ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Back to the Roots, oder warum 124er anstatt 210er

Back to the Roots, oder warum 124er anstatt 210er

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 23. Juli 2011 um 12:24

Moin,

mein derzeitiges Auto verabschiedet sich langsam, die baldige HU wird uns trennen!

Und jetzt möchte ich wieder einen Stern vor mir herschieben, so wie früher :)

Hier kurz meine MB Historie:

> Heckflosse 2X

> Heckflosse S Version

> 108er Ludenkarre

> /8er Krankenwagen, lange und hohe Binz Version

an diesen Autos konnte man noch so richtig gut schrauben, man, ist das lange her!

Dann kamen in Verbindung mit Familiengründung und Hausbau ein paar "Vernunftsautos" Golf / Passat Diesel etc.

Vor ca. 10 Jahren hatte ich einen S124er 250D, 90Ps, probe gefahren. Der erste Eindruck: iss ja wie früher:D, hier fühle ich mich zu Hause! Der wohl beste Wagen den ich gefahren bin.

ABER, bei ca. 250Tkm dann Steuerkettenriss :( Ist dann ein anderer Motor verbaut worden, hab Ihn dann noch ein paar Monate gefahren und ein gutes Angebot bekommen....

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:

Warum lieber einen 124er als einen 210er

Wie sind Eure Erfahrungen, hat jemand den direkten Vergleich, also beide Typen schon länger gefahren?

Mein Herz schlägt eher für den 124er

Grüßle vom Erdscheibenende :)

Beste Antwort im Thema

- 210er sind im Durchschnitt deutlich besser ausgestattet und damit günstiger.

- Sieht moderner aus, wobei das auch nicht mehr so wirklich zutrifft.

- Das Angebot an guten Autos ist deutlich besser, weil jünger.

- Das Platzangebot hinten und beim Kombi auch im Kofferraum ist noch größer

- Die Crashsicherheit ist höher.

Negativ:

Die Karren fahren die letzten Migranten auf, der 124er ist über den Punkt Immagemäßig grade mit Farbe und späterem Baujahr lange hinweg.

Der 124er ist praktischer, seine unlackierten Prallpolster, die Beplankung aus kratzfestem Klaarlack, die Außenspiegel ohne Blinker, das verzeit ettliches vollkommen Schaden und Mackenlos, was an nem W210 doof aussieht und teuer wird.

Der 124er ist grade als Modellpflege 1 von der Elektronik her vollkommen Problemlos. Im Verbrauch der Autos tut sich nicht viel. Die Komfortsysteme außer Navi die der 210er hat, die gabs auch fast alle im 124er, von Spielkram wie Regensensor oder Xenon oder so mal abgesehen. Legt man darauf aber wert, latzt man für nen entsprechenden 124er richtig.

Rostmäßig ist beim W210 schon das Blech an sich scheisse, wenn man nen 124er entrostet, bleibt das wieder für viele Jahre, beim W210 hat das keinen Sinn.

Der Komfort des W210 ist ob seines hohen Fahrzeuggewichtes geringfügig besser, die späteren Modelle mit Parameterlenkung lenken auch etwas präziser.

Das Platzangebot vorne ist durch die Schwülstige Bauform des W210 mit dem 124er vergleichbar.

Die Benzinmotoren im 210er sind auch nicht schlecht, haben aber auch ihre teuren WehWehchen, welche die Modellpflege 1 Motoren im 124er nicht haben. Das gleiche gilt für Automatikgetriebe, welche in den späteren 210ern einfach nur für die Schrotttonne sind.

Die Dieselmotoren im 124er sind leistungsfrei, im 210er grade bei etwas gehobenerem Fahrzeugalter Richtung 10 Jahre vor allem aber immer kaputt und sehr teuer zu reparieren. Die Dieseltechnik im 124er läuft immer, im 210er nur solange die Autos neu sind, was ja irgendwie gelaufen ist.

Der 124er ist das deutlich bessere Auto, was die Verarbeitungsqualität, den Praxisnutzen und die Materialauswahl sowie die Detailkonstruktion angeht, der 210er ist dafür billiger.

'

Zur Vergleichsreferenz:

Im Familienfuhrpark E230, BJ 1995, war leider nur Müll, E280 2000, war nach 5 Jahren und 95.000km irgendwie tot. 124er alle Modelle, höchste Laufleistung aktuell 356.000km.

124er sind heut zu Tage aber auch ein wenig in die Jahre gekommen, der Unterhalt grade höher Motorisierter und gut ausgestatteter Modelle kostet doch deutlich Zeit und Geld. 124er kann man als Nullausstatter sehr wirtschaftlich betreiben, was darüber hinaus geht ist aber mitlerweile Liebhaberei. Wenn du nen großes, bequemes und sorgenfreies Auto haben willst, kauf dir n E39.

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten
am 23. Juli 2011 um 13:20

Vorteil sehe ich beim 210 am Platz im Ihnnenraum

Wir hatten nen 99 e280 mit voller hütte war immert sehr enspannt damit zu fahren.

Nachteil beim 210 sind die erhelblichen Rostprobleme aber beim 124 siehts da auch nicht besser aus.

Von der langlebigkeit tuhen die sich beide nicht viel.

Gute 124 oder 210 sind teuer.

- 210er sind im Durchschnitt deutlich besser ausgestattet und damit günstiger.

- Sieht moderner aus, wobei das auch nicht mehr so wirklich zutrifft.

- Das Angebot an guten Autos ist deutlich besser, weil jünger.

- Das Platzangebot hinten und beim Kombi auch im Kofferraum ist noch größer

- Die Crashsicherheit ist höher.

Negativ:

Die Karren fahren die letzten Migranten auf, der 124er ist über den Punkt Immagemäßig grade mit Farbe und späterem Baujahr lange hinweg.

Der 124er ist praktischer, seine unlackierten Prallpolster, die Beplankung aus kratzfestem Klaarlack, die Außenspiegel ohne Blinker, das verzeit ettliches vollkommen Schaden und Mackenlos, was an nem W210 doof aussieht und teuer wird.

Der 124er ist grade als Modellpflege 1 von der Elektronik her vollkommen Problemlos. Im Verbrauch der Autos tut sich nicht viel. Die Komfortsysteme außer Navi die der 210er hat, die gabs auch fast alle im 124er, von Spielkram wie Regensensor oder Xenon oder so mal abgesehen. Legt man darauf aber wert, latzt man für nen entsprechenden 124er richtig.

Rostmäßig ist beim W210 schon das Blech an sich scheisse, wenn man nen 124er entrostet, bleibt das wieder für viele Jahre, beim W210 hat das keinen Sinn.

Der Komfort des W210 ist ob seines hohen Fahrzeuggewichtes geringfügig besser, die späteren Modelle mit Parameterlenkung lenken auch etwas präziser.

Das Platzangebot vorne ist durch die Schwülstige Bauform des W210 mit dem 124er vergleichbar.

Die Benzinmotoren im 210er sind auch nicht schlecht, haben aber auch ihre teuren WehWehchen, welche die Modellpflege 1 Motoren im 124er nicht haben. Das gleiche gilt für Automatikgetriebe, welche in den späteren 210ern einfach nur für die Schrotttonne sind.

Die Dieselmotoren im 124er sind leistungsfrei, im 210er grade bei etwas gehobenerem Fahrzeugalter Richtung 10 Jahre vor allem aber immer kaputt und sehr teuer zu reparieren. Die Dieseltechnik im 124er läuft immer, im 210er nur solange die Autos neu sind, was ja irgendwie gelaufen ist.

Der 124er ist das deutlich bessere Auto, was die Verarbeitungsqualität, den Praxisnutzen und die Materialauswahl sowie die Detailkonstruktion angeht, der 210er ist dafür billiger.

'

Zur Vergleichsreferenz:

Im Familienfuhrpark E230, BJ 1995, war leider nur Müll, E280 2000, war nach 5 Jahren und 95.000km irgendwie tot. 124er alle Modelle, höchste Laufleistung aktuell 356.000km.

124er sind heut zu Tage aber auch ein wenig in die Jahre gekommen, der Unterhalt grade höher Motorisierter und gut ausgestatteter Modelle kostet doch deutlich Zeit und Geld. 124er kann man als Nullausstatter sehr wirtschaftlich betreiben, was darüber hinaus geht ist aber mitlerweile Liebhaberei. Wenn du nen großes, bequemes und sorgenfreies Auto haben willst, kauf dir n E39.

Themenstarteram 23. Juli 2011 um 15:05

Danke schon mal für die Antworten!

Für mich kommt wohl nur ein 4-Zylinder Benziner mit Automat in Frage!

Haben für einen Freund vor ein paar Wochen einen s230 BJ 91 gekauft. Keine besonderen Schnickis, Leder, E-Schiebedach hat er und KEINEN Rost! 2 Jahre TÜV, für 2000€! Da hats mich dann wieder richtig erwischt! Ich beobachte schon etwas länger den Sternemarkt und hatte es auch schon auf eine C-Klasse abgesehen. Jedoch ist mir das Platzangebot im Kofferraum nicht ausreichend. Vom Fahren her ist der aber auch in Ordnung!

Vor ein paar Tagen konnte ich einen 210 Avantgarde ansehen, allerdings leider nicht fahren.

Nach drehen des Zündschlüssels wird man durch eine Kontrollampenlawine überrollt... ne!

Das schwarze Wurzelholzimmitat oder was immer das sein soll, hat im Sonnenlicht gleich seine Wertigkeit gezeigt, man konnte an den Ecken hindurchsehen..... ne!

Als ich an der Bedieneinheit der Komfortsitze spielte hatte ich schon Angst, dass ich gleich die Einzelteile in der Hand habe. Das ist mein erster Eindruck vom 210er. Evtl. relativiert sich das ja nach einer Probefahrt, habe ich mit diesem Modell noch nicht machen können.

Grüßle

Hallo!

Den W210 kannst Du auslassen. Die Bleche kamen beim W210 aus Ungarn, die Farben haben sich verschlechtert und die Hohlraumkonervierung wurde eingespart. Erst ab 2004 hat man die Probleme wieder in den Griff bekommen. Aber nach meiner Ansicht sind die Stoffe der Sitze ab 94 dünner geworden und es kamen nur noch jlangweilige Schwarz- und grautöne.

Vile Grüße Valdi

am 25. Juli 2011 um 12:41

Ich hatte nur einen W210- als 230T Avantgarde, 5 Gang Automat- ein super Auto- bis auf den Rost...

hat keine 10 Liter/100Km verbraucht, extrem entspanntes gleiten, bequem wie auffm Sofa, Musikanlage- besser als bei mir im Wohnzimmer... nur der Rost...

Würde man mir einen "rostfreien" (rostarmen) W210 als T anbieten- mit kleinem Motor- ich würd zuschlagen!

am 25. Juli 2011 um 13:45

Hallo yachtia6avant ,

Zitat:

Mein Herz schlägt eher für den 124er

Na , dann ist doch alles klar ! Dann kauf ihn dir doch ! Deinen Posts zufolge habe ich den Eindruck , daß

du nicht wirklich eine vergleichende Bewertung beider Baureihen , sondern dir hier lediglich eine Bestätigung deiner Vorurteile erhoffst .Was soll's !

Sollte ich mich täuschen , bin ich gerne zu einer Diskussion bereit , da ich beide Baureihen über ca. 600 000 km gefahren habe - aber nicht auf diesem Niveau :

Zitat:

Nach drehen des Zündschlüssels wird man durch eine Kontrollampenlawine überrollt... ne!

Gruß

DSD

Ich kann mich nur wiederholen:

Der 124er hat's hinter sich! Alltagsautos mit, für das Alter, gerechtfertigten Preis, sind einfach durch und alles andere als rostfrei. Ein tatsächlich rostfreier 124er, der dann auch noch Klima hat, ist utopisch teuer. Sogar das Cabrio wird höher gehandelt als ein gleichalter SL.

Ich hab den Umstieg meiner Eltern vom 230E zum E230 mitgemacht und ich selbst vom 250TD zum E290Turbodiesel. Jedes Mal ein klarer Schritt nach vorne. Beide 210er sind die besten Autos die wir je hatten! Und zum Unterschied der Motoren: beide 210er Maschinen (M111 & OM602) gab's so ähnlich auch im 124er!

Beides super Autos, jedes zu seiner Zeit, für den Sonntag und zum Sammeln, den 124er, für den Alltag den 210er.

Rostfrei müßen dazu beide sein.

Übrigens: wenn der Händler am Telefon, die Frage nach Rost mit: "ein bisschen" oder "wenig" beantwortet, spar Dir die Fahrt zur Besichtigung.

am 25. Juli 2011 um 17:24

Hallo Miezie666 ,

 

Mit dem "Anbieten" ist's halt so 'ne Sache : Wer einen guten 210er hat , trennt sich von dem genausowenig wie ein Eigner eines guten 124ers . Da mußt du schon suchen und Glück haben ! Die Auswahl unter den 210ern ist aber z. Zt. noch größer .

 

Gruß

 

DSD

am 25. Juli 2011 um 17:34

moin,

mein "senf":

bin vom 124er (mopf 2 )

über clk (w208) und e39 (bmw) wieder bei 124er... angekommen

(alles zusammen ca. 10 jahre)

der clk war ganz sicher das modernere auto (vs. 124er),

ohne technische probleme - nur eben der rost...

karosse rundherum,

habe dann während der e39 phase einen w210 gesucht, immer das gleiche problem... entweder runtergeritten & rostig

oder nur rostig...

habe mich in diversen 210er foren informiert, was dort teilweise an rostvorsorgemaßnahmen/ - tips stattfand,

überstieg meine bereitschaft zur pflege...

also, 230er mopf 1 gefunden -

ohne wartungsstau! mit klarer historie!

rost nur an einer wagenheberaufnahme - keine gefahr!

bin nun wieder etwas "ruhiger" und von mir aus auch altmodischer unterwegs, aber ganz sicher alltagstauglich!

geld habe ich auch noch übrig :cool:

achso, der 230er (w124) hat keine sensoren in der stoßstange, kleinen laternenrempler steckte der prallschutz weg,

eine w210 lackierte stoßstange hätte es zumindest lackmäßig schon wieder hinter sich...

sowas nenne ich dann auch alltagstauglich!

gruß!

Themenstarteram 25. Juli 2011 um 17:56

Auch hier wieder danke für Eure Einschätzungen!

Zitat:

Deinen Posts zufolge habe ich den Eindruck , daß

du nicht wirklich eine vergleichende Bewertung beider Baureihen .....

doch, das war mein Wunsch

 

Ich würde gern mal nen Automaten fahren, laut Foren ist der 210er Automat eher anfällig?! :confused:

 

In beiden Baureihen ist der M111 zu bekommen, welchen ich wohl auch favorisiere.

Bei einer jährlichen Laufleistung von ca. 15Tkm liegen der 2l Benziner bzw. 2,9TD verbrauchs und steuermäßig etwa auf einem ähnlichem Level, wobei der Benziner evtl. mit Gas zu betreiben ist und dann deutlich besser da steht.

Bei diesen Überlegungen beziehe ich mich auf Spritmonitor und Finanzamt. Dabei sind Reparatur- sowie Anschaffungskosten nicht berücksichtigt, wie auch.

Rein gefühlsmäßig traue ich dem 2,9TD bei den OM-Motoren am meisten zu, die cdi`s scheinen (auch in der C-Klasse) nicht ganz unproblematisch zu sein!

Da ich gelegentlich auch mit Hänger bzw. WoWa unterwegs bin, scheiden die Dieselmotoren im 124er wegen der geringen Leistung aus, wobei ich im normalen Fahrbetrieb eher der materialschonende Cruiser bin!

Schade, dass der OM 605 mit 110kw nicht in den beiden Baureihen verbaut wurde, das wär mal n echter Favorit, die 126Ps Variante dieser Maschine kommt im 124er leider sehr selten vor

Grüßle

am 25. Juli 2011 um 18:00

Hallo Koepenick ,

schön daß du einen neuen 124er gefunden hast ,mit dem du gut zurecht kommst . Stichwort : Alltagstauglichkeit . Seit Jahren ärgere auch ich mich über fehlende Stoßstangen oder lackierte

Seitenschutzleisten bei fast allen "modernen" Autos . Am besten war eigentlich mein alter 300 E

Bj.86-damit konnte man sogar Frauen einparken lassen !:D Heute werden schon bei kleinen Parkremplern sofort Riesen-Summen fällig .

Der 210er ist übrigens noch total reparaturfreundlich im Stoßstangenbereich , allerdings auch schon lackiert...

Gruß

DSD

am 25. Juli 2011 um 18:32

@dickschiffsdiesel

:D jo,

erst kürzlich... im freundeskreis:

missy setzt vordere peugot ...6? - ecke gegen die begrenzung ff.

riß im scheinwerfer = kaskoschaden

im falle des 124er wäre vermutlich die blinkkappe gesprungen

preis: ca. 15,-euro komplett?

jepp!

Ich sag mal so, die 124er vor den beiden 210ern hier fahren immernoch, die 210er haben bis zum totenexport Libanon weniger Gesamtlebensjahre geschafft, als die 126er welche nach den 210ern angeschafft wurden an Betriebsjahre und Betriebskilometern seit Anschaffung draufbekommen haben. Mit dem Unterschied, dass die 126er deutlich weniger Probleme bereiten, obwohl sie mit Laufleistungen ins Rennen gingen, bei welchen die 210er tot waren und einem Alter welches ein Mehrfaches von dem der 210er betrug.

am 25. Juli 2011 um 20:02

Mark 86 :

Echt schade , daß du es scheinbar bisher nur mit "toten" 210ern zu tun gehabt hast , die "lebenden"

machen eigentlich viel mehr Spaß, wovon du dich auch bei uns im 210er- Forum überzeugen kannst !:D

Ist auch 'ne lustige Truppe bei uns , wie bei euch ja auch . Übrigens - Deine Unterboden - Schönheitskur-

alle Achtung ! Gefällt mir,;) auch wenn ich einige Äußerungen über den 210er :rolleyes:nicht unterschreiben würde.:p

Gruß

DSD

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Back to the Roots, oder warum 124er anstatt 210er