Babyschale Clio 2 BJ 2000
Hallo,
ich habe ein dringendes Problem. Wir müssen im Clio eine Babyschale montieren. Hinten geht es nicht, da sie Gurte zu kurz sind und vorn ist der Beifahrerairbag.
Kann man den Beifahrerairbag ohne weiteres deaktivieren oder habt ihr eine andere Idee?
Danke schon mal für Eure Tips
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hansi33
Hallo,ich habe ein dringendes Problem. Wir müssen im Clio eine Babyschale montieren. Hinten geht es nicht, da sie Gurte zu kurz sind und vorn ist der Beifahrerairbag.
Kann man den Beifahrerairbag ohne weiteres deaktivieren oder habt ihr eine andere Idee?
Danke schon mal für Eure Tips
Handbuch lesen und dabei auch auf das Wort "ISOFIX" achten. Oder kommt das aus techn. Gründen nicht in Frage (sprich entspr. bei der Babyschale oder im Auto nicht vorhanden)?
Bei meinem Megane III ist das mit dem Beifahrer-Airbag deaktivieren ganz einfach, weiß bloß nicht mehr wie's geht, da im Moment kein Bedarf dafür :-)
Aus dem Kopf meine ich, dass das meist so läuft, dass im Bereich der Beifahrertür (entweder im Bereich des Schlosses oder rechts vom Handschuhfach) ein Schalter mit einem Airbag-Symbol ist, den man eben verstellen kann und dann leuchtet irgendwo eine Warnanzeige, die eben davor warnt, dass der Beifahrer-Airbag deaktiviert ist.
notting
Das Problem hatte ich in meinem alten Twingo auch. Wenn Du kein Airbagschloß siehst, wenn Du die beifahrertür aufmachst, kann man das leider nicht einfach so abschalten.
Wenn Du ihn ausschalten lässt, muß das auch eingetragen werden, beim Twingo hätte man nur beide Airbags deaktivieren können.
Es gibt Gurtverlängerungen, die aber nicht zugelassen sind. Ich habe dann notgedrungen den Wagen meines Mannes genutzt.
Als ich dann den neueren Twingo hatte (2004), waren hinten die Gurte lang genug und der Airbag auch noch abschlatbar.
Soweit ich weiß, kann beim Clio B Phase 1 der Beifahrerairbag nur von der Werkstatt deaktiviert werden. Abschaltbar ist der Beifahrerairbag per Schlüssel (vor der Griffmulde in der Beifahrertür) erst ab Phase 2.
Welche Wahl hat man denn dann? Gibt es eine andere Lösung? Man kann sich ja nicht wegen der Babyschale ein anderes Auto kaufen müssen, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hansi33
Welche Wahl hat man denn dann? Gibt es eine andere Lösung? Man kann sich ja nicht wegen der Babyschale ein anderes Auto kaufen müssen, oder?
Ich weiß zwar nicht, auf was das jetzt eine Antwort sein soll, aber Renault hat sich da IIRC beim Grand Scenic schon mal einen bösen Fauxpas bzgl. Kindersitze geleistet, einfach mal hier im Forum danach suchen (als Familien-Mobil beworben, aber passen tut nur ein spezielles Sitzmodell oder so).
notting
Tja also ich hatte mich damals auch bei Renault erkundigt, es gab tatsächlich nur eine uralte Babyschale, bei der der Gurt nicht hinten rum geführt werden mußte, die gepasst hätte. Die sind heute aber nicht mehr zugelassen. Ich würd auch mal zu Toysrus oder sowas fahren und nen Isofix Sitz ausprobieren, vorher natürlich mal gucken, ob da vielleicht Vorrichtungen für im Auto sind.
IsoFix hat der Clio leider noch nicht.
Kann man denn wenigstens den Beifahrerairbag deaktivieren lassen?
Ja, das kannst Du machen lassen, mußt Du aber wie gesagt eintragen lassen und beim Twinge hing der Beifahrerairbag mit dem Fahrerairbag zusammen, der dann auch deaktiviert gewesen wäre.
Das Ganze ist auf alle Fälle ein teurer Spass.
Ich hätte damals mit allem drum und dran (Werkstatt + Eintragen) rund 300 Euro zahlen müssen.
Es gibt doch von Maxi cosi so eine Easy Base, da braucht man kein Iso Fix System (allerdings nen Sitz von Maxicosi der CabrioFix heißt) und der Gurt muß laut Herstellerseite nicht mehr um die Schale rum.
Bevor ich 300 Euro für "keinen Airbag" ausgebe, würd ich das mal testen. Kostet zwar auch ne Menge, läßt sich aber wenigstens gut wieder verkaufen.
Guck mal nach maxi cosi easy Base, ich weiß nicht, ob ich das hier verlinken darf.
Was passiert, wenn man den Airbegstecker (unterm Beifahrersitz) löst. Die Airbaglampe leuchtet dann.
Sind damit beide Airbags deaktiviert?
warum fragst du nicht bei renault nach, was das deaktivieren kostet. Die sind in der Hinsicht oft eine Überraschung. ich habe bei meinem das Tagfahrlicht deaktivieren lassen, dafür dann den Lichtsensor aktivieren lassen, und habe dafür 15€ bezahlt.
Bin ich froh, das die beiden autos, die wir haben (Twingo BJ04 und Clio B/III BJ 05) Isofix haben und beide das zum deaktivieren haben.
Zitat:
Original geschrieben von Merlin666
warum fragst du nicht bei renault nach, was das deaktivieren kostet. Die sind in der Hinsicht oft eine Überraschung. ich habe bei meinem das Tagfahrlicht deaktivieren lassen, dafür dann den Lichtsensor aktivieren lassen, und habe dafür 15€ bezahlt.Bin ich froh, das die beiden autos, die wir haben (Twingo BJ04 und Clio B/III BJ 05) Isofix haben und beide das zum deaktivieren haben.
Wahrscheinlich ist das für dich eine noch größere Überraschung: Zumindest bei meinem Megane III kann man zumindest TFL per Menü jederzeit selbst ein-/ausschalten (einfach Handbuch lesen) und den Lichtsensor einfach durch Drehung der Kappe am Blinkerhebel jederzeit de-/aktivieren (aus=ggf. TFL, Standlicht, Abblendlicht, Auto=Lichtsensor).
notting
nein, war bei meinem nicht möglich so. war eine sonderlösung für Österreich, da wir ja mal so eine super gesetzeslösung hatten.
Den lichtsensor kann ich schon auch deaktivieren (ist ja auch im Handbuch beschrieben), allerdings Tagfahrlicht war hardcodiert im STG drin. und das problem daran war, das ich immer musste händisch dann erst auf normales licht gehen für Fernlicht.
Zusätztlich wars so, das während des Vorglühens das Abblendlicht anging, dann wärhrend starten wieder aus, dann wieder an. dann nochmal kurz aus beim einschalten vom normalen licht, und schon hast du für 1x licht ein 3x die lampen einschalten müssen. Die lebensdauer hats gedankt, alle 3-4 Monate 1 satz abblendlicht.
Der Clio hat kein menü, wo ich sagen könnte tagfahrlicht ein, lichtsensor oder sonstwas. Aber 15€ für das ist meiner meinung nach Ok.
Beim B/II, der auch schon einen Lichtsensor hatte, wurde das Tagfahrlicht einfach über ein zusätzliches Relais geschaltet und gut so, der B/III hat aber schon CAN Bus.
Also einfach den Stecker lösen...naja, dann geht der Airbag zwar nciht mehr, aber lass Dich damit nciht erwischen.
Das hat ja sicherlich nen Grund, daß man das eintragen lassen muß.
Hast Du Dir die Easy Base Variante mal angesehen? Erscheint mir wesentlich sicherer, als den Airbagstecker zu lösen...