B8 Wohin mit der Sonnenbrille
Hallo zusammen,
was war das noch schön. Bei meinem Golf 6 GTI hatte ich über dem Innenspiegel ein schönes Brillenfach für meine Sonnenbrille, und das trotz Schiebedach.
Jetzt habe ich seit 2 Tagen meinen B8 und frage mich "Wohin damit"
Wie macht Ihr das?
Gibt es vielleicht ein Brillenfach zum Nachrüsten.
Warum hat VW nicht an so etwas simples gedacht?
Danke für eure Antworten
Frank
Beste Antwort im Thema
Ja gibt es im Handschuhfach. Leider ist das Handschuhfach schon mit der BDA fast voll. Nur leider meinte VW ja alle Ablagen so verkleinern zu müssen dass fast nix mehr reingeht. Da ich im Außendienst bin fehlen mir die ganzen Ablagen. Das Auto ist gut , aber innen wünsche ich mir sehr oft den B7 zurück , der war einfach praktischer und nicht weniger schön.
75 Antworten
...seid gestern hab ich aber auch das Problem und das nicht nur mit der Sonnenbrille.
Meine alte B7 Armlehne hatte 2 Fächer, die neue nur noch ein halbes. :-(
Alle Ablagefächer sind kleiner geworen. Egal ob vorne der "Aschenbecher" oder das linke Fach neben dem Lenkrad, das Handschuhfach, die Kartenfächer hinter den Sitze. Früher gab es hinter den 2 Getränkehalter auch noch ein kleines Staufach für Kleingeld oder so, jetzt ganz weg. Die Kofferraumfächer fehlen auch kpl.
Könnte kotzen.
Sonnenbrille ist ein gutes Stichwort. Mit Panoramadach fehlt mir genau dieses Fach. Wo bringe ich ansonsten ne Brille unter, ohne das sie zerkratzt usw. . Jetzt ist der Wagen schon so geräumig, aber unten in die Türtaschen kommt man nur mit Verrenkungen.
Im Brillenetui in die Seitentür 🙂
Ähnliche Themen
Ich bin auch Leidtragender der VW-Platzsparmaßnahme.
Ich habe kein Panoramadach, dafür das Brillenfach über dem Spiegel: viel zu klein.
Das Fach links unter dem Lichtschalter ist auch vorhanden: ebenfalls zu klein.
Auch ein Fach für die BDA fehlt, somit liegt das bei mir lose im Handschuhfach: Handschuhfach voll.
Das Problem mit der Sonnenbrille habe ich auch noch nicht gelöst.
Eine Klammer an die Sonnenblende geclipst kommt für mich nicht in Frage (unpraktisch, kein Schutz)
Vielleicht verschwindet meine BDA-Mappe ebenfalls im Kofferraum und meine Sonnenbrille kommt in einem Etui ins Handschuhfach.
Der Stauraum unter der Kofferraumplatte ist zwar ebenfalls kleiner geworden, aber das liegt an meinem bestellten Soundsystem (kein Vorwurf an den Hersteller)
Aber gut gelöst ist das wahrlich nicht.
Ich muß gestehen, der erste "spürbare" Nachteil gegenüber meinem B7-Vorgänger.
Da würde mich mal die Erklärung seitens des Herstellers interessieren, warum hier mehrere Ablagefächer verkleinert, oder sogar verschwunden sind.
Wo sie sich doch rühmen, ein "verbraucherfreundliches" Auto zu bauen.
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 22. Januar 2016 um 15:51:43 Uhr:
Ich muß gestehen, der erste "spürbare" Nachteil gegenüber meinem B7-Vorgänger.
Da würde mich mal die Erklärung seitens des Herstellers interessieren, warum hier mehrere Ablagefächer verkleinert, oder sogar verschwunden sind.
Wo sie sich doch rühmen, ein "verbraucherfreundliches" Auto zu bauen.
Dazu brauchst du keine Erklärung des Herstellers. Die Gründe sind:
a) Kosteneinsparung
b) Gewichtseinsparung
c) "Raumoptimierung", also (angeblich) mehr Innenraum bei gleicher Außenlänge im Vergleich zum B7. Nimmt man das vordere Ende und das hintere Ende jeweils am Stoßfänger als Orientierungspunkte, sitzt man im B8 jetzt weiter vorne als beim B7. Der gewonnene Raum kommt der Kniefreiheit im Fond zugute (obwohl durch das niedrigere Dach und den höheren Neigungswinkel der Rückbank nicht wirklich komfortabler) und der Tiefe des Kofferraums (obwohl durch das niedrigere Dach nicht wirklich größer bzw. besser nutzbar). Folge: Das Armaturenbrett ist nun weniger tief - es erscheint auch zierlicher als das im B7 - und bietet weniger Platz für Ablagen.
Im wesentlichen hat VW beim B8 wohl festgelegt, dass die Außenlänge im Vergleich zum bereits sehr raumeffizienten B7 gleich bleiben muss und gleichzeitig das Fahrzeug aufgrund des Luftwiderstands niedriger werden muss, bei nur marginalem Breitenzuwachs. Am Ende müssen allerdings natürlich auch die werbewirksamen und teilweise praxisfernen Katalogwerte wie "Litermaß des Kofferraums" oder "Kniefreiheit vorne und hinten" besser ausfallen als die des Vorgängermodells, sonst gäbs ja sofort wieder Kritik aus der Presse. Da kann man sich schnell vorstellen, dass das nicht ganz ohne ingenieurstechnische Tricksereien zum Nachteil des Kunden funktioniert. "Anzahl der Ablagen" oder "Litermaß der Ablagen" ist schließlich keine Dimension, über die Autobild, AMS & Co in ihren Tests berichten.
@pfaelzerwildsau
also ich weiß ja nicht welche Sonnenbrille du hast,
aber ich habe in dem Fach im Dachhimmel für zwei Brillen ausreichend Platz.
Im A4 z.B. passte nicht mal eine rein!
Grüße Chris
Schön, daß hier berechtigte und fundierte Kritik am B8 geäußert wird. Ich bin seit wenigen Tagen umgestiegen und kann mich nur anschließen. Die neuen Fächer in der Mittelkonsole sind ein Witz. Die Getränkehalter blockieren das gesamte nun zweigeteilte Fach und das Depot unter der Armlehne gleicht eher einem Krater.
Ich ergänze noch zwei Dinge, die mir nicht bewusst waren und mir die Freude am sonst hervorragenden Auto verderben:
Das MMS (Discover Media) hat keinen CD Slot mehr. Statt dessen wurde der CD Spieler im Handschuhfach untergebracht (dies wird im Konfigurator leider nicht erwähnt). Zum einen nimmt dies im eh schon geschrumpften Handschuhfach Platz weg, zum anderen liegt im selbigen Fach nun dick das Bordbuch herum, da das obere Klappfach entfällt. Wer also noch CDs hört, hat hier eh keinen Platz mehr zum Ablegen. Und während der Fahrt ist das Wechseln einer CD natürlich auch nicht mehr möglich bzw. hochgradig gefährlich (Kinder hören immer noch überwiegend CDs, Passat Familienauto?).
Entfallen ist zudem ein Handgriff oder wenigsten eine Mulde zum Zuziehen der Heckklappe auf der linken Seite. Wenn ich mich nach dem Einladen zur Fahrerseite orientiere, habe ich stets mit der rechten Hand oben links die Klappe zugezogen. Geht jetzt nicht mehr. Statt dessen ist der Griff nur noch rechts. Das passt vom Zuziehwinkel nur mit ausreichend Platz hinter dem Auto. Wer rückwärts eingeparkt in einer Tiefgarage steht, wird es merken. Man muss dann seitlich an der Beifahrerseite stehen. Ist es zu teuer, beidseitig eine Mulde zu bauen?
Hoffe, daß VW hier einmal vorbeischaut. Mag einigen evtl. als Haarspalterei vorkommen aber ich bin erstmal enttäuscht. Der Passat sollt eben Funktion vor Form stellen, andersherum gibt es genug.
Zitat:
@Whatsepp schrieb am 18. Februar 2016 um 17:32:47 Uhr:
Entfallen ist zudem ein Handgriff oder wenigsten eine Mulde zum Zuziehen der Heckklappe auf der linken Seite. Wenn ich mich nach dem Einladen zur Fahrerseite orientiere, habe ich stets mit der rechten Hand oben links die Klappe zugezogen. Geht jetzt nicht mehr. Statt dessen ist der Griff nur noch rechts. Das passt vom Zuziehwinkel nur mit ausreichend Platz hinter dem Auto. Wer rückwärts eingeparkt in einer Tiefgarage steht, wird es merken. Man muss dann seitlich an der Beifahrerseite stehen. Ist es zu teuer, beidseitig eine Mulde zu bauen?
Nein, die beiden Mulden sind vom Produktionsprozess her nicht teurer oder schwieriger als der eine Griff auf der rechten Seite - eher umgekehrt würde ich schätzen.
Vielleicht ein sanfter Anreiz für den Kunden, die elektrische Heckklappe dazuzubestellen? Wer weiß ....
...bei mir hats geholfen.
Brauchte sonst auch immer die jetzt fehlende linke Griffmulde und hab mir deswegen die elektrische Heckklappe bestellt :-))
Hilft VW aber wenig, da mein Buged durch einen Firmenwagen begrenzt ist.
Hab ich halt auf was anderes verzichtet wie zb. App-Connect oder die Ambientebeleuchtung.
Zitat:
@Whatsepp schrieb am 18. Februar 2016 um 17:32:47 Uhr:
Das MMS (Discover Media) hat keinen CD Slot mehr. Statt dessen wurde der CD Spieler im Handschuhfach untergebracht (dies wird im Konfigurator leider nicht erwähnt). Zum einen nimmt dies im eh schon geschrumpften Handschuhfach Platz weg, zum anderen liegt im selbigen Fach nun dick das Bordbuch herum, da das obere Klappfach entfällt. Wer also noch CDs hört, hat hier eh keinen Platz mehr zum Ablegen.
Und das ist wohl genau eines der Probleme, wenn man Autos designt. Ich habe aktuell einen CD Slot in der Mitte und habe diesen in den letzten vier Jahren NIE gebraucht. Ich habe mich immer gefragt, warum der nicht im Handschuhfach liegen kann.
Damals bei meinem 1er BMW war es noch schlimmer: Der Slot war in der Mittelkonsole, aber es war die Navi-DVD drin. Man konnte also potenziell CD hören, musste dann aber immer die Navi-DVD rausnehmen.
Ich denke, bei sehr vielen Dingen wird es so sein, dass die Hälfte es schlecht findet und die andere Hälfte begrüßt. Das ist schon ein Dilemma 🙂
mit dem CD-Slot musss ich dir zustimmen, den hab ich die letzten 3 Jahre auch nicht gebraucht.
Dafür hat man heute MP3 in alle Variationen und Medienplayer.
...trotdem vermiss ich dass Sonnenbrillenfach ;-))
(Die will ich sofort greifbar haben und nicht erst im Handschuhfach kramen und Sie aus irgendeiner Hülle nehmen)
...aber da wird mir schon noch was einfallen. Berichte dann wenn ich was passendes gefunden habe.
Noch ist ja kein Sommer ;-)
Habt ihr denn kein Ablagefach in der Fahrertüre?? Da passt ein Brillenetui ordentlich rein.
Bin schon gespannt, was ihr da für Müll drin transportiert 😉
Ein Sonnenbrillenfach ist natürlich wichtig *g*. Nicht vergessen, dass man Sonnenbrillen mit hoher sehstärke nicht bequem während der Fahrt wechseln sollte 😉