B8 Hybrid
Sammelthread zum Thema Plugin Hybrid Passat.
Beste Antwort im Thema
Kommt da noch was?
Ein Thema ohne Inhalt zu eröffnen, nur um der erste zu sein, der sich die "Rechte" an der Themenüberschrift sichert, kann ja nicht Ziel sein!?
44 Antworten
Zitat:
@Break87 schrieb am 27. Oktober 2015 um 14:56:08 Uhr:
Beim Kofferraum fehlt wirklich nur die Reserveradmulde, ich vermisse nichts in Sachen Platz.
Unterhalt ist bezüglich Steuern ein Witz, glaube 28€? Und Versicherung ist günstiger als der TDI. Bei manchen versicherern gibt es ja sogar den Öko Bonus. Verbrauch ist sowieso günstiger.
Ich hatte meinen 🙂 gefragt wegen der Servicekosten, auf Akku und e Antrieb hat man 8 Jahre Garantie, da bleibt man sorglos, ansonsten ölwechsel wie beim 1.4er Benziner, keine weiteren Spielereien.
Der Verbrauch ist leider nicht günstiger, außer man hat einen hohen E-Anteil an der Fahrstrecke.
Tatsächlich geben in letzter zeit einigen Versicherer Rabatte für E-Mobile und
Hybridenso um die 10 %.
Wegen des
Akkusmache ich mir keine ernsthaften Sorgen. Wenn der Akku z.B. nach 8 Jahren nur noch 60 % seiner Kapazität hat kann man immer noch etwa 20 Km elektrisch fahren und hat ja dann immer noch den 1,4 Ltr TSi. Außerdem ist ein Preisverfall bei den Batterien zu beobachten. Bei Li Batterien kostet die kWh am Weltmarkt z.Zt. etwa 260,00 $. Laut GM soll der Preis für die kWh in 2017 auf 145,00 $ fallen. Das würde bedeuten das die Batterie für einen Passat bei rund 1.500,00 $/€ liegen würde. Ich bin mal gespannt wie sich die Wagenpreise dann entwickeln werden ??.
@ Kofferraum
Es ist wirklich nur der Platz unterhalb der Ladekant. Aber auch den brauche ich ca. 10-20 Mal im Jahr.
@ Kosten
Bei meinen 30 TKM in Jahr (10 TKM rein elektrisch, 10 hybrid, 10 TKM jenseits der 130 auf der AB überwiegend mit Sprit) herrscht nahezu Gleichstand bei den Kosten - Leasing und Unterhalt. Der GTE ist in der Anschaffung 1.500 € teurer.
@ TDI
Ja, das wäre auch für mich der bessere Motor und lässt mich momentan zögern, ob ein GTE der nächste Wagen sein wird? Ich mag Benziner einfach nicht. So finde ich den aktuellen 150 PS TDI im Zweitwagen deutlich besser als den davor gefahrenen 160 PS TSI.
Zu den Kosten des TSI: einmal pro Jahr zum Motorenservice für 2-300 Euro finde ich happig, wenn man das Ding aber nur für 1 von 10 Fahrten braucht.
VW hat diesen Motor meiner Meinung nach bewusst gewählt, um kostentechnisch nicht auf der Strecke zu bleiben. Der TDI braucht mehr Platz im Motorraum, kostet mehr in der Anschaffung und generiert geringere Erträge während dem Betrieb, da Wartungsintervall signifikant höher (meiner möchte in 557 Tagen zum Service und läuft seit Mai).
Klar, KFZ-Steuer wäre hier wieder höher...
Hat der Passat GTE wenigstens noch eine kleine Mulde oder einen Zwischenraum unter dem Ladeboden, sodass man die Kabel verstauen kann? Das Fehlt dem Golf GTE auch komplett und so musste ich die beim Probewagen im Kofferraum liegen lassen.
Die normalen TSI haben auch bis 2 Jahre/30.000 km Ölintervall. Beim GTE ist es wohl nicht so, weil der Motor kalt in Volllastbereich gebracht werden kann. Dies wird wohl eher zur Schonung des Motors gemacht. Natürlich kann man sich streiten, ob es wirklich nötig ist.
Ähnliche Themen
Bei mir liegt das Kabel im Fußraum, damit ich da schnell rankomme. Es ist aber etwa eine Mulde von knapp 10 cm Höhe und etwa ? Kofferraumgröße vorhanden. Da passt das Kabel locker rein, wenn nötig sogar noch anderer Kleinkram.
So toll ich das Fahren elektrisch in der Stadt finde, auf der AB hat mich die Perfomance nicht überzeugt. Einzig der *Bumms* beim Kickdown ist gut, der Rest eher angestrengt.
Zitat:
@Ti-Driver schrieb am 27. Oktober 2015 um 14:57:06 Uhr:
Ich meinte damit wie beschrieben das VW nun endlich den E-Motor auch an die Hinterachse setzt, so ist es laut VW bei den nächsten Modellen wenigstens geplant und m.E. auch sinnvoll.
Hast du dazu auch irgendeine Quelle? Ich habe das noch nirgendwo auch nur ansatzweise gelesen weder in Autozeitungen noch bei VW. Erleuchte uns doch bitte.
Hier ist ein ausführlicher Testbericht des GTE auf Deutsch, 45 Minuten lang.
https://www.youtube.com/watch?v=gejDQPnYtMA
Ich finde den Antriebstrang zu komplex. 3 Kupplungen. Und der E-Motor sitzt in der Getriebeglocke vom DSG, nicht an der Hinterachse. So hätte man Allrad gehabt. Die Batterien hätten dafür in den Mitteltunnel integriert werden könnnen.
218 PS Systemleistung beim Frontantrieb finde ich schon zu viel. Der E-Motor setzt wuchtiger ein, als jeder TDI! Drehmoment aus dem Stand, da scharren die Räder bei feuchter Straße...
Auch wenn nicht perfekt umgesetzt, ich würde den GTE auf jeden Fall dem 240PS Bi-Turbo (preislich gleiche Kategorie) vorziehen, aus diversen Gründen.
Beim GTE ist das große LED-System, die 3 Zonen-Klimaautomatik und das Composition Media schon im Preis inbegriffen.
Man darf einen Passat nicht mit einem R verwechseln. Bei meiner Probefahrt hatte ich nie das Problem mangelnder traktion. Ich habe aber auch keine sprints aus dem Stand hingelegt.
Was mir beim bestellen klar wurde, ist dass man auf vieles verzichten muss. Es gibt keine Lenkradheizung, keine infrarot frontscheibe, keine Sitzheizung hinten und keine Lenkradheizung.
Ich komme gerade vom kleinen Einkauf zu später Stunde und habe so einen Spaß gehabt, dass ich noch einmal eine extra Runde um den Block gefahren bin. Mal im GTE Modus, mal nur mit Batterie. Die Anzeige hat nach 12 km gezeigt: 12,1 kw/h und 4,1 l auf je 100 km. Ich habe schon ordentlich Gas gegeben mit einem maximalen Sprint an der Ampel auf der 70 km/h Strecke. Da quitschen die Räder schon sehr ordentlich, der hat mehr Probleme die Kraft auf die Straße zu kriegen, als die 150/160 PS Golfs (und da drehen die Räder auch schon ordentlich). Für mich der größte Kritikpunkt, neben dem Motorsound unter Vollast.
Der Rest ist echt geil. Im GTE Modus hätte man den Soundgenerator gerne weglassen können, was man aber selbst bei sachtem Gaspedal im Popometer fühlt, lässt eher auf 4 Liter Hubraum schließen, als auf Elektro und Minimotörchen. Das ist deutlich mehr, als im BiTurbo in der Stadt. Der müsste permanent im Sportmodus und mit ordentlich Drehzahl fahren. Zudem hängt der GTE dann sehr schön am Gas. Das Zusammenspiel zwischen Getriebe, E- und Benzin-Motor funktioniert super.
Auf jetzt knapp 500 km steht die Anzeige bei 12,1 kw/h und 3,5 l auf 100 km. Ich bin total unentschlossen, ob es noch einmal der Biturbo wird oder der GTE?
Lass den Bi-Turbo sein. Diesel taugt nichts für Kurzstrecke. Außerdem dürfte der GTE auch den besseren Wiederverkaufswert haben. Dann das ganze Gedöns mit dem AdBlue und dem Versulzen des Diesels im Winter.
Und vom Betriebsgeräusch mal zu schweigen, da ist der Diesel richtig laut gegen.
Man muss es halt mögen. Wirtschaftlich sind beide Autos nicht. Aber wer das leise Losfahren schätzt, ist beim GTE sicherlich besser aufgehoben.
Nimm den GTE, es ist mal etwas anderes und jeder wird dich nach dem Auto fragen 😉
Der wiederverkaufswert ist laut Vw 5% schlechter als beim Diesel
GTE!!! Wenn du sowieso vor der Wahl stehst, dann trau dich 🙂
1. Aktuell fahre ich den BiTurbo schon seit acht Monaten, ich habe also genug Erfahrung mit ihm.
2. Der Erstwagen fährt 10 TKM reine Langstrecke, 10 TKM etwa 100 km am Tag, und der Rest ist Kurzstrecke, die rein elektrisch bewältigt werden könnte.
3. Das Fahrprofil ist also nur gerade eben so geeignet für den GTE. Auf den längeren Strecken wird er mir wahrscheinlich nicht so gefallen.
4. Kurzstrecke ist viel weniger problematisch. Der Zweitwagen (Golf mit 150 PS TDI) fährt unter 10 TKM im Jahr mit viel Kurzstrecke. In zwei Jahren bisher ohne das geringste Problem.
5. Der Wiederverkauf interessiert nicht, ich lease. Da muss ich zum Glück nicht drauf achten. Deswegen kann ich auch eine Vollausstattung in mülltonnengrau, äh uranograu fahren.
5. Die Lautstärke des GTE ist genial in der Stadt, auf der AB finde ich meinen aktuellen BiTurbo aber deutlich leiser, gerade wenn der kleine Benzinmotor sich mal anstrengen muss. Das ist dann nicht meine Musik.
Wie empfindest du den Geräuschpegel bei 120 Km/h auf der AB im Vergleich zum BiTurbo?
Leiser!
Der GTE ist wirklich sehr schön leise, solange man ihm nicht extremes Abfordert oder jenseits der 150/160 fährt.
Dann wird er aber leider sehr laut, da ist der BiTurbo wesentlich angenehmer. Dafür ist dieser halt bis zur AB Richtgeschwindigkeit ein Trecker.