B8 Hybrid
Sammelthread zum Thema Plugin Hybrid Passat.
Beste Antwort im Thema
Kommt da noch was?
Ein Thema ohne Inhalt zu eröffnen, nur um der erste zu sein, der sich die "Rechte" an der Themenüberschrift sichert, kann ja nicht Ziel sein!?
44 Antworten
Zitat:
@arcamdynaudio schrieb am 22. Juli 2015 um 23:52:13 Uhr:
Nur 45 Euro Steuer sind Top, die Leistung,,,naja,,, GTI Werte sind das noch nicht....Allrad müßte aber dazubestellbar sein , der Anschaffungspreis ist etwas zu hoch gegriffen...43000 Euro, 250 System PS, Allrad und nochmal 100Kg leichter, dann wär das schon eher mal was....
Manche Wünsche werden etwas später erfüllt. Endlich hat VW begriffen das der E-Motor nicht in das Getriebe sondern an die Hinterachse gehört. Ausser der vereinfachten Getriebebauweise erhält man dadurch Quattro quasi zum Nulltarif und automatisch eine bessere Verteilung der Gewichte/Achslasten. Der aufwendige Hinterachsantrieb nebst Haldex entfällt. Zusatzgewinn ist ein wesentlich besseres und neutraleres Fahrverhalten mit den Vorzügen eines Allradantriebes. Vorteil ausserdem noch Allrad kann auf Wunsch mit Tastendruck zugeschaltet werden falls erforderlich.
Wo hat VW das begriffen? Hab ich etwas verpaßt?
Ich habe ihn nach einer ausführlichen Probe Fahrt bestellt. Mein täglicher weg beläuft sich auf 25 km, passt perfekt zum aktionsradius des Akku.
Zudem ist es echt amüsant komplett geräuschlos zu fahren, nur beim starken beschleunigen klingt er wie eine Straßenbahn
Ich habe gerade einen zum testen da, nach drei Tagen kann ich bisher sagen: Es steht 50:50 zwischen einem BiTurbo und dem GTE (kosten übrigens beide fast gleich viel). Bald näheres…
Ähnliche Themen
Zitat:
@gerdschera schrieb am 23. Oktober 2015 um 19:14:22 Uhr:
Wo hat VW das begriffen? Hab ich etwas verpaßt?
Unabhängig davon ob VW etwas " begriffen " hat geht es hier um die Abkehr der Bauweise bei
Hybridenwobei der E-Motor im AG integriert ist. Diese Bauform wurde zunächst auch von MB. BMW, Audi und weiteren herstellern bevorzugt. Die Genannten gehen nun dazu über den E-Motor an die Hinterachse zu setzen.
Man erreicht damit eine unkomplizierte Getriebebauweise und kann auch auf Grund anderer Platzverhältnisse stärkere E-Motore verbauen. Dieser Antrieb ersetzt zwar nicht den echten Quattro-Antrieb ist aber bei bestimmten Betriebszuständen sehr hilfreich und erspart zudem den kompletten Achsantrieb inclusive Haldex.
Du nennst aber nur MB, BMW und Audi. Also hats VW ja leider nicht begriffen 😉
Was du beschreibst ist nett, wenn man aber rein elektrischen Antrieb wählt, hätte man einen Hecktriebler. Das wäre genau das, was ich nicht möchte. Sondern eben elektrischen Allradantrieb...
Sowas wird wohl eher für einen Mildhybrid eine gute Option sein.
Zitat:
@Ti-Driver schrieb am 26. Oktober 2015 um 09:15:41 Uhr:
Unabhängig davon ob VW etwas " begriffen " hat geht es hier um die Abkehr der Bauweise bei Hybriden wobei der E-Motor im AG integriert ist. Diese Bauform wurde zunächst auch von MB. BMW, Audi und weiteren herstellern bevorzugt. Die Genannten gehen nun dazu über den E-Motor an die Hinterachse zu setzen.Zitat:
@gerdschera schrieb am 23. Oktober 2015 um 19:14:22 Uhr:
Wo hat VW das begriffen? Hab ich etwas verpaßt?
Man erreicht damit eine unkomplizierte Getriebebauweise und kann auch auf Grund anderer Platzverhältnisse stärkere E-Motore verbauen. Dieser Antrieb ersetzt zwar nicht den echten Quattro-Antrieb ist aber bei bestimmten Betriebszuständen sehr hilfreich und erspart zudem den kompletten Achsantrieb inclusive Haldex.
Tut mir leid, ich verstehe es immer noch nicht, was VW jetzt begriffen hat. Der GTE hat doch nur Frontantrieb, oder ? Wenn E-Motoren an der Hinterachse, dann... dann ist er eine Überlegung wert. GERD
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 26. Oktober 2015 um 10:24:10 Uhr:
Du nennst aber nur MB, BMW und Audi. Also hats VW ja leider nicht begriffen 😉Was du beschreibst ist nett, wenn man aber rein elektrischen Antrieb wählt, hätte man einen Hecktriebler. Das wäre genau das, was ich nicht möchte. Sondern eben elektrischen Allradantrieb...
Sowas wird wohl eher für einen Mildhybrid eine gute Option sein.
Jason, da mußt Du schon zum Mercedes Benz GLC
Hybridgreifen. Der hat den elektrischen Allradantrieb. GERD
Danke für den Tip. Hast du noch die Lottozahlen für heute abend für mich, damit ich den Tip beherzigen kann? 😁
Heute Ist keine Lottoziehung 😁
OH NEIN, es ist ja erst Dienstag... YOU MADE MY DAY 🙁
So, genug OT zurück zum Thema:
Ich bin jetzt eine Woche mit ihm herum gefahren, überwiegend artgerecht, Kurzstrecke und meist in der Stadt. Rein elektrisch verbraucht er laut MFA zwischen 19 und 25 kw/h je 100 km. Langsam ist man damit nicht, ich würde sagen er zeiht etwa so gut, als wenn ich den BiTurbo im S Modus fahre aber bei spätestens 3.000 U/min schalte.
Im GTE oder Boost Modus (dann benutzt er alle Kraft) drehen vom Start weg die Vorderräder haltlos durch auf der AB geht es bei 130 km/h nach der Schalt-Gedenksekunde stürmisch voran. Gefühlt nicht wirklich schlechter, als mit dem BiTurbo. Immerhin zügig bis ca. 200 km/h.
Nachteile:
- Mir fehlt bei dem Drehmoment der Allrad.
- In der Stadt ist das Zusammenspiel vom Benzin und E-Motor super, auf der AB schon mal mit einer Gedenksekunde belegt.
- Auf der AB muss der Benziner schon ganz schön drehen, damit es richtig gut voran geht, das ist im Vergleich zum Diesel ganz schön laut.
- Der Kofferraum ist doch ein gutes Stück kleiner, das würde mir mindesten einmal monatlich sehr fehlen.
Vorteile:
- Das e-Fahrgefühl ist super 🙂! Total leise und echt mit *wumms* ohne Gedenksekunde. Das macht süchtig.
- Die Fahrleistungen bis ca. 130 km/h im e-Modus sind weit mehr als ausreichend.
- Der Ladevorgang ist total easy, auch wenn ich aufs Jahr gerechnet, mehr Zeit dafür in Anspruch nehmen musste, als für die gleiche Tankmenge Benzin/Diesel.
- Fahrten in der Stadt nur mit Strom sind megagünstig, bisher ca. 19-23 kw/h je 100 km bei meinen 0,25 € je Kilowattstunde Wasserstrom = 4,75 bis 5,75 € je 100 km.
Ich bin unentschlossen, ob das der nächste wird… ?
Danke für deine Eindrücke im Vergleich mit dem BiTDI. Sehr gut!
Das Fahrgefühl von E-Golf und Golf GTE haben mich auch absolut begeistert.
Ebenso wie du, würde ich aber den Allrad vermissen, der bei einem neuen Fahrzeug auf jeden Fall sein müsste.
Wie macht sich der kleinere Kofferraum bemerkbar? Ich dachte der Verlust spielt sich nur in der sehr großen Reserveradmulde, sowie dem Platz unter dem Ladeboden ab?
Was sagt der Vergleich der Unterhaltskosten? Das schreckt mich am meisten ab, da ich das Auto zu 90% elektrisch bewegen würde, der Benzinmotor aber 90% der Unterhaltskosten pro Jahr ausmachen würde 🙁
Als letzten Punkt: auch ich fände das System mit einem TDI besser.
Beim Kofferraum fehlt wirklich nur die Reserveradmulde, ich vermisse nichts in Sachen Platz.
Unterhalt ist bezüglich Steuern ein Witz, glaube 28€? Und Versicherung ist günstiger als der TDI. Bei manchen versicherern gibt es ja sogar den Öko Bonus. Verbrauch ist sowieso günstiger.
Ich hatte meinen 🙂 gefragt wegen der Servicekosten, auf Akku und e Antrieb hat man 8 Jahre Garantie, da bleibt man sorglos, ansonsten ölwechsel wie beim 1.4er Benziner, keine weiteren Spielereien.
Zitat:
@gerdschera schrieb am 26. Oktober 2015 um 20:09:03 Uhr:
Tut mir leid, ich verstehe es immer noch nicht, was VW jetzt begriffen hat. Der GTE hat doch nur Frontantrieb, oder ? Wenn E-Motoren an der Hinterachse, dann... dann ist er eine Überlegung wert. GERDZitat:
@Ti-Driver schrieb am 26. Oktober 2015 um 09:15:41 Uhr:
Unabhängig davon ob VW etwas " begriffen " hat geht es hier um die Abkehr der Bauweise bei Hybriden wobei der E-Motor im AG integriert ist. Diese Bauform wurde zunächst auch von MB. BMW, Audi und weiteren herstellern bevorzugt. Die Genannten gehen nun dazu über den E-Motor an die Hinterachse zu setzen.
Man erreicht damit eine unkomplizierte Getriebebauweise und kann auch auf Grund anderer Platzverhältnisse stärkere E-Motore verbauen. Dieser Antrieb ersetzt zwar nicht den echten Quattro-Antrieb ist aber bei bestimmten Betriebszuständen sehr hilfreich und erspart zudem den kompletten Achsantrieb inclusive Haldex.
Ich meinte damit wie beschrieben das VW nun endlich den E-Motor auch an die Hinterachse setzt, so ist es laut VW bei den nächsten Modellen wenigstens geplant und m.E. auch sinnvoll.