B8 GTE im reinen Benzinbetrieb

VW Passat

Hallo zusammen,

nach langer Abwesenheit auf MT muss ich mich heute mal an die B8 - genauer gesagt an die GTE Fahrer wenden:

Bei mir steht ein Fahrzeugwechsel an. Gegenwärtig fahre ich (noch) einen CC mit 150PS Benziner als DSG. Da mir der Arteon nicht gefällt bin ich am B8 dran. Da der Markt insbesondere mit etwas besserer Ausstattung eher überschaubar wird ist mir der GTE ins Auge gestochen, da die Fahrzeuge mit wenig Kilometern meist für einen Bruchteil des Neupreises mit meistens sehr reichhaltiger Ausstattung zu haben sind. Zudem gefällt mir persönlich die Front des GTE sehr gut. Mit der Idee des GTE kommt aber auch das Problem: Ich habe weder privat noch beruflich (beides kann sich in den nächsten 18 Monaten ändern) das Fahrzeug zu laden. Ich bin also auf Ladestationen in der Stadt angewiesen, die hier in der Umgebung sehr wenig vertreten sind. Es gibt eine etwa 250m weit weg, diese wäre sogar (wie lange noch?) kostenfrei. Ich müsste das Fahrzeug also überwiegend im Benzinbetrieb bewegen. Kann mir jemand, der vielleicht in einer ähnlichen Situation ist mal seinen durchschnittlichen Verbrauch mitteilen? Gegenwärtig fahre ich den CC im Mix mit etwa 7,3l/100km.

Grundsätzlich wäre ich auch einem Diesel gegenüber aufgeschlossen aber als Limousine mit etwas Ausstattung liegen diese bei vergleichbaren Baujahren deutlich über den Preisen des GTE.

Für eure Hilfe und Anregungen wie immer vielen Dank!

Adrian

Beste Antwort im Thema

Finger weg vom GTE, wenn du nicht zu Hause und/oder bei der Arbeit laden kannst und 80 % deiner Strecken elektrisch fahren kannst- auch erst das Modelljahr 2020 hat den etwas leistungsfähigeren Akku (im Winter auch nur gut für 38 km!), er lädt an der Ladestation zu langsam und ist dann auch zu teuer. Wenn du den Ladestrom beim Fahren aus Benzin selbst erzeugst, wird's vollends unsinnig. Die Hybrid-Fahrerei ist ganz lustig, auch das elektrische lautlose Gleiten macht Spaß, aber wenn du Unterhaltungselektronik an hast, kriegst du das ja gar nicht mit. GTE ist sinnvoll, wenn du einen Variant haben willst und vielleicht auch Anhänger ziehst. Das kriegst du sonst nicht mit E-Technik
Gruß Klaus.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@AdiS schrieb am 20. Januar 2020 um 13:35:20 Uhr:


vielen Dank für die Info! gibt es irgendwas, was beim GTE eurer Meinung unbedingt dazu geordert werden sollte/was er unbedingt haben muss?

Ganz klar das AID. Dies ist deutlich Informativer bezüglich des Strom gedönns.
Die ErgoComfort sitze finde ich auch lohnenswert. Ist nichts was man explizit für den GTE braucht. Rundet in meinen Augen den Comfort nochmal mehr ab bezüglich lautlos fahren und sehr gut Sitzen.

Zitat:

@AdiS schrieb am 20. Januar 2020 um 12:49:19 Uhr:


vielen Dank auch für dein Feedback febrika3! Insbesondere der Benzinverbrauch deckt sich so mit dem, was ich mir vorgestellt habe, zumal ich fast nie über 140 auf der BAB fahre. es dürfte sich also nicht viel geben. Zum Thema Standheizung: Sehe ich das richtig, dass diese immer mit Strom betrieben wird und nie mit Sprit? Funktioniert diese denn nur am Stecker oder auch ohne?

Wobei das Thema eStandheizung bei dir ja auch schwierig ist, wenn die Batterie eher nicht befüllt werden kann, oder?
Du hättest dann nur maximalen Anreiz, wenig zu bremsen und viel zu Rekuperieren, damit du jede x-te Fahrt mal standheizen kannst, wenn genügend in der Batterie ist 😁

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 20. Januar 2020 um 15:29:08 Uhr:


… damit du jede x-te Fahrt mal standheizen kannst, wenn genügend in der Batterie ist 😁

Ich hatte auf langer Reise, ohne das Wissen um eine Lademöglichkeit im/am Hotel, zum Ende der Anreise immer etwas mit dem Benziner die Batterie geladen. So hätte ich morgens die e-SH nutzen können oder den innerstädtischen Weg zur AB elektrisch bewältigen können, was in etwa auf dem gleichen Verbrauch hinauslief: ca. 10 l Verbrauch in der Ladephase, ca. 10 l/100 km mit kaltem Motor im Stadtverkehr.

Zitat:

@Stock- schrieb am 20. Januar 2020 um 00:16:04 Uhr:


Danke für diese sehr sachliche Antwort. Mein Kenntnisstand war wohl etwas veraltet, wie du sicher weißt, ist meine Erklärung trotzdem nicht falsch sondern gilt für den Großteil der Toyota Hybrid Flotte.

Nur um diese Nebendiskussions sicherheitshalber noch abzuschließen: doch, deine Erklärung war

insbesondere

für den "Großteil der Toyata Hybrid Flotte" komplett falsch. Dieser Großteil benutzt den "Hybrid Synergy Drive" (HSD), und zu dem passt deine Erklärung kein bisschen.

Ähnliche Themen

Für mich Pflicht bei einem GTE:
AID und Ladekabel für öffentliche Ladestationen (was man aber natürlich auch woanders kaufen kann 😉 )

Zitat:

@mizmiz schrieb am 20. Januar 2020 um 15:19:33 Uhr:


[...] das AID/Digital Cockpit ist jetzt mit Discover Pro zwangsgekoppelt.

Gott sei Dank nicht mehr.

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 23. Januar 2020 um 10:55:45 Uhr:


Für mich Pflicht bei einem GTE:
AID und Ladekabel für öffentliche Ladestationen (was man aber natürlich auch woanders kaufen kann 😉 )

Ist das das Kabel, was man als Sonderausstattung kaufen muss? Wo kann man das sonst noch kaufen? Ist es dann günstiger?

https://www.energieloesung.de/ladekabel?p=1

Die Preisliste ist da nicht detailliert, aber standardmäßig ist da meines Wissens nur das 230V Kabel für die Steckdose dabei (habe ich noch nie benutzt). Für 175 Euro ist dann auch das Typ 2 Ladekabel dabei.
Der Preis ist fair - viel günstiger bekommst du es extern auch nicht.

Ich werde das Kabel trotzdem im Zubehör kaufen müssen. Unsere Firmenwagenpolitik ist da etwas eigen. Da wird deutlich darauf geschaut, was der Wagen kostet. Wenn ich aber später noch irgendwas brauche (neue Reifen, Kabel, Kofferraummatten, etc.) dann kann ich die Rechnung einfach einreichen und das wird ohne Rückfragen bezahlt. Daher kaufe ich das Kabel dann, wenn der Wagen da ist 🙂

kannst es auch bei VW direkt bestellen danach, hab ich auch gemacht....kostete dann aber irgendwas um die 238 Euro oder so 🙂

und auf die 175 gibt es ja noch den Rabatt ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen