ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. B8 Facelift vs. W205/F30 (C220 320d)

B8 Facelift vs. W205/F30 (C220 320d)

Audi
Themenstarteram 15. August 2018 um 14:17

Hallo,

Ich habe derzeit einen BMW 120d, welcher unbedingt weg muss aus Gründen, welche ich jetzt nicht näher benennen will.

Ich hab mich im BMW Lager, Audi Lager und Mercedes Lager umgeschaut.

Grundsätzlich hätte ich gerne einen W205 220CDI (Langstrecke). Alternativ halt die vergleichbaren BMW 320d/Audi 2.0 TDI 177/190PS

Jetzt meine Fragen:

- Gibts ne Übersicht über bekannte Problem(chen) beim B8 Facelift 2.0 TDI (177/190PS)? (meinentwegen auch A5, spielt keine Rolle für mich)

- Was gibts Negatives über den 2.0 TDI zu sagen? Wie ist der so im Vergleich zum BMW 20d oder C220d?

- Findet ihr den Innenraum eines B8 Facelift noch zeitgemäß? Mir gefällt der W205 am Besten, gefolgt vom B8 und dann am Ende der F30 BMW.

- Es muss UNBEDINGT ein Automatik sein: Probleme mit dem Getriebe? S-Tronic? DSG? Ist das das Gleiche? Oder ist das dieses stufenlose Getriebe (hatte ich mal in einem A5 2.7 TDI, war nicht so begeistert)

 

Blöde Frage hier natürlich im Audi Forum, aber wo seht ihr die Vorteile gegenüber einem F30 320d oder vergleichbarem Stuttgarter?

Beste Antwort im Thema
am 17. August 2018 um 18:18

Zitat:

@PBR91 schrieb am 15. August 2018 um 16:17:40 Uhr:

 

Blöde Frage hier natürlich im Audi Forum, aber wo seht ihr die Vorteile gegenüber einem F30 320d oder vergleichbarem Stuttgarter?

Gibt keine.

Audi hat nur Frontantrieb ggf mit Hilfsallrad. Das ist OK bei günstigen Autos bei dem es auf Raumnutzung und Preis-Nutzenverhältnis ankommt, ist dem Standardantrieb von BMW und Benz aber in jeder Hinsicht unterlegen.

Konkurrenz für den Audi A4 ist eher der Volvo S60, Ford Mondeo Vignale und der Citroen DS5, eben günstige Fahrzeuge mit aufgewertetem Innenraum.

2l Diesel mit Frontantrieb + Automatik kriegst du von fast jeder Marke und i.d.R. günstiger als bei Audi.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

@Mr. Moe die Hauptantriebsachse beim A4 ist die Hinterachse. Quattro Generation 5: Bei normalen Bedingungen 40:60 (Vorne:Hinten). Je nach Situation kann die Kraft variabel bis 80% nach vorne und bis 100% nach hinten verteilt werden.

am 19. August 2018 um 16:43

@Nyasty

Ab welcher Leistung ist dieser Allrad dem Standardantrieb in der Mittelklasse überlegen? 300, 350, 400 PS? In wie viel % der Fahrsituationen? Um mich 3 mal im Jahr zu freuen, dass ich bei Schnee besser von der Ampel wegkomme als der Typ auf der Nebenspur schleppe ich permanent das Mehrgewicht mit mir rum, nehme den Mehrverbrauch und die höhere Ausfallwahrscheinlichkeit durch erhöhte Komplexität in kauf.

Du merkst es anscheinend nicht, dass deine persönlichen Befindlichkeiten nicht die Intention des Thread ist? Hauptsache, seine Abneigung aber mal richtig zum besten gegeben.

Zitat:

@Mr. Moe schrieb am 19. August 2018 um 18:43:26 Uhr:

@Nyasty

Ab welcher Leistung ist dieser Allrad dem Standardantrieb in der Mittelklasse überlegen? 300, 350, 400 PS? In wie viel % der Fahrsituationen? Um mich 3 mal im Jahr zu freuen, dass ich bei Schnee besser von der Ampel wegkomme als der Typ auf der Nebenspur schleppe ich permanent das Mehrgewicht mit mir rum, nehme den Mehrverbrauch und die höhere Ausfallwahrscheinlichkeit durch erhöhte Komplexität in kauf.

Dann schaue mal das Gewicht an mit Quattro und vergleiche mit Konkurrenten mit Standardantrieb

Zitat:

@Nyasty schrieb am 19. August 2018 um 23:00:33 Uhr:

Dann schaue mal das Gewicht an mit Quattro und vergleiche mit Konkurrenten mit Standardantrieb

Laut Herstellerwebseiten:

Audi A4 2.0 TDI Quattro (150PS) : 1615kg leer

BMW 318d (Hinterradantrieb) : 1545kg leer

MB C200d (Hinterrad..) : 1490kg leer

@jbrunken

ADAC Messwerte

MB C200d T-Modell, 136ps : 1640kg

BMW 320d touring, 184ps : 1625 kg

Audi A4 2.0 TDI Quattro, 190ps : 1595kg

Zitat:

@Nyasty schrieb am 20. August 2018 um 13:55:06 Uhr:

@jbrunken

ADAC Messwerte

MB C200d T-Modell, 136ps : 1640kg

BMW 320d touring, 184ps : 1625 kg

Audi A4 2.0 TDI Quattro, 190ps : 1595kg

Also ist der A4 leichter als laut Audi selbst? Dann war da der Fahrer wohl 30kg schwer und der Tank leer. Wie wärs mit den Herstellerangaben? Nur so zur Vergleichbarkeit und so... Btw, ist der Audi auch der Variant gewesen? Denn laut Audi ist ja schon die Limo/Handschalter schwerer...

Ja ist ein avant mit den ultra Quattro. Vielleicht ist er etwas leichter als der normale Quattro. Aber wie du siehst sind die Fahrzeuge ungefähr auf gleichen Niveau. Und was bringen mir die Herstellerangaben. Das ist genauso wie die Nefz Werte . Taugen höchsten für Auto Quartett. Oder hast du eventuell statt den A4 avant Quattro den A4 allroad avant Quattro angeschaut?

Zitat:

@Nyasty schrieb am 20. August 2018 um 14:21:14 Uhr:

Ja ist ein avant mit den ultra Quattro. Vielleicht ist er etwas leichter als der normale Quattro. Aber wie du siehst sind die Fahrzeuge ungefähr auf gleichen Niveau. Und was bringen mir die Herstellerangaben. Das ist genauso wie die Nefz Werte . Taugen höchsten für Auto Quartett. Oder hast du eventuell statt den A4 avant Quattro den A4 allroad avant Quattro angeschaut?

Ich habe die Limos angeschaut, keine Kombis. Laut Audi wiegt der A4 Kombi 2l TDI (150PS, Handschalter) Quattro 1660kg.

Ein Fzg. mit Allrad ist zwangsläufig schwerer, als ein baugleiches Fahrzeug mit nur einer angetriebenen Achse. Und selbst wenn der A4 leichter sein sollte als die Konkurrenz, so bleibt stets die Tatsache, dass bei zusätzlichen Antriebswellen etc. Leistung versumpft, was einen Mehrverbrauch bedeutet.

Dem Grundsatz der Diskussion nach bleibt diese olle Frontkratzerei bei der Positionierung des A4 und erst recht A6 (ich hoffe, dass es sich beim A8 endlich erledigt hat..) aber indiskutabler Sparwahn seitens der VAG, Hinterradantrieb wäre dort eher angemessen. Ob Quattro nun eine gute Alternative ist muss jeder selbst entscheiden, aber mir gehts eher ums Prinzip.

Zitat:

@jbrunken schrieb am 20. August 2018 um 14:40:51 Uhr:

Zitat:

@Nyasty schrieb am 20. August 2018 um 14:21:14 Uhr:

Ja ist ein avant mit den ultra Quattro. Vielleicht ist er etwas leichter als der normale Quattro. Aber wie du siehst sind die Fahrzeuge ungefähr auf gleichen Niveau. Und was bringen mir die Herstellerangaben. Das ist genauso wie die Nefz Werte . Taugen höchsten für Auto Quartett. Oder hast du eventuell statt den A4 avant Quattro den A4 allroad avant Quattro angeschaut?

Ich habe die Limos angeschaut, keine Kombis. Laut Audi wiegt der A4 Kombi 2l TDI (150PS, Handschalter) Quattro 1660kg.

Ein Fzg. mit Allrad ist zwangsläufig schwerer, als ein baugleiches Fahrzeug mit nur einer angetriebenen Achse. Und selbst wenn der A4 leichter sein sollte als die Konkurrenz, so bleibt stets die Tatsache, dass bei zusätzlichen Antriebswellen etc. Leistung versumpft, was einen Mehrverbrauch bedeutet.

Dem Grundsatz der Diskussion nach bleibt diese olle Frontkratzerei bei der Positionierung des A4 und erst recht A6 (ich hoffe, dass es sich beim A8 endlich erledigt hat..) aber indiskutabler Sparwahn seitens der VAG, Hinterradantrieb wäre dort eher angemessen. Ob Quattro nun eine gute Alternative ist muss jeder selbst entscheiden, aber mir gehts eher ums Prinzip.

Hast du eine genaue Kostenkalkulation? Oder ist das wieder Stammtischwissen aus der Kneipe nach zehnten Bier? Indiskutabler Sparwahn...

Zitat:

@Nyasty schrieb am 20. August 2018 um 14:55:02 Uhr:

 

Hast du eine genaue Kostenkalkulation? Oder ist das wieder Stammtischwissen aus der Kneipe nach zehnten Bier? Indiskutabler Sparwahn...

"Stammtischwissen", nein, man nennt das Allgemeinbildung. Kardanwelle kann man sich sparen, die Radstände kann man leichter variieren (Baukasten), was logischerweise teurer wäre weil fehlende Synergie-/Skaleneffekte innerhalb des Konzerns nur für den Hinterradantrieb in den paar Modellen...

Aber gut, dann erklär mir mal, warum man denn Herstellerseitig in einer (oberen) Mittelklasse (Oberklasse) Frontantrieb möchte, wenn es ja nicht günstiger (zehn Bier und so..) als Hinterradantrieb ist?

Auch bmw wird in Zukunft von 3er bis 7er und die X Varianten komplett auf einer Plattform haben, trotz Standartantrieb. Soviel zu Baukasten. Baukasten haben alle Hersteller seit mindestens 30 Jahren. Soviel zu Allgemeinbildung und variieren von Radstand. Du stellst etwas als Fakt dar, kannst aber keine Quelle. Das nennt man Stammtischwissen. Auf welchen Antrieb man setzt hat was mit der geschichtlichen Entwicklung der Hersteller zu tun. Übrigens kam Frontantrieb später als der Standartantrieb. Er war teurer und komplizierter umzusetzen.

Zitat:

@Nyasty schrieb am 20. August 2018 um 15:24:07 Uhr:

Auch bmw wird in Zukunft von 3er bis 7er und die X Varianten komplett auf einer Plattform haben, trotz Standartantrieb. Soviel zu Baukasten. Baukasten haben alle Hersteller seit mindestens 30 Jahren. Soviel zu Allgemeinbildung und variieren von Radstand. Du stellst etwas als Fakt dar, kannst aber keine Quelle. Das nennt man Stammtischwissen. Auf welchen Antrieb man setzt hat was mit der geschichtlichen Entwicklung der Hersteller zu tun. Übrigens kam Frontantrieb später als der Standartantrieb. Er war teurer und komplizierter umzusetzen.

Danke für die Bestätigung meines Arguments: "Er war teurer und komplizierter umzusetzen." Ich denke, du hast verstanden worauf ich hinaus wollte, der Rest deiner Antwort ist mir jetzt zu müßig :)

Zitat:

@jbrunken schrieb am 20. August 2018 um 16:25:48 Uhr:

Zitat:

@Nyasty schrieb am 20. August 2018 um 15:24:07 Uhr:

Auch bmw wird in Zukunft von 3er bis 7er und die X Varianten komplett auf einer Plattform haben, trotz Standartantrieb. Soviel zu Baukasten. Baukasten haben alle Hersteller seit mindestens 30 Jahren. Soviel zu Allgemeinbildung und variieren von Radstand. Du stellst etwas als Fakt dar, kannst aber keine Quelle. Das nennt man Stammtischwissen. Auf welchen Antrieb man setzt hat was mit der geschichtlichen Entwicklung der Hersteller zu tun. Übrigens kam Frontantrieb später als der Standartantrieb. Er war teurer und komplizierter umzusetzen.

Danke für die Bestätigung meines Arguments: "Er war teurer und komplizierter umzusetzen." Ich denke, du hast verstanden worauf ich hinaus wollte, der Rest deiner Antwort ist mir jetzt zu müßig :)

Richtig. Wenn die Argumente ausgehen und man merkt was man für Müll redet und seine Fakten nicht belegen kann, dann sollte man aussteigen. Übrigens fuhre ich gerne mit Standartantrieb bis jetzt (egal ob bmw oder Mercedes) und werde es demnächst wieder tun. Aber lasst doch mal diesen Blödsinn.

Zitat:

@Nyasty schrieb am 20. August 2018 um 16:34:42 Uhr:

 

Richtig. Wenn die Argumente ausgehen und man merkt was man für Müll redet und seine Fakten nicht belegen kann, dann sollte man aussteigen. Übrigens fuhre ich gerne mit Standartantrieb bis jetzt (egal ob bmw oder Mercedes) und werde es demnächst wieder tun. Aber lasst doch mal diesen Blödsinn.

Nein, wenn man kein einziges Argument hervorgebracht hat, redet man von "Stammtisch" sowie "Auto Quartett", "geschichtlicher Entwicklung" und "Müll". Übrigens steht selbst auf der Wiki-Seite, dass Frontantrieb günstiger zu produzieren ist, aber hey, was weiß ich denn schon :cool:;)

In diesem Sinne

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. B8 Facelift vs. W205/F30 (C220 320d)