B8 Avant / B&O Bass austauschen!

Audi A4 B8/8K

Hallo,

besteht die Möglichkeit das das B&O Soundsystem enthalten bleibt und man nur den Bass ersetzt gegen einen Vernünftigen Subwoofer bei MMI+ oder ist das zu aufwendig?!

Hat das jemand schon gemacht?

LG

30 Antworten

Hallo zusammen,

ich fahre einen 2013er A4 Avant mit dem B&O System.
Ich habe überlegt den B&O Bass durch den Gladen RS08 zu ersetzen. Angesteuert werden soll dieser von einer Ampire MBM 500.1 mit High-Level Eingang. Weiß zufällig jemand ob sich die Endstufe mit dem Audisystem verträgt?

Grüße
tunix

Habe auch den gladen rs08 drin angetrieben von einer kleinen Rainbow Endstufe im 18l bassreflex Gehäuse.
Der gladen klingt gut zu den b&o System. Angesteuert wird die Stufe mit dem Signal vom original sub das ist allerdings viel zu stark die Endstufe hat trotz Hi Level in ständig ab geschaltet.ich benutze jetzt ein Hi low Konverter jetzt geht es und klingt gut.Ob das mit deiner Endstufe geht kann ich nicht sagen nur das der gladen nicht so furchtbar viel Leistung braucht. Problem ist das abstimmen der ganzen Sache weil beim b&o gibt es keine Möglichkeit den subwoofer separat zu regeln nur Bass rein oder raus. Gruß max

Moin Moin,

du hast den High Low Konverter weiter an der Leitung vom original Bass angeschlossen oder muss man mit dem High Low an eines der Lautsprecherkabel?

Gruß tunix

Hängt an der Leitung vom original sub. Das geht ganz gut allerdings kommt es mir vor als wenn das Signal nicht ganz linear zur Lautstärke ist, je lauter ich drehe desto schwächer wird der Bass

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

Möchte kein neues Thema aufmachen deshalb Frage ich mal nach auch wenn der letzte beitrag etwas her ist.

habe einen A4 B8 Avant ebenfalls mit dem B&O System, auch ich finde den Sub echt schwach von Tiefgang kann leider nicht die rede sein, aber das Klangbild des Gesamtsystems finde ich echt gelungen.

Möchte aus diesem Grund auch meinem Sub austauschen, könnt ihr mir da einen Sub empfehlen??
Für das Cinch Signal nehme ich auch den Helix Hi/LO Adapter.
endstufe habe ich noch eine kleine aber Leistungstarke HiFonics Cyclops VIII die ich gerne Verbauen würde
Würde mich auch wenn vorhanden über eine Skizze fürs Gehäuse freuen, würd es selber bauen.

Vielen dank im voraus für eure Hilfe

schau mal hier

http://www.motor-talk.de/.../...r-subwoofer-im-avant-t3611598.html?...

hatte ich damals auch nachgebaut. ebenfalls mit B&O, allerdings funktioniert der Helix Hi/LO Adapter definitiv nicht, da permanent 5Volt auf der Leitung liegen

So wie ich es richtig verstanden habe kann ich auch einen billigen adapter nehmen? Und dann halt zündplus oder? Weil einen hi/lo benötige ich ja weil meine endstufe keinen hi in hat.

ich bin von Anschluß des Sub's direkt in die Endstufe gegangen (Signal)
und zur Ansteuerung die Zündungsplus für die Endstufe

Wie hast du dann (hoff es ist ok wenn ich du sage =)) einen Cinch signal bekommen? verstehe ich leider nicht ganz ?

hatte das Ganze an einer AMPIRE MB1000.1-2G Endstufe, die hat sowohl Chinch als auch normale Anschlüsse

Okay, ich werde es dann über einen high low adapter machen, ist der helix zu empfehlen oder reicht da auch ein günstiger??

Hallo an die Hifiprofis,

ich komme zwar aus dem Q5 Bereich, aber da die Fahrzeuge ja sehr ähnlich sind wollte ich hier mal nachfragen, da mir im Q5 Forum wohl keiner helfen kann. Habe bei meinem SQ5 Bj 2016 den originalen Sub des B&O gegen einen Eton Res 10A tauschen lassen. Hierzu wurde auch ein Hi/Low Adapter verbaut. Das komplette System klingt jetzt deutlich satter und voller, so wie ich es wollte. Es gibt nur zwei Sachen die mich stören und laut Aussage der Einbaufirma so nicht, ohne das komplette System zu tauschen, abzuändern sind. Zu einen gibt der neue Sub nach einschalten des MMI erst nach 6-8 sek den ersten Ton von sich. Liegt wohl an dem Eton, welcher erst nach dem ersten Tonsignal vom MMI ein Signal bekommt und danach erst hochfährt. Ist das echt so? Damit könnte ich ja noch leben. Nun zum zweiten Problem. Ich höre in der Regel Zimmerlautstärke im Auto. Dabei habe ich bei einer bestimmten tiefen Frequenz in der Musik ein Dröhnen vom Sub als ob dieser deutlich zu laut arbeiten würde. Bei DAB+ ist das Phänomen gefühlt stärker als bei anderen Tonquellen. Außerhalb dieser blöden Frequenz arbeitet der Eton tadellos. Hierfür wurde mir das B&O als Schuldiger benannt, da es bei bestimmten Frequenzen ein stärkeres Signal an den doch recht kleinen originalen Sub gibt um diesen besser zu hören. Echt? Ein Kontakt zu Eton ist mir bis jetzt noch nicht geglückt. Entweder der Corona oder die wollen mit mir nicht kommunizieren. Vielleicht kann mir von Euch einer helfen.

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG

Wegen der Einschaltpause - das hängt eher vom High-Low-Adapter ab, wie lange der braucht um zu erkennen, dass da ein Signal über die High-Leitung kommt.
Ich habe bei mir einen DSP mit Verstärker verbaut, der einen eingebauten High-Low-Adapter hat. Dieser ist für mich ohne unterbrechung da (Einbauthread mit vielen Infos auch von anderen: https://www.motor-talk.de/.../...d-dsp-einbauen-probleme-t6385956.html ).
--> Manche High-Low-Apdater lassen sich auch einstellen bzgl. Einschaltverzögerung um "Blopp"-Geräusche zu vermeiden, die manchmal vorkommen. Evtl. ist das was eingestellt. Kenne den Adapter von dir leider nicht.

Wegen des Subs - das kann mehrere Ursachen haben.
Es kann sein, dass die Kombination von Sub+Gehäuse genau da ihre Resonanzfrequenz haben wo du dieses Brummen hörst. Hier kann man mit Dämwatte im Gehäuse experemintieren oder falls es ein Bassreflex-Gehäuse ist mit teilwese abdichten des Bassreflexkanals - das wäre Kostentechnisch, wenn man es selber macht mit seiner eigenen Zeit am günstigsten. Oder man holt sich einen DSP und stellt dann den Frequenzverlauf entsprechend ein.
Es kann natürlich auch sein, dass der B&O Amp bereits in genau der Reqion verstärkt, um schäwchen des B&O Subs auszubügeln (wobei hier das Chassis mehr belastet wird - egal) - also wie dein Hifi-Kontakt dir schon gesagt hat - auch hier könnte man mit den gleichen Mitteln versuchen zu kompensieren wie oben von mir beschrieben.
Zu guter Letzt könnte es auch am Raummodem im Fahrraum liegen - aber da sollte es schon beim alten Sub ähnliche Probleme geben - würde ich erstmal vernachlässigen.

PS: Ich hoffe doch, dass der HighLow-Adapter aus deinen Bildern so nicht lose im Kofferraum irgendwo herumbaumelt? Finde es auch interessant, dass als Gehäuse eine Art ?Folie? dient.

Hallo real_Base,
Danke für Deine Antwort. Mit der Einschaltzeit kann ich ja leben. Es ist ja auch kein Einschaltgeräusch zu hören. Die Musik fängt an und kurze Zeit später kommt der Sub dazu.
Zum Sub selbst liegt es wohl sicher nicht am Eton. Der spielt durchweg sauber und voll. Es ist halt nur ein kleiner Frequenzteil wo es so klingt, als ob man in diesem Bereich die Sublautstärkenregelung schlagartig massiv hochdreht. Nach dieser bestimmten Frequenz ist alles wieder normal. Es ist ein geschlossener Sub. Dachte, dass vielleicht ein anderer Hi/Low Adapter das Problem beheben würde/könnte. Übrigens hängt der Adapter so an der Seite dran. Komme ich aber so nicht dagegen. Würde mich nicht unbedingt stören. Das Gehäuse ist eine massive MDF.
Der alte originale B&O Sub lief sauber. Da gab es dieses Frequenzbereichproblem nicht.

Hm... wenn der Adapter so hängt, dann hängt er ja an den Kabeln. Und da in den HighLow auch Strom rein geht wäre ich da nicht so entspannt - durch Vibrationen, die im Fahrzeug normal sind, könnten sich die Quetschverbindungen über die Zeit lösen, vor allem wenn das Gewicht des Adapters noch mit drain hängt.
Wenn das mit dem Stromkabel passiert, dann könnte es zum brannt kommen.

Ansonsten - bei geschlossenen Gehäusen sollte es eher weniger Peaks geben bzgl. Resonanzfrequenz - wobei sie auch da auftreten können. Dann könnte es wirklich in Richtung AMP vom B&O gehen. Müsste man messen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen