B7 Standlicht austauschen
Hallo Leute ich müsste bei Meinen Auto die kleinste Glühlampe austauschen , ich weiß leider nicht wie ich an Sie rankomme .
Hat jemand vielleicht eine Anleitung , oder weißt wie ich sie austauschen , muss ich dabei den Scheinwerfer ausbauen ?
Beste Antwort im Thema
Das Standllichtbirnchen habe ich immer durch das Service-Löchlein gewechselt. Ist aber wirklich ne arge Fummelei.
Bei den Scheinis mit adaptivem Kurvenlicht sind das Glassockelbirnen, werden also nur gesteckt mit der Fassung. Ich habe die Fassung gnadenlos am Kabel rausgezogen. 🙄
Die Werkstattanleitung zum Wechseln der Brenner lautet: Stoßstange ab, Scheinwerfer ausbauen.
Die Forums-Meinung lautet: Ganz wenige sagen, dass sie die Stoßstange schneller abgebaut haben, als den anderen Weg, den ich empfehle.
Meine Anleitung lautet (schaffe ich in 30 Minuten beide Seiten):
- Gummikantenschutz auf der Fahrerseite entlang des Kotflügels abziehen bis zum Kühler
- Auf der Fahrerseite die zwei Schrauben des Servobehälters am Radhaus raus. Den Servobehälter nach oben hochziehen, so weit die Schläuche reichen. Er steckt unten noch mit nem Zapfen in einer Metallstrebe. Aufpassen, dass der Gummiring nicht flöten geht. (bei mir ist er flöten gegangen, ging jahrelang auch ohne)
- Innen neben dem Scheinwerfer die beiden Stecker aus der Metallhalterung rausziehen und trennen
- Mit nem Torx auf nem kleinen Kardangelenk und ner 15cm Verlängerung die zwei Schrauben der Klappe rausdrehen
- Stecker vom Brenner abziehen
- Klammer lösen und Brenner rausnehmen
- Einbau umgekehrt
- Auf der Beifahrerseite den Schnorchel vom Luftfilter im Frontblech lösen (2x Kreuzschlitz) und Schnorchel oben aus dem LuFi ziehen (bei der Gelegenheit evtl. vorhandenes Schneesieb im Schnorchel reinigen)
- Stecker vom LMM abziehen
- große Schelle vom Schlauch (vor dem Wasserkasten), der ihn auf dem LMM hält, lösen
- Luftfilter öffnen (2 Schrauben Kreuz) und LuFi-Deckel abnehmen. Filterelement rausnehmen (ausblasen/ersetzen 😉 , LuFi-Kasten ausblasen/reinigen)
- Spreizdübel aus der Halterung des Luftfilters am Radhaus rausziehen (wiederverwendbar)
- Luftfilterkasten aus der Halterung lösen und mit leichtem Ruckeln nach oben rausziehen (sitzt mit zwei Nasen unten im Rahmen)
- Brennerwechsel wie Fahrerseite (geht meist sogar ohne Kardangelenk, da mehr Platz)
- Zusammenbau umgekehrt
Klingt nach viel, ist aber selbsterklärend, wenn man davor steht. Könnte ich mittlerweile im Dunkeln machen. Diese Anleitung ist von meinem B7 3.0 TDI. Bei anderen Motoren wird es ähnlich sein.
58 Antworten
Oha! Ne teure Marken-LED schon hinüber!? Meine sind auch noch Werksausrüstung. Das einzige, was bisher bei mir kaputt war, war eine TFL (beide ausgetauscht) und eine RüLi/BreLi-Birne. Gott sei Dank!
Eine geht noch, die andere ist hin. Einzelfall oder seriemäßiger Ausschuss? Das lässt sich nicht sagen.
Weiß nur, dass mir damals zuvor die Standlichtlampen ausgefallen waren, erst die eine und dann noch die andere. Möglicherweise waren das auch noch die ersten.
Wenn ich die Scheinis eh ausbaue, bin ich am überlegen, ob ich glech die Brenner mit neu mache, Sind ca. 4,5 Jahre im Fahrzeug. Die werden doch mit der Zeit auch dunkler, oder?
Ja, die verlieren irgendwann deutlich an Leuchtkraft. Kommt natuerlich auf die Bedingungen an... Hast du viele Starts, also gehen sie oft an und aus, verlieren sie deutlich schneller an Leuchtkraft als andere. Bist du oft bei Dunkelheit unterwegs und sie leuchten staendig, verlieren sie ebenfalls schneller an Leuchtkraft als andere, die nur ab und zu genutzt werden. Natuerlich ist dauerhaftes Leuchten fuer die Brenner gesuender als staendig an - aus. Logisch. Das gilt wohl fuer alle Leuchtmittel.
Schöne Zusammenfassung, Andy. Auch wenn ich es mir vorher schon selbst zusammenreimen konnte, das nochmal von anderer Seite zu hören, ist schon hilfreich.
Ergo: Meine Brenner sind noch gut. Ich fahre nie im Auto-Modus, wo sie häufiger zünden, Lichthupe am Tage mache ich fast nie.
Im Zweifel muss ich jemanden beauftragen, die dann auszutauschen. Die meisten Werkstattschrauber werden das doch hinkriegen, ohne den Scheinwerfer rauszuholen (ich nicht). Oder bin ich hier auf dem Holzweg? Wie machen das die Audi-Werkstätten?
Ähnliche Themen
Oh, keine Ahnung... Ich habs selbst noch nie gemacht, kann das also nicht gut einschaetzen. Ich wuerde sagen, das kommt drauf an, wie viel Ahnung die jeweilige Werkstatt von dem Auto hat, wie viel Geld sie verdienen wollen und wie faehig sie sind.
Der liebe Gott hat mich mit grossen Haenden und duennen Aermchen ausgestattet 🙂, ich werde das also bei Gelegenheit mal probieren. Muss aber erst noch neue Brenner besorgen. Wird vmtl. Ende des Jahres.
Ich meine, mein Schrauber hatte die damals so getauscht. Scheinis hatte er nicht ausgebaut, als neue Brenner reinkamen.
Frage ist nur, wie die Freundlichen bzw. die Montagerichtlinien von Audi das vorsehen:
Scheinis rausbauen oder Rumfummeln? 😁
Gute Frage. Ich werds mit Rumfummeln probieren, da hab ich ein Haendchen fuer. 😁 😉 (Ich uebernehme nur Verantwortung fuer das, was ich schreibe, nicht fuer das, was du jetzt denkst...)
😁 Da würde ich auch nie auf eine andere Idee kommen! (Bezug auf den letzten Satz) 😁
(Bedenke aber, dass das was Du schreibst, Einfluss auf das nimmt, was der Leser sich dann vorstellt. Aus der Verantwortung stehlen..., ist nicht! 😁)
Aber wir schreiben ja hier über Autotechnik und auch das Auffinden richtiger Handgriffe, um Leuchtmittel zu tauschen. ---> so, und nur so hatte ich das natürlich aufgefasst.
Das Standllichtbirnchen habe ich immer durch das Service-Löchlein gewechselt. Ist aber wirklich ne arge Fummelei.
Bei den Scheinis mit adaptivem Kurvenlicht sind das Glassockelbirnen, werden also nur gesteckt mit der Fassung. Ich habe die Fassung gnadenlos am Kabel rausgezogen. 🙄
Die Werkstattanleitung zum Wechseln der Brenner lautet: Stoßstange ab, Scheinwerfer ausbauen.
Die Forums-Meinung lautet: Ganz wenige sagen, dass sie die Stoßstange schneller abgebaut haben, als den anderen Weg, den ich empfehle.
Meine Anleitung lautet (schaffe ich in 30 Minuten beide Seiten):
- Gummikantenschutz auf der Fahrerseite entlang des Kotflügels abziehen bis zum Kühler
- Auf der Fahrerseite die zwei Schrauben des Servobehälters am Radhaus raus. Den Servobehälter nach oben hochziehen, so weit die Schläuche reichen. Er steckt unten noch mit nem Zapfen in einer Metallstrebe. Aufpassen, dass der Gummiring nicht flöten geht. (bei mir ist er flöten gegangen, ging jahrelang auch ohne)
- Innen neben dem Scheinwerfer die beiden Stecker aus der Metallhalterung rausziehen und trennen
- Mit nem Torx auf nem kleinen Kardangelenk und ner 15cm Verlängerung die zwei Schrauben der Klappe rausdrehen
- Stecker vom Brenner abziehen
- Klammer lösen und Brenner rausnehmen
- Einbau umgekehrt
- Auf der Beifahrerseite den Schnorchel vom Luftfilter im Frontblech lösen (2x Kreuzschlitz) und Schnorchel oben aus dem LuFi ziehen (bei der Gelegenheit evtl. vorhandenes Schneesieb im Schnorchel reinigen)
- Stecker vom LMM abziehen
- große Schelle vom Schlauch (vor dem Wasserkasten), der ihn auf dem LMM hält, lösen
- Luftfilter öffnen (2 Schrauben Kreuz) und LuFi-Deckel abnehmen. Filterelement rausnehmen (ausblasen/ersetzen 😉 , LuFi-Kasten ausblasen/reinigen)
- Spreizdübel aus der Halterung des Luftfilters am Radhaus rausziehen (wiederverwendbar)
- Luftfilterkasten aus der Halterung lösen und mit leichtem Ruckeln nach oben rausziehen (sitzt mit zwei Nasen unten im Rahmen)
- Brennerwechsel wie Fahrerseite (geht meist sogar ohne Kardangelenk, da mehr Platz)
- Zusammenbau umgekehrt
Klingt nach viel, ist aber selbsterklärend, wenn man davor steht. Könnte ich mittlerweile im Dunkeln machen. Diese Anleitung ist von meinem B7 3.0 TDI. Bei anderen Motoren wird es ähnlich sein.
Wow, vielen lieben Dank für diese Details. 🙂
Kurze Anmerkung zu den Standlichtlampen. Hatte damals meine auch am Kabel gezogen, ging aber schief. Habe jedoch nur normales B7-BiXenon ohne Kurvenlicht . Ich hatte dann ein Teil in der Hand, ich glaube die Fassung, und das Leuchtmittel saß noch in der Aufnahme.
So aus reiner Neugierde: Wie oft musstest Du bei Dir Leuchtmittel wechseln, also Standlicht, aber auch Brenner? Du hast offenbar einen richtigen Erfahrungsschatz erarbeitet, sowas bekommt man in der Regel erst, wenn man das häufiger macht.
Ich hatte seinerzeit mal den Ruf des Xenon-Gurus im 8E-Forum. 😁 Es gibt ja diesen "ultimativen Xenonthread!". Ich hatte beim B6 und beim B7 zahlreiche Brenner ausprobiert, immer auf der Suche nach weißem Licht bei ausreichender Helligkeit. Bin letztlich beim Osram CBI hängen geblieben. War für mich der beste Kompromiss. Beim B6 habe ich mindestens 10 Brenner ausprobiert, beim B7 waren es nur 3 oder 4 verschiedene. War ja nicht so ein großer Unterschied zum B6. Nur die Scheinwerfer des B7 sind besser, aber es sind die gleichen D1S-Brenner drin.
Standlichter oder TFL habe ich nicht häufig wechseln müssen. Ich habe irgendwann auf die Osram CBI-Glassockelbirnen gewechselt, weil ich nach schlechten Erfahrungen mit LEDs beim B6 keine LEDs mehr haben wollte. Die Widerstände hatten ausgedampft und den Reflektor versaut.
Im Gegensatz zum B6 sind mir beim B7 fast gar keine Glühbirnen kaputt gegangen, außer ganz selten mal ein Standlicht. Lag vielleicht am ruhigeren Lauf des 6-Enders gegenüber dem 1.9er Rumpeldüsel. 😁
Ach hier noch der Link zum "ultimativen Xenonthread". Hat man was für lange Winterabende zu lesen. 😁
https://www.motor-talk.de/.../...nnertyp-ist-verbaut-t2005003.html?...
Also das mit den lösen der Schrauben und dem,, spezialtorx" der hier im forum empfohlen wird hab ich damals auch gefunden. Bei meinem war jedoch so wenig Platz das du nix draufgesteckt bekommen hattest. Und wir hatten auch alles nach Anleitung hier weggebaut. Wir waren zu dritt und haben es schließlich so gelöst das wir den Scheinwerfer gelöst haben um diese paar mm die uns fehlten zu kriegen. Die zweite schraube haben wir uns beim zusammenbau geklemmt. Danach war es immer noch fummelig den Brenner zu wechseln aber es ging dann irgendwie. Standlichtbirne kann ich nur nen kleinen Spiegel und ne gekröpfte spitzzange empfehlen. Auf der Beifahrersitz kriegst damit die Halterung gepackt und rausgezogen. Fahrerseite musste ich bis jetzt noch nicht dran. Und ich hab auch schon die Osram cbi standlichtbirnchen hier liegen. Aber die Fassungen sitzen zum Teil so dermaßen fest.
Okay, mit diesen intensiven "Xenon-Brenner-Ausprobier-Erfahrungen" muss man schon eine gewisse Wechsel-Kompetenz aufbauen. Denn von nichts, kommt auch nichts. 😁
Ich sag nur 4b. Kommt doch auf die Größe an. Klappe auf, klammer lösen, Brenner raus und rein klammer drauf Klappe zu und fertig. Das machst du da in ca. Ner Minute.
Als ich meinen A4 gekauft hab waren die Brenner schön rosa /lila. Da ich in meinem Jugendlichen wahn dachte das geht genauso einfach, hätte ich es sonst den vorbesitzer noch erledigen lassen. 😉