B7 Spannungsproblem, SH und Scheibenheizung tut nicht! :(
Hallo Zusammen,
ich habe seit etwa 2 Tagen mal wieder ein neues Problem mit meinem Audi B7! 😠
Ich lasse gestern morgen meine Standheizung laufen (max. 1.Std.) und fahre will dann nach 30 Minuten losfahren. Also Auto aufgeschlossen, NSW gehen dank Coming Home an, setzte mich ins Auto und kurz bevor ich losfahre geht einfach die SH aus. Starte dann den Wagen (geht ganz normal) und fahre los. Da ich Schnee auf der Heckscheibe und auf den Spiegeln habe schalte ich die Scheibenheizung an. Geht auch an, aber nach etwa 3 Minuten geht sie grundlos (meiner Meinung) aus!
Heute habe ich wieder die Standheizung eingeschaltet und das gleiche Problem. Sobald ich mich ins Auto setzte schaltet sie sich aus. Im Gegensatz zu gestern konnte ich heute die Scheibenheizung aber erst gar nicht starten! LED ging sofort wieder aus! 😠
Erst nach 5 Minuten Fahrt lies sich die Scheibenheizung einschalten! 🙁
Was kann das sein? Hatte das schonmal jemand?
Achja, ich fahre natürlich am Tag mindestens eine Stunde und 60km! Somit sollte die Batterie doch wohl geladen werden, oder?
Gruß Scoty81
37 Antworten
man, man scoty, gibt es mal ne woche, wo du kein problem mit deinem auto hast? tust mir echt leid 🙁
tippe trotzdem mal auf schlechte stromversorgung.
hallo scoty,
irgendwie bist du schon geplagt mit deinen Autos.
wenn du auf geringe spannung tippst - würde ich jetzt auch mal tun - dann häng doch mal die batterie über nacht an ein ladegerät. wenn es dann nicht besser ist, hat deine batterie wahrscheinlich nen schlag - das kann bei den temperaturen sehr wohl passieren (da liegt dann die schuld aber auch nicht bei audi).
gruß
marco
Könnte mir auch vorstellen das es ein "Unterspannungsproblem" ist, und deshalb die "unwichtigen" Verbraucher abgeschalten werden.
Ähnliche Themen
Hat so ein seltsames Ding wie dieses Auto doch tatsächlich ein Batteriemanagementsystem im Bordnetzsteuergerät integriert.
Wahnsinnstechnik.
Hat eigentlich schonmal jemand in der Bedienungsanleitung gelesen, könnte tatsächlich was drinstehen.
Ja, da steht soetwas ähnliches drin! Auch meinte mein Audi PArtner telefonisch das es vermutlich eine Unterspannung ist! Alles andere wird ein Werkstattbesuch klären! 😠 also wieder eine Woche Leihwagen fahren! 🙁
Gruß Scoty81
wegen nem vermuteten unterspannungsproblem ne woche leihwagen???
warum versuchst du nicht einfach die batterie zu laden und schaust dann mal weiter??? zu audi kannst du noch immer.
in nem B7 steckt zwar ne menge technik und man sollte sich immer genau informieren, bevor man an den karren selbst was macht - wer aber so technisch begabt ist wie unser scoty81, der sollte das doch selbst hinbekommen.
mich wundert es wirklich nicht, dass einige leute so über audi und angebliche qualitätsproböeme schimpfen, wenn man wegen jedem "furz" zur werkstatt rennt, dann ist man wirklich mit nix anderem mehr beschäftigt und ist auch total negativ gegen die marke eingestellt.
bei so einem problem (batterie leer im winter) ist esdoch wirklich nicht zuviel, wenn man es erst mal mit selbsthilfe versucht - auch wenn die kiste noch garantie hat.
und das hier behandelte problem liegt bestimt nicht an audi. ist halt nun mal so im winter, dass batterien schlapp machen.
bin mal gespannt wann es bei mir soweit ist - ständige so um die -10°C und dann immer die standheizung, dass nimmt jede batterie mit.
gruß
marco
Problem !!
Für mich hört sich das auch ganz stark nach BATTERIE an.
Ist ja kein Wunder bei Dir Scoty: Standheizung, Heckscheibenheizung, Sitzheizung ... . Da wird der Batterie schon viel abverlangt !! Wenn Du dann nur kurze strecken fährst macht die beste Batterie nach einer Zeit schlapp und verlangt nach einer neuladung !!!
Gruß
Niels
Hallo??? Ich fahre keine kurzen Strecken! Ich fahre am Tag mindestens 60-80km, gestern waren es sogar 250km und die Probleme sind immer noch da! Und warum sollte ich da selbst handanlegen? Besonders wie? Ich habe da eigentlich gar keine Ahnung von und ein Batterieladegerät habe ich auch nicht.
Desweiteren habe ich leider auch noch andere Mängel wie z.B. ein defektes Mikro von der FSE und sporadische Ausfälle der Automatischen Leuchtweiteregulierung! Das tierische Knacken aus der Rückbank ist auch wieder da.
Also warum soll ich selbst Hand anlegen wenn ich Garantie habe?
Gruß Scoty81
Hat sich eigentlich schonmal irgendjemand Gedanken darüber gemacht, wofür ein Batteriemanagementsystem verbaut wird ?
-Standheizung läuft ca.1h,
=> Energie wird aus Batterie entnommen.
-Motorstart,
=> noch mehr Energie aus Batterie entnommen.
- Fahrt mit eingeschalteten Verbrauchern UND NACHGLÜHFUNKTION des Motormanagementes zur Schadstoffreduzierung !
==> Hoher Energiebedarf des Fahrzeuges, allein für die Nachglühfunktion gehen mal eben beim V6 ca 60 bis 70A drauf, dazu der Energiebedarf von z.B. Lichtanlage ...
=> In diesem Zustand wird die Ladeleistung des Generators fast vollständig verbraten !
Und genau da kommt das Batteriemanagement ins Spiel :
Um nun NICHT auf BATTERIE zu fahren und diese noch weiter zu entladen werden vom Batteriemanagementsystem einige Funktionen ( Komfortfunktionen ) abgeschaltet bzw. garnicht erst aktiviert !
Scheibenheizung / Heckscheibenheizung / Sitzheizung..., alles Komfortfunktionen, die für das System nicht lebensnotwendig sind, die also abgeschaltet werden können.
Ist dann z.B. die Kühlmitteltemperatur angestiegen, und die Nachglühfunktion wird nicht mehr benotigt, sinkt der Energiebedarf, nun werden nach und nach die Funktionen, die Aufgrund der Abschaltbedingungen nicht aktiv waren, wieder aktiviert bzw. zugeschaltet !
So´n B7 is schon´n ganz ausgeschlafener Bengel.
Dann stelle ich mir nur die Frage, wäre es nicht Sinnvoll gar keine Standheizung anzubieten wenn man sie im Winter eh nicht nutzen kann? 😠
Zum Thema Nachglühfunktion ich denke dies wird doch wohl entfallen wenn vorher der Motor auf Betierbtemperatur gebracht wurde durch die Standheizung! Außerdem 70A das glaubst du doch nicht wirklich, oder? Dann wäre ja nach zweimal Motor starten die Batterie am Ende! Im A4 wird nämlich nur eine 90A Batterie verbaut! 😉
Gruß Scoty81
Zitat:
Außerdem 70A das glaubst du doch nicht wirklich, oder? Dann wäre ja nach zweimal Motor starten die Batterie am Ende! Im A4 wird nämlich nur eine 90A Batterie verbaut!
Warum bist Du so ungläubig, vielleicht verwechselst Du A mit Ah!!!
Zitat:
Original geschrieben von musikauto
Warum bist Du so ungläubig, vielleicht verwechselst Du A mit Ah!!!
Das kann natürlich sein! 😕
Zitat:
Original geschrieben von scoty81
Dann stelle ich mir nur die Frage, wäre es nicht Sinnvoll gar keine Standheizung anzubieten wenn man sie im Winter eh nicht nutzen kann? 😠
Zum Thema Nachglühfunktion ich denke dies wird doch wohl entfallen wenn vorher der Motor auf Betierbtemperatur gebracht wurde durch die Standheizung! Außerdem 70A das glaubst du doch nicht wirklich, oder? Dann wäre ja nach zweimal Motor starten die Batterie am Ende! Im A4 wird nämlich nur eine 90A Batterie verbaut! 😉
Gruß Scoty81
Nu müßte man die Angaben auf der Batterie auch noch richtig lesen können !
Du verwechselst STROM( Maßeinheit A = Ampere ) und Kapazität ( Maßeinheit Ah = Amperestunden )
Stromaufnahme Glühkerze kalt ca. 12 bis 15 A pro Kerze
Stomaufnahme Glühkerze heiß ca. 8 bis 10 A pro Kerze
6Zylinder hat die Bude: 6X 10 A = 60 A !
Was glaubst Du eigentlich, wat so´n Anlasser sich im "Losbrechmoment" , d.h. in dem Moment, in dem er den Motor aus seiner Ruhelage herausbewegt, so gönnt ?
Stromaufnahme kann im Losbrechmoment bis ca. 500 A gehen !
Dreht der Anlasser erst einmal, wird die Stromaufnahme geringer !
Kannst ja mal nachrechnen, was allein Deine Lichtanlage an Stromverbrauch hat .
leicht zu berechnen mit Formel zum Ohmschem Gesetz:
U = R * I
U = Spannung ( V = Volt)
R = Widerstand ( Ohm)
I = Strom (A = Ampere)
Dazu dann noch die Formel fur Leistungsberechnung:
P = U * I
P = el. Leistung ( W= Watt)
U = Spannung ( V = Volt)
I = Strom (A = Ampere)
Kannst du also recht einfach berechnen:
I = P / U
Kannst ja mal auf die Batterie schauen, wat da so als Kälteprüfstrom drauf angegeben ist, dürfte sich so im Berech 450 bis 500 A DIN bewegen! der steht übrigens auch drauf !
Zu beachten ist dabei, ob als EN/ SAE Norm oder DIN Norm !
Und mal zur Leistungsfähigkeit einer Batterie :
Selbst ne lächerliche 36 AH Batterie bringt soviel Strom, daaß es ohne Probleme möglich ist, einen 30 / 32 Maulschlüssel auf den Polen festzuschweißen und der Bereich zwischen den Maulenden glüht eben mal weg !