B7 Avant mit 2.0 tfsi bgb Motor gebraucht gekauft, was checken

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Community,

ich hoffe auf ein paar Kollegen, die sich mit dem bgb gut auskennen. Ich habe ein wunderschönen handgeschalteten Avant 25 jahre quattro edition gekauft, der 292kkm auf der Uhr hat. Keine Fehlermeldungen auch nicht im Langzeitspeicher. Tacho wurde auch nicht gedreht. Wohin denn auch😛

Zustand hervorragend. War ein Langstreckenauto und bis Dato beim Audiservice. Die Historie werde ich mir diese Woche noch organisieren.

Auch wenn der Motor top ist und einen guten Eindruck macht, habe ich bedenken. Ich habe selbst eine private Schrauberhalle und somit gute Möglichkeiten und Mut mir das anzutun.

Nun zur Frage, was könnte ich zB jetzt schon begutachten, um erheblichen Verschleiß auszuschließen und vorzubeugen?

Ich möchte auf 0w40 mobil 1 umsteigen, einmal jährlich. Keine Ölspülung machen, jedoch das frische nach 500km wieder raushauen und dann die Ölwanne demontieren und das Sieb reinigen, sowie die Kurbelwelle begutachten.

Zudem Getriebeöle tauschen, generell alle Flüssigkeiten auch Servoöl;-)

Dann werde ich den Ventildeckel abnehmen, Nockenwelle anschauen wegen des Tassenstößels, generell wie die Welle aussieht.

Außerdem las ich, dass das Kurbelwellenentlüftungsventil und Schubumluftventil Probleme machen können. Die würde ich provilaktisch tauschen, wenn die alten ok sind, kann man sie ja behalten.

Zündkerzen kommen auch neu.

Leider habe ich keine Referenz wie der Motor leistungsmässig laufen muss. Vmax zB?

Ich möchte einfach lange mit dem Motor Spaß haben und ihn von Anfang an ordentlich pflegen und kein Wartungsstau aufkommen lassen.

Für tipps bin ich sehr dankbar. Falls ihn sich jemand anschauen mag. Ich komme aus Leipzig

Beste Grüße Tom

78 Antworten

Sind ja schon neue Injektoren drin, ist auch besser geworden. Glaube aber, dass die neuen durch besseres Spritzbild einfach nur das Symptom verringert haben.

"Blow by" bzw. Druckverlust-Test mal gemacht?

Wenn Düsen auszuschließen sind, dann tippe ich auch langsam auf Ansaugbrücke zugesifft. Was man eigentlich mit einem billigen Endoskop ohne Demontage checken können sollte.

Nein, das wurde nicht getestet. Ich versuche mal bei kaltem Motor durch den Saugrohrsensor einen Blick auf die Einlassventile zu werfen mit meinem Gammel Endoskop 😁

So aktueller Stand.

Bei dem Wetter und ich habe mein Auto nicht😰 das ist verdammt traurig. Aber mein Lackierer hat mich so eben aufgeheitert. Ich glaube ich mache das unverhältnismäßig intensiv mit der Instandsetzung auf Werkszustand😁

Euer Tom

In Arbeit.jpg
Ähnliche Themen

Was musste denn lackiert werden?

Stoßstange Motorhaube bezüglich Steinschlägen und Kotflügel wegen Rost. Ein Türgriff wurde auch „durchpoliert“ also von müssen kann nicht die rede sein;-) außer man ist streng deutscher und das Auto mein heiligstes.

Costa Quanta? Weil, meine Motorhaube sollte ca. 600,- kosten...

... mh. 600 finde ich recht viel. Naja ich zahle nicht viel für die Lackierung, weil wir uns gegenseitig helfen. Aber mehr als 300/400€ sollte die Haube regulär nicht kosten denke ich.

War auch nur meine spontane Anfrage der angerenzenden Lackiererei, als ich in Berlin Charlottenburg bei der Dekra wartete. Dass der Laden überteuert war, merkte ich schon dort vor Ort.

So liebe Leute. Update:

Haben letzte Woche das Getriebe und Torsendifferentialöl getauscht. Mein Kollege hat dem guten Getriebeöl richtig nachgeweint, so toll sah das noch aus. Lediglich ein paar kleine Späne waren drinne und das Auffüllen ist ein Graus.

Heute habe ich den Becherstößel der HD Pumpe getauscht plus Dichtring. Ich empfehle niemandem dies zu tun, der keine Probleme mit der Spritversorgung hat. Die eine Benzinleitung sitzt so besch***n, dass ich mir mehr Probleme ins Haus geholt habe, als ich vorbeugend repariert habe. Bei mir hat sich nämlich die Verschraubung eines Injektors gelöst, zum Glück habe ich sie noch im dritten Anlauf dicht bekommen. Ausserdem habe ich eine Leitung des pcv zerstört, weil sie im Weg war, wie ich die neue wieder reinbekomme weiss ich auch noch nicht. Es ist die grosse Klassische KGE.

Weil ich ihn heute eh auf der Bühne hatte um den Vibrationen nachzugehen, kam noch die hiopsbotschaft hinzu. VA alle Querlenkergummis angerissen. Komplettsatz von Meyle 480€ nun gut, das gehe ich dann im Spätsommer an.

Kann hiervon mein teilweise schwammiges Fahrverhalten bzw leichte Lenkradvibrationen her rühren?

Da noch die Bremsen bald neu müssen, wird es doch ein recht teurer Spaß dieses Jahr. Aber nur, weil ich die EBC haben möchte, man könnte ja nur die Beläge tauschen, das wäre aber zu einfach und günstig *gg*

Zitat:

@moT89 schrieb am 12. Mai 2018 um 23:09:32 Uhr:



Kann hiervon mein teilweise schwammiges Fahrverhalten bzw leichte Lenkradvibrationen her rühren?

Kurz und klar: Ja.
Lenkradvibrationen können aber auch von verzogenen Bremsscheiben, defekten Gelenkwellen oder Radlagern bzw. von schlecht ausgewuchteten oder leicht exzentrisch montierten Rädern kommen. Wenn du in letzter Zeit den Smalltalk Thread verfolgt hast, weißt du, wovon ich rede. 😉

Ja das weiss ich, habe ich alle verfolgt;-) Räder sind brandneu gewuchtet und radlager/ spurstangenköpge habe ich heute auf spiel untersucht, dh ja leider die diagnose. Andererseits habe ich keinerlei Fahrgeräusche und dh keine Not die Lenker sofort zu tauschen. Ich habe auch die Auflageflächen der Räder, Radnabe und Spurverengungen gereinigt und besonders sorgfältig angebaut. Wobei ich sicherlich auch mal eine testfahrt ohne Spurverbreiterungen machen werde. Eine Unwucht hat ja meisst eine Resonanzfrequenz respektive Geschwindigkeit. Bei mir ist es immer leicht am Ruckeln am lenkrad zunehmend mit steigender Geschwindigkeit...

Edit: sollte sich eine verzogene Bremse nicht auch beim Bremsen bemerkbar machen? So war zumindest die Aussage eines Bekannten.

Habe vor kurzem auch prophylaktisch den Becherstössel getauscht. Empfand die Arbeit recht übersichtlich und alles andere als schwierig.
Soweit ich weiß tauscht man das Teil, weil die Nockenwelle sich irgendwann „durcharbeiten“ könnte ?!
Aber notwendig war es auf jeden Fall nicht. Siehe Bild ~120.000km

Wie man sieht, magst du dein Auto gerne, je nachdem wie lange du vorhast es zu bewegen, kauf dir anständige Ersatzteile. Von Meyle habe ich bis dato nur schlechtes gelesen und daher zu Lemförder gegriffen.
Motointegrator war eine günstige Anlaufstelle, jedoch musst du dir alle Teile zusammen suchen.

Asset.JPG

Ja, verzogene Bremsscheiben sollte man normalerweise auch beim Bremsen bemerken.
Das mit den Lenkern wollte ich auch schon schreiben... Ich würde ebenfalls eher zu TRW oder (wenn das Geld da ist) zu Lemförder greifen.

Ich habe extra im Leitfaden nachgesehen, da stand auch nichts drin, wegen der Benzinleitung. Bei mir war eine mit so einem hydraulikwinkel angeschraubt mit vielzahnschraube. Einfach nicht zugänglich. Habe die Pumpe dann einfach nur weggedrückt und die ganzen Leitungshalter gelöst. Bei anderen können es nur Benzinschläuche sein. Es scheint sich in Nuancen zu unterscheiden und ich hatte den Zonk.

Ich dachte meyle hd wäre io. Mein händler hat leider keine lemförder als set, da kann ich es mir mal zusammenstellen.

Ich dachte lemförder ist wie stahlwille und kauft meist nur ein und labelt um.

Edit: So ungefähr sah mein Becherstößel auch aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen