B7 8e 2.0tdi Quattro / Dieselpartikelfilter / Extreme Ruß Bildung
Hey Leute ,
Undzwar hab ich folgendes Problem:
Mein Diesel partikelfilter setzt sich innerhalb weniger km (4-5km) komplett zu so das das Auto komplett aus geht.
Ein weiter fahren war jetzt nur noch möglich indem wir den alten Partikel Filter eingebaut haben und oben + unten ein Loch rein gebohrt haben.
Sämtliche Teile wurden schon getauscht , komplett neuer Filter, neuer Turbolader, neuer luftmassen Messer Usw.. also die Rechnung waren um die 1200€ also ohne dir vorab Reinigung vom Filter die schon 600€ kam , die ich mit hätte evtl sparen können.
Also mein freundlicher wusste jetzt garnicht mehr weiter und die Werkstatt davor auch nicht...
Die Fehlersuche geht jetzt ca. Schon um die 5-6 Wochen.
Am Mittwoch habe ich ein Termin bei Audi zur fehlerdiagnose.
Laufleistung vom Auto sind derzeit 150.000km Bj 2007
Hat jemand bereits schon ähnliches erfahren müssen evtl oder jemand ein kleinen denn Anstoß wodurch sowas passieren kann das so eine extreme Ruß Bildung statt findet?
Qualmen tuhts auch ganz leicht im motorraum das könnten allerdings die Injektoren sein ( Zusammenhang soll aber nicht bestehen)
Vielen Dank erst mal ??
37 Antworten
Na mal abwarten was der Audi Mensch sagt.
Kann ja einfach was mit der Luft zufur zu tuhen haben ... manchmal kommt man auf die einfachsten Sachen nicht
Zwischen 100 und 300€ so eine Fehlersuche sagen sie.
Na der wird ja generell zurück gesetzt mit den Einbau vom Dpf bzw reinigen also haben die mit gemacht laut Aussage ja
werte vom differndrucksensor ?
ich kann mir nicht vorstellen dass alle werte im grünen bereich sind und er nach so kurzer strecke ausgeht so schnell verstopft ein dpf nicht ... mein bpw hat nicht regrneriert aufgrund fslscher nockenwelle sber ausgegsngen ist er auch nach über 1000km nicht notlauf ja aber nicht aus
Ähnliche Themen
Das Ding ist auch das der Turbo erst sehr spät einsetzt ca bei 2,5-3t Umdrehungen..
Er meinte das steuergerät fordert auch schon früher den ladedruck an der wird auch so wie es sein soll aufgebaut und ist vorhanden aber die Reaktion ist erst sehr spät
Zitat:
@Slizzed schrieb am 21. Juli 2018 um 12:11:26 Uhr:
[...]
Sämtliche Teile wurden schon getauscht , komplett neuer Filter, neuer Turbolader, neuer luftmassen Messer
[...]
Warum kam der Turbo neu? Und wie kamen die auf den LMM?
[EDIT]
Zitat:
@Slizzed schrieb am 21. Juli 2018 um 20:24:02 Uhr:
[...]
Denke nicht das sowas mit der AGR vorgerufen werden kann oder ? Hatte diese nämlich vor ca 6 Monaten mal per Software rausnehmen lassen und ging ja bis dato alles normal..
Kam halt urplötzlich und ja bis jetzt weiss keiner wieso er so extrem rußt.
[...]
Zitat:
[...]
Konflikte entstehen dann, wenn ein AGR Ventil im Laufe der Betriebsjahre durch Abgasablagerungen verkokt und nicht mehr korrekt arbeitet oder teilweise offen steht, so dass zusätzlich nicht benötigte Abgase in den Ansaugtrakt einströmen wenn diese nicht benötigt werden. In Folge, kommt es zu einer unvollkommenden rußenden Verbrennung welche den Partikelfilter innerhalb kürzester Zeit völlig verstopfen lässt. Ein defektes AGR Ventil, muss entweder gereinigt oder ersetzt werden. Nur so kann der Rußpartikelfilter nach erfolgter Reinigung wieder korrekt arbeiten.
Quelle:
http://irosoft-cleantech.de/.../...auf-den-russpartikelfilter-aus.htmlIst das ARG nun aktiv oder nicht?
Ich würde dort vielleicht mal ansetzen ... Wenn man ans AGR leicht dran kommt - rausholen, säubern und wieder aktivieren lassen (falls noch deaktiviert).
Erst wenn das Problem dann weiter besteht würde ich weiter suchen.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 21. Juli 2018 um 20:29:53 Uhr:
Bau es aus und reinige es. Das geht beim BPW Motor total simpel und unkompliziert. Wenn du dir Zeit lässt, hast du das in 1 ½ Stunden erledigt, hab's bisher schon 2 Mal gemacht.
Jupp, wie gesagt...
Also Turbo musste erneuert werden weil das Rad wohl fest war und kein ladedruck mehr aufgebaut wurde..
Und AGR ist nach wie vor deaktiviert ja ... Lief aber auch seit 6 Monaten problemlos.. kann natürlich jetzt die ursache sein ja
Also der freundliche von Audi hat mir jetzt mit geteilt das es mit der AGR zu tuhen hat weil sie deaktiviert ist , das System aber nicht erkennt das das Ventil dauerhaft auf steht.
Haben wohl ein Blech erst mal zwischen gemacht und damit lief es wunderbar wohl.
Jo, wenn das Ventil dauerhaft auf steht, kein Wunder, dass der dann russt wie verrueckt. Danke fuer die Rueckmeldung.
Okay, jetzt wissen wir, dass der moderne EU4 2.0 TDI sich bei der Rauchgrenze einen Dreck schert, wie groß die Frischluftmasse (LMM-Messwert) bzw. wie Sauerstoff arm das Abgas ist (Lambdasonde). Oder wurde hier auch die Software verändert?