B7 2.7 TDI BPP - Zahnriemen der Dieselpumpe wechseln
Hi,
müsste den langsam erneuern wegen der Laufleistung und optisch ist er keine Augenweide mehr...
Die Kernfrage gilt hierbei dem Pumpenrad (denke das NW Rad lässt sich onehin nicht von Hand verdrehen) bzw die stellung zueinander. Hab einiges gelesen aber ob das Pumpenrad verdreht werden kann hab ich nicht abschließend herausfiltern können.
Natürlich könnte ich einfach das Rad markieren und in gleicher Stellung den Riemen wieder anbringen aber mich interessiert dennoch ob es wichtig ist.
2,7 BPP Motor
Mfg
Loomi
32 Antworten
Auch an der Stelle wieder> keine Ahnung wie oft man Dinge schreiben /benennen muss bis es ankommt.
Weder muss beim B7 die Ansaugbrücke demontiert werden noch irgend ein Riemen markiert werden.
Sieht man eindeutig auf meinen Fotos das die noch dran ist.
Wie man aber den Zahnriemen wechseln will ohne die Front zumindest ein paar cm nach vorne zu rücken das zeige mal jemand. Denn alleine das Pumpenrad kann man so nicht demontieren.
Das Funktionsprinzip der CR Einspritzung entspricht dem einer stinknormalen sequentiellen Einspritzung beim Benziner. Die Pumpe macht nur den Druck , die Injektoren den Einspritzzeitpunkt.- demzufolge ist keine Riemeneinstellung wie beim VEP Diesel nötig.
Kannst ruhig nachsichtiger sein (also Beachtung von Winkellagen). Die jüngeren CR-Generationen (natürlich nicht unsere B7-CRs!) haben tatsächlich teilweise eine Winkel behaftete Zuordnung bekommen*, so jedenfalls hatte ich das neulich gelesen. Dass die Leute in den Werkstätten/Service Points sich nicht im Nachgang irgendwas nachsagen lassen wollen, wird im Zweifel dem Kunden ein "abgepolsterter" Rat mitgegeben. Aus reinem Selbstschutz. - wohlgemerkt.
(*) Grund sind meiner Ansicxht nach die Ausnutzung von Kompressionswellen durch die Rail und Injektorleitungen hindurch, die beim Arbeitstakt des Pumpen-Hochdruckstößels entstehen. Dadurch wird das alles zwar dynamischer hinsichtlich der Regelung, aber wenns 1% CO2 sparen hilft... 🙄
Anders kann ich es mir nicht erklären, dass eine Synchronisation des Arbeitstakts der HD-Pumpe mit der Injektion angestrebt wird. Belege dafür bleibe ich erstmal schuldig.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 3. Juni 2020 um 22:44:46 Uhr:
Kannst ruhig nachsichtiger sein
😁
sorry mich regte grad ein anderer Thread zum Thema Zahnriemen noch auf 😁
Zitat:
Die jüngeren CR-Generationen (natürlich nicht unsere B7-CRs!) haben tatsächlich teilweise eine Winkel behaftete Zuordnung bekommen*,
ja ich weiß aber selbst da...hinfällig.... funktioniert alles auch so ohne irgendwas 😉
Zitat:
wird im Zweifel dem Kunden ein "abgepolsterter" Rat mitgegeben. Aus reinem Selbstschutz. - wohlgemerkt.
jo auch klar weil die denken jemand meint vielleicht VEP ect😉
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 3. Juni 2020 um 22:51:08 Uhr:
sorry mich regte grad ein anderer Thread zum Thema Zahnriemen noch auf 😁
😁 😉
Ähnliche Themen
Hey garret...
Also ich denke die ansaugbrücke hab ich demontiert (den oberen Teil) weil morgen das einfach mehr Luft gegeben hat und dann ging das gut. Ob das jetzt nötig ist, möglicherweise nicht mal, kannst recht haben.
Allerdings zeig ich dir gerne wie ich den Riemen Wechsel ohne die Front nach vorne zu schieben bzw ohne Ausbau vom pumpenrad.
Vielleicht reden wir aneinander vorbei, dann hab ich nix gesagt. Aber bei meinem Wagen geht das wirklich ohne Probleme.
Sobald der Spanner los ist (oder gar abgeschraubt) hat der Riemen soviel Spiel das er sich vom Nw Rad runter ziehen lässt und dann ganz leicht über das pumpenrad zu Fädeln ist.
Mfg
Loomi
Hallo Zusammen,
habe vor 3 2/3 Jahren den Zahnriemen inkl. Spanner tauschen lassen.
Nun waren "schlagartig" alle Zähne ab, Fehlermeldungen gab es noch keine, er sprang jedoch gefühlt schlechter an.
Habe das Saugrohroberteil und das Nockenwellenrad demontiert. Den Spanner habe ich vorsorglich mit getauscht.
Augenscheinlich har der Mechaniker damals den Riemenspanner nicht korrekt und damit zu straff eingestellt.
Oha krass! 😰
Aber wie geht denn das? Also ich kann mir nicht vorstellen, wie ein zu straffer Spanner dafür sorgen kann, dass sich die Zähne abreiben. Wenn der Spanner nun nicht mehr gespannt hätte und der Riemen locker irgendwo drüber rutscht, ist das logisch...
Continental schreibt dazu folgendes :
1.Verschleiß des Gewebes im Steg
Ursache:
Zu hohe Spannung eingestellt
Abgenutzte Zahnriemenscheibe
2. Verschleiß der Zahnflanken, Fußanbrüche und Zahnabscherer
Ursache:
Spannung zu hoch/niedrig
Fremdkörper im Trieb
Festsitzende Zahnriemenscheibe/Spannrolle
Die Zahnriemenscheiben sahen alle gut aus.
Fotos der Zähne anbei.
Sieht so aus, als wäre die Gewebslage, die über den Zähnen liegt, gerissen. Also, zu stark gespannt.
Ah ok, jetzt klingts logisch.
Willkommen im Club der Zahnriemen-Forensiker... 😁
Hatte ich Gott Lob nie Probleme damit und werde ich auch so schnell nicht haben, der nächste hat Kette. 😁
Zitat:
der nächste hat Kette. 😁
Vielleicht hat ja PSA irgendwie doch einen ZR-Trieb versteckt (für eine Ölpumpe eventuell). Der hier besprochene Motor ist ja von Hause aus ein Kettenmotor (4 Ketten), außer dass eben die Einspritzpumpe einen ZR benötigt.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 5. Juni 2021 um 01:18:08 Uhr:
Vielleicht hat ja PSA irgendwie doch einen ZR-Trieb versteckt (für eine Ölpumpe eventuell).
Jetzt mach mich nicht schwach!
Nee, ziemlich sicher nicht. 😉
Dooooch!! Die haben Zahnriemen, hier Bspw:
https://www.peugeottalk.de/index.php?...
oder beim Citroen 1.6Hdi siehe Foto.