B4 oder C4 Avant als "Baustellenfahrzeug"
Hallo!
Ich möchte mir ein Baustellenfahrzeug zulegen um mein Privates Auto zu schonen, weil ich ständig mein ganzes Werkzeug mitnehmen muss.
Es soll jetzt keine Assikarre werden, ich bin sehr pingelig was Staub und Dreck angeht, es soll nur nicht so schmerzen wenn ich mich mit Arbeitsklamotten reinsetze und eben ausreichend Platz für mein Werkzeug finde.
Ich möchte es aber evtl. auch als Winterauto nutzen und daher schon gut mit umgehen und naja, mir haben Audis schn immer gefallen und wollte mir einen 80 oder 100er anschaffen ..
Ob 2.0, 2.3 oder 2.6 bin ich nicht ganz schlüssig .. mit dem 2.0 bin ich denke ich am günstigsten und wirtschaftlichsten dran, der 5ender hat nen geilen Sound und is für sowas glaub zu schade, und ein V6 hat nen Stylefaktor ist aber schon fast unvernünftig 😁
Hab schon viele Angebote angeschaut, das Beste war bisher ein B4 2.0 E mit 237.000 Km, viele Verschleisteile neu in einem optischen Topzustand lt. Besitzer .. auf den Bilder auch alles top und anschauen und fahren könnte ich Ihn auch, lange sogar .. Allerdings in rot ..
Ich steuer auch nur noch Privatleute an, war einen ganzen Tag unterwegs und hab mir Händlerangebote angeschaut .. alles Dreck und versteckte Mängel .. Der letzte C4 V6 den ich probe gefahren hatte (sogar quattro geiler scheiss) zog nach links, ABS Leuchte blinkte als auf, Handbremse rastete nicht ein, 5 Jahre Standzeit, übelst verdreckter Innenraum, Zylinderkopf siffelte bissi arg und mh verbraucht halt. Noch noch viele andere aber das erspar ich Euch jetzt lieber. Der Rote schaut echt super aus aber 237 tkm und rot 🙁 aber 1.450 VHB!
Jetzt bräuchte ich nur noch Tipps von Euch, Erfahrungsberichte und vllt einen Schubs in die richtige Richtung 😁
Besten Dank im voraus!
Beste Antwort im Thema
Hi,
die Avant`s sind halt oft ausgelutscht, weil Firmen,Vertreter und was noch alles.
Ich würde einen suchen, egal ob 80er oder 100er, als 4 Zylinder Benziner, kein Quattro, um die 200Km gelaufen.
Dann machst den schön ordentlich und sauber, und benutzt den popligen Honda für die Baustelle 😁
54 Antworten
Ich hätte es sicherlich nicht überlackiert oder ähnliches, ATU Tuning gibts bei mir nicht, wenn dann richtig.
Die Geschichte mit dem Klimakondensator hab ich noch nie gemacht .. Kann man sowas selbst machen wenn man nicht ganz so ungeschickt ist?
Danke 😁
Zitat:
Original geschrieben von Strychnin
Um das Thermostat zu wechseln, muss z.B der Zahnriemen runter. Deshalb bei Zahriemenwechsel immer Thermostat und WaPu machen. Wenn die Kiste dann nicht ordentlich entlüftet wird, (manche stellen den Wagen dann hinten auf Böcken) kann es sein, dass Du eine Luftblase im System hast die nicht rausgeht-> auf Dauer Probleme mit dem Motor(ZKD).
Ach ja und saufen tun die V6 für die gebotene Leistung wie ein Loch....
Naja will den V6 nicht nur schlecht machen, wenn der Motor in Ordnung ist, ist die Laufruhe und Kultiviertheit sehr gut.Empfehlen würde ich Dir einen 5 oder 4 Zylinder (meine Wahl wäre der 5 Zylinder). Ob Quattro oder nicht, mußt Du wiesen.
Also, ich hab ja eine Audi 80 Limo mit 2.6 V6 Frontantrieb. Beim Thermostatwechsel muss der Zahnriemen def. nicht ausgebaut werden, steht in dem Audi Reparaturleitfaden! Man muss den Keilriemen lösen und ein paar Abdeckungen. In letzter Zeit hatte ich große Probleme mit den Abgasen und Leistung. Jetzt habe ich beide Lambdasonden getauscht, Zündkabel und Zündkerzen. Motor läuft sehr gut, dennoch stimmen die CO-Werte nicht, da 1 od. 2 Kats defekt sind.
Außerdem steht noch ein Coupe mit 5 Zylinder auf dem Hof. Der Motor ist auch extrem anfällig und in den Werkstätten kennt sich keiner mehr damit aus. Mechanisch natürlich top Motor, wäre da nicht die zickige KE-Jetronik.
Einen 4 Zylinder ABK habe ich hier noch als Schlachtfahrzeug und bei der Arbeit hat einer ein Cabrio mit dem Motor. Ist soweit zuverlässig und nach 15 Jahren sollte man einmal das Relais 30 tauschen, da der Motor gerne ruckelt wenn dieses spinnt. Ansonsten sehr robust!
Zitat:
Original geschrieben von ategos
Also, ich hab ja eine Audi 80 Limo mit 2.6 V6 Frontantrieb. Beim Thermostatwechsel muss der Zahnriemen def. nicht ausgebaut werden, steht in dem Audi Reparaturleitfaden!
Ja manche schaffen es das Thermostat auch so reinzufummeln, jedoch sitzt es dann oftmals nicht richtig, meine Vertragswerkstatt hat es nicht geschafft. Diese Erfahrung steht auch in anderen Audiforen, wenn Du willst gebe ich Dir die Links- habe sie hier aber auch schon desöfteren gepostet.
Ob sich die Werkstätten mit dem 5 Zylinder auskennen, kommt auf die Werkstatt an. Ja die 5 Zylinder machen ab und an ein paar Problemchen wg. Falschluft aber Hilfe bekommst Du in jedem Audiforum, nicht umsonst ist der 5 Zylinder so beliebt.
Ich würde dem TE raten, zu sehen was der Markt so hergibt. Wenn es einen guten 5 Ender mit der gewünschten Ausstattung gibt, würde ich den nehmen und wenn es einen guten 4 Zylinder gibt, würde ich auch den nehmen.
Nur nicht den 90 PS ABT (ABT= Motorkennung). Jemand sagte mal über diesen Motor:
Der ABT ist wie ein Asozialer- säuft viel und bringt keine Leistung!
Viele Glück beim Gebrauchtwagenkauf.
Der 2.0 90ps hat nicht ohne Grund den beinahmen "der Unkaputtbare"!!
Denn fahre ich selbst auch als Zweitwagen (für den Bau hab ich nen 05er Transit)habe schon viele bei mobile.de gesehen mit weit jenseits der 300tkm meiner hat erst 130t km runter bin ich super mit zufrieden allerdings ist der Verbrauch etwas hoch (8,5-9L).
Sicher ist aber das ein doch so altes Auto auch seine Pflege braucht.
Ähnliche Themen
nutzen Audi mit 5 Zylinder NG als Winterauto und kann
Dir den 5 Zylinder absolut empfehlen.
Fahre derzeit Dienstwagen und immer wieder eine Freude
mit dem 5 Zylinder ne Runde zu drehen.
Ist auch nicht der erste 5 Ender.
Hatte
einen Typ 43 Audi 100 5E
einen Typ 43 Audi 200 5E
Passat 32B Variant 5E
Deshalb mein Tipp noch zum 5 Zylinder zu greifen bevor sie ganz
ausgestorben sind.
Warum langweiligen 4 Zylinder oder einen V6 in dem man die Beschleunigung
und das Tempo nicht wirklich spürt?
Gruss
@stukki 222, du hast dich extra fuer _diesen_ Beitrag angemeldet? Wenn es nach diesem Forum geht, dann sind alle Audi R4 und R5 Motoren aus dieser "Epoche" unkaputtbar. Der ABT saeuft auch nur so viel, weil er fuer den doch recht schweren B4 untermotorisiert ist. Zudem gab es den ABT oft mit einem kurzen Getriebe, um die Untermotorisierung zu vertuschen(?), so dass er vergleichsweise viel trinkt.
Dass alle Audi - Motoren aber ab 200tkm mindestens einen Kopfdichtungsschaden haben, geben nur die wenigsten zu. Dass die Motoren dann schon an einem Verschleiß an den VSDs leiden und bei 300tkm mindestens daran zu grunde gehen, weil sie literweise Oel trinken, verstehen auch nur die, die wirklich so lange damit fahren 😉. Wenn dann die Kurbelwellenlagerung aufgibt, ist eigentlich fuer die meisten Ende...zwischendurch sind die meisten Motoren fuer weitere Fehler gut...also nicht immer die Brille aufsetzen. Es handelt sich hier auch nur um alte Mechanik, die nicht besser sondern immer schlechter wird.
@shipplock
sorry ich wollte dir nicht zu nahe treten und wusste nicht das man sich hier Qualifizieren muß um seinen Senf dazu zu tun.
Wenn du nen Ordentlichen Motor hast der stets gut gepflegt wurde hast du bei den meisten gut chancen auf viele km.Irgenwann geht alles wohl mal kaputt und hey wir reden hier über Autos von im schnitt wieviel 3000 euronen? man drauf gesch.kauf dir in zwei Jahren halt nen anderen.
Zum Verbrauch wirst du wohl recht behalten das er zu wenig Leistung hat.Ich hatte aber schon ein paar mehr 2Liter und keiner nahm unter 8,5 eher über 9.
mit der ewigen Leier der absoluten Unzerstoerbarkeit der Audi-Motoren kann man mir nicht zu nahe treten. Ich weiß, dass die Motoren mechanisch haltbar sind, aber niemals unkaputtbar. Meine Kiste hat mit dem ersten Motor auch um die 300.000km drauf, aber ich beweihraeuchere mich nicht damit.
Es ist einfach nur schlimm; das eine Mal liest man, dass nur die R5 Motoren von Audi ja ach so haltbar sind, dann wiederum ist der ABT der Maßstab usw...manchmal wird mir dabei eben schlecht; und wenn sich jemand extra deswegen anmeldet, um in mieserabler Rechtschreibung so etwas von sich zu geben...ach, dann wird mir wieder schlecht 🙂.
Und wie definierst du einen "ordentlichen Motor" und gute Pflege? Meiner Erfahrung nach laufen die billigen R4 und R5-Motoren, solange sie Wasser und Oel bekommen. Man braucht sie nicht zu pflegen...ab und zu mal Oelwechsel und sie laufen lange.
Aber fahr du halt deinen unzerstoerbaren ABT und freu dich, dass er viel trinkt und dabei keine Leistung hat 🙂.
Ähm heisst das jetzt das ich mit einem B4 der seine 180 tkm oder gar mehr hat gleich mein Geld wegschmeissen kann? Oder eine Katze im Sack kaufe?
Lieber nach weniger km schauen? Oder wie oder was 😁 *verwirrt*
Zitat:
Original geschrieben von Windsorblau
nutzen Audi mit 5 Zylinder NG als Winterauto und kann
Dir den 5 Zylinder absolut empfehlen.Fahre derzeit Dienstwagen und immer wieder eine Freude
mit dem 5 Zylinder ne Runde zu drehen.Ist auch nicht der erste 5 Ender.
Hatte
einen Typ 43 Audi 100 5E
einen Typ 43 Audi 200 5E
Passat 32B Variant 5EDeshalb mein Tipp noch zum 5 Zylinder zu greifen bevor sie ganz
ausgestorben sind.Warum langweiligen 4 Zylinder oder einen V6 in dem man die Beschleunigung
und das Tempo nicht wirklich spürt?Gruss
Türlich wär mir ein 5ender oder v6 lieber, aber ich brauche etwas unkompliziertes, sparsames und zuverlässiges mit viel Platz für so wenig Geld wie möglich .. Ich brauch wohl keinem sagen was der Sprit so kostet oder?
Nen 5ender oder V6 hätte stil .. man kann aber nicht alles haben.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
Dass alle Audi - Motoren aber ab 200tkm mindestens einen Kopfdichtungsschaden haben, geben nur die wenigsten zu. Dass die Motoren dann schon an einem Verschleiß an den VSDs leiden und bei 300tkm mindestens daran zu grunde gehen, weil sie literweise Oel trinken, verstehen auch nur die, die wirklich so lange damit fahren 😉. Wenn dann die Kurbelwellenlagerung aufgibt, ist eigentlich fuer die meisten Ende...zwischendurch sind die meisten Motoren fuer weitere Fehler gut...also nicht immer die Brille aufsetzen. Es handelt sich hier auch nur um alte Mechanik, die nicht besser sondern immer schlechter wird.
Finde ich mal schön, dass hier einer nicht die Rosa Audi Brille aufhat.
Allerdings muss ich sagen, dass meine drei 5 Zylinder wirklich fast unkapputbar (für einen Motor) waren. Die einzige Pflege waren Wasser und Öl, sowie Kerzen. Die Laufleistung betrug bei allen weit über 250.000 KM der letzte hatte 350.000Km. Hat dann zwar etwas Öl genommen- ca. 1 Liter auf 3000-5000Km, aber ansonsten vollkommen Sorgenfrei. Sie wurden nie geschont . Abgegeben habe ich sie jedesmal weil die karosserie vom Rost zerfressen wurde, der letzte hatte einen Kupplungsschaden.
Die 5 Zylinder haben nicht umsonst so einen guten Ruf. Aber kaputt bekommt man alles. Die 5 Zylinder mögen halt kein Dauervollgas, dann wird das Öl zu heiß.
Mach dem TE keine Angst 😉. Wenn er einen guten Gepflegten erwischt, ob nun 4 oder 5 Töpfe, wird er zufrieden sein.
Zitat:
Original geschrieben von Windsorblau
Warum langweiligen 4 Zylinder oder einen V6 in dem man die Beschleunigung
und das Tempo nicht wirklich spürt?Gruss
4 Zylinder sind irgendwo vielleicht langweilig, aber für ihn würde es den Zweck erfüllen. Mein V6 zieht nun nach der Wartung sehr gut, also ich bin letztens einen E34 mit 525 (192 PS) gefahren und der hat vom Gefühl her nicht mehr gezogen als mein 150 PS V6. Allerdings auch eine ganz andere Gewichtsklasse.
Und der 5 Ender hat jetzt teilweise schon wieder kleine Leistungssaussetzer, aber vermutlich "nur" die Zündanlage mal überprüfen.
Also Fazit: Nimm das, was dir am Meisten zuspricht! Ich hab den V6 durch Zufall gesichtet und den R5 wollte ich unbedingt haben, als ich mich in der Audi 80 Scene eingelesen hatte 😉
ich kenn genügend,die mit ihrem ABT gut & günstig unterwegs waren,die autos hatten zum teil auch noch die lang übersetzten getriebe drin
in dem punkt war meine ABK limo für mich nen fehlgriff,der B4 is zum einen auch damit schon halbgar motorisiert,zum anderen häufig mit dem kurzen CCF-getriebe bestückt
meine erfahrung damit sind knapp 8,0l durchnschnittsverbrauch bei wenig & äusserst defensiven kleinstadtverkehr & hauptsächlich 110km/h auf der autobahn,die drehzahl beträgt da schon knapp 3.000U/min,alles was drüber geht merkt man spürbar am verbrauch
zumal dich dann auch noch nen dröhnender & schlecht gedämmter 4zylinder andröhnt 🙁
der NG in meinem audi 90 2.3E braucht da nicht wirklich mehr,den beweg ich ohne auf den verbrauch zu schauen mit 9,0-10,0l,wobei er dann auch gelegentlich mal flotter bewegt wird
auch kann ich nicht behaupten,dass der 4zylinder robuster is,mechanisch gibts da kaum nen unterschied,bei beiden hat ich mit altersbedingten leiden zu kämpfen & ich hoffe,dass die digifant genauso unauffällig arbeitet,wie die KE des NG ?!
mit getriebe & antriebswellen des B4 hat ich aber auch schon bei knapp 235.000km probleme,wie ich mittlerweile mitbekommen hab,wohl auch nicht so selten an den autos ?!
Zitat:
Wenn er einen guten Gepflegten erwischt, ob nun 4 oder 5 Töpfe, wird er zufrieden sein.
hauptsächlich kommts da drauf an & dann kann man sich sogar getrost nen 2.8E zulegen 🙂
allerdings muss man schon sagen,dass das meiste am markt schon einiges an kompromissen abverlangt
die autos sind durch die reihe robust & werden oft genug gefahren,bis es net mehr geht & dann werden noch preise verlangt,als wärens wunderautos 🙁
prinzipiell machte von 90-133 benziner-ps mit den kisten net viel verkehrt 🙂
mit den 16V & V6 wirds halt bisserl komplexer,meist auch teurer,aber im vergleich mit anderen autos auch nicht schlimmer
Also, ich brauch eure Meinung ..
Nommal die Eckdaten: 180.000 Km, 2,0 L 116 PS, 8 fach bereift, TÜV bis März 2014 (!), 1. Fahrzeughalter, Reimport, Ledersitze in echt gutem Zustand, Lenkrad vorallem an der Oberseite gut abgegriffelt aber ok. Die rechte Seite (Kante) der Motorhaube wurde in der kompletten länge mit einer etwa 1 cm breiten selbstlackierarbeit versehen .. irgendwie mit zinkspray und dann drüberlackiert, schaut schlecht gemacht aus 😁 Er meinte da war mal rost, seither aber nixmehr 😁 Aber sonst hab ich auch keinen gefunden, lediglich unterm Motor an den Trägern etwas Flugrost, denke aber is ok. Rechter vorderer Kotflügel wurde gewechselt weil das Audi Symbol weggefallen sein soll und es an den Löchern gerostet hat .. jedenfalls der "neue" Kotflügel wurde extrem schlecht lackiert und hat auch farbabweichungen. Auto ist Dunkelblau, der Kotflügel eher Aubergine. Soll neu sein und halt vom Kumpel neu gemacht naja. Da waren erstmal die schlimmsten Sachen. Ein Blaupunkt Radio mit MC Kassettendeck is drin und ein CD Wechsler im Kofferaum an den Seiten verbaut, dazu ein "Subwoofer"der eine Form von einer Küchenrolle hat, nur etwa 4 mal größer .. befestigt mit Expandern 😁
Achsmanschetten sind beide gut, Bremsen au relativ neu, Dämpfer au noch gut sowie ESD. Kopfdichtung trocken trotz erster, rest soweit alles trocken. Ganz leichter rechtsdrall beim fahren. Ist das bei den 80iger Modellen normal, das wenn man wärend der Fahrt den Schalthebel z.B nach vorne drückt und anfängt zu vibrieren? Hab ich beim letzten auch schon festgestellt .. Greift da irgendwas ins Getriebe?
Ansonsten ist der Rest ganz ordentlich, nur der Zahnriemen müsste erneuert werden, wurde erst einmal gemacht bei 180 tkm, sieht aber noch echt gut aus! Ach und der Klimakondensator is hinüber und der Heckscheibenwischer wischt intervallmäßig so wie er lust hat 😛 Ach und ist es normal das nach einer ca. 15 minütigen Probefahrt das Auto parkt, Schlüssel zieht und der Lüfter angeht? Hätt jetzt nix gesagt wenns 40 °C gehabt hätte, aber so ka!
Er hat mir noch die Papiere gezeigt und mir ist aufgefallen, dass im Fahrzeugschein und Brief "C4" anstatt "B4" steht, er hat mir dann erklärt das es bei Audi irgendwie Probs gab bei der Zulassung und für die die es nicht wissen und Ersatzteile bestellen sich wundern das sie die Falschen bekommen O.o
Erst wollter 1.500 haben im Inserat, dann isser auf 1.300 runter, ich wollte Ihn für 900 und ham uns schliesslich auf 1k glatt geeinigt.
Der Mann war so mitte 40, ganz nett und vertrauenswürdig, ich kenn mich mit Audis net wirklich aus also sagt mir bitte ob da alles soweit vertretbar ist.
Komm ich zeig ihn euch, das isser: Audi 80 Avant
Besten Dank!
ich hab mal gelesen,dass die B4 gern mit getrieben kämpfen,bei meinem war es auch nach ca. 235.000km platt ?!
nach rost schauste bei den autos im motorraum an den radkästen,wo spurstangen reinkommen,da läuft ne naht runter & an der stelle kann sich was sammeln
rost findest mit sicherheit auch in den vorderen radhäusern,vielleicht auch noch rund um die windschutzscheibe,da wirds dann auch unbequem,mein B3 hatte das sogar um die heckscheibe rum 🙁
kannst dir aber auch gleich die windschutzscheibe anschauen,wenn sie noch original sind,neigen sie gern zum folienunterlauf,fängt meist unten links an
rost soll man zudem wohl beim avant auch gern an der heckklappe finden ?!
der wagen sollte gerade aus fahren !
bei nem re-import schau dir die klimaanlage an,wenn sie noch mit R12 lief,wirst unter umständen hierzulande nicht mehr froh
bei re-importen gab es wohl oft unstimmigkeiten mit schlüsselnummern,ich dachte bis jetzt aber auch,dass sie meist ne spezielle haben 😕
Zitat:
0588-544 AUDI 80 Avant (8C, B4) 2.0 E
das sollte wohl eher passen ?!
für 1.300€ kommts mir jetzt so nicht unbedingt wie nen schnäppchen vor ?!
was stand im tüv-bericht,wie sahen die reifen vom ablaufbild aus ?