B4 ABK Motor geht nach 300m Fahrt aus.
Hallo,
mein B4 ABK Motor ist nach wenigen hundert Metern ausgegangen
und springt nicht mehr an.
Anlasser dreht den Motor.
Sprit genügend im Tank.
Benzinpumpe surrt wenn Zündschlüssel entsprechend gedreht wird.
Was kann der Grund sein?
Wie komme ich der Sache auf die Schliche?
Viele Grüße
25 Antworten
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 1. Februar 2023 um 09:09:03 Uhr:
Genau so ist es.
Zündfunken an allen 4 MUSS da sein.
Ursachen -> Verteilerkappe , Kabel , Kerzen.
Da er eine Zentrale Zündspule hat und diese scheinbar auch angetaktet wird sollte man sich die Verteilung ansehen.Kleiner Hinweis. man arbeitet erst eins ab bevor man mit was neuem anfängt 😉
Sonst verzettelt man sich ganz schnell.
Grundsätzlich hast du natürlich recht.
Aber, ich kenne ja die Historie der Panne.
Dass plötzlich 2 Zylinder gleichzeitig keinen Zündstrom mehr bekommen
und dass es genau die sind, die ich jetzt nicht geprüft habe,
ist ja ziemlich ziemlich unwahrscheinlich, oder?
Wenn er vorher auf 3 Pötten gelaufen wäre, das hätte ich schon gemerkt.
Dann hätte auch die Diagnose von Anfang einen anderen Startpunkt gehabt.
Nun gut, also nach Prüfung:
ALLE 4 Zylinder bekommen Zündstrom.
Könnte der Zahnriemen übergesprungen sein,
so dass die Steuerzeiten plötzlich nicht mehr stimmen?
Das hat jemand vom Fach vor Zeiten schon mal bemerkt.
Kommt so etwas tatsächlich schon mal vor?
Ja der Zahnriemen kann überspringen,wie alt ist der denn
Zitat:
@Bestia1969 schrieb am 1. Februar 2023 um 11:41:55 Uhr:
Ja der Zahnriemen kann überspringen,wie alt ist der denn
Wie alt der ZR ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Könnte aber durchaus schon älter sein.
Wechsel sollte wohl nach 120 Tsd km sein oder alternativ x Jahre,
wenn ich das richtig erinnere?
Lässt sich so etwas am Zahnriemen erkennen, z.B. wenn man die obere Abdeckung abnimmt?
Nach meiner laienhaften Beobachtung kann ich gravierendes nicht erkennen.
Steuerzeiten Prüfen an NWRad und KW Rad . Dann muss auch der Zündfinger auf der Kerbe stehen.
Ähnliche Themen
Steuerzeiten sind ok.
Jetzt geht's an die Benzinförderung.
Ich möchte einen Schlauch anschließen, um zu prüfen ob beim Startvorgang Benzin in ein Hilfsgefäß gefördert wird.
Welcher der beiden Anschlüsse im Bild ist der Zufluss?
Vielleicht als Hilfe:
Bild2 wie die Schläuche in die Einspritzanlage münden.
Gott sei Dank,
bin ein Stück weiter.
Der Zahnriemen ist offensichtlich übergesprungen.
Zum Wechsel scheint es u.a. nötig die Lüfterzarge zu entfernen.
Ich habe mir die mutmaßlichen Befestigungen lt. Hilfebuch angeschaut,
kann allerdings nicht erkennen wo und wie ich genau vorgehen müsste.
(Doppellüfter mit Klimaanlage am ABK).
Ich wäre für eine detaillierte Vorgehensweise sehr dankbar.
Zitat:
@HansImAudi schrieb am 10. Februar 2023 um 18:12:01 Uhr:
.....
Ich wäre für eine detaillierte Vorgehensweise sehr dankbar.
Steht alles in den originalen RLF, die ich Dir schon vor zwei Jahren in dem Forum nahegelegt habe, wo Du zum gleichen Thema auch ein Thema aufgemacht hast.
Erwartest Du ernsthaft, dass Dir Jemand seitenweise aus den RLF zitiert?
Ein RLF habe ich mittlerweile.
Komme allerdings als Laie manchmal mit einer zielführenden Interpretation nicht hin.
Bitte deshalb um etwas Nachsicht. Manchmal hat auch der klügste Einstein ein Brett vorm Kopf.
Kennen wir doch alles, oder?
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir den Thread genauer nennen könnten,
wo mir vor 2 Jahren die Thematik schon mal beschrieben worden ist.
Wäre das möglich?
Zitat:
@HansImAudi schrieb am 10. Februar 2023 um 22:44:23 Uhr:
.....
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir den Thread genauer nennen könnten, wo mir vor 2 Jahren die Thematik schon mal beschrieben worden ist.
Mit "originaler" RLF ist nicht irgend ein Büchlein von ETZOLD oder irgend einem anderen gemeint, sondern die originalen Werkstatt-RLF, die es bei erwin.audi.com zum (kostenpflichtigen) Download gibt.
Die sind ein MUSS, wenn es um mehr als "Wartungsarbeiten für Laien" geht.
Damals ging es um das Thema Lambdasonde.
"wo Du zum gleichen Thema auch ein Thema aufgemacht hast"
Das Thema war damals Lambda Sonde jetzt aber Lüfter. Das ist doch ein gewaltiger Unterschied !!!!
Im Übrigen kann ich Sie beruhigen, ich habe einen offiziellen RLF von VAG.
Wäre Ihnen aber doch dankbar, wenn Sie sich hin und wieder den Problemen von Laien
nachsichtig widmen würden.
Zitat:
@HansImAudi schrieb am 11. Februar 2023 um 10:13:38 Uhr:
...
"wo Du zum gleichen Thema auch ein Thema aufgemacht hast"
Das Thema war damals Lambda Sonde jetzt aber Lüfter. Das ist doch ein gewaltiger Unterschied !!!!
...
Das kommt dabei raus, wenn Zitate unvollständig wiedergegeben werden:
"Steht alles in den originalen RLF, die ich Dir schon vor zwei Jahren in dem Forum nahegelegt habe, wo Du zum gleichen Thema auch ein Thema aufgemacht hast.
https://www.audi-80-scene.de/.../index.php?...
Die berühmten Doppelpost's, wo dann unabhängig voneinander über das gleiche Thema geschrieben und nachgedacht wird. Oft dann noch, wenn im anderen Forum das Thema längst erledigt ist. UNSCHÖN!
Und ganz ehrlich:
Wenn man trotz vorhandener originaler RLF zu so einem Pillepalle-Problem ein Forum bemühen muss, kann man entweder nicht lesen (was ja ausgeschlossen werden kann) oder sollte einfach die Finger von den Sachen lassen.
Es nützt nichts, wenn man Gleichungen mit fünf Unbekannten lösen kann, aber einfachste technische Zusammenhänge nicht begreift.