B4 2.0 bekommt im Stillstand zu viel Benzin

Audi 80 B3/89

Hallo,

es geht um den B4 Bj 92, 2liter, 90PS Automatik meines Vaters.

In letzter Zeit hat er das Problem, das nach dem Abstellen des Fahrzeugs es sich manchmal sehr schlecht wieder starten lässt. Es scheint so, als wenn während des Stillstandes Benzin nachläuft und die Ansaugbrücke bzw. Zylinder flutet. Das Problem tritt nur sporadisch auf, heute allerdings gleich 2 mal.

Nach mindestens 3 Minuten "orgeln" springt der B4 wieder an, begleitet von einer schwarzen Rauchwolke.

Gibt es ein Ventil das den restlichen Kraftstoff in den Leitungen zurückhält?

Hat jemand eine Lösung für dieses Problem, die SuFu hat leider keine Ergebnisse gebracht.

14 Antworten

Sers,

Eventuell tropft das einspritzventil nach.

Einfach mal den luftfilterkasten aufschrauben und nach dem abstellen beobachten..

Oder der temperaturfühler hat einen sporadischen ausfall durch einen kabelbruch oder kommenden defekt. Dann fettet das teil zu stark an beim starten. Verbrauch ok?

Gruß

Danke für deine Antwort.

Das mit dem nachtropfen habe ich heute überprüft, starten, abstellen, starten abstellen usw., es war kein nachtropfen zu sehen.

Als mich mein Vater heute anrief weil sein Auto nicht mehr anspringt, bin ich hingefahren und hab durch langes orgeln den Audi wieder zum laufen gebracht.

Danach mit dem Audi ca. 300m zur Tankstelle gefahren, das Tanken hat vielleicht 5 Minuten gedauert, danach das gleiche Problem.

Nachtropfen scheint es nicht zu sein, das hätte nach einem so kurzen Stillstand nicht solche Folgen.

Guckts du :

Und für alle, die mit einer IE8 webarchiv datei nix anfangen können... 🙄

Ursachen und Wirkungen der Fehler an ABT/PM

Ähnliche Themen

Wenn du orgelst wird dann bezin eingespritzt?
Wenn ja dann wird es vermutlich an der Zündung liegen. Eventuell fehlender Zündfunke.
Wann wurden die Kerzen das letzte mal ausgetauscht?

Ein defekter Kühmittelsensor dürfte trotzdem den Motor anspringen lassen, auch wenn er total beschi**** läuft :-)

Und für alle, die mit einer IE8 webarchiv datei nix anfangen können..

Hacki !
Eigentlich wollte ich nur helfen.
Aber du hast ja schnell geschaltet.

Gruß

Danke Hacki81, carlo500 und acer2k.

Aus der verlinkten Fehlerliste trifft scheinbar (im Moment) nichts auf den Fehler zu, den der B4 meines Vaters zeigt.

Also im Stillstand (Motor aus) gelangt anscheinend Kraftstoff in die Ansaugbrücke/die Zylinder. Und zwar so viel, das er nicht einmal zu einer Zündung fähig ist. Verstehen tu ich das auch nicht, da ja niemals alle Einlassventile zur gleichen Zeit geöffnet sind.

Habe gerade mit meinem Vater telefoniert, wenn das Problem auftritt, macht der Audi keine Anstalten auch nur einen Zylinder zu zünden, ist schon merkwürdig.

Ich kann auch mit meinen Vermutungen komplett falsch liegen. Kann auch sein, das dann für eine gewisse Zeit kein Zündfunke erzeugt wird, aber das sich dann soviel Kraftstoff sammelt? Wie geschrieben, nach erfolgreichem Neustart schwarze Rauchwolke am Heck.

Vielleicht doch ein Zündungsproblem? Hallgeber, Zündspule? Zündkerzen und Kabel schliesse ich aus.

Zitat:

Vielleicht doch ein Zündungsproblem? Hallgeber, Zündspule? Zündkerzen und Kabel schliesse ich aus

Sers,

Kannste ja testen..

Zündkerze rausschrauben - in den stecker stecken, und dann auf masse legen. (So dass das zündkerzengewinde verbindung mit dem motor hat am besten)

Dann starten (lassen) und die kerze beobachten.. Funkts, funkts nicht?

Wär auch mal empfehlenswert damit zum nächsten bosch dienst zu fahren und den fehlerspeicher auslesen zu lassen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81



Zitat:

Vielleicht doch ein Zündungsproblem? Hallgeber, Zündspule? Zündkerzen und Kabel schliesse ich aus

Sers,

Kannste ja testen..

Zündkerze rausschrauben - in den stecker stecken, und dann auf masse legen. (So dass das zündkerzengewinde verbindung mit dem motor hat am besten)

Dann starten (lassen) und die kerze beobachten.. Funkts, funkts nicht?

Wär auch mal empfehlenswert damit zum nächsten bosch dienst zu fahren und den fehlerspeicher auslesen zu lassen.

Gruß

Gute Idee, nur ist das nicht mein B4.

Wenn der Fehler auftritt bin ich nicht live dabei und einen sporadischen Fehler nachzustellen kann man fast vergessen.

Mal schauen, ich hatte auf eine Antwort gehofft wie: Kein Problem , musst du das Teil tauschen.

Kann man wie z.B. am Astra einen Fehler selber ausblinken?

Danke für eure Hilfe.

Hi,

Ausblinken geht beim B4 nicht mehr. Da brauchts schon ein diagnosegerät.

Zitat:

Mal schauen, ich hatte auf eine Antwort gehofft wie: Kein Problem , musst du das Teil tauschen.

Ist halt ein sehr unspezifischer fehler der mehrere ursachen haben kann. Zumal die beschreibungen die hier abgeliefert werden meist nicht 100% korrekt sind, details auslassen, oder missverständlich beschrieben sind - nichts für ungut..

Ohne testen, teile durchmessen und fehlerspeicher auslesen wirst du so nicht weit kommen.

Gruß

Also wenn er beim Starten soviel reinspritzt das er absäuft kann es eigentlich nur mit den Temperatursensor zu tun haben. Den kannst du natürlich auf verdacht tauschen. Kostet 10-15 Euro.
Aber wenn er soviel reinspritzt, dass es oben wieder rausspritzt (das hatte ich auch), da war der Schlauch vom Bremskraftverstärker zur Ansaugbrücke hinüber. Somit hat er nebenluft gezogen und wenn er das macht dann reicht der Venturi effekt womöglich nicht mehr aus den Motor vernünftig zu starten und das benzin reinzusaugen.

Prinzipiell heisst es erstmal testen ob undichtigkeiten da sind.
Dazu wichtig Motor muss kalt sein (denn Bremsenreiniger ist brennbar und bei heißen Abgasrohr ist das kacke).

Erstmal Motor starten und am Luftfilterpilz wackeln. Sollte sich die drehzahl dabei ändern dann ist der Vergaserflansch hinüber und muss ausgetauscht werden.

Ansonsten Ansaugbrücke absprühen mit Bremsenreiniger, sollte er plötzlich die drehzahl ändern, hast du die undichtigkeit gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von acer2k


Also wenn er beim Starten soviel reinspritzt das er absäuft kann es eigentlich nur mit den Temperatursensor zu tun haben. Den kannst du natürlich auf verdacht tauschen. Kostet 10-15 Euro.

Das ist eine der häufigsten Ursachen. lässt sich ganz einfach testen um sicher zu gehen.

Wenn Motor warm und startschwierigkeiten, einfach Stecker vom blauen Temperatursensor abziehen und starten.
Das erste mal sollte noch etwas länger dauern, aber wenn man es später nochmal macht sollte er dann anspringen.
Wenn ja, dann Sensor defekt. Kann man dann solange ablassen. Muß nur beim Kaltstart etwas mehr Gasgeben!
Wenn nicht, Liste die schon gepostet wurde abarbeiten!

Ich möchte euch ein - hoffentlich endgültiges - Ergebniss mitteilen. Vielleicht hilft es ja noch Anderen bei der Fehlersuche.

Mit meiner ersten Vermutung, das im Stillstand das Einspritzventil nicht dicht hält und Benzin die Ansaugbrücke bzw. Zylinder flutet, war in diesem Fall nicht richtig.

Es lag wohl an dem von euch oft genannten Temperaturfühler. Seit dem Austausch vor 3 Tagen ist der Audi immer zuverlässig angesprungen.

Vielen Dank für eure Hilfe, ich werde euch weiterempfehlen😁.

Na, sagen wir doch! 😉

Wie heißt es doch so schön: " Wir kennen unsere Pappenheimer!"

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen