B250e
Ich würde hier gerne Informationen zur kommenden Hybridversion der B Klasse sammeln. Das Modell wird wohl B250e heißen.
Die Verkaufsfreigabe des A250e ist heute erfolgt, das Fahrzeug kann ab sofort bestellt werden. Preislich fast identisch zur normalen 250er A Klasse.
MFA2 Hybrid
Die Freigabe der B Klasse sollte in den nächsten Wochen ebenfalls erfolgen.
Ich bin schon auf die ersten Berichte gespannt
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo, heute haben wir den B200 gefahren und waren sehr begeistert. Ich habe bei MB auch nach dem B250e gefragt. Es gibt den Schwerbehindertenrabatt von 15% und zuÄtzlich 1.500 Euro von MB und 1.500 Euro vom Staat. Bei 40.000 Euro macht das ein Rabatt von 9.000 Euro. Bestellfreigabe ist Mitte Oktober.
841 Antworten
Man könnte auch sagen: Lieber spät als nie.... ;-)
Und laut der "Experten" handelt es sich bei der Hybrid-Technologie um eine "Brückentechnologie", die eh nur steuerlich getrieben einigermaßen wirtschaftlich ist.
Übrigens, ich wollte auch mal einen Hybriden, weil die Beschleunigung im GLC war schon richtig gut, aber es wurde dann doch der C300.
Zitat:
@Joolo schrieb am 12. November 2019 um 22:50:26 Uhr:
Man könnte auch sagen: Lieber spät als nie.... ;-)Und laut der "Experten" handelt es sich bei der Hybrid-Technologie um eine "Brückentechnologie", die eh nur steuerlich getrieben einigermaßen wirtschaftlich ist.
Übrigens, ich wollte auch mal einen Hybriden, weil die Beschleunigung im GLC war schon richtig gut, aber es wurde dann doch der C300.
Ist nicht jede Technologie auch eine Brücke zur nächsten?
Und wie viele Premiumfahrzeuge gäbe es aktuell auf unseren Straßen ohne steuerlich getriebene Absetzbarkeit als Betriebsausgabe mit Dienstwagenregelung?
Und wie wirtschaftlich ist ein C300 im Vergleich zu einem C180?
Und gibt es unter allen AMG und sonstigen Donnerbüchsen nur ein Fahrzeug, dass man nüchtern betrachtet wirtschaftlich nennen kann?
Mobilität ist ein komplexes Thema, bei dem auch einfache Expertenmeinungen nicht so recht weiterhelfen. Eines ist jedenfalls sicher: Unsere Urenkel werden sich mal im Museum amüsieren, mit welchen merkwürdigen Fahrzeugen wir uns durch die Gegend bewegt haben. Leider wissen wir heute noch nicht, was sie unter Mobilität verstehen werden.
Auf jeden Fall reizt es mich, vor dem Hintergrund meines Fahrprofiles(!!!) einen Hybriden auszuprobieren. Es gibt sicherlich viele andere Fahrprofile, für die er ziemlich unsinnig wäre. Aber er ist dennoch ein Teil der Entwicklung zu dem Mobilitätskonzept unserer Urenkel...
Eule
Eule, ich bin komplett bei dir - sowohl was das allgemeine, als auch was das individuelle angeht.
Und maßgeblich ist natürlich immer die eigene Situation und hierauf bezogen das bestmögliche bzw. der bestmöglicher Kompromiss.
Mehr möchte ich jetzt auch hier nicht weiter ausführen, um den thread nicht weiter zu "versemmeln".
Der A 250e steht jetzt in der gerade aktualisierten Bafa-Liste für Plug-In Hybride – Stand 13.11.2019. Das lässt hoffen, dass demnächst auch der B 250e dort zu finden ist. Technisch sind sie ja sehr ähnlich...
Eule
Ähnliche Themen
Welche Hinterachse ist beim B250e verbaut? Die Vierlenker-Hinterachse oder die Verbundlenker-Hinterachse?
Zitat:
@Espace96 schrieb am 18. November 2019 um 15:22:46 Uhr:
Welche Hinterachse ist beim B250e verbaut? Die Vierlenker-Hinterachse oder die Verbundlenker-Hinterachse?
Die Verbundlenker Hinterachse (Code U54)
Gilt das für alle Radgrößen, d.h. auch ab 18" ? Ich frage wegen:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Ich glaube mal gelesen zu haben, dass beim A250e und B250e der Platz wegen der Batterie nur für die Verbundlenker-Hinterachse ausreicht...
Eule
Hallo zusammen,
mir ging das ganze Theater mit der Verzögerung jetzt so auf den Geist, dass ich mir erst einmal ein anderes - weniger vernünftiges - Fahrzeug (C300d Cabrio) zugelegt habe.
Ich muss mein jetziges Fahrzeug Ende des Monats abgeben und hab überhaupt kein Gefühl wann es etwas mit einem 250e werden wird.
ich werde Eure Beiträge weiterhin interessiert verfolgen und mal sehen. Vielleicht wird es dann in 5 Jahren etwas mit dem 250e.
Ich treib mich dann mal vermehrt im W205er Forum rum.
Gruß Ente
Zitat:
@Ente1 schrieb am 22. November 2019 um 18:12:46 Uhr:
Hallo zusammen,mir ging das ganze Theater mit der Verzögerung jetzt so auf den Geist, dass ich mir erst einmal ein anderes - weniger vernünftiges - Fahrzeug (C300d Cabrio) zugelegt habe.
Ich muss mein jetziges Fahrzeug Ende des Monats abgeben und hab überhaupt kein Gefühl wann es etwas mit einem 250e werden wird.
ich werde Eure Beiträge weiterhin interessiert verfolgen und mal sehen. Vielleicht wird es dann in 5 Jahren etwas mit dem 250e.
Ich treib mich dann mal vermehrt im W205er Forum rum.
Gruß Ente
Da kann ich dich sehr gut verstehen...
In der Tat ist es schwierig einzuschätzen, wann die ersten B250e ausgeliefert werden. Aktuell haben wir ja noch nicht einmal eine Bestellfreigabe. Mal sehen, ob es mit dem mehrfach vorhergesagten „Ende November“ überhaupt etwas wird.
Wenn man sich dann das Drama beim A250e ansieht: Da sind bestellte und für Ende des Jahres angekündigte Fahrzeuge erst einmal auf das 2. Quartal 2020 verschoben worden. Was auch immer der Grund ist: Es wird ein ernster sein, der auch den B250e trifft.
Alles, was man bisher über das "warum" lesen konnte, ist reinste Spekulation. Nur die WLTP-Genehmigungsproblematik kann man wohl ausschließen, denn der A250e ist inzwischen in der Bafa-Liste zu finden, ohne dass dies auf die Lieferverzögerung einen Einfluss gehabt hat. Vielleicht liegt es ja wirklich an den Batterien.
Ich bin nicht so wie du unter Druck, meinen Jetzigen zurückgeben zu müssen. Insofern kann ich damit leben, meinen B250e, den ich auf jeden Fall bestellen will, auch erst Ende 2020 zu bekommen. Darauf habe ich mich eingestellt – alles andere ist dann eine positive Überraschung.
Ich wünsche dir viel Vergnügen mit deiner neuen C-Klasse. Wenn du dich dann nach 5 Jahren umschaust, wirst du sicherlich ein viel breiteres Angebot an Hybriden finden. Und du hast den Vorteil, dass in die dann gebauten B250e die Erfahrungen der Erstfahrer schon mit eingeflossen sind.
Hier wird es richtig spannend, wenn es um erste konkrete Erfahrungen geht...
Eule
Man liest hier von 2.Quartal 2020, bei der Auslieferung des A250e.
Der B 250e ist ja noch nicht mal vorgestellt, außerdem dürfte er, quasi traditionsgemäß erst nach dem A250e ausgeliefert werden, was dann einiges später wäre.
Außer, das er vorgezogen wird, weil gleich die Probleme, welche die Auslieferung des A250e verzögert haben, gar nicht erst entstehen, weil er eben erst etwas später produziert wird.
Dadurch könnten gleich gewisse Probleme, die beim A250e die Auslieferung verzögerten, gar nicht erst entstehen.
Daimler scheint wohl nicht soviel Batterien zu bekommen, wie man braucht, um alle Hybrid liefern zu können. Hier haben die größeren Baureihen den Vorzug.
Ist denn die KBA-Typzulassung schon durch?
Vielleicht wird ja eine Auspuffanlage konstruiert, deren Endröhrchen unter dem Wagenheck endet statt "Frontend" unter dem Fahrersitz ... ?
Gruß
T.O.
Das wird definitiv nicht passieren. Im Bereich des Endtopf beim "normalen" sitzt beim Hybrid die Batterie
Beim A250e ist laut den Techn. Daten die Verbundlenkerachse drin.