B250e

Mercedes B-Klasse W247

Ich würde hier gerne Informationen zur kommenden Hybridversion der B Klasse sammeln. Das Modell wird wohl B250e heißen.

Die Verkaufsfreigabe des A250e ist heute erfolgt, das Fahrzeug kann ab sofort bestellt werden. Preislich fast identisch zur normalen 250er A Klasse.

MFA2 Hybrid

Die Freigabe der B Klasse sollte in den nächsten Wochen ebenfalls erfolgen.
Ich bin schon auf die ersten Berichte gespannt

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo, heute haben wir den B200 gefahren und waren sehr begeistert. Ich habe bei MB auch nach dem B250e gefragt. Es gibt den Schwerbehindertenrabatt von 15% und zuÄtzlich 1.500 Euro von MB und 1.500 Euro vom Staat. Bei 40.000 Euro macht das ein Rabatt von 9.000 Euro. Bestellfreigabe ist Mitte Oktober.

841 weitere Antworten
841 Antworten

Der A250e wird nicht im November ausgeliefert, sondern erst im zweiten Quartal 2020:

Lieferzeit A250e

Damit verschieben sich auch die Chancen auf eine Probefahrt mit diesem Motorenkonzept.

Und die Lieferung eines B250e wird dann vermutlich wohl eher in der zweiten Hälfte 2020 liegen.

In dem Artikel wird ansonsten die Bestellfreigabe für den B250e frühestens Ende November noch einmal bestätigt.

Eule

Auf mbpassion gibt es eine intensivere Diskussion über die Verzögerung der Auslieferung des A250e (siehe Link im Thread zuvor). Inzwischen haben einige das Schreiben erhalten, dass ihr Wagen nicht wie zugesagt in 2019 geliefert wird, sondern frühestens ab April 2020. Für die Betroffenen eine mehr als ärgerliche Angelegenheit.

In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder auf den B250e eingegangen. Aktueller Stand ist Bestellfreigabe Ende November und erste Auslieferungen frühestens ab April 2020.

Eine offizielle Begründung für die Verschiebungen gibt es nicht und ist auch nicht zu erwarten. Von Verkäufern wird immer wieder auf Abgasprobleme verwiesen. Damit soll wohl indirekt dem KBA die Verantwortung zugeschoben werden. Eine solche einseitige Schuldzuweisung ist aber sicherlich falsch. Mercedes wird seinen Teil zu den Problemen beigetragen haben – wenn es nicht überhaupt auch noch andere Probleme gibt. Und Mercedes trägt ganz allein die Verantwortung für die Verkaufspolitik...

In der aktuellen BAFA-Liste (Stand 01.11.2019) ist unter den Hybriden weder ein A250e noch ein B250e zu finden. Wenn bei meiner Bestellung im Dezember der B250e immer noch nicht in dieser Liste steht, werde ich den Kaufvertrag nur mit einer expliziten Zusatzvereinbarung unterzeichnen, dass ich bei Nichteintrag des B250e in diese Liste zurücktreten kann. Wer weiß, was da noch so an Problemen kommt...

Ansonsten heißt es weiter abwarten...

Eule

Zitat:

@eule1031 schrieb am 8. November 2019 um 06:06:46 Uhr:


Auf mbpassion gibt es eine intensivere Diskussion über die Verzögerung der Auslieferung des A250e (siehe Link im Thread zuvor). Inzwischen haben einige das Schreiben erhalten, dass ihr Wagen nicht wie zugesagt in 2019 geliefert wird, sondern frühestens ab April 2020. Für die Betroffenen eine mehr als ärgerliche Angelegenheit.

In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder auf den B250e eingegangen. Aktueller Stand ist Bestellfreigabe Ende November und erste Auslieferungen frühestens ab April 2020.

Eine offizielle Begründung für die Verschiebungen gibt es nicht und ist auch nicht zu erwarten. Von Verkäufern wird immer wieder auf Abgasprobleme verwiesen. Damit soll wohl indirekt dem KBA die Verantwortung zugeschoben werden. Eine solche einseitige Schuldzuweisung ist aber sicherlich falsch. Mercedes wird seinen Teil zu den Problemen beigetragen haben – wenn es nicht überhaupt auch noch andere Probleme gibt. Und Mercedes trägt ganz allein die Verantwortung für die Verkaufspolitik...

In der aktuellen BAFA-Liste (Stand 01.11.2019) ist unter den Hybriden weder ein A250e noch ein B250e zu finden. Wenn bei meiner Bestellung im Dezember der B250e immer noch nicht in dieser Liste steht, werde ich den Kaufvertrag nur mit einer expliziten Zusatzvereinbarung unterzeichnen, dass ich bei Nichteintrag des B250e in diese Liste zurücktreten kann. Wer weiß, was da noch so an Problemen kommt...

Ansonsten heißt es weiter abwarten...

Eule

B250E ist schon längst in der Liste. Siehe Nummer 62. Die haben es in falsche Kategorie eingetragen.

https://www.bafa.de/.../emob_liste_foerderfaehige_fahrzeuge.pdf?...

Zitat:

@soundium schrieb am 8. November 2019 um 07:08:30 Uhr:



Zitat:

@eule1031 schrieb am 8. November 2019 um 06:06:46 Uhr:


...

B250E ist schon längst in der Liste. Siehe Nummer 62. Die haben es in falsche Kategorie eingetragen.

https://www.bafa.de/.../emob_liste_foerderfaehige_fahrzeuge.pdf?...

Bei Nummer 62 bist Du in der Liste der reinen Elektrofahrzeuge! Hier geht es um die alte Elektro-B-Klasse, gleichen Namens, die inzwischen nicht mehr gebaut wird.

In der weiter hinten befindlichen Liste der Plug-In Hybride findest du den hier diskutierten A250e und B250e bisher nicht. In diese Liste werden sie aufgenommen, wenn die KBA-Zulassung vorliegt und die Voraussetzungen erfüllt sind.

Eule

Ähnliche Themen

Beim B250e, währe ich in Versuchung, den mal als Jahreswagen zu nehmen, sofern die Nachfrage nicht zu hoch und es ein Kontingent für Werksangehörige gibt.
Laden wäre kein Problem, in meiner Garage habe ich separat abgesicherte Steckdosen, 230V und 400V 3x16A.
Wobei ich mir dann für ein Jahr keine Wallbox an die Wand hängen werde, sondern die 230V Lademöglichkeit nutzen werde.
Aber das ist Zukunft, den B250e wird es ja erst später geben.
Erstmal gibt es kommendes Jahre einen wieder B220-4matic.

Abgasprobleme, so so ...

Kann das was mit dem "Frontend-Auspuff zu tun haben ... ?

Gruß
T.O.

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 9. November 2019 um 01:18:39 Uhr:


Abgasprobleme, so so ...

Kann das was mit dem "Frontend-Auspuff zu tun haben ... ?

Gruß
T.O.

"Frontend-Auspuff"? Der offizielle Fachausdruck lautet: „Down-under-the-ass-distribution“ ;-)

Zitat:

@TH-H schrieb am 8. November 2019 um 12:11:48 Uhr:


Beim B250e, währe ich in Versuchung, den mal als Jahreswagen zu nehmen, sofern die Nachfrage nicht zu hoch und es ein Kontingent für Werksangehörige gibt.
Laden wäre kein Problem, in meiner Garage habe ich separat abgesicherte Steckdosen, 230V und 400V 3x16A.
Wobei ich mir dann für ein Jahr keine Wallbox an die Wand hängen werde, sondern die 230V Lademöglichkeit nutzen werde.
Aber das ist Zukunft, den B250e wird es ja erst später geben.
Erstmal gibt es kommendes Jahre einen wieder B220-4matic.

Den Gedanken kannst gleich ad acta legen Ist für Werksangehörige nicht vorgesehen.

Die Verzögerung hat sicherlich damit zu tun, dass bei MB das klare Denken eingesetzt hat und daraufhin man dort zur Erkenntnis gekommen ist, dass ein A oder B250e mit doppelten Ressourcen-Verbrauch einhergeht. 😉

just my two cents

Ich denke eher mit dem Fiasko des EQs in Sachen Vorderachsantrieb!
Vermutlich wird da Antriebsseitig noch einiges verbessert und erprobt.

Vielleicht wird die "down under the ass exhaust distribution" unter die Lupe genommen ... ?

Gruß
T.O.

Ich werde so etwas jedenfalls nicht kaufen ... .

Zitat:

@TH-H schrieb am 12. November 2019 um 11:16:45 Uhr:


Ich denke eher mit dem Fiasko des EQs in Sachen Vorderachsantrieb!
Vermutlich wird da Antriebsseitig noch einiges verbessert und erprobt.

Eher nicht.
Da geht's ja eher um den Antrieb in einer 4x4 SUV-Plattform.
Schon heftig, dass so etwas noch vorkommt.

Zitat:

@Joolo schrieb am 12. November 2019 um 01:15:57 Uhr:


Die Verzögerung hat sicherlich damit zu tun, dass bei MB das klare Denken eingesetzt hat und daraufhin man dort zur Erkenntnis gekommen ist, dass ein A oder B250e mit doppelten Ressourcen-Verbrauch einhergeht. 😉

just my two cents

"doppelten Ressourcen-Verbrauch...". Wie ist das gemeint?

Zitat:

@Voelligratlos schrieb am 12. November 2019 um 14:38:31 Uhr:



Zitat:

@Joolo schrieb am 12. November 2019 um 01:15:57 Uhr:


Die Verzögerung hat sicherlich damit zu tun, dass bei MB das klare Denken eingesetzt hat und daraufhin man dort zur Erkenntnis gekommen ist, dass ein A oder B250e mit doppelten Ressourcen-Verbrauch einhergeht. 😉

just my two cents

"doppelten Ressourcen-Verbrauch...". Wie ist das gemeint?

Zweimal Technikaufwand im Bereich Antrieb.

Zitat:

@Chironer schrieb am 12. November 2019 um 18:34:41 Uhr:



Zitat:

@Voelligratlos schrieb am 12. November 2019 um 14:38:31 Uhr:


"doppelten Ressourcen-Verbrauch...". Wie ist das gemeint?

Zweimal Technikaufwand im Bereich Antrieb.

Diese Erkenntnis ist ja nichts Neues. Andere Hersteller setzen sich damit auch auseinander und dies anscheinend erfolgreich. Es bleibt ihnen auf Dauer auch nichts anderes übrig.

MB hat derzeit über ein halbes Dutzend Hybride im Produktportfolio. Das "klare Denken" käme da aber jetzt ein wenig spät oder ? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen