B250e
Ich würde hier gerne Informationen zur kommenden Hybridversion der B Klasse sammeln. Das Modell wird wohl B250e heißen.
Die Verkaufsfreigabe des A250e ist heute erfolgt, das Fahrzeug kann ab sofort bestellt werden. Preislich fast identisch zur normalen 250er A Klasse.
MFA2 Hybrid
Die Freigabe der B Klasse sollte in den nächsten Wochen ebenfalls erfolgen.
Ich bin schon auf die ersten Berichte gespannt
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo, heute haben wir den B200 gefahren und waren sehr begeistert. Ich habe bei MB auch nach dem B250e gefragt. Es gibt den Schwerbehindertenrabatt von 15% und zuÄtzlich 1.500 Euro von MB und 1.500 Euro vom Staat. Bei 40.000 Euro macht das ein Rabatt von 9.000 Euro. Bestellfreigabe ist Mitte Oktober.
841 Antworten
Mein B250e (BJ 12/20) gibt beim langsamen Vorwärtsfahren auch keinen Ton von sich, nur beim Rückwärtsfahren „gongt“ er. Ist mir aufgefallen, als ich neben dem Auto stand und meine Frau in die Garage fuhr.
Habe meinen B250e seit über einer Woche. Neuwagen.
Bei mir gongt es beim Rückwärts fahren.
Es kommt aber auch kein Ton wenn ich vorwärts fahre.
Es surrt aber hörbar. Meiner Meinung nach so laut, dass es Fußgänger hören müssten.
Gruß Olaf
Mein 250e von 09/20 hat definitiv das AVAS (Acoustic Vehicle Alerting System) Geräusch. Man hört es aber nur, wenn man außen vor dem Auto steht, bzw. bei der Vorbeifahrt. Im Auto ist es so gut wie nicht wahrnehmbar. Es ist bis 20 oder 30 km/h aktiv und hört sich an wie ein „Wharp Antrieb in Leise“. Bei Beschleunigung wird es lauter und geht dann schnell in den Abrollgeräuschen der Reifen unter.
Aber wirklich laut ist es nicht. Es soll ja nur so laut sein, dass ein Fußgänger auf das Auto aufmerksam wird, gleichzeitig soll ein E-Antrieb aber leiser als ein Verbrenner sein. Für die Sounddesigner ist das eine Gradwanderung, und gleichzeitig soll der Sound auch noch markenspezifisch sein.
Hier eine einfache Erklärung zum AVAS
https://www.youtube.com/watch?v=A4OGlhPFDHw
Ganz nebenbei bin ich hierauf gestoßen. Die AVAS Bauteile sind zur Zeit schwer lieferbar.
Also wenn das surren meines B250e, dieses Warp-Antriebsgeräusch ist, dann kann man es sogar im Innenraum, leise hören.
Ich dachte dieses Geräusch kommt vom Elektromotor und ist "ungewollt".
Dann werde ich mal heute Abend probieren ob auch Warp 9 möglich ist. ;-)
Ähnliche Themen
Lass mal die Leistung entsperren, dann geht der Warp 9,995, dann kannst du mit der Enteprise-E mithalten, macht sicher richtig Laune ;-)
Aber ja, das Geräusch dürfte tatsächlich so ein langsam in seiner Frequenz ansteigendes summen/surren sein. Eben wie man sich das von einem Elektroantrieb irgendwie erwarten würde.
Kannst ja mal auf youtube schauen, da gibt es Videos wo das zu hören ist. Ich finde es kllingt relativ unaufgeregt. VW und BMW machen da ja ne riesen Show draus... Um ehrlich zu sein klingt der Mercedes am wenigsten nach Warp Antrieb haha
Der BMW klingt ein bischen wie eine Mischung aus Windows NT und Windows 98 ;-)
Aufgrund der Warp 5 Beschränkung des Rates der Föderation, darf ich leider nicht so schnell. ;-)
Wegen Subraumschädigung und so... ihr wisst ja. ;-)
Ich finde das AVAS von Mercedes sogar ganz angenehm.
Sogar meine Frau macht das Geräusch beim beschleunigen sogar manchmal nach. :-)
Gruß Olaf
Dann muss du mal in die Neutrale Zone. Aber lass dich nicht von den Romulanern erwischen. ;-)
Zitat:
@mario_222 schrieb am 21. Juli 2021 um 10:36:55 Uhr:
Dann muss du mal in die Neutrale Zone. Aber lass dich nicht von den Romulanern erwischen. ;-)
Die können eh nicht so schnell, die hängst du locker ab haha.
Wie sind wir eigentlich vom Raumpatrouille auf Star Wars gekommen?
Star Wars gab es zu der Zeit als Raumpatrouille Orion raus kam noch gar nicht!
Raumpatrouille war noch Schwarz/Weis und vermutlich der Vorgänger und Vorbild aller Science Fiction Filme die danach kamen!
1966, als das Ding im Fernsehen kam, gab es die Perry Rhodan Heftchen auch schon, die es bis Heute gibt, in mehreren Auflagen.
Bis Nr. 2000 und etwas darüber hinaus habe ich sie allen Gelesen.
Ich war damals 7 Jahre alt als die TV Serie ausgestrahlt wurde und saß unterm Wohnzimmertisch, zusammen mit meiner Schwester und die ganze Familie schaute "Patrouille Orion".
Ein sog. Straßenfeger damals!
Da wurde auch mit rel. einfachen Mitteln bzw. Requisiten produziert.
Siehe z.B. Link
PS, Dass ich Science Fiction und Perry Rhona Fan bin, brauch ich glaube nicht extra erwähnen😛
Zitat:
@TH-H schrieb am 21. Juli 2021 um 14:37:09 Uhr:
Wie sind wir eigentlich vom Raumpatrouille auf Star Wars gekommen?
Star Wars gab es zu der Zeit als Raumpatrouille Orion raus kam noch gar nicht!
Raumpatrouille war noch Schwarz/Weis und vermutlich der Vorgänger und Vorbild aller Science Fiction Filme die danach kamen!
1966, als das Ding im Fernsehen kam, gab es die Perry Rhodan Heftchen auch schon, die es bis Heute gibt, in mehreren Auflagen.
Bis Nr. 2000 und etwas darüber hinaus habe ich sie allen Gelesen.
Ich war damals 7 Jahre alt als die TV Serie ausgestrahlt wurde und saß unterm Wohnzimmertisch, zusammen mit meiner Schwester und die ganze Familie schaute "Patrouille Orion".
Ein sog. Straßenfeger damals!
Da wurde auch mit rel. einfachen Mitteln bzw. Requisiten produziert.
Siehe z.B. LinkPS, Dass ich Science Fiction und Perry Rhona Fan bin, brauch ich glaube nicht extra erwähnen😛
Nun ich glaube es war der Vergleich mit dem Warp Antrieb, den kannte ich zumindest bisher nur aus Star Trek. Ist aber eigentlich vollkommen egal, eigntlich ging es ja um das "Fahrgeräusch" der neuen MB E-Modelle... ob die nun nach Hyper-, Warp-, Sporen- oder Quantenantrieb klingen ist ja auch egal ;-)
Zitat:
@TH-H schrieb am 21. Juli 2021 um 14:37:09 Uhr:
Wie sind wir eigentlich vom Raumpatrouille auf Star Wars gekommen?
Star Wars gab es zu der Zeit als Raumpatrouille Orion raus kam noch gar nicht!
Raumpatrouille war noch Schwarz/Weis und vermutlich der Vorgänger und Vorbild aller Science Fiction Filme die danach kamen!
1966, als das Ding im Fernsehen kam, gab es die Perry Rhodan Heftchen auch schon, die es bis Heute gibt, in mehreren Auflagen.
Raumpatrouille war die erste deutsche Science Fiction Serie mit Erstausstrahlung am 17. September 1966.
Am 8. September 1966 wurde in den USA die erste Folge von Star Trek ausgestrahlt.
Die vermutlich erste Science Fiction Serie in Filmformat war Buck Rodgers. Wurde erstmals in den USA in 1935! gezeigt.
Mein B250e ist heute ein Jahr alt geworden. Ich habe daher im benachbarten A-Klasse Forum im Thema zum statistischen Verbrauch A250e einen längeren Bericht zu meinem Verbrauchsdurchschnitt geschrieben.
Bei Interesse hier zu finden:
https://www.motor-talk.de/.../...erbrauch-reichweite-t6838681.html?...
Wenn man manuell, mit den Schaltpaddles, in die höchste Rekuperationsstufe schaltet, dann bremst der Wagen ja schon recht stark ab. Was mich schon immer interessierte, gehen dabei eigentlich die Bremslichter an ?
Wahrscheinlich gibt es auch dafür eine Vorschrift, ab wieviel m/sec zum Quadrat Verzögerung ein Bremslicht anzugehen hat.
Man kann es ja schlecht selber kontrollieren, vielleicht im Dunkeln, durch eine Reflexion des roten Bremslichtes, die man im Rückspiegel sehen kann.
Weiß das jemand, oder konnte jemand das schon mal beobachten?
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Ich kann mich auch erinnern, dazu etwas gelesen zu haben. Ich weiß aber nicht mehr, für welche Reku-Stufen das galt. Man könnte einen streifen Papier am Dach oberhalb der 3. Bremsleuchte und unten an der Scheibe ankleben (natürlich nicht komplett zu kleben). Das reflektiert dann schön. Wer es macht, kann ja berichten…
Gruß
Jens
Hatte gerade die Gelegenheit, mal kurz zum Bahnhof zu fahren und gleich ausgenutzt. In D-- geht das Bremslicht an, sonst nicht. Und wenn man in Auto ist und dem Vorderen zu weit auffährt. Hatte ich extra vor einem Ortsschild drauf ankommen lassen.
In AutoHold leuchtet das Bremslicht auch die ganze Zeit.