B250e

Mercedes B-Klasse W247

Ich würde hier gerne Informationen zur kommenden Hybridversion der B Klasse sammeln. Das Modell wird wohl B250e heißen.

Die Verkaufsfreigabe des A250e ist heute erfolgt, das Fahrzeug kann ab sofort bestellt werden. Preislich fast identisch zur normalen 250er A Klasse.

MFA2 Hybrid

Die Freigabe der B Klasse sollte in den nächsten Wochen ebenfalls erfolgen.
Ich bin schon auf die ersten Berichte gespannt

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo, heute haben wir den B200 gefahren und waren sehr begeistert. Ich habe bei MB auch nach dem B250e gefragt. Es gibt den Schwerbehindertenrabatt von 15% und zuÄtzlich 1.500 Euro von MB und 1.500 Euro vom Staat. Bei 40.000 Euro macht das ein Rabatt von 9.000 Euro. Bestellfreigabe ist Mitte Oktober.

841 weitere Antworten
841 Antworten

Wer mit seinem neuen Auto für ALLES ausgerüstet sein will, hat nicht nur auf dem Land ein Problem mit rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Wie hier schon mehfach gesagt, fängt für mich ein sinnvolles E-Auto ab 750, besser 800 km E-Reichweite nach WLTP an. Das sind dann unter allen Bedingungen und Außentemperaturen - ohne Wohnwagen am Haken! - wenigstens 600 bis 650 echte Kilometer. Ich fahre beruflich gelegentlich E-Autos, die auf dem Papier 400 km weit kommen sollen - nach WLTP! In der Realität komme ich auf der Autobahn, wo ich strikt darauf achte, 140 km/h, ganz kurzeitig mal max. 150 km/h, nicht zu überschreiten, zwischen den Ladepausen im Winter mit Heizung gerade mal ganz knapp 250 km weit. An heißen Sommertagen mit Klimaanlage im "Eco-Betrieb" ist es nicht besser. Nur im wärmeren Frühjahr/Herbst sind unter den genannten Fahrbedingungen maximal 340 km zu schaffen Dann muss aber auch schon sofort ein passender Schnell-Lader gefunden werden. Das kostet dann bei Ionity-Ladern schon über 1 Euro/ kWh - eine Unverschämtheit! Mit Wohnwagenanhänger halte ich ein reines E-Auto - bis jetzt - für gänzlich ungeeignet. Urlaubsfahrten von mehr als 500 km erfordern ohne Anhänger schon zwei Ladepausen, also insgesamt mehr als eine Stunde. Je weiter, desto zeitaufwendiger. Ich vermute mal, ohne es getestet zu haben, dass man bei 400 WLTP-km auf dem Papier mit einem kleineren Wohnwagen, alle 130 bis 150 km mindestens eine halbe Stunde angeleint rumsteht, sofern man überhaupt eine passende (extrem teure!) Schnell-Ladesäule findet. Das ist für mich nicht praxisnah und droht in der nahen Zukunft eine ganze Urlaubsbranche, nämlich Camping mit Wohnwagen (oder auch Wohnmobilen) zu vernichten. Hinzu kommt, dass die heute verfügbaren Akkus möglichst nicht ständig nur per DC schnell-geladen werden sollten, weil das ihre Lebensdauer einschränkt - zumindest weist die Bedienungsanleitung meines CLA 250e ziemlich ehrlich darauf hin! Also gilt es auf Feststoffbatterien zu warten, deren Lastenheft lautet: mindestens doppelte, besser zweieinhalbfache, Reichweite bei halbem Preis, halbem Gewicht und doppelter Lebensdauer. Wie realistisch ist das??? Ich bleibe skeptisch, lasse mich von der Forschung aber auch gerne positiv überraschen. Oder eben doch (grüner!) Wasserstoff und verbesserte Brennstoffzellen..... Oder für Urlaubsfahrten bzw. mit Wohnwagenhänger einen Verbrenner leihen, solange es die noch gibt.
Sorry, kann sein, dass das hier jetzt off-topic war, aber nachdem der Haken für den Wohnwagen oben erwähnt wurde, wollte ich einfach mal das Thema näher beleuchten.

Zitat:

@eule1031 schrieb am 4. Januar 2021 um 18:37:14 Uhr:



Zitat:

Hallo zusammen
Kann mir einer sagen wie es bei dem B250e mit der Anhängerlast bei 8% aussieht?
Bei dem A250e sind im Fahrzeugschein 1800kg in den Zusatzinformationen vermerkt.
Ist das bei der B-Klasse genauso?

Ist genauso...

Nur, damit hier nichts falsches steht. A250e und B250e dürfen gebremst 1600kg ziehen. Steht so in der Preisliste und auch in meinem Fahrzeugschein.

1800kg dürfen nur die 4matic-Fahrzeuge der A- und B-Klasse ziehen. 4matic gibt es bekanntlich nicht für den Hybrid, von daher bleibt es wohl bei 1600kg!?

Zitat:

@gnillo2 schrieb am 5. Januar 2021 um 13:47:30 Uhr:



Zitat:

@eule1031 schrieb am 4. Januar 2021 um 18:37:14 Uhr:


Ist genauso...

Nur, damit hier nichts falsches steht. A250e und B250e dürfen gebremst 1600kg ziehen. Steht so in der Preisliste und auch in meinem Fahrzeugschein.

1800kg dürfen nur die 4matic-Fahrzeuge der A- und B-Klasse ziehen. 4matic gibt es bekanntlich nicht für den Hybrid, von daher bleibt es wohl bei 1600kg!?

Ist schon richtig was die Vorredner gesagt haben.

Die 1.600 kg beziehen sich wie üblich auf 12% Steigung. In den CoC Papieren gibt es den Zusatzhinweis, dass bei den 250e Fahrzeugen bis maximal 8% Steigung auch 1.800 kg an den Haken dürfen.

@Vrana1

Ich habe das nochmal in meiner Zulassungsbescheinigung Teil 1 (früher Kfz-Schein) überprüft. Da steht es drin.

Die zweite Bemerkung unter Ziffer 22 sagt 1.800 kg bis zu 8% Steigung. Der reguläre Wert steht unter Ziffer O.1 mit 1.600 kg. Der gilt dann für 12% Steigung. Beide jeweils gebremst.

In Deutschland sind Straßen mit mehr als 8% Steigung gar nicht so selten.

Anbei ein Foto (Ausschnitt) meines Kfz-Scheins.

D59c0eee-bc4b-4c72-b167-4720e2c2d804
Ähnliche Themen

Zitat:

@Shark58 schrieb am 15. Januar 2021 um 18:29:51 Uhr:


@Vrana1

Ich habe das nochmal in meiner Zulassungsbescheinigung Teil 1 (früher Kfz-Schein) überprüft. Da steht es drin.

Die zweite Bemerkung unter Ziffer 22 sagt 1.800 kg bis zu 8% Steigung. Der reguläre Wert steht unter Ziffer O.1 mit 1.600 kg. Der gilt dann für 12% Steigung. Beide jeweils gebremst.

In Deutschland sind Straßen mit mehr als 8% Steigung gar nicht so selten.

Anbei ein Foto (Ausschnitt) meines Kfz-Scheins.

Vielen Dank.
Mag ja sein, dass es in Deutschland mehrere Straßen mit 8% Steigung gibt. Allerdings nicht hier im Norden, wo diese erhöhte Anhängelast benötigt wird. 😉

Ich habe den neuen B 200d mit AHK ab Werk. Bei mir steht auch 1800 kg bei 8% Steigung im Fahrzeug Schein . Mein WW darf 1600 Kg wiegen , also brauche ich keine Angst haben wenn mal paar Pfund mehr drin sind .

Wenn man die zulässige Anhängelast bis aufs letzte Kilo legal ausnutzen will, dann gibt es noch weiteren Spielraum.

Die im Schein angegebenen Werte beziehen sich auf das Gewicht des Hängers nach Abzug der Stützlast. Die Stützlast beträgt beim B 250 e 80 kg. Der Hänger darf also 1.680 bzw. 1.880 kg wiegen.

Die maximalen Steigungen resultieren im wesentlichen aus der Anforderung an einer solchen Steilstelle auch aus dem Stand anfahren bzw. zum Stillstand bremsen zu können.

Klar , hast Du Recht , bin alter Caravaner . Hatte das nur nicht gesehen mit den 1800kg , habe das heute erst gelesen.

Gibt es aktuelle Infos über die „Genehmigungszeiten“ bez. BAFA Förderanträge. Habe meinen BAFA Antrag am 7. Dezember gestellt - also vor fast 7 Wochen. Müsste doch bald was kommen, oder???
Danke für eine Einschränkung!

Da war Weihnachten und Neujahr dazwischen, zusätzlich zur zweiten Corona-Welle.... muss nicht mehr schreiben, oder?

Wir haben heute, 22. 1., für unser anderes Auto (E-Auto) den Förderbescheid erhalten. War Eingangsnummer 6006xxxx
vom 3. 11. 2020.
Für den Mercedes haben wir den Antrag gut ein Monat später erstellt. Da kann man sich in etwa ausrechnen, wie lange es dauert. Vielleicht war der Hinweis hilfreich.

Hallo Zusammen,

Ähnlich wie bei mir:
Antrag: 01.11.2020
Bescheid: 22.01.2020
Vorgangsnummer: 600595XX

Somit kann man ungefähr mit 8 - 10 Wochen rechnen.

LG Alex

Zitat:

Gibt es aktuelle Infos über die „Genehmigungszeiten“ bez. BAFA Förderanträge. Habe meinen BAFA Antrag am 7. Dezember gestellt - also vor fast 7 Wochen. Müsste doch bald was kommen, oder???
Danke für eine Einschränkung!

Ich habe meinen Antrag auch Anfang Dezember gestellt. Nach der Info vom @autowip und @franzelutza werden wir wohl noch etwas warten müssen...

Aber wie gesagt: Feiertage, Corona und dann auch noch der große Andrang zum Ende des Jahres wg. Optimierung der CO2 Bilanz - da habe ich durchaus Verständnis.

Eule

Ich habe jetzt meinen Zuwendungsbescheid bekommen.
Auf dem Konto ist das Geld noch nicht – aber das wird schon kommen.

Vorgangsnummer: 600639xx

Eule

Zitat:

@eule1031 schrieb am 20. Februar 2021 um 16:50:33 Uhr:


Ich habe jetzt meinen Zuwendungsbescheid bekommen.
Auf dem Konto ist das Geld noch nicht – aber das wird schon kommen.

Vorgangsnummer: 600639xx

Eule

Hatte meinen Antrag gegen Ende Dezember gestellt (VGANr 6014xxxx). Denke, das wird dann bei mir wohl analog im März soweit sein. Aber so eilig habe ich es eh nicht und 2, 3 Monate Bearbeitungsdauer finde ich bei diesem Ansturm o.k..

Gestern habe ich allerdings schon nach fast genau einem Monat seit Antragstellung den Bewilligungsbescheid für meinen Wallboxzuschuss von der KfW erhalten. Das ging dann doch recht flott. Nach Aussage meines Elektrikers gibt es derzeit auch eine hohe Nachfrage nach Wallboxinstallationen.

Gruß
Voelligratlos

Deine Antwort
Ähnliche Themen