B250e

Mercedes B-Klasse W247

Ich würde hier gerne Informationen zur kommenden Hybridversion der B Klasse sammeln. Das Modell wird wohl B250e heißen.

Die Verkaufsfreigabe des A250e ist heute erfolgt, das Fahrzeug kann ab sofort bestellt werden. Preislich fast identisch zur normalen 250er A Klasse.

MFA2 Hybrid

Die Freigabe der B Klasse sollte in den nächsten Wochen ebenfalls erfolgen.
Ich bin schon auf die ersten Berichte gespannt

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo, heute haben wir den B200 gefahren und waren sehr begeistert. Ich habe bei MB auch nach dem B250e gefragt. Es gibt den Schwerbehindertenrabatt von 15% und zuÄtzlich 1.500 Euro von MB und 1.500 Euro vom Staat. Bei 40.000 Euro macht das ein Rabatt von 9.000 Euro. Bestellfreigabe ist Mitte Oktober.

841 weitere Antworten
841 Antworten

Zitat:

@eule1031 schrieb am 20. Februar 2021 um 16:50:33 Uhr:


Ich habe jetzt meinen Zuwendungsbescheid bekommen.
Auf dem Konto ist das Geld noch nicht – aber das wird schon kommen.

Vorgangsnummer: 600639xx

Eule

Wird nächste Woche da sein. War bei mir jetzt auch 4 Tage nach dem Zuwendungsbescheid auf dem Konto.

Hab eine Vorgangsnummer mit 60119* und das Geld letzten Mittwoch erhalten.... Bewilligung kam am Samstag davor per Post.
Hat mich tatsächlich ein wenig erfreut, dass das Geld doch schon nach zwei Monaten da war. Wird direkt in eine „gute“ Keramikversiegelung investiert.

Gibts bei euch schon Neuigkeiten bzgl. Lieferung?
Der Wagen war mal auf 01.03 geplant, aktuell lt. Schreiben Q2 2021.

Der alte Wagen muss am 10.03 abgegeben werden, jetzt müssen wir uns mit einem Leihwagen behelfen der nicht gerade günstig ist.

Darf man mit dem B250e einem anderen Starthilfe geben?
In der BDA steht, dass man dazu in die PHEV BDA schauen soll, aber da gibt es den Punkt Fremdstarten gar nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 2. Mai 2021 um 16:20:17 Uhr:


Darf man mit dem B250e einem anderen Starthilfe geben?
In der BDA steht, dass man dazu in die PHEV BDA schauen soll, aber da gibt es den Punkt Fremdstarten gar nicht.

Der B250e hat ja auch eine ganz normale 12 Volt Batterie, vorne im Motorraum. Damit sollte man, wie bei jedem anderen Fahrzeug auch, Starthilfe geben können.

Im Online Guide der B-Klasse findet man den Punkt „Starthilfe“ inkl. der üblichen Erklärungen zur Starthilfe, wie Richtige Polung, Reihenfolge usw.. Dort steht nichts davon, dass das nicht auch für den 250e gültig ist.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 2. Mai 2021 um 16:20:17 Uhr:


Darf man mit dem B250e einem anderen Starthilfe geben?
In der BDA steht, dass man dazu in die PHEV BDA schauen soll, aber da gibt es den Punkt Fremdstarten gar nicht.

------

Ja Fremdstarten bzw. Starthilfe für andere ist möglich.

Zum Anklemmen des Kabels aber die Fremdstart-Servicepunkte nehmen, nicht direkt an den Batteriepolen anklemmen.

Dein 250e wird aber unter normalen Voraussetzungen selbst nie Strom brauchen, wie du ja auch schreibst.

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 2. Mai 2021 um 17:47:58 Uhr:



Zitat:

@holgor2000 schrieb am 2. Mai 2021 um 16:20:17 Uhr:


Darf man mit dem B250e einem anderen Starthilfe geben?
In der BDA steht, dass man dazu in die PHEV BDA schauen soll, aber da gibt es den Punkt Fremdstarten gar nicht.

------

Ja Fremdstarten bzw. Starthilfe für andere ist möglich.

Zum Anklemmen des Kabels aber die Fremdstart-Servicepunkte nehmen, nicht direkt an den Batteriepolen anklemmen.

Dein 250e wird aber unter normalen Voraussetzungen selbst nie Strom brauchen, wie du ja auch schreibst.

Mein Bekannter möchte mit seinem B250e seinen alten Motorroller überbrücken, der manchmal wohl eine leere Batterie hat. Das wäre der Anwendungsfall.

Normalerweise sind dafür am Batteriekasten, ein roter Schiebeverschluss zu öffnen, für den Pluspol und es befindet sich am rechten Kotflügel, wenn man vorm Auto steht, eine messingfarbene Mutter (direkt neben der Kotflügel-Verschraubung. Fotos reiche ich dieser Tage nach) An den 2 Punkten kann mal problemlos ein Ladegerät für 12V anschließen. Über die beiden Punkte werden im Werk oft die 12V nachgeladen.

Zitat:

@smarty874 schrieb am 2. Mai 2021 um 23:48:12 Uhr:


Normalerweise sind dafür am Batteriekasten, ein roter Schiebeverschluss zu öffnen, für den Pluspol und es befindet sich am rechten Kotflügel, wenn man vorm Auto steht, eine messingfarbene Mutter (direkt neben der Kotflügel-Verschraubung. Fotos reiche ich dieser Tage nach) An den 2 Punkten kann mal problemlos ein Ladegerät für 12V anschließen. Über die beiden Punkte werden im Werk oft die 12V nachgeladen.

Es geht mir nicht ums Nachladen (ist ja ein PHEV, das hat einen eigenen Stecker zum Nachladen 😉 ), sondern ums spenden!

Geht das also auch so? In der BDA steht dazu nämlich nichts und bei einigen anderen PHEVs ist das Spenden explizit verboten.

Auch Strom spenden nur über die speziellen Kontaktpunkte im Motorraum wie bereits beschrieben.

Kabel nicht direkt an die Pole anklemmen.

Hier mal die Bilder mit den Anschluss-Punkten um die 12V zu laden bzw für Starthilfe.

Rechts die messingfarbene Mutter fuer die Masse und links unter dem roten Schieber der Plus-Anschluss..jpeg
IMG_2021-05-03_17-25-44.jpeg

@smarty874

sehr löblich deine Bilder zum Thema !

Hallo zusammen. Ich liebäugele mit dem B250e. Ich habe jedoch neben Stadtverkehr auch zweimal pro Woche eine Strecke von 100 km Autobahn (hin und rück je 50 km) abzuspulen. Was ist ein realistischer kombinierter Verbrauch dafür? Ich kann zwischendurch leider nicht laden. Oder ist der Hybrid dann das falsche Auto für mich?

@isvo

Zitat:

Ich habe jedoch neben Stadtverkehr auch zweimal pro Woche eine Strecke von 100 km Autobahn (hin und rück je 50 km) abzuspulen. Was ist ein realistischer kombinierter Verbrauch dafür? Ich kann zwischendurch leider nicht laden. Oder ist der Hybrid dann das falsche Auto für mich?

Schau ggf. auch mal in das W177 (A-Klasse) Forum, dort findest du zu dem A250e einige Beiträge, die u. a. den sinnvollen Nutzbereich des Fahrzeugs erörtern.

Beispiel:
https://www.motor-talk.de/.../...pendlerstrecke-sinnvoll-t7099313.html

Gruß

wer_pa

In diesem Thread haben wir intensiv über die beinahe einjährige Verzögerung der Bestellfreigabe des B250e diskutiert. Und was war ich dann froh, meinen B250e endlich bestellen zu können. Und die Freude bei der Übernahme im November 2020 dauert bis heute an – ich bin höchst zufrieden.

Nach der endlich erfolgten Bestellfreigabe glaubte ich, dass es nun mit den Problemen erst einmal vorbei sei. Aber wenn ich jetzt die Nachrichtenlage so ansehe, kann ich nur froh sein, meinen schon bekommen zu haben: https://jesmb.de/8033/

Ob der Chipmangel nun ausschließlich mit Corona zu tun hat, sei dahin gestellt. Aber ich kann nur die aktuell auf ihren B250e Wartenden bedauern.

Es sei ihnen aber gesagt, dass es sich zumindest aus meiner Sicht lohnt zu warten…

Eule

Deine Antwort
Ähnliche Themen