B250e
Ich würde hier gerne Informationen zur kommenden Hybridversion der B Klasse sammeln. Das Modell wird wohl B250e heißen.
Die Verkaufsfreigabe des A250e ist heute erfolgt, das Fahrzeug kann ab sofort bestellt werden. Preislich fast identisch zur normalen 250er A Klasse.
MFA2 Hybrid
Die Freigabe der B Klasse sollte in den nächsten Wochen ebenfalls erfolgen.
Ich bin schon auf die ersten Berichte gespannt
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo, heute haben wir den B200 gefahren und waren sehr begeistert. Ich habe bei MB auch nach dem B250e gefragt. Es gibt den Schwerbehindertenrabatt von 15% und zuÄtzlich 1.500 Euro von MB und 1.500 Euro vom Staat. Bei 40.000 Euro macht das ein Rabatt von 9.000 Euro. Bestellfreigabe ist Mitte Oktober.
841 Antworten
Zitat:
@autowip schrieb am 24. September 2020 um 13:32:26 Uhr:
Allgemeine Info: Heute Vergleichstest in auto, motor und sport, die B-Klasse kommt ganz gut weg und gewinnt auch; nur der Fahrkomfort wird als eher herb beschrieben, allerdings mit 18-Zoll-Rädern, ich habe die 17er bestellt.
Hallo zusammen,
ich hatte vor kurzem Gelegenheit eine Testfahrt mit einem nagelneuen B250e zu unternehmen. Ein AMG line, der sogar 19" Räder montiert hatte und ich kann überhaupt nicht sagen, dass das Auto sich unkomfortabel anfühlt. Im Gegenteil, die Abstimmung ist recht weich, sodass das Auto beim Bremsen vorne sogar spürbar eintaucht (Nickbewegung). Das störte mich nicht weiter, ist auch nicht negativ gemeint, zeigt aber doch die eher weiche und sehr komfortable Abstimmung. Ich mag komfortables Fahren.
@HAL01
Trotz voll geladenem Akku wurde mir nur eine elektrische Reichweite von 49km angezeigt. Meine Frage: Wie entwickelt sich die elektrische Reichweite, wenn das Auto auf mehr zurückgelegte elektrisch gefahrene km zurückgreifen kann? Erreicht man mit vollem Akku laut Anzeige dann tatsächlich die versprochenen ca. 70km vor Fahrtbeginn?
Frage in Runde all derer, die schon länger den B250e fahren: Wieviel km schafft ihr rein elektrisch tatsächlich in der Praxis?
Im übrigen kann ich nur sagen: Der B250e ist schon ein sehr angenehmes Auto und elektrisches Fahren macht richtig Spass!
Hallo Zusammen,
meine Frau hat sich einen B250e bestellt ohne sich vorher wirklich schlau zu machen.
Könnt ihr mir sagen wieviel kwh das Fahrzeug ca. verbraucht?
Sie fährt jeden Tag ca 30 Kilometer (Hin/Rückweg) zur Arbeit.
Wir würden das Auto dann gerne über Nacht selbst laden an einer normalen Steckdose.
Wir zahlen ca. 22 cent brutto/kwh an der heimischen Steckdose.
Vielen Dank
Zitat:
@dermazz schrieb am 24. September 2020 um 15:30:04 Uhr:
Hallo Zusammen,meine Frau hat sich einen B250e bestellt ohne sich vorher wirklich schlau zu machen.
Könnt ihr mir sagen wieviel kwh das Fahrzeug ca. verbraucht?
Sie fährt jeden Tag ca 30 Kilometer (Hin/Rückweg) zur Arbeit.
Wir würden das Auto dann gerne über Nacht selbst laden an einer normalen Steckdose.
Wir zahlen ca. 22 cent brutto/kwh an der heimischen Steckdose.Vielen Dank
Ihre Frau hat eine gute Wahl getroffen. Wann hat sie bestellt und hast du den Liefertermin bekommen?
Hallo,
sie hat am 06.08.20 bestellt und die Auslieferung in Raststatt auf Mitte März 2021 setzen lassen, da ihr altes Auto im gleichen Monat zurück geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HAL01 schrieb am 24. September 2020 um 13:19:56 Uhr:
Ich fahre jetzt seit über einer Woche nur im EL Modus, also nur elektrisch. Der Verbrenner war in der Zeit nicht einmal an. Gestern Abend nach dem Einkaufen, auf einem Supermarkt Parkplatz, habe ich ganz normal den Startknopf gedrückt und seltsamerweise ging direkt der Verbrenner an. Im Display wurde der Modus EL angezeigt, ich hatte ja auch nichts verändert. Der Akku war zu 3/4 voll. Nach 200 Metern Fahrt, in Zeit vielleicht 30 Sekunden, ging der Verbrenner direkt wieder aus und es ging rein elektrisch weiter, bis nach Hause.Kann es sein, dass das Auto alle paar Tage routinemäßig den Verbrenner für einen kurzen Moment anwirft? Um z.B. den Motor nach längeren Stillstandzeit einfach zu bewegen, das Öl einmal durchzupumpen, Benzin anzusaugen etc.. Oder war das eine kleine Fehlfunktion und er hat im falschen Modus aus Versehen den Verbrenner angeworfen.
Hat schon jemand ähnliches beobachtet? Mein B250e ist gerade 2 Wochen alt.
Laut Anleitung heißt es u. a.: Die Betriebstemperatur des Verbrenners noch nicht erreicht ist, kann das Fahrzeug mit Verbrennungsmotor starten. Systembedingt kann es vorkommen, dass trotz geladener Batterie das elektrische Fahren nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung steht. Wenn der Verbrennungsmotor ausreichend lang betrieben wurde, steht das elektrische Fahren wieder uneingeschränkt zur Verfügung.
So Auszüge aus Anleitung. Vielleicht muss Motor gelegentlich bewegt werden. Ich habe da auch noch keine Erfahrungen gesammelt.
Zitat:
@benjo344 schrieb am 24. September 2020 um 15:38:39 Uhr:
Zitat:
@dermazz schrieb am 24. September 2020 um 15:30:04 Uhr:
Hallo Zusammen,meine Frau hat sich einen B250e bestellt ohne sich vorher wirklich schlau zu machen.
Könnt ihr mir sagen wieviel kwh das Fahrzeug ca. verbraucht?
Sie fährt jeden Tag ca 30 Kilometer (Hin/Rückweg) zur Arbeit.
Wir würden das Auto dann gerne über Nacht selbst laden an einer normalen Steckdose.
Wir zahlen ca. 22 cent brutto/kwh an der heimischen Steckdose.Vielen Dank
Ihre Frau hat eine gute Wahl getroffen. Wann hat sie bestellt und hast du den Liefertermin bekommen?
Wow, 22 Cent; wie geht das denn???? Ich zahle im günstigsten mir erreichbaren Tarif 28. Bitte mal für alle nähere Infos - und dankeschön!
Zitat:
@HAL01 schrieb am 24. September 2020 um 13:19:56 Uhr:
Ich fahre jetzt seit über einer Woche nur im EL Modus, also nur elektrisch. Der Verbrenner war in der Zeit nicht einmal an. Gestern Abend nach dem Einkaufen, auf einem Supermarkt Parkplatz, habe ich ganz normal den Startknopf gedrückt und seltsamerweise ging direkt der Verbrenner an. Im Display wurde der Modus EL angezeigt, ich hatte ja auch nichts verändert. Der Akku war zu 3/4 voll. Nach 200 Metern Fahrt, in Zeit vielleicht 30 Sekunden, ging der Verbrenner direkt wieder aus und es ging rein elektrisch weiter, bis nach Hause.Kann es sein, dass das Auto alle paar Tage routinemäßig den Verbrenner für einen kurzen Moment anwirft? Um z.B. den Motor nach längeren Stillstandzeit einfach zu bewegen, das Öl einmal durchzupumpen, Benzin anzusaugen etc.. Oder war das eine kleine Fehlfunktion und er hat im falschen Modus aus Versehen den Verbrenner angeworfen.
Hat schon jemand ähnliches beobachtet? Mein B250e ist gerade 2 Wochen alt.
Ich kann nur von dem BMW 225 Xe meines Vaters berichten: dort ist es genauso: nach ca 7 bis 10 tägiger Standzeit oder Fahrten ohne Verbrenner macht sich dieser mal bemerkbar und schaltet sich ein.
Ist wohl Alles so gewollt ...
@HAL01 Ich glaube, ich habe bisher maximal 8 Tage nur elektrisch geschafft. In der Zeit ist der Verbrenner nie angegangen. Heute bin ich wieder bei Tag 5 nur elektrisch. Bei mir ist der Verbrenner bisher nur gestartet wenn entweder in EL der Akku leer war, oder ich in einem anderen Fahrmodus war und schneller fahren wollte.
Zitat:
@dermazz schrieb am 24. September 2020 um 15:30:04 Uhr:
Hallo Zusammen,meine Frau hat sich einen B250e bestellt ohne sich vorher wirklich schlau zu machen.
Könnt ihr mir sagen wieviel kwh das Fahrzeug ca. verbraucht?
Sie fährt jeden Tag ca 30 Kilometer (Hin/Rückweg) zur Arbeit.
Wir würden das Auto dann gerne über Nacht selbst laden an einer normalen Steckdose.
Wir zahlen ca. 22 cent brutto/kwh an der heimischen Steckdose.Vielen Dank
Ohne das Streckenprofil und das bevorzugte Fahrprofil zu kennen ist das schwer zu beantworten. 30 km Strecke lassen sich auf jeden Fall rein elektrisch zurücklegen. Wenn wenige Ampeln bzw. sonstige Gründe für bremsen und beschleunigen auf der Strecke sind, dann begnügt sich der B250e sicher mit unter 20 kWh/100 km. Wenn es eher Innenstadtverkehr in der Großstadt ist, dann 20 bis 25 kWh. Wenn nur Autobahn bei konstant 140 km/h noch mehr.
Im Sommer weniger, im Winter mehr.
Ich würde im Schnitt einfach mal mit 25 kWh /100 km rechnen. Dann kommt deine Frau auf 25 x ,30 x ,22 Euro = 1,65€ pro Tag. Das sind 7,5 kWh, die ihr an der Schukosteckdose in ca. 3,5 Stunden geladen bekommt.
Vielen Dank für deine Antwort.
Es handelt sich um eine Landstraße mit wenig Verkehr.
Dann ist man ja wirklich sehr kostengünstig unterwegs.
@autowip - In Luxemburg zahlt man für Strom ein bischen weniger.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 24. September 2020 um 13:19:56 Uhr:
Ich fahre jetzt seit über einer Woche nur im EL Modus, also nur elektrisch. Der Verbrenner war in der Zeit nicht einmal an. Gestern Abend nach dem Einkaufen, auf einem Supermarkt Parkplatz, habe ich ganz normal den Startknopf gedrückt und seltsamerweise ging direkt der Verbrenner an. Im Display wurde der Modus EL angezeigt, ich hatte ja auch nichts verändert. Der Akku war zu 3/4 voll. Nach 200 Metern Fahrt, in Zeit vielleicht 30 Sekunden, ging der Verbrenner direkt wieder aus und es ging rein elektrisch weiter, bis nach Hause.Kann es sein, dass das Auto alle paar Tage routinemäßig den Verbrenner für einen kurzen Moment anwirft? Um z.B. den Motor nach längeren Stillstandzeit einfach zu bewegen, das Öl einmal durchzupumpen, Benzin anzusaugen etc.. Oder war das eine kleine Fehlfunktion und er hat im falschen Modus aus Versehen den Verbrenner angeworfen.
Hat schon jemand ähnliches beobachtet? Mein B250e ist gerade 2 Wochen alt.
Vielen Dank für die Antworten. Ich werde das weiter beobachten. Vielleicht kann ich ja eine Systematik feststellen.
@dermazz: Neid!
Zitat:
@benjo344 schrieb am 24. September 2020 um 15:38:39 Uhr:
Zitat:
@dermazz schrieb am 24. September 2020 um 15:30:04 Uhr:
Hallo Zusammen,meine Frau hat sich einen B250e bestellt ohne sich vorher wirklich schlau zu machen.
Könnt ihr mir sagen wieviel kwh das Fahrzeug ca. verbraucht?
Sie fährt jeden Tag ca 30 Kilometer (Hin/Rückweg) zur Arbeit.
Wir würden das Auto dann gerne über Nacht selbst laden an einer normalen Steckdose.
Wir zahlen ca. 22 cent brutto/kwh an der heimischen Steckdose.Vielen Dank
Ihre Frau hat eine gute Wahl getroffen. Wann hat sie bestellt und hast du den Liefertermin bekommen?
Wenn ich gemischt Kleinstadtverkehr und Landstraße fahre, komme ich auf ca. 18 KWh/100 km.
Ich habe festgestellt, dass man seine Fahrweise, gegenüber einem Verbrenner, anpassen muss, um im Elektromodus auf einen geringen Verbrauch zu kommen. Man muss noch vorausschauender fahren, noch frühzeitiger vom Gas gehen, um möglichst wenig zu bremsen und möglichst viel mit der Rekuperation zu bremsen. Bremsen vernichtet die Energie bzw. setzt sie sinnlos in Wärme um. Bremsen durch Rekuperation führt einen Teil der vorher investierten Energie wieder dem Akku zu. Das muss man immer im Hinterkopf haben. Ich erwische mich momentan immer noch dabei, hin und wieder viel zu spät vom Gas zu gehen und dann die Bremse zu betätigen. Es ist ein kleiner Gewöhnungsprozess :-))
Tipp:
Nicht mit dem Bremspedal bremsen.
Verzögerung im Modus EL vorausschauend über Schaltpaddle-Minus einleiten.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 25. September 2020 um 09:40:41 Uhr:
Zitat:
@benjo344 schrieb am 24. September 2020 um 15:38:39 Uhr:
Ihre Frau hat eine gute Wahl getroffen. Wann hat sie bestellt und hast du den Liefertermin bekommen?
Wenn ich gemischt Kleinstadtverkehr und Landstraße fahre, komme ich auf ca. 18 KWh/100 km.
Ich habe festgestellt, dass man seine Fahrweise, gegenüber einem Verbrenner, anpassen muss, um im Elektromodus auf einen geringen Verbrauch zu kommen. Man muss noch vorausschauender fahren, noch frühzeitiger vom Gas gehen, um möglichst wenig zu bremsen und möglichst viel mit der Rekuperation zu bremsen. Bremsen vernichtet die Energie bzw. setzt sie sinnlos in Wärme um. Bremsen durch Rekuperation führt einen Teil der vorher investierten Energie wieder dem Akku zu. Das muss man immer im Hinterkopf haben. Ich erwische mich momentan immer noch dabei, hin und wieder viel zu spät vom Gas zu gehen und dann die Bremse zu betätigen. Es ist ein kleiner Gewöhnungsprozess :-))
Es wird beim Bremsen nicht unmittelbar die Energie in der Bremse vernichtet, sondern mit der Bremskraft wird der Grad der Rekuperation gesteuert. Je stärker man auf die Bremse tritt, desto stärker wird über eine stärkere Rekuperation gebremst, erst wenn das nicht reicht greift die mechanische Bremse. Das habe ich gut auf der AB feststellen können. Beim Bremsen geht die CHARGE Anzeige schnell ins Maximum.