B250e
Ich würde hier gerne Informationen zur kommenden Hybridversion der B Klasse sammeln. Das Modell wird wohl B250e heißen.
Die Verkaufsfreigabe des A250e ist heute erfolgt, das Fahrzeug kann ab sofort bestellt werden. Preislich fast identisch zur normalen 250er A Klasse.
MFA2 Hybrid
Die Freigabe der B Klasse sollte in den nächsten Wochen ebenfalls erfolgen.
Ich bin schon auf die ersten Berichte gespannt
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo, heute haben wir den B200 gefahren und waren sehr begeistert. Ich habe bei MB auch nach dem B250e gefragt. Es gibt den Schwerbehindertenrabatt von 15% und zuÄtzlich 1.500 Euro von MB und 1.500 Euro vom Staat. Bei 40.000 Euro macht das ein Rabatt von 9.000 Euro. Bestellfreigabe ist Mitte Oktober.
841 Antworten
Zitat:
@Tourer50 schrieb am 2. Januar 2020 um 22:49:09 Uhr:
Also wenn Ihr das Auto kauft um Sprit zu sparen oder wegen des Umweltschutzes schaut Euch mal diesen Beitrag an.
Unsere Gesetzgebung sollte einer mal verstehen.https://www.ardmediathek.de/.../...ride-mogelpackung-statt-klimaschutz
"Der Klimanutzen hängt vom Fahrprofil ab". Dieser Satz im Filmbeitrag genügt eigentlich und sagt schon alles. Den Rest kann man sich sparen. Wer einen Leopard-Panzer oder ein Kreuzfahrtschiff plugin-hybrid betreibt, wird kaum positive Umwelteffekte erreichen. Auch als Dienstfahrzeug nicht.
Ansonsten wie oft bei den Monitor-Beiträgen hübsch tendenziell und einseitig. Hauptsache Skandal...
Auf mbpassion wird darüber informiert, dass der A250e bereits ab Q1 ausgeliefert wird.
Zur Bestellfreigabe des B250e gibt es aber keine neuen Nachrichten...
Eule
Zitat:
@eule1031 schrieb am 14. Januar 2020 um 08:07:36 Uhr:
Auf mbpassion wird darüber informiert, dass der A250e bereits ab Q1 ausgeliefert wird.
Zur Bestellfreigabe des B250e gibt es aber keine neuen Nachrichten...
Eule
In der aktuellen AUTO BILD findet sich ein interessanter Vergleich mit unterschiedlichen Antriebssystemen gleicher Baureihen - hier: A250e (Plug-in-Hybrid) mit dem A200 (Benziner) und mit dem A220d (Diesel). Sieger - bzw. die Empfehlung ist hiernach der A200, also der "reine" Benziner. Allein schon wegen der um 4 Cent günstigeren Kosten pro Kilometer.
Natürlich ist der W177 kein W247 - aber die technische Basis ist ja identisch. Deshalb sehe ich das Ergebnis auch als weitgehend übertragbar an.
Wie ich den technischen Daten so nebenbei entnehme, hat der A250e den gleichen 1.33L Benzinmotor wie der A200, ist aber wegen dem zusätzlichen Elektromotor und den Akkus ca. 270 (!) kg schwerer. Dieses Mehrgewicht allein muss m. E. ja auch schon mit entsprechendem Energieaufwand "gestemmt" werden.
Für mich persönlich scheint hiernach auch die richtige Entscheidung gewesen zu sein, einen "kleinen Benziner" gekauft - und nicht auf den Hybriden gewartet zu haben, zumal mein W247 überwiegend als Reisewagen auf Langstrecken genutzt wird und kaum in kurzen Intervallen nachgeladen werden könnte.
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 14. Januar 2020 um 15:48:51 Uhr:
Zitat:
@eule1031 schrieb am 14. Januar 2020 um 08:07:36 Uhr:
Auf mbpassion wird darüber informiert, dass der A250e bereits ab Q1 ausgeliefert wird.
Zur Bestellfreigabe des B250e gibt es aber keine neuen Nachrichten...
EuleIn der aktuellen AUTO BILD findet sich ein interessanter Vergleich mit unterschiedlichen Antriebssystemen gleicher Baureihen - hier: A250e (Plug-in-Hybrid) mit dem A200 (Benziner) und mit dem A220d (Diesel). Sieger - bzw. die Empfehlung ist hiernach der A200, also der "reine" Benziner. Allein schon wegen der um 4 Cent günstigeren Kosten pro Kilometer.
Natürlich ist der W177 kein W247 - aber die technische Basis ist ja identisch. Deshalb sehe ich das Ergebnis auch als weitgehend übertragbar an.
Wie ich den technischen Daten so nebenbei entnehme, hat der A250e den gleichen 1.33L Benzinmotor wie der A200, ist aber wegen dem zusätzlichen Elektromotor und den Akkus ca. 270 (!) kg schwerer. Dieses Mehrgewicht allein muss m. E. ja auch schon mit entsprechendem Energieaufwand "gestemmt" werden.
Für mich persönlich scheint hiernach auch die richtige Entscheidung gewesen zu sein, einen "kleinen Benziner" gekauft - und nicht auf den Hybriden gewartet zu haben, zumal mein W247 überwiegend als Reisewagen auf Langstrecken genutzt wird und kaum in kurzen Intervallen nachgeladen werden könnte.
Ich habe den Artikel noch nicht gelesen und hätte eine Frage dazu: Sind in den zugrunde gelegten Kilometerkosten die zukünftig zu erwartenden Benzin-Aufschläge und Strom-Abschläge mit eingeflossen oder geht man hier vom jetzigen Stand der Kosten aus?
Danke und Gruß!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Voelligratlos schrieb am 14. Januar 2020 um 17:26:22 Uhr:
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 14. Januar 2020 um 15:48:51 Uhr:
In der aktuellen AUTO BILD findet sich ein interessanter Vergleich mit unterschiedlichen Antriebssystemen gleicher Baureihen - hier: A250e (Plug-in-Hybrid) mit dem A200 (Benziner) und mit dem A220d (Diesel). Sieger - bzw. die Empfehlung ist hiernach der A200, also der "reine" Benziner. Allein schon wegen der um 4 Cent günstigeren Kosten pro Kilometer.
Natürlich ist der W177 kein W247 - aber die technische Basis ist ja identisch. Deshalb sehe ich das Ergebnis auch als weitgehend übertragbar an.
Wie ich den technischen Daten so nebenbei entnehme, hat der A250e den gleichen 1.33L Benzinmotor wie der A200, ist aber wegen dem zusätzlichen Elektromotor und den Akkus ca. 270 (!) kg schwerer. Dieses Mehrgewicht allein muss m. E. ja auch schon mit entsprechendem Energieaufwand "gestemmt" werden.
Für mich persönlich scheint hiernach auch die richtige Entscheidung gewesen zu sein, einen "kleinen Benziner" gekauft - und nicht auf den Hybriden gewartet zu haben, zumal mein W247 überwiegend als Reisewagen auf Langstrecken genutzt wird und kaum in kurzen Intervallen nachgeladen werden könnte.Ich habe den Artikel noch nicht gelesen und hätte eine Frage dazu: Sind in den zugrunde gelegten Kilometerkosten die zukünftig zu erwartenden Benzin-Aufschläge und Strom-Abschläge mit eingeflossen oder geht man hier vom jetzigen Stand der Kosten aus?
Danke und Gruß!
Was soll das bringen? Die genauen Eckdaten für zukünftige Auf- und Abschläge sind noch nicht bekannt. Die Kosten wurden auf Basis der aktuellen AB Standardmethode ermittelt. Haltedauer 4Jahre, 15T km p.a. , fixe Versicherung etc. und Sprit auf Basis Testverbrauch und aktueller Energiekosten.
Viele Grüße
Zitat:
@Muhar schrieb am 14. Januar 2020 um 17:53:01 Uhr:
Zitat:
@Voelligratlos schrieb am 14. Januar 2020 um 17:26:22 Uhr:
Ich habe den Artikel noch nicht gelesen und hätte eine Frage dazu: Sind in den zugrunde gelegten Kilometerkosten die zukünftig zu erwartenden Benzin-Aufschläge und Strom-Abschläge mit eingeflossen oder geht man hier vom jetzigen Stand der Kosten aus?
Danke und Gruß!
Was soll das bringen? Die genauen Eckdaten für zukünftige Auf- und Abschläge sind noch nicht bekannt. Die Kosten wurden auf Basis der aktuellen AB Standardmethode ermittelt. Haltedauer 4Jahre, 15T km p.a. , fixe Versicherung etc. und Sprit auf Basis Testverbrauch und aktueller Energiekosten.
Viele Grüße
Mich interessiert es einfach, ob das berücksichtigt wurde. 4 Cent sind nicht viel, wenn Auf- und Abschläge bei den Energiekosten zu erwarten sind. Und die werden kommen wie das Amen in der Kirche.
Man kann dies natürlich auch alles unberücksichtigt lassen und sich sagen "Was bringt das jetzt, mir Gedanken darüber zu machen". Kann und soll jeder gerne so halten, wie er es will, null problemo.
Schöne Grüße und danke Dir für die Info bezgl. der Kostenermittlung im Artikel.
Ach ja, "genaue" Eckdaten gibt es vielleicht noch nicht, aber Prognosen der Entwicklung sind schon da, und die haben es in sich:
https://www.focus.de/.../...autofahren-in-deutschland_id_11463752.html
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 14. Januar 2020 um 15:48:51 Uhr:
Zitat:
@eule1031 schrieb am 14. Januar 2020 um 08:07:36 Uhr:
Auf mbpassion wird darüber informiert, dass der A250e bereits ab Q1 ausgeliefert wird.
Zur Bestellfreigabe des B250e gibt es aber keine neuen Nachrichten...
Eule...
Für mich persönlich scheint hiernach auch die richtige Entscheidung gewesen zu sein, einen "kleinen Benziner" gekauft - und nicht auf den Hybriden gewartet zu haben, zumal mein W247 überwiegend als Reisewagen auf Langstrecken genutzt wird und kaum in kurzen Intervallen nachgeladen werden könnte.
Wenn Du überwiegend Langstrecken fährst, macht ein Hybrid wohl wirklich keinen Sinn.
Ich fahre überwiegend Kurzstrecken (70%), die vom B250e alle elektrisch bewältigt werden könnten. Und da macht aus meiner Sicht ein Hybrid schon Sinn.
Den Verbrenner würde ich nur bei einigen wenigen Langfahrten nutzen - und ab und zu zum Ziehen eines Hängers.
Wie schon oft geschrieben: Auf das Fahrprofil kommt es an!!!
Hallo Community,
leider ist nicht alles Gold, was glänzt.
Bis zu zehnmal teurer: Größter E-Ladesäulenanbieter erhöht den Preis massiv https://focus.de/11560915
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 17. Januar 2020 um 09:27:28 Uhr:
Hallo Community,
leider ist nicht alles Gold, was glänzt.Bis zu zehnmal teurer: Größter E-Ladesäulenanbieter erhöht den Preis massiv https://focus.de/11560915
Gruß
wer_pa
Wir reden hier über einen Hybrid!!
Und wie nun schon oft geschrieben, kommt es bei der Beurteilung auf das Fahrprofil an.
Wie zuvor geschrieben fahre ich zu 70 % Kurzstrecken, die ein B250e elektrisch fahren könnte. Laden werde ich an der Steckdose zu Hause und im Betrieb. Da sieht das Preisniveau anders aus ...
Auf Langstrecken oder im Hängerbetrieb würde ich flexibel den Verbrenner nutzen. Deshalb will ich ja einen Hybrid.
Also ganz ruhig... Aktuell weiß keiner, wie sich das Umfeld entwickeln wird. Und keiner weiß, wohin sich die Spritpreise entwickeln werden.
Und eines ist auch klar: Ein Hybrid ist nicht für jedes Fahrprofil sinnvoll. Ganz besonders, wenn viele Langfahrten anfallen...
Zitat:
@wer_pa schrieb am 17. Januar 2020 um 09:27:28 Uhr:
Hallo Community,
leider ist nicht alles Gold, was glänzt.Bis zu zehnmal teurer: Größter E-Ladesäulenanbieter erhöht den Preis massiv https://focus.de/11560915
Gruß
wer_pa
Für den EQC gilt aber der vergünstigte Tarif: https://www.mercedes-benz.de/.../ionity
Gilt dieses Angebot auch für PiH von Daimler?
Zitat:
@Henchman schrieb am 18. Januar 2020 um 19:31:00 Uhr:
Zitat:
@wer_pa schrieb am 17. Januar 2020 um 09:27:28 Uhr:
Hallo Community,
leider ist nicht alles Gold, was glänzt.Bis zu zehnmal teurer: Größter E-Ladesäulenanbieter erhöht den Preis massiv https://focus.de/11560915
Gruß
wer_paFür den EQC gilt aber der vergünstigte Tarif: https://www.mercedes-benz.de/.../ionity
Gilt dieses Angebot auch für PiH von Daimler?
Dann würde es doch dastehen. Explizit ist aber nur vom EQC die Rede.
Zitat:
@dcmichel schrieb am 18. Januar 2020 um 20:03:10 Uhr:
Zitat:
@Henchman schrieb am 18. Januar 2020 um 19:31:00 Uhr:
Für den EQC gilt aber der vergünstigte Tarif: https://www.mercedes-benz.de/.../ionity
Gilt dieses Angebot auch für PiH von Daimler?
Dann würde es doch dastehen. Explizit ist aber nur vom EQC die Rede.
Ok, ich verstehe die Preiserhöhung so, dass sie nur für „Spontanlader“ gilt. Für Kunden von Drittanbietern, die Ionity Säulen nutzen dürfen, bleibt der Tarif erst einmal. Eine absolute Frechheit ist die Preiserhöhung natürlich dennoch.
Der komplette Manager-Magazin-Artikel liegt leider hinter einer Bezahlschranke. Aber was man lesen kann, reicht eigentlich schon...
https://www.manager-magazin.de/.../...-0002-0001-0000-000169070106?...
Für alle, die es so nicht lesen können...