B250e-Hybrid Akku-Kapazität
Hallo Communinty,
ich bin neu im Forum, Rentner mit 74 Jahren. Seit ca. 35 Jahren aus Überzeugung Mercedes-Halter.
Ich wechsle meinen C220CDI/T Bj. 2007 jetzt gegen einen neuen B250e-Hybrid ein, der am 15.12.21 endlich ausgeliefert werden soll.
Jetzt zu meiner Frage an die B250e-Hybridspezialisten im Forum:
In den Technischen Datenin den Mercedes-Unterlagen für den B250e-Hybrid Modelljahr 2021 steht, dass die Akku-Kapazität 15,6 beträgt, die logischerweise im Fahrbetrieb nicht restlos ausgeschöpft werden können.
In der Zulassungsbescheinigung Teil 2 ist unter Pkt 22 aber eingetragen ""Batteriekapazität: 10,8 kW/h".
Könnte mich freundlicherweise aufklären, was es damit auf sich hat bzw. woher der Unterschied in den Werten von 32% kommt?
Vielen Dank für eure Hilfe.
72 Antworten
@Oregano
Was willst du eigentlich rausfinden?
Bis auf die Vorklimatisierung und die Dauer des Ladevorgangs durch Wahl der verschiedenen Lademöglichkeiten, kannst du die Verluste nicht beeinflussen.
Für die Verbrauchs- und Kostenbetrachtung interessiert ja nur wieviel Strom am Zähler gemessen wird, egal wohin der verschwindet.
Die Vorklimatisierung spart nichts am Verbrauch. Ob die elektrische Heizung vor oder nach dem Losfahren benutzt wird verbraucht gleich viel Strom. Sie sorgt nur dafür, dass die elektrische Reichweite nicht, oder in deinem Fall weniger abnimmt als ohne Vorklimatisierung. Ich lade zuhause an einer CEE Dose mit 3,7 kW Lader und der reicht fast für die Vorklimatisierung ohne Verbrauch vom Akku.
Zitat:
@Shark58 schrieb am 7. Februar 2022 um 23:06:44 Uhr:
@Oregano
Was willst du eigentlich rausfinden?Bis auf die Vorklimatisierung und die Dauer des Ladevorgangs durch Wahl der verschiedenen Lademöglichkeiten, kannst du die Verluste nicht beeinflussen.
Für die Verbrauchs- und Kostenbetrachtung interessiert ja nur wieviel Strom am Zähler gemessen wird, egal wohin der verschwindet.
Die Vorklimatisierung spart nichts am Verbrauch. Ob die elektrische Heizung vor oder nach dem Losfahren benutzt wird verbraucht gleich viel Strom. Sie sorgt nur dafür, dass die elektrische Reichweite nicht, oder in deinem Fall weniger abnimmt als ohne Vorklimatisierung. Ich lade zuhause an einer CEE Dose mit 3,7 kW Lader und der reicht fast für die Vorklimatisierung ohne Verbrauch vom Akku.
Was ich herausfinden wollte bzw. will?
- Welche Lademöglichkeiten welche Verluste haben
- wie das Vorklimatisieren den Verbrauch des Fahrzeuges (!) beeinflusst.
Natürlich ist das rein wirtschaftlich alles unbedeutend. Mich interessiert das vor allem technisch. Und die Daten sind ja vorhanden, warum also nicht damit spielen. "Versuch macht kluch."
Zitat:
Ob die elektrische Heizung vor oder nach dem Losfahren benutzt wird verbraucht gleich viel Strom. Sie sorgt nur dafür, dass die elektrische Reichweite nicht, oder in deinem Fall weniger abnimmt als ohne Vorklimatisierung. Ich lade zuhause an einer CEE Dose mit 3,7 kW Lader und der reicht fast für die Vorklimatisierung ohne Verbrauch vom Akku.
Ich habe den Eindruck, dass bei meinem B250e (Auslieferung 3. 2. 2022) der Strom zum Vorheizen nur aus dem Akku entnommen wird, auch wenn die 11 kW Wallbox angeschlossen ist.
Beispiel: Vorheizen bei zu 100% geladenem Akku. Nach ca. 15 Minuten hat der Akku nur noch 94% trotz angeschlossener 11 kW-Wallbox.
Werde mal in den nächsten Tagen etwas genauer darauf achten.
Ich habe jetzt im Winter meinen B250e schon öfters mal vorgeheizt, immer mit vollgeladenem HV-Akku und eingestöpseltem Ladekabel (7,4-Lader, 11er Wallbox, 24°C Fahrer/Beifahrer u. Sitzheizung, ca. 15 Minuten vor Abfahrt). Mir ist bislang noch nicht aufgefallen, dass dies irgendwie auch auf Kosten der HV-Batterie geht, wenn ich dann losfahre. Werde es aber beim nächsten Mal auch genauer checken, ob das tatsächlich so ist.
Ähnliche Themen
Ebenfalls. 11er Wallbox, 7,4 Lader. Wenn ich die Vorheizung nach vollständiger Ladung am Morgen aktiviere, beginnt sofort ein neuer Ladevorgang mit ca. 4 kW. Das zeigt auch warum bei einem 3,6 Lader der Batteriestand dann leicht zurückgehen würde. Ich könnte mir vorstellen, dass die Wallbox hier auch mitspielen muss und es zulassen muss, dass der Ladevorgang wieder selbstständig started.
Zitat:
@DiBe42 schrieb am 9. Februar 2022 um 08:49:21 Uhr:
Ebenfalls. 11er Wallbox, 7,4 Lader. Wenn ich die Vorheizung nach vollständiger Ladung am Morgen aktiviere, beginnt sofort ein neuer Ladevorgang mit ca. 4 kW. Das zeigt auch warum bei einem 3,6 Lader der Batteriestand dann leicht zurückgehen würde. Ich könnte mir vorstellen, dass die Wallbox hier auch mitspielen muss und es zulassen muss, dass der Ladevorgang wieder selbstständig started.
Exakt so ist das bei mir auch. Go-eCharger Wallbox 22 KW im Carport, auf 16 Ampere eingestellt/gedrosselt. 16 Ampere, 2 Phasen, dann lädt er mit 7,4 KW. Ist der Akku über Nacht voll geladen und die Vorheizung geht 15 Minuten vor der Abfahrtzeit, Abends in der App eingestellt, an, dann lädt er den Akku mit ca. 4 KW nach. Das dürften dann die ca. 4 KW sein, die die Heizung gleichzeitig aus dem Akku entnimmt. Und man fährt dann zur Abfahrtszeit mit einem zu 100% geladenem Akku los.
In der Garage habe ich eine KEBA P30 a-series mit 11 KW hängen, da funktioniert es auch exakt so.
@AchimB200e
Wenn beim Vorheizen die angeschlossene Wallbox nicht sofort mit einem Ladevorgang beginnt, stimmt etwas nicht.
Entweder die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Wallbox ist fehlerhaft oder am Fahrzeuglader ist etwas defekt.
Zitat:
@Shark58 schrieb am 9. Februar 2022 um 19:45:31 Uhr:
@AchimB200e
Wenn beim Vorheizen die angeschlossene Wallbox nicht sofort mit einem Ladevorgang beginnt, stimmt etwas nicht.
Entweder die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Wallbox ist fehlerhaft oder am Fahrzeuglader ist etwas defekt.
Danke für die Info!
Heute morgen wieder:
Wallbox angeschlossen, Akkustatus 100%
Etwa 5 Minuten nach Start der Vorheizung nur noch 96%
Werde mich mal darum kümmern.
Die Wallbox fängt aber nur selbständig wieder das Laden an, wenn sie so konfiguriert ist, dass man sich nicht mit einem RFID Chip oder ähnlichem authentifizieren muss.
Zumindest ist das bei meine Go-eCharger so. Habe ich den RFID Leser an der Box aktiviert, dann fängt die Box nicht wieder an zu laden. Die Box erwartet vor einem neuerlichen Ladevorgang das Vorhalten des RFID Chip.
Ist die Box frei zugänglich, also der RFID Leser deaktiviert, dann startet die Box neu, nachdem die Ladung einmal oder auch mehrmals unterbrochen war.
Ich will sagen, wenn man Abends das Kabel an die Wallbox anschließt und für den nächsten Morgen eine Vorklimatisierung zur Abfahrtszeit programmiert, dann startet die Ladung sofort und es wird in eins bis 100% SOC geladen. Zumindest bei mir. Dann erfolgt eine Unterbrechung der Ladung und morgens, zusammen mit dem Start der Vorklimatisierung, 15 Minuten vor der Abfahrt, erfolgt ein neuer Start der Ladung. Und die Wallbox hält dann bis zur Abfahrt exakt die 100 % SOC. Und dieser Neustart der Ladung funktioniert nicht, zumindest bei der Go-eCharger, mit aktiviertem RFID Leser.
In der Folge dessen, habe ich meine Go-eCharger im Carport jetzt immer offen zugänglich, oder ich müsste auf die optimale Vorklimatiserung inkl. Nachladung, verzichten. Mag sein, dass das eine Besonderheit der Go-eCharger ist.
Bei einer Wallbox von Alfen oder Mennekes oder ABL ist das nicht so. Da wird der Ladevorgang fortgesetzt solange das Ladekabel nicht getrennt wird. Dabei ist es egal ob der Ladevorgang vorher mit RFID autorisiert wird oder nicht.
Zitat:
@Klaus13 schrieb am 10. Dezember 2021 um 13:23:28 Uhr:
Hallo Raum68,
danke für die Erläuterungen-super.
Ich lass mich mal überraschen, ob meine Hybrid-Entscheidung tatsächlich richtig war und meine Kalkulationen aufgehen werden. Bin aber weiterhin optimistisch und freue mich auf das neue Fahrvergnügen.
Schöne Grüße aus Bad Füssing
Klaus
Hi Klaus!
Nachdem ich nun die ersten 500 km B250e gefahren bin, kann ich Dir versichern, dass Deine Hybridentscheidung tatsächlich richtig war!
Ich bin einfach nur begeistert.
Heute habe ich das erste mal den Akku nur mit dem Überschussstrom meiner PV-Anlage geladen.
Das senkt die Energiekosten nochmal um den Faktor 3!
Weiterhin viel Vergnügen mit Deinem B250e!
Gruß
Achim
Zitat:
@Shark58 schrieb am 9. Februar 2022 um 19:45:31 Uhr:
@AchimB200e
Wenn beim Vorheizen die angeschlossene Wallbox nicht sofort mit einem Ladevorgang beginnt, stimmt etwas nicht.
Entweder die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Wallbox ist fehlerhaft oder am Fahrzeuglader ist etwas defekt.
Wahrscheinlich habe ich gefunden woran das Problem "Vorheizen aus der HV-Batterie anstatt über die Wallbox" lag.
Meine Wallbox hat 2 Schalterstellungen.
* Überschussladen
* Schnellladen
Beim Überschussladen lädt sie nur den Strom ins Auto, der sonst ins Netz eingespeist (sprich verschleudert ;-)) würde.
Beim Schnellladen haut sie ins Auto rein was geht. Hier sind das max. 7,4 kW.
Habe gerade eben mal darauf geachtet, dass der Schalter beim Vorheizen auf "Schnellladen" steht.
Und, es geschehen noch Zeichen und Wunder, die Wallbox hat trotz 100% Ladezustand brav die 4 kW Heizstrom geliefert. So konnte meine Frau mit warmem Auto und zu 100% geladener Batterie losfahren. ;-)))))
Nochmals danke für Deinen Hinweis, ohne den ich da nicht nachgeforscht hätte!
Zitat:
@AchimB200e schrieb am 11. Februar 2022 um 17:13:52 Uhr:
Wahrscheinlich habe ich gefunden woran das Problem "Vorheizen aus der HV-Batterie anstatt über die Wallbox" lag.
Meine Wallbox hat 2 Schalterstellungen.
* Überschussladen
* Schnellladen
Beim Überschussladen lädt sie nur den Strom ins Auto, der sonst ins Netz eingespeist (sprich verschleudert ;-)) würde.
Beim Schnellladen haut sie ins Auto rein was geht. Hier sind das max. 7,4 kW.Habe gerade eben mal darauf geachtet, dass der Schalter beim Vorheizen auf "Schnellladen" steht.
Und, es geschehen noch Zeichen und Wunder, die Wallbox hat trotz 100% Ladezustand brav die 4 kW Heizstrom geliefert. So konnte meine Frau mit warmem Auto und zu 100% geladener Batterie losfahren. ;-)))))
Nochmals danke für Deinen Hinweis, ohne den ich da nicht nachgeforscht hätte!
Die Wallbox hat übrigens in den ca. 10 Minuten Vorheizen 648 Wh ins Auto gedrückt.
Das passt recht gut zu der Heizleistung von 4 kW.
Zitat:
@AchimB200e schrieb am 11. Februar 2022 um 17:13:52 Uhr:
Zitat:
@Shark58 schrieb am 9. Februar 2022 um 19:45:31 Uhr:
@AchimB200e
Wenn beim Vorheizen die angeschlossene Wallbox nicht sofort mit einem Ladevorgang beginnt, stimmt etwas nicht.
Entweder die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Wallbox ist fehlerhaft oder am Fahrzeuglader ist etwas defekt.Wahrscheinlich habe ich gefunden woran das Problem "Vorheizen aus der HV-Batterie anstatt über die Wallbox" lag.
Meine Wallbox hat 2 Schalterstellungen.
* Überschussladen
* Schnellladen
Beim Überschussladen lädt sie nur den Strom ins Auto, der sonst ins Netz eingespeist (sprich verschleudert ;-)) würde.
Beim Schnellladen haut sie ins Auto rein was geht. Hier sind das max. 7,4 kW.Habe gerade eben mal darauf geachtet, dass der Schalter beim Vorheizen auf "Schnellladen" steht.
Und, es geschehen noch Zeichen und Wunder, die Wallbox hat trotz 100% Ladezustand brav die 4 kW Heizstrom geliefert. So konnte meine Frau mit warmem Auto und zu 100% geladener Batterie losfahren. ;-)))))
Nochmals danke für Deinen Hinweis, ohne den ich da nicht nachgeforscht hätte!
Zum Glück hatte ich oben "wahrscheinlich" geschrieben. das Problem trat heute nämlich wieder auf:
Wallbox war auf Schnellladen gestellt. Beim Einschalten des Vorheizens wurde nichts aus dem Netz geholt sondern nur aus dem Akku. Nachdem der Ladezustand auf 98% gesunken war, habe ich mal probeweise den Ladestecker abgezogen und wieder eingesteckt.
Und, Wunder über Wunder, jetzt holte sich das Fahrzeug die Heizleistung aus dem Netz und gleichzeitig wurde der Akku wieder gefüllt.
Erklärungen zum Diagramm:
8:44:30 Erneutes Einstecken des Ladesteckers,
Wallbox schickt 7,2 kW ins Fahrzeug, 4 kW davon werden verheizt, mit 3,2 kW wird geladen.
Dabei werden 3 kW aus dem Hausspeicher entnommen.
8:50:10 Akku ist geladen, Heizleistung aus dem Netz mit 4 kW bleibt noch, Hausspeicher ist leer.
8:56:50 Ladestecker wird ausgesteckt, Fzg. fährt mit 100% Ladung los.
Bin jetzt etwas ratlos was das Vorheizen aus Akku bzw. Netz angeht.
Zitat:
Hi Klaus!
Nachdem ich nun die ersten 500 km B250e gefahren bin, kann ich Dir versichern, dass Deine Hybridentscheidung tatsächlich richtig war!
Ich bin einfach nur begeistert.
Heute habe ich das erste mal den Akku nur mit dem Überschussstrom meiner PV-Anlage geladen.
Das senkt die Energiekosten nochmal um den Faktor 3!Weiterhin viel Vergnügen mit Deinem B250e!
Gruß
Achim
Hallo Achim,
das ist natürlich optimal, aber mit Solaranlage kann ich nicht in unserer ETW leider nicht mithalten. Aber auch mit dem normalen Hausstrom der ESB sind die Stromkosten ja noch überschaubar und auswärts lade ich dann nur, wenn es Sinn macht.
Und der Spaß fährt im Hybridle allzeit mit!
Gruß Klaus