B196 zu teuer!
Pure Ernüchterung nach dem ich die Preise für die B196 Erweiterung erfahren habe! 600 Euro und mehr sind eindeutig zu viel!
Für mich persönlich der eh nur einen 125 ccm Roller gefahren wäre ist das nicht interessant.
Euro Meinung wie seht ihr das ganze?
Beste Antwort im Thema
Ich bin sehr froh das es die Erweiterung B196 der Führerscheinklasse B gibt.
Auch verstehe ich nicht wieso das hier von einigen schlecht geredet wird.
Niemand zwingt einen die Erweiterung zu machen. Genauso wird ja anscheinend davon ausgegangen, dass die meisten danach doch den Führerschein Klasse A machen und das ja dann rausgeschmissenes Geld ist mit dem B196.
Ich sehe das komplett anders. Ich finde das ist eine gute Möglichkeit seine Mobilität zu erweitern oder mit geringem Aufwand ohne Auto beizubehalten. Entweder weil man von 50 ccm kommt oder weil man wie ich dafür sogar sein Auto abschafft oder es weniger bewegen möchte.
Und wer hier argumentiert das eine „große“ Maschine gebraucht günstiger ist als eine neue 125 ccm hat anscheinend nicht verstanden für wen die Erweiterung gedacht ist auch wenn er natürlich Recht hat mit den Preisen. Jeder sollte selber beurteilen was für ihn das Beste ist und wenn man nach Jahren doch Blut geleckt hat und den Klasse A Schein machen möchte ist das auch in Ordnung und sicher nicht schlecht wenn man dann vorher schon 125 ccm gefahren ist.
Wenn ihr „nur“ einen 90 PS Golf fahrt bekommt ihr doch auch nicht gesagt kauf dir lieber ein Porsche der ist viel schneller und du darfst den ja mit deinem Führerschein fahren.
Meines Erachtens ist die Erweiterung genau für Menschen wie mich.
Ich z.B. wohne in der Stadt. Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit und das Auto habe ich nur um Mobil zu bleiben (Familie wohnt zum Teil 30 Kilometer weit weg).
Für mich ist das genau richtig und ich freue mich auch darauf ein Leichtkraftrad fahren zu dürfen.
Bei mir im Raum Bremen wurde mir ein Preis so um die 700 Euro für die Erweiterung B196 genannt.
Das ist nicht wenig aber das ist es mir wert Mobil bleiben zu können und ganz sicher habe ich auch viel Spaß am Fahren.
Meine Yamaha MT 125 (2020) sollte Ende der Woche beim Händler stehen und ich kann es kaum erwarten meine Runden zu drehen wenn ich die Erweiterung in der Tasche habe.
Es freut mich auch sehr zu lesen wie viele von euch Spaß am Fahren eines Kleinkraftrades haben.
1661 Antworten
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 24. Oktober 2020 um 12:31:21 Uhr:
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 24. Oktober 2020 um 12:02:22 Uhr:
Jetzt bin ich mehr den je auf die Quelle von Beku_bus1 gespannt.
Her damit...
Meine "Quelle" war ein Gespräch mit einem Fahrlehrer, die ich verständlicherweise nicht verlinken kann. Dieser hat mich, offensichtlich in falscher Annahme und falschen Wissen in meinen Ausführungen bestätigt. Nun ja, auch Fahrlehrer wissen nicht alles und können irren. Obwohl es dennoch nachdenklich stimmt.Aus diesem Grunde möchte ich entschuldigen, denn mein Irrtum erscheint im Lichte der neuen vorgebrachten Tatsachen eindeutig erwiesen.
ich fände es gut, wenn du dich hierfür ebenfalls entschuldigen und es zurück nehmen würdest: "Und du bist scheinbar zu faul oder zu blöde es selbst nach zu schauen. Das widerum dachte ich mir."
ich hatte wirklich gedacht, es würde dich betreffen und dir aufgrund meiner kenntnisse in diesem punkt mit meiner antwort einen gefallen tun...
Zitat:
Motorrad Online schrieb am 26. Oktober 2020:
Wie das Kraftfahrt Bundsamt (KBA) in Flensburg jetzt mitteilt, scheint der B196-Schein sehr gefragt zu sein. Allein im ersten Halbjahr 2020 wurden im Zentralen Fahrerlaubnisregister des KBA bundesweit bereits etwa 27.000 entsprechende Berechtigungen eingetragen.
Scheint wohl ganz gut angenommen zu werden.
Ui. 27k ist ja schon ne Nummer, insbesondere nur erstes Halbjahr und mit Corona (oder wegen Corona, weil Langeweile?).
Zitat:
@TilJes schrieb am 27. Oktober 2020 um 10:46:24 Uhr:
Ui. 27k ist ja schon ne Nummer, insbesondere nur erstes Halbjahr und mit Corona (oder wegen Corona, weil Langeweile?).
trotz Corona würde ich meinen, die FS waren ja teilweise komplett zu und hier in Berlin war es über 4 Monate teilweise komplett unmöglich, die erweiterung durch die behörde durchführen zu lassen, auch war der 125er markt schon im sommer leer geräumt. viele spüren auch finanzielle einbussen. weder fahrschulen noch ämter noch händler waren auf die erweiterung vorbereitet. daher glaube ich, dass es nächstes jahr erst richtig losgehen wird. Im Juli wurde gemeldet, dass die zulassungen für Roller bis 125ccm 150% gestiegen waren zum vorjahr - obwohl die internationalen hersteller nicht drauf vorbereitet waren, das wird in der nächsten saison auch anders sein.
Ähnliche Themen
Ich bin vor allem echt überrascht, dass bei dem Preis und dem doch recht hohen Umfang (=nicht an einem Tag zu schaffen) wirklich so viele die Option wahrnehmen. Alleine die Inlandsbeschränkung würde mich stören. Aber gut, wer nicht in Grenznähe wohnt, den stört das bestimmt nicht so sehr und der ist da eher pragmatisch. Und in Polen und Tschechien darf man ja sowieso mit B, Grenzbewohner aus dieser Ecke haben also auch eher keine Probleme damit. Und in Spanien, Italien und Portugal mietet man sich den 125er eben vor Ort (wenn ein Auto dort nicht sogar günstiger ist...zumindest in Griechenland kostet ein Mini-Auto à la Suzuki Celerio weniger Miete, als eine 125er).
Dann solltest du erwähnen, dass du das mit deinem polnischen Führerschein machen darfst... Es ist nach meinem Kenntnisstand auch eine regionale Umsetzung für Inhaber des polnischen Führerscheins..
Tschechien, Code 111 (hast du nicht, da 196) nur Automatikfahrzeuge erlaubt...
@Papstpower Nein?! Wieso sollte ich dazu einen polnischen Führerschein benötigen? Ein (EU-)Führerschein der Klasse B reicht. Man braucht weder 196, noch 111 als Zusatzcodes. Die zwei Codes kennt man unter ihrer Bedeutung sowieso nur im Heimatland. Es gibt nichtmal eine amtliche Übersetzung, im Gegensatz zu den harmonisierten zweistelligen Schlüsselzahlen.
Und ja klar, in Tschechien darf man nur mit B ohne A1 nur Automatikroller fahren. Und nein, Tschechien kennt keinen Code 111 in dieser Bedeutung, den kennen so nur die Österreicher. In Tschechien hat der Code irgendwas damit zu tun, dass man als Arbeitnehmer nicht als Berufskraftfahrer oder so unterwegs sein darf (Quelle: https://www.mdcr.cz/.../Harmonizovane-kody-a-narodni-kody-uvadene-v-RP). Und in UK bspw. bedeutet die 111 wieder etwas ganz anderes. Aber das mit den Automatikrollern in CZ nahm ich jetzt als bekannt & gegeben an, denn es ist mühsam und nicht zielführend, dauernd jede kleine Besonderheit durchzudeklinieren...wir schreiben ja auch nicht dauernd, dass "125er" ja nur die 125er bis 11 kW und max. 0,1 kW/kg meint, und nicht ALLE 125er...man könnte natürlich A1 schreiben, aber dann kommen andere wieder durcheinander, ob jetzt FS-Klasse A1, oder Fahrzeug-Kategorie A1 gemeint ist.
PS: Ich habe sowieso vor einigen Jahren schon den A im Direkteinstieg gemacht.
Der Zusatzcode ist jetzt ein Jahr alt, hat schon jemand bereut den gemacht zu haben?
Ich habe es nicht bereut, bin total zufrieden (auch mit der Leistung) und freue mich schon drauf wenn es wieder wärmer wird und ich wieder fahren kann.
Ich glaube das war 2020 die beste Entscheidung die ich getroffen habe!
Puuuh, da machst du aber wieder ein Thema auf 😁
Ja, Popcorn, Bier und Chips bereit stellen
Es geht wieder los!
Ich hab es noch nicht bereut!
Ich bin ebenfalls absolut zufrieden damit. Sowohl was die Leistung, als auch mein subjektives Sicherheitsgefühl im Straßenverkehr angeht. Ich kann mir ehrlichgesagt aber auch nicht vorstellen, daß jemand, der seine Entscheidung den B196 zu machen bereut, dies hier im Forum öffentlich kundgeben würde....
Wer es jemand bereut den gemacht zu haben, kann derjenige den eigentlich dann bei der FStelle , Behörde auch einfach wieder zurückgeben?
Ich frage für einen Freund! 🙂
Zitat:
@koelsch schrieb am 5. Februar 2021 um 11:37:47 Uhr:
Der Zusatzcode ist jetzt ein Jahr alt, hat schon jemand bereut den gemacht zu haben?
Ja, die gibt es. Sie sind jetzt im Forum mit mehr Leistung unterwegs und lesen hier nicht mehr. Wäre ja verpönt:-)
Bin immer noch begeistert von der B196 Möglichkeit. Ohne die hätte ich das neue Hobby nicht entdeckt. Bin viele Touren mit Freunden gefahren die größere Maschinen haben. Das macht mega Spaß ist aber schon anstrengend mit dem kleinen Motor der MT-125. Außerdem schade dass die Touren Richtung Alpen auf Deutschland begrenzt werden mussten. Deshalb hab ich Ende 2020 doch den offenen A gemacht. Bereue den Zwischenschritt über B196 aber keineswegs und werde voraussichtlich auch die MT-125 für kleine Runden und Fahrt zur Arbeit behalten
Zitat:
@Pauliese schrieb am 6. Februar 2021 um 02:17:09 Uhr:
Wer es jemand bereut den gemacht zu haben, kann derjenige den eigentlich dann bei der FStelle , Behörde auch einfach wieder zurückgeben?
Ich frage für einen Freund! 🙂
Erworbene Fahrerlaubnisklassen behält man lebenslang, außer die großen LKW und Busse. Diese verfallen mit dem 50. Lebensjahr, wenn man sie nicht erneuert. Und nur weil man keinen Spaß am 196er hat, muss man nicht darauf verzichten. Ich habe zB ca 30 Jahre lang meinen A-Schein ungenutzt gelassen und vor zwei Jahren plötzlich das Motorradfahren wieder lieb gewonnen. Kann sich also immer wieder mal ändern und dann freut man sich, wenn man es einfach wieder tun kann.