B196 zu teuer!
Pure Ernüchterung nach dem ich die Preise für die B196 Erweiterung erfahren habe! 600 Euro und mehr sind eindeutig zu viel!
Für mich persönlich der eh nur einen 125 ccm Roller gefahren wäre ist das nicht interessant.
Euro Meinung wie seht ihr das ganze?
Beste Antwort im Thema
Ich bin sehr froh das es die Erweiterung B196 der Führerscheinklasse B gibt.
Auch verstehe ich nicht wieso das hier von einigen schlecht geredet wird.
Niemand zwingt einen die Erweiterung zu machen. Genauso wird ja anscheinend davon ausgegangen, dass die meisten danach doch den Führerschein Klasse A machen und das ja dann rausgeschmissenes Geld ist mit dem B196.
Ich sehe das komplett anders. Ich finde das ist eine gute Möglichkeit seine Mobilität zu erweitern oder mit geringem Aufwand ohne Auto beizubehalten. Entweder weil man von 50 ccm kommt oder weil man wie ich dafür sogar sein Auto abschafft oder es weniger bewegen möchte.
Und wer hier argumentiert das eine „große“ Maschine gebraucht günstiger ist als eine neue 125 ccm hat anscheinend nicht verstanden für wen die Erweiterung gedacht ist auch wenn er natürlich Recht hat mit den Preisen. Jeder sollte selber beurteilen was für ihn das Beste ist und wenn man nach Jahren doch Blut geleckt hat und den Klasse A Schein machen möchte ist das auch in Ordnung und sicher nicht schlecht wenn man dann vorher schon 125 ccm gefahren ist.
Wenn ihr „nur“ einen 90 PS Golf fahrt bekommt ihr doch auch nicht gesagt kauf dir lieber ein Porsche der ist viel schneller und du darfst den ja mit deinem Führerschein fahren.
Meines Erachtens ist die Erweiterung genau für Menschen wie mich.
Ich z.B. wohne in der Stadt. Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit und das Auto habe ich nur um Mobil zu bleiben (Familie wohnt zum Teil 30 Kilometer weit weg).
Für mich ist das genau richtig und ich freue mich auch darauf ein Leichtkraftrad fahren zu dürfen.
Bei mir im Raum Bremen wurde mir ein Preis so um die 700 Euro für die Erweiterung B196 genannt.
Das ist nicht wenig aber das ist es mir wert Mobil bleiben zu können und ganz sicher habe ich auch viel Spaß am Fahren.
Meine Yamaha MT 125 (2020) sollte Ende der Woche beim Händler stehen und ich kann es kaum erwarten meine Runden zu drehen wenn ich die Erweiterung in der Tasche habe.
Es freut mich auch sehr zu lesen wie viele von euch Spaß am Fahren eines Kleinkraftrades haben.
1661 Antworten
Überflüssiger Hinweis. Hier geht es doch um den B196.
Nina will keinen A machen.
Wäre also eine Straftat. Fahren ohne FE.
Edith sagt: Dann kann Sie doch gleich einen 250 oder 300er Roller, gleich welcher Marke kaufen.
Kein Rumgebastel oder Gepfusche, draufsetzen und 140 fahren, aber nicht erwischen lassen.
Entdeckungsrisiko noch geringer, (also minus 100 um bei Deiner Bewertungsskala zu bleiben.) weil ja offensichtlich fettes Gerät.
Ironie off.
Hey, danke für eure ganzen Antworten! Da möchte ich doch gleich noch euren Rat einholen, auch wenn ein bißchen am Thema vorbei :-)
Der Roller springt ultra schlecht an. Grundsätzlich nutzen wir bisher Starterspray. Sobald er warm ist ist alles gut.
Er ist halt nur (ich will nicht lügen und muss da noch mal nachfragen ob ich das falsch verstanden habe, weil mir das schon extrem wenig vorkommt) 3.000 km in 24 Jahren gefahren.
Meint ihr das ist was ernstes oder kann das eine Werkstatt schnell beheben?
Vergaser reinigen und einstellen. Fertig. Beim 2T lässt man das mit Spray.
Vergaser reinigen (lassen) und neu einstellen.
Ähnliche Themen
Ja, hatten wir uns schon fast gedacht. Danke!
Es schadet auch nicht, die korrekte Funktion des elektrischen Chokes zu überprüfen. Sollte der nicht einwandfrei funktionieren, was bei diesem Modell gerne der Fall ist, kommt es ebenfalls zu Startschwierigkeiten.
Zitat:
@Kornpeter schrieb am 12. September 2020 um 06:25:22 Uhr:
Überflüssiger Hinweis. Hier geht es doch um den B196.
Nina will keinen A machen.
Wäre also eine Straftat. Fahren ohne FE.Edith sagt: Dann kann Sie doch gleich einen 250 oder 300er Roller, gleich welcher Marke kaufen.
Kein Rumgebastel oder Gepfusche, draufsetzen und 140 fahren, aber nicht erwischen lassen.
Entdeckungsrisiko noch geringer, (also minus 100 um bei Deiner Bewertungsskala zu bleiben.) weil ja offensichtlich fettes Gerät.
Ironie off.
Überflüssiger Kommentar.
Das es nicht legal ist, habe ich ja geschrieben. Soll jeder für sich selbst entscheiden.
Edith sagt: Schwachsinn. Bei einem 250er oder 300er Roller wäre bei der ersten Kontrolle sofort Glasklar, dass es Fahren ohne Fahrerlaubnis ist.
Bei einem 125er TPH mit 172ccm Satz, der weiterhin gleich aussieht und sich gleich anhört, wäre die Entdeckungsrisiko dagegen quasi eine null.
Ordentlich montiert und abgestimmt ist es übrigens kein Rumgebastel oder Gepfusche, sondern eine Teilrevision des Motors. Der Malossi Satz ist sehr zuverlässig und haltbar. Auch ein neuer Vergaser nach fast 25 Jahren würde den Roller nicht schlechter machen. Rede da aus eigener Erfahrung. Aber du weißt es ja bestimmt besser. 😁
Zitat:
@munition76 schrieb am 11. September 2020 um 23:05:26 Uhr:
Oder du verbaust einen 172er Malossi Satz, 25er Dellorto und ein längeres Malossi Getriebe.Dann fährt das ding echte 130 Km/h.
Zwar nicht legal, aber Entdeckungsrisiko nahezu 0.
das mit dem Entdeckungsrisiko stimmt wohl, aber schnell legt man sich mal lang, weil ein KFZ-Lenker einen übersehen hat. Wenn das dann anschließend mit Polizei weitergeht, könnte es sein, dass der Roller von der gegnerischen Versicherung gerne betrachtet werden möchte. Und dann ist die Kacke am dampfen...
Zitat:
@Nina2020 schrieb am 10. September 2020 um 19:58:33 Uhr:
500 € zahle ich jetzt und mache die Fahrstunden mit meinem Roller.
Hat dich dein Fahrlehrer darauf hingewiesen, dass du dir unbedingt VOR der ersten Fahrstunde dein OK von deiner Versicherung dafür holen musst?
Du fährst immerhin (noch) ohne Fahrerlaubnis. Wenns dumm läuft und es kracht wird sie nicht zahlen müssen (und es auch nicht tun).
Also vorher beantragen und sich schriftlich geben lassen dass Ausbildungsfahrten ohne FE auch mit abgedeckt sind.
Zitat:
@JLK schrieb am 12. September 2020 um 21:24:18 Uhr:
Zitat:
@munition76 schrieb am 11. September 2020 um 23:05:26 Uhr:
Oder du verbaust einen 172er Malossi Satz, 25er Dellorto und ein längeres Malossi Getriebe.Dann fährt das ding echte 130 Km/h.
Zwar nicht legal, aber Entdeckungsrisiko nahezu 0.
das mit dem Entdeckungsrisiko stimmt wohl, aber schnell legt man sich mal lang, weil ein KFZ-Lenker einen übersehen hat. Wenn das dann anschließend mit Polizei weitergeht, könnte es sein, dass der Roller von der gegnerischen Versicherung gerne betrachtet werden möchte. Und dann ist die Kacke am dampfen...
Nicht doch.
Vielleicht hat man ja Glück und stirbt dabei. Dann ist es egal. 😉
#ImmerSchönDenTeufelAnDieWandMalen
Die Leute im Internet haben ja schon alles erdenkliche erlebt, gesehen oder gehört.
Im wahren Leben jedoch habe ich wirklich noch nie gehört, dass ein Maxi Scooter bei einem Unfall von der gegnerischen Versicherung begutachtet wurde.
Bei einem extrem auffälligen Tuning wäre es viiieleicht(!) denkbar... also mit Streetfighter Lenker usw... illegale Sachen, die sofort ins Auge stechen.
Aber gern nochmal: Soll jeder selber wissen.
Zitat:
@boecki schrieb am 12. September 2020 um 21:46:51 Uhr:
Zitat:
@Nina2020 schrieb am 10. September 2020 um 19:58:33 Uhr:
500 € zahle ich jetzt und mache die Fahrstunden mit meinem Roller.
Hat dich dein Fahrlehrer darauf hingewiesen, dass du dir unbedingt VOR der ersten Fahrstunde dein OK von deiner Versicherung dafür holen musst?Du fährst immerhin (noch) ohne Fahrerlaubnis. Wenns dumm läuft und es kracht wird sie nicht zahlen müssen (und es auch nicht tun).
Also vorher beantragen und sich schriftlich geben lassen dass Ausbildungsfahrten ohne FE auch mit abgedeckt sind.
Hallo,
ja da wurde ich darauf hingewiesen. Ich habe tatsächlich auch von der Versicherung schon eine schriftliche Bestätigung erhalten. Kostet nicht mal mehr Geld in der Zeit.
Ich finde halt die Idee einfach super direkt an seinem Roller zu üben.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 12. September 2020 um 12:52:30 Uhr:
Es schadet auch nicht, die korrekte Funktion des elektrischen Chokes zu überprüfen. Sollte der nicht einwandfrei funktionieren, was bei diesem Modell gerne der Fall ist, kommt es ebenfalls zu Startschwierigkeiten.
Sorry ganz blöd gefragt, aber wäre damit der Knopf am Lenker kaputt und mit dem Kickstarter müsste es gehen? Ich glaube das hat nämlich genauso schlecht geklappt.
Macht ihr so Reparaturen alle selbst? Auch mit dem Vergaser reinigen? Oder gebt ihr die Roller in die Werkstatt? Ihr hört euch so an als wüsstet ihr wovon ihr redet :-)
Zu dem Umbau des Rollers: Da ich erst einmal bisher gefahren bin (und das 60 :-)) weiß ich noch gar nicht wie toll ich große Geschwindigkeiten finde. Ihr habt mich jetzt allerdings schon zum Nachdenken gebracht, sodass ich auch denke 110 wären echt nicht schlecht. Zumindest wenn ich auf die Bundesstraßen will...
Aber wer weiß, vielleicht stelle ich mich auch voll doof an, hab deswegen Schiss und bleib lieber in meinem kleinen Radius :-)
Gegen das Umbauen habe ich grundsätzlich nichts und verteufel auch niemand. Meine Mama hatte früher ein Mofa was ganz sicher nicht nur 25 gefahren ist :-) Ich bin bei so etwas allerdings immer etwas "spießig" und hätte Schiss erwischt zu werden ;-)
Zitat:
@Nina2020 schrieb am 13. September 2020 um 07:22:20 Uhr:
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 12. September 2020 um 12:52:30 Uhr:
Es schadet auch nicht, die korrekte Funktion des elektrischen Chokes zu überprüfen. Sollte der nicht einwandfrei funktionieren, was bei diesem Modell gerne der Fall ist, kommt es ebenfalls zu Startschwierigkeiten.Sorry ganz blöd gefragt, aber wäre damit der Knopf am Lenker kaputt und mit dem Kickstarter müsste es gehen? Ich glaube das hat nämlich genauso schlecht geklappt.
Macht ihr so Reparaturen alle selbst? Auch mit dem Vergaser reinigen? Oder gebt ihr die Roller in die Werkstatt? Ihr hört euch so an als wüsstet ihr wovon ihr redet :-)
Nein, das hat nichts damit zu tun, ob Du mit dem Anlasser oder dem Kickstarter starten willst. Ein kalter Motor braucht ein etwas fetteres Gemisch und statt wie vor 40 Jahren einen Choke ziehen zu müssen (der das Gemisch anfettet), wird das hier über einen elektrischen Choke erledigt, der bei kaltem Motor das Gemisch anfettet und mit zunehmender Temperatur des Motors die Anfettung langsam zurückfährt. Das ist so ein kleiner Stift am Vergaser, der elektrisch ein- und ausgefahren wird. Und dieses kleine Ding quittiert schon mal gerne den Dienst, gerade wenn der Roller mal länger gestanden hat.
Bei Deiner Fehlerbeschreibung wäre das die erste Stelle, an der ich nachsehen (lassen) würde.
Mit dem TPH hast Du einen tollen Roller aus einer Zeit, in der Piaggio noch richtig haltbare Geräte gebaut hat. Ich hatte viele Jahre einen TPH50, der über viele Jahre sehr zuverlässig lief. Sparsam war er aber wirklich nicht... 😉
Zitat:
@Nina2020 schrieb am 13. September 2020 um 07:31:42 Uhr:
Zu dem Umbau des Rollers: Da ich erst einmal bisher gefahren bin (und das 60 :-)) weiß ich noch gar nicht wie toll ich große Geschwindigkeiten finde. Ihr habt mich jetzt allerdings schon zum Nachdenken gebracht, sodass ich auch denke 110 wären echt nicht schlecht.
Fahrdynamisch ein großer Unterschied. Daher auch die Abgrenzung von den 50er zur Klasse A1. Aber auch gerade deswegen ein großer Spaß zum fahren. Das muss man allerdings lernen und auch üben. Roller sind für sowas nicht optimal. Diese Fahrzeuge haben zuviele Nachteile.