B196 zu teuer!
Pure Ernüchterung nach dem ich die Preise für die B196 Erweiterung erfahren habe! 600 Euro und mehr sind eindeutig zu viel!
Für mich persönlich der eh nur einen 125 ccm Roller gefahren wäre ist das nicht interessant.
Euro Meinung wie seht ihr das ganze?
Beste Antwort im Thema
Ich bin sehr froh das es die Erweiterung B196 der Führerscheinklasse B gibt.
Auch verstehe ich nicht wieso das hier von einigen schlecht geredet wird.
Niemand zwingt einen die Erweiterung zu machen. Genauso wird ja anscheinend davon ausgegangen, dass die meisten danach doch den Führerschein Klasse A machen und das ja dann rausgeschmissenes Geld ist mit dem B196.
Ich sehe das komplett anders. Ich finde das ist eine gute Möglichkeit seine Mobilität zu erweitern oder mit geringem Aufwand ohne Auto beizubehalten. Entweder weil man von 50 ccm kommt oder weil man wie ich dafür sogar sein Auto abschafft oder es weniger bewegen möchte.
Und wer hier argumentiert das eine „große“ Maschine gebraucht günstiger ist als eine neue 125 ccm hat anscheinend nicht verstanden für wen die Erweiterung gedacht ist auch wenn er natürlich Recht hat mit den Preisen. Jeder sollte selber beurteilen was für ihn das Beste ist und wenn man nach Jahren doch Blut geleckt hat und den Klasse A Schein machen möchte ist das auch in Ordnung und sicher nicht schlecht wenn man dann vorher schon 125 ccm gefahren ist.
Wenn ihr „nur“ einen 90 PS Golf fahrt bekommt ihr doch auch nicht gesagt kauf dir lieber ein Porsche der ist viel schneller und du darfst den ja mit deinem Führerschein fahren.
Meines Erachtens ist die Erweiterung genau für Menschen wie mich.
Ich z.B. wohne in der Stadt. Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit und das Auto habe ich nur um Mobil zu bleiben (Familie wohnt zum Teil 30 Kilometer weit weg).
Für mich ist das genau richtig und ich freue mich auch darauf ein Leichtkraftrad fahren zu dürfen.
Bei mir im Raum Bremen wurde mir ein Preis so um die 700 Euro für die Erweiterung B196 genannt.
Das ist nicht wenig aber das ist es mir wert Mobil bleiben zu können und ganz sicher habe ich auch viel Spaß am Fahren.
Meine Yamaha MT 125 (2020) sollte Ende der Woche beim Händler stehen und ich kann es kaum erwarten meine Runden zu drehen wenn ich die Erweiterung in der Tasche habe.
Es freut mich auch sehr zu lesen wie viele von euch Spaß am Fahren eines Kleinkraftrades haben.
1661 Antworten
Zitat:
@koelsch schrieb am 11. September 2020 um 07:54:34 Uhr:
Hütchen mit dem Roller ist nicht einfach weil man nicht den Gang bzw. die Kupplung ziehen kann. Nach 10 mal Umwerfen 2 mal fehlerfrei da war die Sache erledigt. Der Rest war einfach, Kreis fahren, Vollbremsung, Schrittfahren, Ausweichen habe ich nicht gemacht.
Möchte eine Sym Jet 14 haben
Sym fand ich interessant und hab bisher nur positives gelesen. Diese Fiddle von denen sehen ähnlich aus wie eine Vespa.
Dann bin ich mal auf Montag gespannt und die Aufgaben die ich absolvieren muss. Freue mich schon.
Der Fiddle III von SYM ist in der Tat formal sehr hübsch gelungen und gilt als mechanisch sehr zuverlässig, aber leider gehört er von den Fahrleistungen eher in die Kategorie "Lahme Ente". In der 125er-Version sind es 95 Km/h, welche maximal möglich sind. Selbst der 200er (echte 170ccm) schafft nicht mehr als 99 Km/h.
Nun gibt es mittlerweile einen neuen Fiddle in der Euro5-Norm, welcher deutlich moderner daher kommt. Dafür erreicht er jetzt mit 99 Km/h die Fahrleistungen des ehemaligen 200ers.
Aber selbst die 95 Km/h des alten Modells finde ich ausreichend. Wem es zu langsam ist, der soll überholen. Außerdem wird es immer jemand geben, der schneller ist und überholen wird. Egal was man selbst fährt.
Zitat:
@munition76 schrieb am 11. September 2020 um 15:19:34 Uhr:
Zitat:
@Nina2020 schrieb am 11. September 2020 um 14:58:44 Uhr:
Aber das impliziert doch, dass 50iger schon mal gar keine Daseinsberechtigung haben, da sie nicht mal für den Stadtverkehr taugen.
Nein, so krass ist es natürlich nicht.
Aber du wirst mir sicherlich Recht geben, wenn ich sage, dass ein leichter und wendiger 125er Roller in der Stadt stressfreier zu bewegen ist, als ein 45er, der auch stur 45 fährt.
Zitat:
@munition76 schrieb am 11. September 2020 um 15:19:34 Uhr:
Zitat:
Und 125iger nur für den Stadtverkehr geeignet sind.
Die Spreizung bei den 125er ist relativ groß.
Es gibt welche, die laufen nur knapp über 70 und auch welche, die 155 Km/h laufen. Letztere allerdings dann mit der FS-Klasse A2/A.
Grundsätzlich darf alles auf die Autobahn, was mehr als 60 Km/h fahren kann und darf.
Also darf man natürlich auch mit einem Roller, der nur 80-90 fährt, auf die Bahn oder Landstraße mit 100er Schild.
Ich bin damals als minderjähriger 2 Jahre lang einen auf 80 Km/h gedrosselten Roller auf der Autobahn gefahren. Meistens ging es gut und ich war zufrieden. Damals kannte ich jedoch nichts anderes. Heute würde ich mit einem 80er Roller, der ca 90 schafft, nicht mehr auf die Autobahn fahren wollen. Da nehme ich lieber einen 250er aufwärts.
Zitat:
@munition76 schrieb am 11. September 2020 um 15:19:34 Uhr:
Zitat:
Und er/sie hat nicht ein einziges Mal von einem 300er geschrieben. Aber dafür bräuchte ich doch dann auch den anderen Führerschein.
Ja bräuchtest du. Deswegen hat er wahrscheinlich nichts dazu gesagt.
Zitat:
@munition76 schrieb am 11. September 2020 um 15:19:34 Uhr:
Zitat:
110 wären aber als Geschwindigkeit nicht schlecht, da gebe ich dir recht. Ich bin aber noch nicht genug in der Materie um zu abschätzen zu können, ob es nicht auch schnellere 125iger Roller gibt. Mein Schwager hat den B196 gemacht und jetzt so ein Teil was wie ein Motorrad aussieht. Und dieses fährt 120/130.
Mmmhhh, ich werde den Roller ausgiebig testen und schauen welche Strecken dafür geeignet sind und was so die Höchstgeschwindigkeit ist. Am Montag in der Halle werde ich ihn ja nicht ausreizen können :-)
Sieh mal - genau dafür ist doch der Forum da.
Du kannst auch mit der B196 einen Roller haben, der ca 110 Kmh schafft.
Dazu solltest du einen mit möglichst viel PS - hier also 15 PS wählen.Doch leider sind solche Roller oft sehr groß und schwer.
Beispiel: Honda Forza
Das ist eines der schnellsten 125er Roller.
Danke, das sind mal gute und sachliche Argumente in einem ordentlichen "Ton" . Ich weiß nicht genau wieviel meiner fährt. Er ist ca 25 Jahre alt, falls das was zu sagen hat. Ich muss ja leider noch abwarten um das zu testen.
Tatsächlich muss ich aber wohl mit der Fahrschule auf die Autobahn. Da ist mir auch nicht wohl dabei nicht wenigstens 120 fahren zu können. Das wird definitiv meine 1. und letzte Fahrt, wenn er wirklich nur 95 fährt. Aber das war ja grundsätzlich auch nie mein Plan. Deswegen enttäuscht mich das nicht. Ich muss ca. 1 km zur nächsten kleinen Stadt fahren. Und in die andere Richtung ca 3 km zum nächsten Ort in dem auch unsere Freunde wohnen. Ich habe 2 km von uns ein Outlet. Tennisplatz ist hinter der Stadt im nächsten Ort.
Ich denke mein Radius wird sich auf 5 km beschränken :-)
Ein schwerer Roller ist vermutlich eher nichts für mich. Aber da ich einen habe stellt sich mir die Frage auch erst mal nicht. Solange der durchhält fahre ich ihn. Und mein Opa ist auch happy :-)
Aber danke für deine Hinweise.
Handelt es sich bei dem 25 Jahre alten Roller um einen TPH, wie irgendwo vorher geschrieben? Dann wäre Geschwindigkeit kein Thema. Die waren zwar gnadenlos versoffen, aber auch unglaublich schnell. Über 100 Km/h (echte!) sind kein Thema und die Beschleunigung war damals Bestwert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 11. September 2020 um 17:49:04 Uhr:
Der Fiddle III von SYM ist in der Tat formal sehr hübsch gelungen und gilt als mechanisch sehr zuverlässig, aber leider gehört er von den Fahrleistungen eher in die Kategorie "Lahme Ente". In der 125er-Version sind es 95 Km/h, welche maximal möglich sind. Selbst der 200er (echte 170ccm) schafft nicht mehr als 99 Km/h.Nun gibt es mittlerweile einen neuen Fiddle in der Euro5-Norm, welcher deutlich moderner daher kommt. Dafür erreicht er jetzt mit 99 Km/h die Fahrleistungen des ehemaligen 200ers.
Aber selbst die 95 Km/h des alten Modells finde ich ausreichend. Wem es zu langsam ist, der soll überholen. Außerdem wird es immer jemand geben, der schneller ist und überholen wird. Egal was man selbst fährt.
Hmmm OK, auch ernüchternd. Ich fand ihn übrigens ansprechend als ich noch mit einem 50er geliebäugelt habe. Aber hübsch sind die schon :-) Da hatte ich aber auch noch nicht den Roller meines Opas.
Und du hast recht, selbst wenn man 110 bei 100 Tempolimit fährt gibt's Drängler und welche die riskant überholen.
Bei uns gibt es viele für Motorradfahrer interessante Strecken. Hier wird auch ziemlich viel gerast und von Motorradfahrer überholt, obwohl nur 100 ist. Und das ist wegen den Bergen und Kurven teilweise richtig riskant von den Motorradfahrern. Da muss man als Autofahrer echt aufpassen.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 11. September 2020 um 20:07:05 Uhr:
Handelt es sich bei dem 25 Jahre alten Roller um einen TPH, wie irgendwo vorher geschrieben? Dann wäre Geschwindigkeit kein Thema. Die waren zwar gnadenlos versoffen, aber auch unglaublich schnell. Über 100 Km/h (echte!) sind kein Thema und die Beschleunigung war damals Bestwert.
Ja genau, dieser Tph ist es. Versoffen? Viel Spritverbrauch?
Oh ja. Es ist eben ein alter Zweitakter, bei dem es weder eine EuroNorm noch den Willen zur Sparsamkeit gegeben hat. Es hatte ausschließlich Leistung gezählt, was Piaggio auch richtig gut hinbekommen hat. Das Ding ist auch aus heutigen Gesichtspunkten eine absolute Rakete.
Allerdings sind Verbrauchswerte um die 5 Liter auf 100 Km eher die Regel als die Ausnahme.
Ich habe gerade mal nachgeschaut. Die Beschleunigung von 0 bis 80 Km/h wurde mit exakt 9,0sec gemessen. Nur der Italjet Formula war noch schneller.
Und zum Vergleich. Ein heutiger und mit knapp 15 PS gewiss nicht langsamer Peugeot Citystar benötigt dafür 11,1sec. Das ist schon ein erheblicher Unterschied.
Und noch ein Ratschlag:
Lasse den Roller keinesfalls irgendwo schlecht gesichert längere Zeit stehen. Dieses Modell ist auch heute noch sehr beliebt und extrem Diebstahlgefährdet.
Zitat:
@Nina2020 schrieb am 11. Sep. 2020 um 20:2:01 Uhr:
Tatsächlich muss ich aber wohl mit der Fahrschule auf die Autobahn. Da ist mir auch nicht wohl dabei nicht wenigstens 120 fahren zu können. Das wird definitiv meine 1. und letzte Fahrt, wenn er wirklich nur 95 fährt. Aber das war ja grundsätzlich auch nie mein Plan.
Autobahn war in der Fahrschule kein Problem, immerhin ist das Fahrschulauto hinter dir.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 11. September 2020 um 20:21:17 Uhr:
Ich habe gerade mal nachgeschaut. Die Beschleunigung von 0 bis 80 Km/h wurde mit exakt 9,0sec gemessen. Nur der Italjet Formula war noch schneller.Und zum Vergleich. Ein heutiger und mit knapp 15 PS gewiss nicht langsamer Peugeot Citystar benötigt dafür 11,1sec. Das ist schon ein erheblicher Unterschied.
Und noch ein Ratschlag:
Lasse den Roller keinesfalls irgendwo schlecht gesichert längere Zeit stehen. Dieses Modell ist auch heute noch sehr beliebt und extrem Diebstahlgefährdet.
Danke für die Infos! Das hört sich gut an, abgesehen vom Verbrauch.
Er zieht schon ganz gut an. Bin allerdings nur einmal ca 5min auf einem abgelegenen Weg gefahren. Wollte nur testen, ob es überhaupt was für mich ist, aber nicht meinen Führerschein verlieren ;-)
Zitat:
@koelsch schrieb am 11. September 2020 um 21:02:22 Uhr:
Zitat:
@Nina2020 schrieb am 11. Sep. 2020 um 20:2:01 Uhr:
Tatsächlich muss ich aber wohl mit der Fahrschule auf die Autobahn. Da ist mir auch nicht wohl dabei nicht wenigstens 120 fahren zu können. Das wird definitiv meine 1. und letzte Fahrt, wenn er wirklich nur 95 fährt. Aber das war ja grundsätzlich auch nie mein Plan.
Autobahn war in der Fahrschule kein Problem, immerhin ist das Fahrschulauto hinter dir.
Ja das stimmt. Trotzdem kommt man sich bestimmt ziemlich klein zwischen den Lastern vor oder?
Das Autobahnfahren ist generell nix spaßiges, egal wieviel Leistung zur Verfügung steht. Es ist aber auch selbst mit den langsamsten 125ern eigentlich kein Problem. Ich hatte mich diesbezüglich ja schon öfter geäußert. Im Grunde ist es lediglich eine Frage des Anspruchs, mehr aber noch auf das Einlassen auf die vorhandene Leistung.
Wenn mein Fahrzeug nur um die 90 Km/h erlaubt, dann wähle ich die rechte Spur und fahre mit den LKW's mit. Die fahren mit dieser Geschwindigkeit übrigens um die halbe Welt und sterben auch nicht dabei. Überholen ist dann eben nicht, aber man kommt dennoch an's Ziel. Sicher nichts für etliche 100 Km, aber für mittlere Distanzen durchaus gangbar.
Ich selbst habe zum Beispiel einen 9PS-Roller, der 90 Km/h fährt. Mit dem bin ich jedenfalls sehr viel auf der Autobahn gewesen und es hat mir nichts ausgemacht. Es ist auch nicht gefährlich, wie hier immer wieder gern behauptet wird. Gefährlich wird es nur dann, wenn man der Kiste mehr abverlangen will als möglich ist.
Zitat:
@Nina2020 schrieb am 11. September 2020 um 21:11:36 Uhr:
Er zieht schon ganz gut an. Bin allerdings nur einmal ca 5min auf einem abgelegenen Weg gefahren.
Wart's mal ab, bis du deine Fahrberechtigung hast und mit dem Roller vertraut wirst. Gegen den hat praktisch nichts aus dem 125er-Bereich eine Chance. Und daran wirst du dich sicher schneller gewöhnen als du denkst.
Da könnte es gut sein, dass der hohe Verbrauch zugunsten dauerhaft nach hinten verlegten Mundwinkeln in den Hintergrund tritt.😁
Zitat:
@Nina2020 schrieb am 11. Sep. 2020 um 21:12:59 Uhr:
Ja das stimmt. Trotzdem kommt man sich bestimmt ziemlich klein zwischen den Lastern vor oder?
Da bleibt man hinter, überholen geht nicht.
Komisches Gefühl nur in der Ausfahrt wenn die LKW's vorbei fahren und man nicht größer ist als deren Räder und das noch ohne Karosserie drumherum.
Oder du verbaust einen 172er Malossi Satz, 25er Dellorto und ein längeres Malossi Getriebe.
Dann fährt das ding echte 130 Km/h.
Zwar nicht legal, aber Entdeckungsrisiko nahezu 0.