B196 zu teuer!
Pure Ernüchterung nach dem ich die Preise für die B196 Erweiterung erfahren habe! 600 Euro und mehr sind eindeutig zu viel!
Für mich persönlich der eh nur einen 125 ccm Roller gefahren wäre ist das nicht interessant.
Euro Meinung wie seht ihr das ganze?
Beste Antwort im Thema
Ich bin sehr froh das es die Erweiterung B196 der Führerscheinklasse B gibt.
Auch verstehe ich nicht wieso das hier von einigen schlecht geredet wird.
Niemand zwingt einen die Erweiterung zu machen. Genauso wird ja anscheinend davon ausgegangen, dass die meisten danach doch den Führerschein Klasse A machen und das ja dann rausgeschmissenes Geld ist mit dem B196.
Ich sehe das komplett anders. Ich finde das ist eine gute Möglichkeit seine Mobilität zu erweitern oder mit geringem Aufwand ohne Auto beizubehalten. Entweder weil man von 50 ccm kommt oder weil man wie ich dafür sogar sein Auto abschafft oder es weniger bewegen möchte.
Und wer hier argumentiert das eine „große“ Maschine gebraucht günstiger ist als eine neue 125 ccm hat anscheinend nicht verstanden für wen die Erweiterung gedacht ist auch wenn er natürlich Recht hat mit den Preisen. Jeder sollte selber beurteilen was für ihn das Beste ist und wenn man nach Jahren doch Blut geleckt hat und den Klasse A Schein machen möchte ist das auch in Ordnung und sicher nicht schlecht wenn man dann vorher schon 125 ccm gefahren ist.
Wenn ihr „nur“ einen 90 PS Golf fahrt bekommt ihr doch auch nicht gesagt kauf dir lieber ein Porsche der ist viel schneller und du darfst den ja mit deinem Führerschein fahren.
Meines Erachtens ist die Erweiterung genau für Menschen wie mich.
Ich z.B. wohne in der Stadt. Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit und das Auto habe ich nur um Mobil zu bleiben (Familie wohnt zum Teil 30 Kilometer weit weg).
Für mich ist das genau richtig und ich freue mich auch darauf ein Leichtkraftrad fahren zu dürfen.
Bei mir im Raum Bremen wurde mir ein Preis so um die 700 Euro für die Erweiterung B196 genannt.
Das ist nicht wenig aber das ist es mir wert Mobil bleiben zu können und ganz sicher habe ich auch viel Spaß am Fahren.
Meine Yamaha MT 125 (2020) sollte Ende der Woche beim Händler stehen und ich kann es kaum erwarten meine Runden zu drehen wenn ich die Erweiterung in der Tasche habe.
Es freut mich auch sehr zu lesen wie viele von euch Spaß am Fahren eines Kleinkraftrades haben.
1661 Antworten
Zitat:
@digitaldriver schrieb am 19. Mai 2020 um 23:48:43 Uhr:
Sollte ich den großen A machen hätte ich diese 10 Stunden wahrscheinlich dort zusätzlich zu den Sonderfahrten ansetzen müssen (gibt's eigentlich nen durchschnitt wie viele Stunden ein Schüler braucht?),
Mit guten Vorraussetzungen wirst du 1-5 Doppelstunden auf dem Übungsplatz verbringen.
Theoretische Ausbildung (bei Vorbesitz Klasse A1) 6 Stunden + 4
Praktische Ausbildung (bei Vorbesitz Klasse A1) 1 Nachtfahrt Sonderfahrt
2 Autobahnfahrten Sonderfahrt
3 Überlandfahrten Sonderfahrt
Alles a 90min.
In der Regel fährst du mit deiner 125er vor. Fährst eine Doppelstunde mit der A2 Maschine zum Platz. Nächste Runde ist schon die große dran...
Wobei groß nicht wörtlich zu nehmen ist. Es gibt sogar die gleiche Maschine verwendet. Einmal A2, einmal offen.
Zitat:
@Hapabla schrieb am 19. Mai 2020 um 20:11:16 Uhr:
Definiere "erleben" .... ? 😕
Grundsätzlich das was der Motor macht...
Zitat:
@Nipo schrieb am 20. Mai 2020 um 00:06:10 Uhr:
Ich musste jetzt eine Fahrstunde mit einer 500er Honda (2-Zylinder) anstatt der üblichen CB650 (4-Zylinder) fahren. 650er 4-Zylinder ist in jeder Lebenslage deutlich souveräner, leiser und ruhiger. Da will ich in Richtung 1-Zylinder garnicht schauen. Sorry, auf Lärm und Vibrationen stehe ich nicht.
Das ist der erste Eindruck. Sowas kann sich alles ändern. Als Anfänger ist der 4 Zylinder leichter zu fahren. Aber wie so oft, später will man was mit "Charakter". Da darf, Erst Recht beim Motorrad, auch Mal was nicht perfekt abgestimmt, sauber laufend etc sein.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 20. Mai 2020 um 08:07:32 Uhr:
Viele namhafte Hersteller lassen mittlerweile in China oder anderen Billiglohnländern (z.B. Indien oder Vietnam) produzieren, ohne das es ein Nachteil ist.
BMW z.B. lässt die BMW G 310 R in Indien bauen. Das ist heute kein Problem mehr. Asiaten gelten als sehr diszipliniert in ihrer Arbeitsauffassung. Es kommt halt immer darauf an, wer ein Werk leitet und wie...
Ähnliche Themen
Was der Motor macht .... LoL.
Du bist einer der 60er die mit Übergewicht den 125er zeigt was ne Harke ist.
Im Umkehrschluß impliziert dein Gefassel hier nur, dass man dann sich nicht STVO konform verhält.
Anstatt um den Brei zu labern schreib es einfach, aber dafür keine Eier in der Hose.
So ne grundsätzliche Frage:
Ich lese immer Übungsplatz und dazu Stundenwerte.
Das ist mir so völlig unbekannt.
Meine Unterrichte (1b, 3, A) liefen immer so ab, dass wir 10-20 Minuten "Hütchenspiele" gespielt haben und dann halt gefahren sind. Außer Nachts, da nur fahren.
Was auch immer ein 60er ist?!
Bist du ein 61?! Oder ein 89er?!
Was für ein Quatsch!
Nicht falsch verstehen, ich habe nichts gegen Asiaten.
Wir fahren zwei Koreaner und sind super zufrieden.
Meine Honda stammt auch aus Indien oder Thailand.
Nur in diversen Testberichten auf YouTube wurde der Motor der ja auch bei der Mondial HPS 125 oder der Aprilia SX verbaut ist nicht unbedingt über den grünen Klee gelobt.
Deswegen denke ich, dass ich mit der Honda die hoffentlich "haltbarere" Entscheidung getroffen zu haben. Gerade weil der Motor Millionenfach in Asien umherfährt. Ich sehe es als Vorteil das es ein robuster Zweiventiler ist, statt ein VVT Motor wie zb. in der MT oder YZF 125 von Yamaha.
Aber das ist nur meine Entscheidung. Wäre ja auch langweilig wenn jeder einen Golf fahren würde...
Zitat:
@yaRincewind schrieb am 20. Mai 2020 um 09:02:52 Uhr:
So ne grundsätzliche Frage:
Ich lese immer Übungsplatz und dazu Stundenwerte.
Das ist mir so völlig unbekannt.Meine Unterrichte (1b, 3, A) liefen immer so ab, dass wir 10-20 Minuten "Hütchenspiele" gespielt haben und dann halt gefahren sind. Außer Nachts, da nur fahren.
Das hat sicherlich auch was mit der Örtlichkeit zu tun. Beim A1 musste ich auch Überland fahren, bevor man zum Übungsplatz kommt.
In Berlin... Nunja, wo willst du hin?! Da brauchst du 30min aus der Stadt raus. Also 10min zum Platz, Hütchenspiele, 10min zurück... Für Überland lohnt nur ne ganze Doppelstunde. Die Prüfungen finden auch selten ausserhalb statt, selbst wenn, meist nur 70er Strecken...
Zitat:
@MCMORAGH schrieb am 20. Mai 2020 um 09:07:39 Uhr:
Deswegen denke ich, dass ich mit der Honda die hoffentlich "haltbarere" Entscheidung getroffen zu haben. Gerade weil der Motor Millionenfach in Asien umherfährt. Ich sehe es als Vorteil das es ein robuster Zweiventiler ist, statt ein VVT Motor wie zb. in der MT oder YZF 125 von Yamaha.Aber das ist nur meine Entscheidung. Wäre ja auch langweilig wenn jeder einen Golf fahren würde...
Das vvt seh ich nicht als Problem. Das wird halten. Honda geht da nunmal einen anderen Weg. Interessant wäre ein motorkonzept beider Hersteller. Das will aber wieder keiner bezahlen...
Bei den klassischen Herstellern ist man eigentlich immer gut aufgehoben.
Zitat:
@MCMORAGH schrieb am 20. Mai 2020 um 09:07:39 Uhr:
Nur in diversen Testberichten auf YouTube wurde der Motor der ja auch bei der Mondial HPS 125 oder der Aprilia SX verbaut ist nicht unbedingt über den grünen Klee gelobt.
Das stimmt. Allerdings weist dieser Motor in der Tuono eine ganz andere Charakteristik auf, die in allen Bereichen den anderen Versionen überlegen ist. Dies betrifft besonders die Laufkultur, sowie auch die Leistungentfaltung. Scheinbar gibt es doch Unterschiede, obwohl es das gleiche Grundlayout ist.
Igendwo gibt es auf YouTube einen Test der alle drei Modelle vergleicht und dort wird speziell auf die Unterschiede hingewiesen.
Ich habe mal eine Frage zu den Gebühren für das Eintragen der SZ 196. Habe im Netz der Stadt gelesen dass das Eintragen 28,60 Euro kostet. Habe aber noch den rosafarbenen Schein mit Klasse 3, da steht dann was von 57,90 Euro wenn dieser zusätzlich umgetauscht werden muss. Heißt dass, das die Eintragung dann 86,50 Euro kostet?
Ich zahle das und beschwere mich auch nicht, nur interessenhalber was auf mich zukommt.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 20. Mai 2020 um 09:04:30 Uhr
Was für ein Quatsch!
Dann erleuchte die Unwissenden doch, was du uns mit dem Satz mitteilen wolltest.
Aber schön dass du es selbst einsiehst 😁
Ich stimme da @Papstpower ausnahmsweise mal zu.
In der Fahrschule fahren ist komplett was anderes wie draußen. Von 1.5 Std Motorrad ist man höchstens angefixt, aber man kann in meinen Augen lange nicht komplett wissen wie es ist eine "große"zu bewegen.
Ich bin ehrlich, hätte mich mein Fahrlehrer gefragt hätte ich verzichtet. Dann würde mir meine 125er nämlich sowas von langsam vorkommen. So habe ich von 50 auf 125 eine schöne Steigerung.
Bevor jemand was sagt, ich denke auch das ich in 1-2 Jahren meinen A machen werde. Nur den hätte ich nie diesen Sommer fertig bekommen, da ich Abends immer arbeite und ich hab so noch ein bisschen "Übung".
Aber für meinen täglichen Weg zur Arbeit ist die 125er völlig ausreichend. Und selbst wenn der A kommen sollte wird sie dafür bleiben.
Und deswegen freue ich mich jetzt wie Bolle über meine 125er und alles andere schaue ich wenn es mich "juckt".
Zitat:
@koelsch schrieb am 20. Mai 2020 um 09:24:40 Uhr:
Ich habe mal eine Frage zu den Gebühren für das Eintragen der SZ 196. Habe im Netz der Stadt gelesen dass das Eintragen 28,60 Euro kostet. Habe aber noch den rosafarbenen Schein mit Klasse 3, da steht dann was von 57,90 Euro wenn dieser zusätzlich umgetauscht werden muss. Heißt dass, das die Eintragung dann 86,50 Euro kostet?
Ich zahle das und beschwere mich auch nicht, nur interessenhalber was auf mich zukommt.
Ich würde annehmen die 57.90 sind der Gesamtpreis.
Das klingt auch ziemlich eindeutig „57,90 wenn dieser zusätzlich umgetauscht werden muss..“
Da Du Deinen Rosa Lappen sowieso in der nächsten Zeit gegen den neuen Karten FS umtauschen MUSST , machst Du das am besten jetzt bei der Gelegenheit gleich mit.
Allerdings dann sicherlich auch ein neues Passbild nötig!