B196 zu teuer!
Pure Ernüchterung nach dem ich die Preise für die B196 Erweiterung erfahren habe! 600 Euro und mehr sind eindeutig zu viel!
Für mich persönlich der eh nur einen 125 ccm Roller gefahren wäre ist das nicht interessant.
Euro Meinung wie seht ihr das ganze?
Beste Antwort im Thema
Ich bin sehr froh das es die Erweiterung B196 der Führerscheinklasse B gibt.
Auch verstehe ich nicht wieso das hier von einigen schlecht geredet wird.
Niemand zwingt einen die Erweiterung zu machen. Genauso wird ja anscheinend davon ausgegangen, dass die meisten danach doch den Führerschein Klasse A machen und das ja dann rausgeschmissenes Geld ist mit dem B196.
Ich sehe das komplett anders. Ich finde das ist eine gute Möglichkeit seine Mobilität zu erweitern oder mit geringem Aufwand ohne Auto beizubehalten. Entweder weil man von 50 ccm kommt oder weil man wie ich dafür sogar sein Auto abschafft oder es weniger bewegen möchte.
Und wer hier argumentiert das eine „große“ Maschine gebraucht günstiger ist als eine neue 125 ccm hat anscheinend nicht verstanden für wen die Erweiterung gedacht ist auch wenn er natürlich Recht hat mit den Preisen. Jeder sollte selber beurteilen was für ihn das Beste ist und wenn man nach Jahren doch Blut geleckt hat und den Klasse A Schein machen möchte ist das auch in Ordnung und sicher nicht schlecht wenn man dann vorher schon 125 ccm gefahren ist.
Wenn ihr „nur“ einen 90 PS Golf fahrt bekommt ihr doch auch nicht gesagt kauf dir lieber ein Porsche der ist viel schneller und du darfst den ja mit deinem Führerschein fahren.
Meines Erachtens ist die Erweiterung genau für Menschen wie mich.
Ich z.B. wohne in der Stadt. Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit und das Auto habe ich nur um Mobil zu bleiben (Familie wohnt zum Teil 30 Kilometer weit weg).
Für mich ist das genau richtig und ich freue mich auch darauf ein Leichtkraftrad fahren zu dürfen.
Bei mir im Raum Bremen wurde mir ein Preis so um die 700 Euro für die Erweiterung B196 genannt.
Das ist nicht wenig aber das ist es mir wert Mobil bleiben zu können und ganz sicher habe ich auch viel Spaß am Fahren.
Meine Yamaha MT 125 (2020) sollte Ende der Woche beim Händler stehen und ich kann es kaum erwarten meine Runden zu drehen wenn ich die Erweiterung in der Tasche habe.
Es freut mich auch sehr zu lesen wie viele von euch Spaß am Fahren eines Kleinkraftrades haben.
1661 Antworten
Zitat:
@Hapabla schrieb am 19. Mai 2020 um 09:31:40 Uhr:
Kurz zur Kasse oder zu Freunden, oder einfach an den See.
Der größte Vorteil ist einfach das schnelle Händling der Maschine und Parken.
Das ist der Grund warum ich 196er mache.
So, fertig. Die letzten 2 Stunden habe ich mit 80PS gemacht. Dass das uninteressant ist, kann ich auch nicht gerade sagen 😎...
Jetzt schmeisse ich den Papierkram beim Amt in den Kasten...
Ciao!
Lol - wie alle angefixt werden 😁
Hab morgen meine letzten Fahrstunden - ich weiß gar nicht, was ich sage, wenn ich gefragt werde, ob ich was größers fahren will 😉
Einerseits hätte ich da Lust drauf, andererseits will ich mich nicht anfixen lassen 😁
Mach es einfach. Ich fand’s geil... Aber mich konnte man so noch nicht packen. Das wusste ich aber vorher schon.
Ähnliche Themen
Die letzte Fahrstunde war ebenfalls auf etwas größeres und war nicht wirklich beeindruckt.
Stadt und Landstrasse brachten kein Vorteil, wenn überhaupt dann Autobahn, dafür wäre aber meine Freizeit zu Schade.
Bergische Land und Niederrhein sind da klar meine Favoriten.
Was will man denn erleben, wenn der Fahrlehrer die Zügel hält?!
Definiere "erleben" .... ? 😕
Kein Fahrschüler wird die Vorzüge einer stärkeren Maschine ausnützen. Das ist einfach so und ist ja auch in Ordnung.
Wer mit seiner 125er so viel Spaß hat, dass er doch noch den großen Schein machen will, hat zumindest den Vorteil, dann schon eine gewisse Erfahrung auf zwei Rädern vorweisen zu können. Dann bräuchte man entsprechend weniger Übungsstunden und holt einen guten Teil der Kosten für B196 wieder rein.
Deswegen würde ich die Kosten für B196 nicht als verschwendet ansehen, egal wie es danach weitergeht.
Ich melde mich auch mal zu Wort.
Ich habe mich Montag zur B196 Ausbildung angemeldet.
Vielleicht etwas vorschnell - weil zu langsam.
Erste Fahrstunde erst Mitte Juni... die Ungeduld (oder Vorfreude) bringt mich um. Bis dahin jede Menge Zeit mit "Recherche" von Motorradvideos, Tests und Ausstattung verbringen. Eigentlich habe ich mir ja bloß überlegt nen 80 km/h E-Scooter (Niu GTS Sport) zu fahren, aber inzwischen will ich "richtig Motorrad" erfahren und schwanke zwischen Brixton BX125 weil billig und ohne Allüren, Honda CB125F als Brot und Butter Maschine für Erwachsene und Aprilia Tuono 125 als Sex auf Rädern.
Zum OP: Nein, der B196 ist nicht zu teuer. In meinem Fall kostet er das gleiche wie 10 Fahrstunden + €80 und das finde ich äusserst fair.
Sollte ich den großen A machen hätte ich diese 10 Stunden wahrscheinlich dort zusätzlich zu den Sonderfahrten ansetzen müssen (gibt's eigentlich nen durchschnitt wie viele Stunden ein Schüler braucht?), habe jetzt aber die Möglichkeit vorher beliebig viel Erfahrung auf ner 125er zu sammeln...
...oder für immer dabei zu bleiben. Ich brauchte die letzten 17 Jahre kein Zweirad und mangels Freizeit kann es durchaus passieren das mein Moped in der Garage verstauben wird. Ich bin wirklich gespannt ob ich angefixt werde oder es nächste Saison schon wieder lasse.
Aber immerhin darf ich dann ganz offiziell schneller als 45 auf dem Zweirad fahren und der Verlust sollte sich in der 125er Klasse in Grenzen halten.
Zitat:
@hoinzi schrieb am 19. Mai 2020 um 23:14:58 Uhr:
Kein Fahrschüler wird die Vorzüge einer stärkeren Maschine ausnützen. Das ist einfach so und ist ja auch in Ordnung.Wer mit seiner 125er so viel Spaß hat, dass er doch noch den großen Schein machen will, hat zumindest den Vorteil, dann schon eine gewisse Erfahrung auf zwei Rädern vorweisen zu können. Dann bräuchte man entsprechend weniger Übungsstunden und holt einen guten Teil der Kosten für B196 wieder rein.
Deswegen würde ich die Kosten für B196 nicht als verschwendet ansehen, egal wie es danach weitergeht.
Verschwendung im Sinne von Erfahrung etc. sicherlich nicht. Aber, wenn man sich anschaut, welche Vielfalt an Mopeds auch nur leicht oberhalb von 125er existiert und das auch noch zu günstigeren Preisen als 125er, dann schon.
Ich musste jetzt eine Fahrstunde mit einer 500er Honda (2-Zylinder) anstatt der üblichen CB650 (4-Zylinder) fahren. 650er 4-Zylinder ist in jeder Lebenslage deutlich souveräner, leiser und ruhiger. Da will ich in Richtung 1-Zylinder garnicht schauen. Sorry, auf Lärm und Vibrationen stehe ich nicht.
Seit gestern ist mein Zusatz 196 offiziell eingetragen und die ersten 150km bereits gefahren. Keine 60km/h Bremse wie mit der Simme. Obwohl das auch mal Spaß macht zu Treffen etc.
Jetzt geht's zügig im Straßenverkehr voran. Genau dafür ist der Schein gemacht worden.
Zitat:
@digitaldriver schrieb am 19. Mai 2020 um 23:48:43 Uhr:
Erste Fahrstunde erst Mitte Juni... die Ungeduld (oder Vorfreude) bringt mich um. Bis dahin jede Menge Zeit mit "Recherche" von Motorradvideos, Tests und Ausstattung verbringen. Eigentlich habe ich mir ja bloß überlegt nen 80 km/h E-Scooter (Niu GTS Sport) zu fahren, aber inzwischen will ich "richtig Motorrad" erfahren und schwanke zwischen Brixton BX125 weil billig und ohne Allüren, Honda CB125F als Brot und Butter Maschine für Erwachsene und Aprilia Tuono 125 als Sex auf Rädern.
Hallo,
Ich habe im Januar auch viel Zeit mit Recherche und Test Videos verbracht.
Honda CB125F und Tuono standen bei mir ganz hoch im Kurs. Die Tuono flog dann recht schnell aus der engeren Wahl, weil sie einen "China" Motor hat und fast 5000€ kostet.
Dann entschied ich mich letzten Endes für die CB125R, weil sie hat ABS knapp 3PS mehr sowie Wasserkühlung. Außerdem finde ich sie optisch schicker.
In der Fahrschule bin ich die CB125F gefahren und ich muss sagen ich war sehr zufrieden. Ich komme von einem 50er Roller und und die Fahrleistungen der CB125F sind völlig i.o. Ich bin 179 und wiege 75Kg. 110 laut Tacho auf der Autobahn waren aufrecht kein Problem.
Mal gucken, wenn ich eine günstige gebrauchte finde gibts evtl. eine zweit 125er 😁
Denke nur dran, dass du bei Honda den Führerscheinzuschuss bekommst. (Wenn noch verfügbar ) Das waren bei mir knapp 500 Euro Rabatt.
Moment mal, da stimmt aber was nicht. Die Tuono hat 15 PS. Wie kann die Honda mit 13,3 PS da 3 PS mehr Leistung haben? Das ginge schon deshalb nicht, weil dann die für 125er zulässigen 11 Kw überschritten werden. Wasserkühlung haben übrigens beide Modelle.
In den absoluten Fahrwerten unterscheiden sich beide allerdings kaum.
Sry, das kam falsch rüber.
Ich meinte gegenüber der Cb125F. Die Tuono war schon direkt raus wegen dem in China gefertigten Motor und dem Händler der 50km weg ist.
Wobei die Produktion in China nicht zwangsweise ein Manko sein muss. Es kommt hierbei ganz auf die Qualitätsvorgaben an und die sind im Falle der Tuono ziemlich hoch und dürften sich kaum von einer europäischen Qualität unterscheiden. Viele namhafte Hersteller lassen mittlerweile in China oder anderen Billiglohnländern (z.B. Indien oder Vietnam) produzieren, ohne das es ein Nachteil ist.