1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Leichtkrafträder
  5. B196 zu teuer!

B196 zu teuer!

Pure Ernüchterung nach dem ich die Preise für die B196 Erweiterung erfahren habe! 600 Euro und mehr sind eindeutig zu viel!
Für mich persönlich der eh nur einen 125 ccm Roller gefahren wäre ist das nicht interessant.
Euro Meinung wie seht ihr das ganze?

Beste Antwort im Thema

Ich bin sehr froh das es die Erweiterung B196 der Führerscheinklasse B gibt.
Auch verstehe ich nicht wieso das hier von einigen schlecht geredet wird.
Niemand zwingt einen die Erweiterung zu machen. Genauso wird ja anscheinend davon ausgegangen, dass die meisten danach doch den Führerschein Klasse A machen und das ja dann rausgeschmissenes Geld ist mit dem B196.

Ich sehe das komplett anders. Ich finde das ist eine gute Möglichkeit seine Mobilität zu erweitern oder mit geringem Aufwand ohne Auto beizubehalten. Entweder weil man von 50 ccm kommt oder weil man wie ich dafür sogar sein Auto abschafft oder es weniger bewegen möchte.

Und wer hier argumentiert das eine „große“ Maschine gebraucht günstiger ist als eine neue 125 ccm hat anscheinend nicht verstanden für wen die Erweiterung gedacht ist auch wenn er natürlich Recht hat mit den Preisen. Jeder sollte selber beurteilen was für ihn das Beste ist und wenn man nach Jahren doch Blut geleckt hat und den Klasse A Schein machen möchte ist das auch in Ordnung und sicher nicht schlecht wenn man dann vorher schon 125 ccm gefahren ist.

Wenn ihr „nur“ einen 90 PS Golf fahrt bekommt ihr doch auch nicht gesagt kauf dir lieber ein Porsche der ist viel schneller und du darfst den ja mit deinem Führerschein fahren.

Meines Erachtens ist die Erweiterung genau für Menschen wie mich.

Ich z.B. wohne in der Stadt. Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit und das Auto habe ich nur um Mobil zu bleiben (Familie wohnt zum Teil 30 Kilometer weit weg).
Für mich ist das genau richtig und ich freue mich auch darauf ein Leichtkraftrad fahren zu dürfen.
Bei mir im Raum Bremen wurde mir ein Preis so um die 700 Euro für die Erweiterung B196 genannt.
Das ist nicht wenig aber das ist es mir wert Mobil bleiben zu können und ganz sicher habe ich auch viel Spaß am Fahren.
Meine Yamaha MT 125 (2020) sollte Ende der Woche beim Händler stehen und ich kann es kaum erwarten meine Runden zu drehen wenn ich die Erweiterung in der Tasche habe.

Es freut mich auch sehr zu lesen wie viele von euch Spaß am Fahren eines Kleinkraftrades haben.

1661 weitere Antworten
1661 Antworten

Es soll einfach der normale Wettbewerb abgebildet sein, mehr nicht. Fahrstunden kosten je nach Fahrschule zwischen 40 und 65 Euro, macht 400 bis 650 Euro. Jetzt kommt es noch darauf an, wieviel Anmeldung bzw. Theorie kostet. Der Aufwand ist dort jedenfalls überschaubar, wenn papierlos für 10 Personen zwei Vorträge gehalten werden. Da sind Gesamtkosten von 550,- Euro zwar günstig, aber nicht abwegig... und ... na klar... 800,- Euro oder mehr können es auch sein, wenn die Qualität hervorsticht, Mieten teuer sind oder besondere Fahrzeuge vorhanden sind. Aber alle das gleiche, das kann irgendwie nicht sein und empfinde ich schlicht als nicht wettbewerbsgerecht. Und Absprachen finden ja statt, mir wurde es ja explizit gesagt...

Nein, das Grundprobem ist immer noch ein anderes in den Kopfen. A sollte es erlaubt werden, B sollte es nichts kosten.
Das eine ist erfüllt worden, jetzt bleibt nur noch der Preis den es zu bejammern gilt...

Servus zusammen,
hab den B196 für pauschal 500 € bei einer Fahrschule im Nordosten von München gemacht.
Ging schnell, unkompliziert und hat Spaß gemacht.
Dazu dann noch 6 Euro für Passbilder und 50 Euro für das Landratsamt inkl. Expressbearbeitung.
Von Freitag auf Montag war der neue Führerschein da.

=> Zusammen also 556 €.

Hätte ohnehin den rosa Lappen demnächst gegen einen neuen Kartenführerschein tauschen müssen.
Könnte man also auch wieder in Abzug bringen...

Für mich hat sich das gelohnt.

Schönen Gruß
Stefan

Jeder glaubt halt das , was er glauben möchte und da kommen natürlich solche Erfolgsgeschichten gerade recht.
Die meisten hier-von paar wenigen Ausnahmen abgesehen- haben von Fahrschulrealität wenig Ahnung, das merke ich, wenn einer behauptet, man könne mit 2-4 Stunden auf dem Platz die Grundfahraufgaben bewältigen.
Für das Gros der Schüler gilt das sicher nicht. Ist mir aber auch echt zu anstrengend, das zu diskutieren, weil hier ja sowieso jeder Fahrlehrer ist. Ansonsten gilt im Land der unbegrenzten Toleranz:
Auch Ahnungslose dürfen eine Meinung haben.

Ich habe heute meine Fahrschule angeschrieben, ob der Theorieunterricht auch online über Skype/Webex etc. laufen könnte. Wäre ja sehr sinnvoll, gerade jetzt.
Die gute Nachricht: der Fahrlehrerverband hat sich bereits darum bemüht.
Schlechte Nachricht: Nein, das Verkehrsministerium hat es strickt abgelehnt.

Kann ich nicht nachvollziehen. Auch wenn man vor Ort im Schulungsraum sitzt, kann man teilnahmslos sein...

Nochmal was zu den Kosten:

In Frankenthal (in der Nähe von Mannheim, aber auf der anderen Seite des Rheins) will eine Fahrschule satte 975 Tacken für den B196. Ich habe dann in Ludwigshafen eine gefunden für 600.

Ich habe diese über drivolino.de gefunden hier kann man eine Anfrage stellen und bekommt dan Angebote per Email. Kann ich nur empfehlen.

Gruß

Gnome

Zitat:

@Nipo schrieb am 23. März 2020 um 22:50:58 Uhr:


Ich habe heute meine Fahrschule angeschrieben, ob der Theorieunterricht auch online über Skype/Webex etc. laufen könnte. Wäre ja sehr sinnvoll, gerade jetzt.
Die gute Nachricht: der Fahrlehrerverband hat sich bereits darum bemüht.
Schlechte Nachricht: Nein, das Verkehrsministerium hat es strickt abgelehnt.

Kann ich nicht nachvollziehen. Auch wenn man vor Ort im Schulungsraum sitzt, kann man teilnahmslos sein...

Es gibt im Moment auch wichtigeres...

Zitat:

@Papstpower schrieb am 24. März 2020 um 09:09:34 Uhr:



Zitat:

@Nipo schrieb am 23. März 2020 um 22:50:58 Uhr:


Ich habe heute meine Fahrschule angeschrieben, ob der Theorieunterricht auch online über Skype/Webex etc. laufen könnte. Wäre ja sehr sinnvoll, gerade jetzt.
Die gute Nachricht: der Fahrlehrerverband hat sich bereits darum bemüht.
Schlechte Nachricht: Nein, das Verkehrsministerium hat es strickt abgelehnt.

Kann ich nicht nachvollziehen. Auch wenn man vor Ort im Schulungsraum sitzt, kann man teilnahmslos sein...

Es gibt im Moment auch wichtigeres...

Phrasendrescherei...

Für manche Berufe, wie Ärzte, Pfleger, Lebensmittelverkäufer trifft das sicherlich zu. Aber doch nicht für eine Fahrschule, die jetzt einfach zu hat und die Fahrlehrer zu Hause sitzen. Die Fahrlehrer würden sich sehr freuen, wenn es diese Möglichkeit, Theorieunterricht online zu erteilen, erlaubt wäre. Die Videokonferenzen sind doch in der Geschäftwelt schon lange sehr verbreitet, die aktive Teilnahme am Geschehen und Interaktion sind vollstens gegeben. Und der Lehrer kann ja auch sehen, wer dabei ist.

Hey - sogar die Schule läuft interaktiv!

Ich würde es auch gut finden - mir würde es zwar nichts bringen, hab die Theorie schon.... aber für viele würde halt jetzt die Theorie im Vordergrund stehen und nach der Krise kann man sich an die Praxis machen...

Zeit sinnvoll nutzen 🙂

Vor allem hätte man Zeit für eine Theorieprüfung zu lernen 😛

Zitat:

@gnome2012 schrieb am 24. März 2020 um 03:47:41 Uhr:


Nochmal was zu den Kosten:

In Frankenthal (in der Nähe von Mannheim, aber auf der anderen Seite des Rheins) will eine Fahrschule satte 975 Tacken für den B196. Ich habe dann in Ludwigshafen eine gefunden für 600.

Ich habe diese über drivolino.de gefunden hier kann man eine Anfrage stellen und bekommt dan Angebote per Email. Kann ich nur empfehlen.

Gruß

Oh Mann, das sind doch nur VERMUTUNGEN und Angebote der Fahrschule, wie teuer es evtl. werden KÖNNTE, weiß doch keiner vorher, was am ENDE AUF DER RECHNUNG STEHT.
Die meisten Fahrschulen flunkern eh bei der Prognose, was die Ausbildung kosten wird. Kein Kunde möchte die Wahrheit hören. Er geht dann dorthin, wo er mit dem niedrigeren Preis geködert wird.
Vllt kostet es in LU am Ende auch mehr als 600€ .

Ich habe einen Festpreis 😁

Ich auch - aber: wer sich in den Augen der Fahrschule nicht eignet, muss weitere Stunden machen...

Wahrscheinlich werde ich jetzt gesteinigt, aber ich finde, dass 5 Doppelstunden jetzt auch nicht so wenig ist. Ich muss allerdings auch sagen, dass ich schon immer Moped gefahren bin und auch eine alte Simson fahre.

Der Unterricht war für mich sehr inspirierend, ich habe schon in den ersten 3 Stunden recht viel gelernt. Mein Fahrlehrer ist auch Instruktor für Sicherheitstrainings und hat mir auch gnadenlos meine Schwächen aufgezeigt. Das finde ich gut, daran kann ich jetzt arbeiten 🙂

Habe mir dem Auto auch schon viele Fahrsicherheitstrainings und Trackdays gemacht, von dem her ist mir das nicht neu. Ich denke auch, dass ich mit der 125er auch noch ein Sicherheitstraining machen werde. 50er Moped und 125er sind schon zwei paar Stiefel.

Aber das gute am B196 ist, dass man - anders als bei der 50er - wenigstens 10 x 45 Minuten Anleitung und 4 x 45 Minuten Theorie bekommt. Ich behaupte mal jeder der sich heute auf eine alte 50er mit Trommelbremsen und Fußschaltung sitzt, hat erstmal ein Problem, wenn er vorher nicht schon Moped gefahren ist. Das darf aber jeder mit nem Autoführerschein...

Meine Fahrschule hat einen 125er Roller. Auf nem Roller kann man nicht viel falsch machen, daher wohl auch der Festpreis. 50er Rollererfahrung habe ich auch schon als Schön-Wetter-Fahrer

Deine Antwort
Ähnliche Themen