B196 zu teuer!
Pure Ernüchterung nach dem ich die Preise für die B196 Erweiterung erfahren habe! 600 Euro und mehr sind eindeutig zu viel!
Für mich persönlich der eh nur einen 125 ccm Roller gefahren wäre ist das nicht interessant.
Euro Meinung wie seht ihr das ganze?
Beste Antwort im Thema
Ich bin sehr froh das es die Erweiterung B196 der Führerscheinklasse B gibt.
Auch verstehe ich nicht wieso das hier von einigen schlecht geredet wird.
Niemand zwingt einen die Erweiterung zu machen. Genauso wird ja anscheinend davon ausgegangen, dass die meisten danach doch den Führerschein Klasse A machen und das ja dann rausgeschmissenes Geld ist mit dem B196.
Ich sehe das komplett anders. Ich finde das ist eine gute Möglichkeit seine Mobilität zu erweitern oder mit geringem Aufwand ohne Auto beizubehalten. Entweder weil man von 50 ccm kommt oder weil man wie ich dafür sogar sein Auto abschafft oder es weniger bewegen möchte.
Und wer hier argumentiert das eine „große“ Maschine gebraucht günstiger ist als eine neue 125 ccm hat anscheinend nicht verstanden für wen die Erweiterung gedacht ist auch wenn er natürlich Recht hat mit den Preisen. Jeder sollte selber beurteilen was für ihn das Beste ist und wenn man nach Jahren doch Blut geleckt hat und den Klasse A Schein machen möchte ist das auch in Ordnung und sicher nicht schlecht wenn man dann vorher schon 125 ccm gefahren ist.
Wenn ihr „nur“ einen 90 PS Golf fahrt bekommt ihr doch auch nicht gesagt kauf dir lieber ein Porsche der ist viel schneller und du darfst den ja mit deinem Führerschein fahren.
Meines Erachtens ist die Erweiterung genau für Menschen wie mich.
Ich z.B. wohne in der Stadt. Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit und das Auto habe ich nur um Mobil zu bleiben (Familie wohnt zum Teil 30 Kilometer weit weg).
Für mich ist das genau richtig und ich freue mich auch darauf ein Leichtkraftrad fahren zu dürfen.
Bei mir im Raum Bremen wurde mir ein Preis so um die 700 Euro für die Erweiterung B196 genannt.
Das ist nicht wenig aber das ist es mir wert Mobil bleiben zu können und ganz sicher habe ich auch viel Spaß am Fahren.
Meine Yamaha MT 125 (2020) sollte Ende der Woche beim Händler stehen und ich kann es kaum erwarten meine Runden zu drehen wenn ich die Erweiterung in der Tasche habe.
Es freut mich auch sehr zu lesen wie viele von euch Spaß am Fahren eines Kleinkraftrades haben.
1661 Antworten
Erhält man, wie vorgesehen, die 4 theoretischen und 5 praktischen Unterrichtseinheiten von jeweils 90 Minuten, dann sind 700Euro in Ordnung.
Bei einer Fahrstunde und einer Theoriestunde würde ich die Fahrschule beim Verband melden.
Ich verwende das Wort nicht gerne, aber das ist Abzocke.
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 1. September 2021 um 21:46:18 Uhr:
Bei einer Fahrstunde und einer Theoriestunde würde ich die Fahrschule beim Verband melden.
Ich verwende das Wort nicht gerne, aber das ist Abzocke.
Manche Kursteilnehmer freuen sich halt, dass sie Zeit sparen, und zahlen dafür freiwillig einen hohen Preis. Dass die Fahrschule auch Zeit&Kosten spart, vergessen die dabei.
Angeblich keine Zeit zum lernen und benehmen sich dann im Verkehr wie wild gewordene Affen.
Merkt man jeden Tag.
Ich hab für den großen A-Schein 2.500€ bezahlt + 5.000€ fürs Bike und deutlich mehr Zeit investiert als meine Freundin die den B196 für 800€ gemacht hat. Dazu eine gebrauchte Honda für 1.300€.
Eine "große" will sie nicht fahren weil ihr die zu schwer sind. Und wenn doch, war der 125er ein super und sehr leichter Einstieg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 2. September 2021 um 11:10:57 Uhr:
Angeblich keine Zeit zum lernen und benehmen sich dann im Verkehr wie wild gewordene Affen.
Merkt man jeden Tag.
na na na
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 2. September 2021 um 11:10:57 Uhr:
Angeblich keine Zeit zum lernen und benehmen sich dann im Verkehr wie wild gewordene Affen.
Merkt man jeden Tag.
Die gibt es doch erst seit kurzem. Vermutlich sind das viele Alt-FS-Besitzer. Und überhaupt, eher ein deutsches Problem. Ich habe für meinen großen A-Schein (nur mit Vorbesitz Klasse B) in der Schweiz so 800-900 Euro (umgerechnet) gezahlt. Nur 12 Übungsstunden in der Gruppe sind Pflicht (3x4, an einem Wochenende Fr,Sa,So abgeleistet). Und da fährt keiner so chaotisch, wie man das in Deutschland sieht.
Zitat:
@TilJes schrieb am 2. September 2021 um 18:13:13 Uhr:
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 2. September 2021 um 11:10:57 Uhr:
Angeblich keine Zeit zum lernen und benehmen sich dann im Verkehr wie wild gewordene Affen.
Merkt man jeden Tag.Die gibt es doch erst seit kurzem. Vermutlich sind das viele Alt-FS-Besitzer. Und überhaupt, eher ein deutsches Problem. Ich habe für meinen großen A-Schein (nur mit Vorbesitz Klasse B) in der Schweiz so 800-900 Euro (umgerechnet) gezahlt. Nur 12 Übungsstunden in der Gruppe sind Pflicht (3x4, an einem Wochenende Fr,Sa,So abgeleistet). Und da fährt keiner so chaotisch, wie man das in Deutschland sieht.
Ganz genau! Deutsche Strukturen als Maßstab zu nehmen ist nicht immer richtig. In anderen Ländern klappt vieles besser, trotz sogar geringeren Hürden.
Man könnte ja mal vergleichen, was man in anderen Ländern mit welchen Führerscheinen fahren darf…
Es ist einfach die Missgunst gegenüber anderen, die den einfachen Einstieg aufs Zweirad bekommen haben.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 2. September 2021 um 20:01:46 Uhr:
Demnächst kommt dann die 197 für den 7,5 to ..... ;-)) schmahlen nachschlag für den Rosa schein
Wofür? Bei Kl3 und rosa Schein, ist doch C1 und C1E dabei?!
Zitat:
@Bitboy schrieb am 02. Sep. 2021 um 21:12:04 Uhr:
Die den rosa haben dürfen doch sowieso 125er, der Witz war für die die den neueren haben.
Den rosa Führerschein hatte ich (1996 gemacht) und durfte nur 50ccm fahren, mit dem Grauen darf man noch 125ccm fahren.
Zitat:
@koelsch schrieb am 02. Sept. 2021 um 21:16:21 Uhr:
mit dem Grauen darf man noch 125ccm fahren.
Nein - falsch.
Du hast die Kl A1 nur, wenn der Graue vor dem 1.4.1980 gemacht wurde.
Eine SZ197 für eine Erweiterung der 3,5 t wäre nicht so verkehrt. Hätte aber lieber eine EU-weite Erweiterung. So für WoMo-Fahrer meinetwegen. Da stößt man mit 3,5 t doch schneller an die Grenzen. Man könnte es auch auf private Fahrten beschränken.
Ein oberflächlicher "Ausbildungs"-Rahmen wie bei B196, trüge der von einem 7,5 Tonner ausgehenden Betriebsgefahr niemals Rechnung. Weshalb es eine derartige Erweiterung der B-Fahrerlaubnis "mal eben für kleines Geld" nicht geben wird.
Naja, manche sind mir einem 3,5t Womo schon hoffnungslos überfordert.... 🙂
Mit meinem alten 3er darf ich C1 & C1E ohne irgendwelche Schulung fahren und habe das auch schon öfter genutzt.
Die B196-Erweiterung ist hier auch nur ein Einstieg und und unsere Dorf-Fahrschule bietet das z. B. in 3 Teilen an.
1. Theorie für 2-Räder
2. praktische Übungen wie Bremsen, Slalom etc.
3. auf einer kleinen Tour fahren.
2+3 nehmen einen ganzen Tag in Anspruch.
Und mal ganz abgesehen davon, ist eine Ausbildung zur KL. A/A2/A1 im Grunde auch nicht wirklich mehr.
Die eigentliche Erfahrung kommt im täglichen Fahren, wie beim PKW auch. Das konnte man z. B. sehr schön bei meiner Tochter und ihrer MT07 sehen....