1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. B180. 1460 ccm

B180. 1460 ccm

Mercedes B-Klasse W246

Hallo guten Tag

Mir fällt auf dass die neuen 180 Diesel nur noch 1460 ccm Hubraum ausweisen.
Meine B Klasse hat aber noch 1800 ccm Hubraum. Ich meinte einmal gehört zu haben, dass nichts über Hubraum geht. Warum diesen Hubraumabbau?

Grüsse Synos

Beste Antwort im Thema

Okay, neuer Versuch:

Wie heißt der einzig verfügbare Ottomotor für den W246 seit jeher?

- Rischtich - M 270!

Und wo kommt er her?

- Rischtich - "Der M 270 ist ein Ottomotor mit vier Zylindern in Reihenanordnung von Mercedes-Benz, der im November 2011 in der zweiten Generation der B-Klasse (W 246) vorgestellt wurde. Er ersetzt damit die Baureihe M 266 und als M 274 mittelfristig auch das Modell M 271.

Die Produktion erfolgt in den Mercedes-Benz-Werken Stuttgart-Untertürkheim und bei der MDC Power GmbH in Kölleda. Die Produktion des eigenständig von Daimler entwickelten Motors begann am 29. Juli 2011."

Wie heißen die beiden Dieselmotoren für den W246 bis heute?

Rischtich - OM 607 und OM 651!

Und wo kommen die her?

- Rischtich - "Der Mercedes-Benz OM 607 (OM = „Ölmotor“) ist ein Dieselmotor, der einer Kooperation zwischen der deutschen Daimler AG und dem französischen Automobilhersteller Renault entstammt. Der Basismotor von Renault mit 1,5 Litern Hubraum und einer Leistung von 80 kW (109 PS) wurde unter Vorgaben seitens Mercedes-Benz überarbeitet und an die übrige Motorenpalette angepasst."

"Der Motor OM 651 ist ein Dieselmotor mit vier Zylindern in Reihe von Mercedes-Benz."

Das ist die Kurzform aus der verlinkten Wiki-Seite, kann aber auch noch leicht "überlesen" werden...

26 weitere Antworten
26 Antworten

jo, danke dir,

aber eine genaue Aussage zum 180 BE Benziner habe ich nicht gefunden oder überlesen ....

Okay, neuer Versuch:

Wie heißt der einzig verfügbare Ottomotor für den W246 seit jeher?

- Rischtich - M 270!

Und wo kommt er her?

- Rischtich - "Der M 270 ist ein Ottomotor mit vier Zylindern in Reihenanordnung von Mercedes-Benz, der im November 2011 in der zweiten Generation der B-Klasse (W 246) vorgestellt wurde. Er ersetzt damit die Baureihe M 266 und als M 274 mittelfristig auch das Modell M 271.

Die Produktion erfolgt in den Mercedes-Benz-Werken Stuttgart-Untertürkheim und bei der MDC Power GmbH in Kölleda. Die Produktion des eigenständig von Daimler entwickelten Motors begann am 29. Juli 2011."

Wie heißen die beiden Dieselmotoren für den W246 bis heute?

Rischtich - OM 607 und OM 651!

Und wo kommen die her?

- Rischtich - "Der Mercedes-Benz OM 607 (OM = „Ölmotor“) ist ein Dieselmotor, der einer Kooperation zwischen der deutschen Daimler AG und dem französischen Automobilhersteller Renault entstammt. Der Basismotor von Renault mit 1,5 Litern Hubraum und einer Leistung von 80 kW (109 PS) wurde unter Vorgaben seitens Mercedes-Benz überarbeitet und an die übrige Motorenpalette angepasst."

"Der Motor OM 651 ist ein Dieselmotor mit vier Zylindern in Reihe von Mercedes-Benz."

Das ist die Kurzform aus der verlinkten Wiki-Seite, kann aber auch noch leicht "überlesen" werden...

Zitat:

Original geschrieben von blackbiker10


habe den B 180 BE 122 PS,

wo finde ichs denn, ob da ein Mercedes Motor oder der von Renault verbaut ist ?

Anfänglich hatte ich diese Info hier im Forum gelesen.

Was stimmt denn nun ?

Moin moin,

schau mal hier unter 4.1.2. Dieselmotoren http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W_246 , dann auf den Motortyp klicken, und das folgende Fenster lesen...

Ach um einen Benziner? - Ich dachte du meintest den Ottomotor... da bin jetzt aber auch überfragt... 🙄

Moin zusammen,

jetzt habe ich den Startbeitrag mehrmals gelesen und nach dem Benziner gesucht, aber 😕 nix gefunden...

@Blackbiker10: Ich glaube, Du hast zwischendurch Dein eigenes Thema eingebaut, ohne den Bezug des Startbeitrags zu berücksichtigen. Wundere Dich nicht, wenn Du keine passenden Antworten erhältst - verständlicherweise 😁

Der Motor des B 180 = M 270 wird von Mercedes gebaut, nachzulesen hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_270

Gruss, Luftgitarre

Wir können den Motor hier natürlich noch 27.000 Male "verlinken"... er findet es nicht...

Vielleicht beginnen wir dazu noch mal bei den Basics:

"Ein Hyperlink, kurz Link (engl. für „Verknüpfung, Verbindung“), oder elektronischer Verweis ist ein Querverweis in einem Hypertext, der funktional einen Sprung an eine andere Stelle innerhalb desselben oder zu einem anderen elektronischen Dokument ermöglicht. Wird der Hyperlink ausgeführt, wird automatisch das im Hyperlink angegebene Ziel aufgerufen. Im Allgemeinen wird der Begriff auf das weltweite Netz bezogen. Das Konzept von Hyperlinks entspricht logisch dem Querverweis aus der konventionellen Literatur, bei der das Ziel des Verweises allerdings in der Regel manuell aufgesucht werden muss.

Durch das Hypertextsystem können auch Dateien anderen Typs, die im selben System vorliegen oder daran angeschlossen sind, aufgerufen werden. So können Hyperlinks genutzt werden, um beispielsweise Filme, Bilder und Animationen zu erreichen oder Dateien auf einen Computer herunterzuladen..."

Nachzulesen hier, indem man mit der linken Maustaste auf eines der nachfolgend unterstrichenden Wörter klickt: Jetzt hier drauf einen Links-Klick ausführen!

Wenn das geklappt hat, dann bitte die Links der vorherigen Posts = Forumseinträge nach gleichem Schema ausführen.

220px-hyperlink-wikipedia-svg

ok ok, Jungs, alles klar ....

Startthema war doch B 180.1460ccm

:-)

Zitat:

@Oltti schrieb am 23. September 2014 um 16:16:47 Uhr:


Zu den Benzinmotoren:
Hier ein Auszug eines Berichts von n-tv...

Benziner gibt es nur von Mercedes

Bei den Benzinern bedient sich Mercedes im Gegensatz zum Diesel ausschließlich aus dem hauseigenen Baukasten. Die drei neuen Vierzylinder mit 1,6 bzw. 2,0 Litern Hubraum und Leistungen von 122 PS bis 211 PS sind aus den V6- und V8-Bluedirect-Motoren abgeleitet, die in höheren Fahrzeugklassen zum Einsatz kommen und verfügen über eine neuartige Ventilhubumschaltung mit Namen Camtronic, die je nach Fahrsituation den Verbrauch um bis zu zehn Prozent reduzieren soll.

Gruß Peter

Hallo,

Benzin-Motoren von Daimler AG.

Wo sind die 1595 cm3 (90 KW) Motoren hergestellt... In Deutschland? Rastatt ?

Grüße, Jos

Laut Wikipedia wird der M270 bzw. M 274 in Stuttgart-Untertürkheim oder in Kölleda (Thüringen) hergestellt.

Gruß Peter

@josB180

Zitat:

Benzin-Motoren von Daimler AG.
Wo sind die 1595 cm3 (90 KW) Motoren hergestellt... In Deutschland? Rastatt ?

Wenn du Informationen rund um deinen Wagen benötigen solltest, dann schau doch mal auf unsere W246 FAQ Seite. Auf dieser findest du im Teil "A" viele Hinweise der Hersteller "MB", "Harman Becker" und "GARMIN®", sowie im Teil "B" Beiträge von unseren Usern. Als Einstieg möchte ich dir diesen Beitrag zu dem Thema Service "A" bzw. Service "B" empfehlen (:-))

Zu dem Thema B180 Benziner "M270" Motor, hättest du im FAQ Teil "A", unter dem Punkt: 2.15 Benzin Motore Übersicht, Motor M270, Kraftstoffverbrauch (real)
die gesuchten Informationen ebenfalls gefunden 😉

Gruß
wer_pa

Deine Antwort
Ähnliche Themen