B170 mit Autotronic auf der Autobahn
Hallo,
mir ist aufgefallen das der B170 und die Autotronic auf der Autobahn irgendwie nicht so richtig zuhause sind. Der Wagen schaltet permanent zwischen 6ten und 7ten Gang hin und her was auf dauer wirklich nervig wird. Habt ihr da die selben Erfahrungen?
Habs mal manuel probiert und im 7ten Gang ist der Wagen wirklich einfach zu schwach um eine Geschwindigkeit von ca 150 zu halten. Wäre nur die Möglichkeit permanent im 6ten zu fahren aber was sagt der Verbauch dann dazu?
Wie macht ihr das so?
67 Antworten
Hallo allerseits,
ich lese immer wieder, dass die Motorleistung zu schwach sein soll. Es scheinen hier einige zu vergessen, dass es sich um einen Benziner mit immerhin 136 PS handelt.
Die wollen gefahren werden, was bedeutet, dass der Motor - im Gegensatz zu einem Diesel - umso mehr Leistung bei höheren Drehzahlen entwickelt. Wenn also 150 nicht reichen, um die gewünschte Kraft zu erbringen, dann sollten es vielleicht 160 oder 170 km/h sein. Jedenfalls unterscheidet sich die Motorcharakteristik wesentlich von einem Diesel, der im mittleren Drehzahlbereich wesentlich mehr Drehmoment entwickelt.
Das führt naturgemäß in Stellung "C" zu wesetlich weniger Drehzahlveränderungen als bei einem Benziner. Im Klartext: Bei 120 und bergigem Profil wird dein B170 noch mehr in der Drehzahl variieren. Du darfst aber versichert sein, dass die Autotronic in Stellung "C" am sparsamsten zu bewegen ist, weil immer das längste Übersetzungsverhältnis mit der niedrigsten Drehzahl gesucht wird . Manuell zu schalten kann nicht günstiger sein!
Viele Grüße
repeter42
Zitat:
Original geschrieben von perry2
Hi,
der B170 hat 116PS.
Gruß perry2
Stimmt, ich bin eben gedanklich schon beim B200, sorry.
Das wird unser Nächster, von daher sind mir die Daten schon im Kopf.
Aber das Gesagte stimmt in soweit, als der Benziner einfach seine Leistung erst bei höherer Drehzahl/Geschwindigkeit erbringt.
Gruß repeter42
Zitat:
Aber das Gesagte stimmt in soweit, als der Benziner einfach seine Leistung erst bei höherer Drehzahl/Geschwindigkeit erbringt.
Und deswegen ist er dann im Endeffekt auch wieder nicht viel leiser als der Diesel, wenn man entsprechend voran kommen möchte.
Ähnliche Themen
Hallo,
es ist sicher Richtig,das ab einer bestimmten Geschwindigkeit
Diesel und Benziner sich nichts nehmen.
Aber ich bringe das Dieselgeräusch immer mit "Trecker" in
Verbindung,und dieses Geräusch mochte ich noch nie.
Dies ist meine ganz pesönliche Meinung,und ich bin ganz sicher
das viele Dieselfahrer es anders sehen(hören).
Ich bin selten auf der Autobahn (30%) meistens Stadt und
ich geniesse meinen leisen B 200 auf jedem Kilometer.
Gruß perry2
perry2,
dafür hören die Benziner den Klimakompressor sehr gut 😉. Zumindest besitzer der Modelljahre bis 2006
Synthie
Hallo,
meiner ist von 08/06 also Mod.Jahr 2007.
Ich höre keinen Ton vom Klimakompressor,
und geniesse (wie Du) meine tolle HK-Soundanlage).
Gruß perry2
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
perry2,
dafür hören die Benziner den Klimakompressor sehr gut 😉. Zumindest besitzer der Modelljahre bis 2006
Synthie
Hallo Synthie, mir jucken mal wieder die Hummeln im Hintern, 😁 darf ich Dich mal fragen ob Du Dein Klimamittel schon gewechselt hast???
Ich denke statt Klimamittel könnte man auch P 2000 auffüllen...........😉
Ein bischen Spass muss sein, QQ 777
Zitat:
Original geschrieben von QQ 777
Hallo Synthie, mir jucken mal wieder die Hummeln im Hintern, 😁 darf ich Dich mal fragen ob Du Dein Klimamittel schon gewechselt hast???
Ich denke statt Klimamittel könnte man auch P 2000 auffüllen...........😉Ein bischen Spass muss sein, QQ 777
Hallo QQ 777,
hattest Du nicht vor nicht allzu langer Zeit versprochen, das Lästern aufzugeben 😁
fragt ein verständnisvoller Wolfspitz
Zitat:
Original geschrieben von Wolfspitz
Hallo QQ 777,
hattest Du nicht vor nicht allzu langer Zeit versprochen, das Lästern aufzugeben 😁
fragt ein verständnisvoller Wolfspitz
Jain😁, Silver hat schon Recht, so ganz kann ich das nicht, aber schau mal unter Testfahrt, da hat Syntihie mir schon die nötige Retourkutsche gegeben.
Wer verteilt muß auch einstecken können😉
Gruss, QQ 777
Hallo allerseits,
sicher ist wohl, dass man bei warmen Motoren und mittlerer Geschwindigkeit auf der Autobahn die Geräuschkulisse subjektiv nicht mehr auseinader halten kann und der Diesel sich ebenso angenehm fährt. Auch zieht der Diesel aus dem mittleren Bereich gefühlsmäßig etwas besser. Ob er es wirklich tut, kann ich nicht sagen, weil ich keine Messergebnisse habe. Aber eines ist auch sicher: je mehr es in den oberen Geschwindigkeitsbereich geht, umso lauter wird der Diesel und hier unterschieden sich beide Typen dann doch sehr "eindringlich".
Nur mal eine Angabe zur Drehzahl bei der Autotronic: bei 100 km/h liege ich bei 2000 U/min. und bei 150 km/h bei 3000 U/min, was dazu führt, dass er bei 180 km/h bei nicht einmal 4000 U/min liegt. Dabei ist der A170 aber immer noch angenehm zu fahren und das beeindruckt mich schon! 😉 Fahrt diese Geschwindigkeit mal mit dem A180 und ihr werdet mir Recht geben, dass der dann bereits dröhnt. Beim Verbrauch geben sich beide nur unwesentliche Unterschiede und gerade bei hohen Geschwindigkeiten sind sie beide gleich im Verbrauch. Lediglich der Diesel ist an der Tankstelle pro Liter noch günstiger (bei 50 Litern genau 10,- Euro) 😉.
Nun noch etwas zu den Minimalverbräuchen: ich war in Österreich mit der A-Klasse im Urlaub . Auf der Fahrt vom Urlaubsort in die Stadt Saalfelden konnte ich nur Tempo 80 fahren. Mein Verbrauch bis Saalfelden (ca. 25 km Landstraße) fiel dabei auf exakt 5,0 Liter, was mich dazu trieb, meine Frau zu bitten, ein Foto zu machen, weil mir das sonst niemand glauen würdet. Sie hat es leider nicht getan, aber ich weiß nun, wozu auch ein A170 bei umsichtiger Fahrweise fähig ist. Ich muss noch betonen, dass ich eine A-Klasse mit Autotronic fahre (Verbrauch normal zw. 7-7,5 l) und auch nur den Vergleich mit einem ebensolchen A180 sehe. Allerdings kann sich das durch das geringe Mehrgewicht i.H.v. etwa einem Mitfahrer nicht derart verändern, dass das Gesagte für die B-KLasse nicht mehr stimmen würde oder?
Viele Grüße
repeter4e2
Zitat:
Beim Verbrauch geben sich beide nur unwesentliche Unterschiede und gerade bei hohen Geschwindigkeiten sind sie beide gleich im Verbrauch.
Mal abgesehen davon, dass der 180CDI vielleicht nicht ganz so sparsam wie manch anderer Diesel in der Klasse ist, verbraucht er immer noch mindestens 2 Liter weniger auf 100km als ein 170er Benziner.
http://www.spritmonitor.de/.../260-A-Klasse.html?...
http://www.spritmonitor.de/.../260-A-Klasse.html?...
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Mal abgesehen davon, dass der 180CDI vielleicht nicht ganz so sparsam wie manch anderer Diesel in der Klasse ist, verbraucht er immer noch mindestens 2 Liter weniger auf 100km als ein 170er Benziner.
http://www.spritmonitor.de/.../260-A-Klasse.html?...
http://www.spritmonitor.de/.../260-A-Klasse.html?...
Hallo,
das halte ich nach meinen Erfahrungen für absolut falsch. Der Diesel wird nur weniger brauchen, wenn er lange Strecken bei mittlerer Drehzahl absolvieren kann. Nur wo kann er das ausschließlich? In der Praxis liegen die Verbräuche näher beieinander und je schneller gefahren wird, desto mehr liegen sie gleichauf. Kraft kommt nun mal von Kraftstoff! 😉
Viele Grüße
repeter42