B&W XC60 II vs. Harman Kardon XC60 I

Volvo XC60 U

Hallo Leute,

Ich habe vor kurzem den neuen mit der B&W Anlage gefahren, ich muss sagen ich war etwas enttäuscht, habe mehr erwartet... in meinem alten XC60 Modell 2016 ist Premium Sound von Harman Kardon verbaut, da kommt wesentlich mehr Bass und Dynamik raus, alleine von der Lautstärke gibts einen Unterschied, mehr als die Hälfte kann man da gar nicht aufdrehen so laut wird es...

Vielleicht bilde ich es mir nur ein, aber die Harman und Kardon Anlage finde ich besser! Hat jemand das gleiche Empfinden?

Beste Antwort im Thema

Man muss vielleicht differenzieren: Die B&W Anlage ist nicht das Monster zum laut hören. Es ist für die feinen und gut aufgelösten Klänge an Bord. Dabei spielte bei der Entwicklung wahrscheinlich auch die Optik und die Werbewirksamkeit der Marke bei der Neupositionierung der Baureihen seit 2015 eine wichtige Rolle. Viele Hersteller hatten bei Audi, BMW und Daimler schon ihre Namen verbrannt, da sie nicht konsequent genug eingesetzt wurden und sich in der Verarbeitung (physisch) und in der Quaität (audiophil) nicht als das heraus stellten, was erwartet wurde. Da sind nun nur noch die deutlich noch teureren Systeme bei den Premiumautos als vernünftig hängengeblieben.

Audi bietet im Q5 z.B. nur ein System von B&O an, dass in den letzten 10 Jahren mächtig an Qualität und Zuspruch verloren hat (1.140 €) und im Q7 ist entweder ein (verbranntes) Bose für den gleichen Preis oder das wirklich gute System von B&O für über 6.000 €. Nur um mal eine Marke als Vergleich zusehen. Da ist die Position und Volvo und B&W nachvollziehbar. In der Zeit, in der viele Nutzer mit dem Klang potabler Boxen, angesteuert über das Bluetooth des Handys, gestreamt, zufrieden sind, reicht IMHO die Standardanlage und dazu ein Subwoofer mehr als aus. Da knallt es dann zufreidenstellend aus den Boxen und man kann in Ruhe hochdrehen. Das soll keine Kundenschelte sein, es geht um Positionierungen!

Wer erkennt, wie schwer und manchmal sinnlos es ist, ein Auto gut mit Klang zu füllen, da Abroll- und Windgeräusche, der Verkehr, der Fahrer und die Musikquelle ein Problem sind, kann sich in Ruhe auf den Standard zurückziehen und wird wirklich nicht enttäuscht sein.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Lieber Marcoxxx, ich glaube Du hast die B&W nicht gehört, die Standaranlage bestellt und suchst jetzt Trost ;-)

Übrigens gibt es in den 2019 Modellen auch die H&K Anlage als Option, neben B&W! PL Belgien/Niederlande

Man muss vielleicht differenzieren: Die B&W Anlage ist nicht das Monster zum laut hören. Es ist für die feinen und gut aufgelösten Klänge an Bord. Dabei spielte bei der Entwicklung wahrscheinlich auch die Optik und die Werbewirksamkeit der Marke bei der Neupositionierung der Baureihen seit 2015 eine wichtige Rolle. Viele Hersteller hatten bei Audi, BMW und Daimler schon ihre Namen verbrannt, da sie nicht konsequent genug eingesetzt wurden und sich in der Verarbeitung (physisch) und in der Quaität (audiophil) nicht als das heraus stellten, was erwartet wurde. Da sind nun nur noch die deutlich noch teureren Systeme bei den Premiumautos als vernünftig hängengeblieben.

Audi bietet im Q5 z.B. nur ein System von B&O an, dass in den letzten 10 Jahren mächtig an Qualität und Zuspruch verloren hat (1.140 €) und im Q7 ist entweder ein (verbranntes) Bose für den gleichen Preis oder das wirklich gute System von B&O für über 6.000 €. Nur um mal eine Marke als Vergleich zusehen. Da ist die Position und Volvo und B&W nachvollziehbar. In der Zeit, in der viele Nutzer mit dem Klang potabler Boxen, angesteuert über das Bluetooth des Handys, gestreamt, zufrieden sind, reicht IMHO die Standardanlage und dazu ein Subwoofer mehr als aus. Da knallt es dann zufreidenstellend aus den Boxen und man kann in Ruhe hochdrehen. Das soll keine Kundenschelte sein, es geht um Positionierungen!

Wer erkennt, wie schwer und manchmal sinnlos es ist, ein Auto gut mit Klang zu füllen, da Abroll- und Windgeräusche, der Verkehr, der Fahrer und die Musikquelle ein Problem sind, kann sich in Ruhe auf den Standard zurückziehen und wird wirklich nicht enttäuscht sein.

Zitat:

@volvoklein schrieb am 26. Jan. 2018 um 07:54:27 Uhr:


Übrigens gibt es in den 2019 Modellen auch die H&K Anlage als Option, neben B&W! PL Belgien/Niederlande

Auch in den deutschen Prospekten zum XC40 ist die H&K Anlage drin.

Ähnliche Themen

Mal eine Frage weil es grad so passt. Wie bekomme ich eigentlich den Surroundsound auf einen USB Stick umgewandelt? Was muss das für ein Format sein? Bin auch erstaunt, dass es so wenig Musikquellen für Surroundsound gibt.

Ich konnte bei der Probefahrt auch nur Radio hören, da gibt es sicherlich auch Unterschiede zur Musik vom USB-Stick

Das mit der feinen und klaren Auflösung stimmt, das hört man …

Ich habe die B&W Anlage jedenfalls mitbestellt :-)

Wir haben "nur" die Standardanlage mit Subwoofer verbaut, und auch hier merkt man einen sehr deutlichen Unterschied bei den Musikquellen. Radio (auch DAB+) ist sehr viel flacher und auch leiser als ein mp3-Titel über USB oder auch Bluetooth. Ich war zu Beginn beim Radio auch eher enttäuscht aber nach einigem rumprobieren mit dem Equalizer konnte man da noch einiges rausholen. Jetzt stelle ich nur meistens etwas an den Hauptreglern rum, wenn ich von Radio auf USB wechsle.
Ich denke mit dem richtigen Dateiformat/ Komprimierung lässt sich die Klangqualität auch bei der Standardanlage noch weiter verbessern. Mit B&W wird sicher alles ne ordentliche Stufe besser Klingen, aber den merklichen Unterschied von Radio zu optimaler Qualität über USB wird es immer geben.

Jetzt habe ich das B&W abbestellt und das Harman Kardon geordert, für den minderpreis nehme ich noch die Akustik Verglasung...

Schade das man im Moment im XC60 H/K noch nicht probehören kann, konnte aber heute im xC40 schon mal reinhören, da war es drin, da fand ich den Klang recht gut...

Mit dem alten Harman Kardon im XC60 I kann es aber nicht mithalten, ich bin mal auf die Variante im neuen XC60 gespannt...

Es ist wirklich Geschmackssache und hat auch mit Hörgewohnheiten zu tun. Ich hatte damals Dynaudio im V70 II, gut aber nicht sehr gut, da musset auch noch ein Subwoffer rein, nicht wegen der Stärke der Bässe, sondern wegen der Sauberkeit des Klangs.

Dann Dynaudion im XC70 III ohne Subwoofer. Der absolute Hammer, sowohl super aufgelöst und trotzdem Druck, wenn man es laut gemacht hat.

Dann 3 Jahre High Perf. und dann HK Premium im V40. Gut, aber nicht umwerfend, daher beim Umstieg nach 15 Monaten auf v60 CC nicht wieder bestellt. Das jetzige HP ist mir ein bisschen zu schlecht, habe mich dran gewöhnt.

Meine Erwartung ist , dass BW ähnlich dem letzten Dynaudio ist, muss ich demnächst mal hören. Wird sich eher nicht lohnen, da ich dann nicht mehr so viel allein fahre.

Also ich fand das B&W auf der Probefahrt sensationell gut und dem „Standard“-System sehr deutlich überlegen. Allerdings ist bereits das „Standard“-System denen anderer Hersteller meilenweit voraus, weshalb ich mich letzten Endes aus Preisgründen gegen B&W - oder besser: Für Standard - entschieden habe.

Ich habe mir gestern das Harman Kardon im XC40 ausführlich anhören können und muss sagen, dass es vom Klangvolumen deutlich besser spielt als das Standardsystem. Mein Eindruck war jedoch, dass insbesondere die hinteren Sitze deutlich flacher beschallt werden, wenn man den Fader nach hinten dreht (z.B. für Hörbücher). Das war im B&W System im XC60 deutlich ausgeglichener.

Das B&W System klingt bei moderaten Lautstärken etwas fülliger und dynamischer. Von der maximalen Lautstärke und vom Bassdruck reicht das Harman Kardon völlig aus, wenn man den Fader in der Fahrzeugmitte hat. Wenn man die Lautstärke hochdreht, dann stößt das Harman Kardon bei sehr hohen Pegeln an die Grenzen, wo das B&W noch etwas mehr Reserve hat. Aber bei den Lautstärken hört eh kein Mensch, bzw. hat in Kürze einen Hörschaden.

Auch wenn ich nur das Harman Kardon im XC40 hören konnte, werde ich in Kürze für unseren XC60 diesen Weg gehen. Den Aufpreis zum B&W sehe ich für unsere Zwecke als nicht angemessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen