B&O Subwoofer ohne Funktion und wo befindet sich der Standard Subwoofer im Q5
HALLO
ich habe eine B&O mit tv und dab.
nun habe ich festgestellt das der woofer in der reserverad mulde, mehr oder weniger ohne funktion ist.
klang der anlage ist da bass auch (kommt von den 16er in den türen).
habe den stecker am reserverad abgezogen und es ist mit oder ohne woofer kein unterschied zu hören.
der nette meister konnte auch keinen unterschied erkennen,und hat sich ein vergleichs fahrzeug bestellt.
und rücksprache mit audi gehalten.
antw. dies ist stand der dienge.
wer eine B&O anlage hat kann es ja testen, und stellt fest das er
3-4 kg spazieren fährt die er nicht braucht,aber
was er aber bezahlt hat.
mfg
oprimito
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen!
Habe fahre nun fast 4 Wochen meinen Q5 und bin von Anfang an enttäuscht von dem Sound der B&O Anlage. Habe in den vergangenen 6 Jahren A6 mit Bose Sound System gefahren und war mit dem Sound doch ziemlich zufrieden. Beim Q5 fehlt mir bei moderateren Lautstärken der räumliche Klang. Aus der vorderen Türlautsprechern kommt nur ein kaum wahrnehmbarer Bass. Der Mittel- und Hochtonbereich wird von den Lautsprechern im Amaturenbrett und in der A-Säule abgedeckt. Für mich hört sich das Klangbild bei Lautstärken von 30-50% des Maximalwertes eher an wie ein altes Küchenradio. Für ein Auto aus dem Premiumsegment ist das eine peinliche Leistung der Entwickler. Habe mich letzte Woche bei einem Werkstattaufenthalt beschwert. Dies scheint aber kein Problem mit meiner Anlage zu sein, denn ich habe den Sound in einem anderen Q5 überprüft. Zum Vergleich habe ich mir den Sound in einem Q5 mit ASS angehört. Hier kann man bei niedrigeren Lautstärken deutlich mehr Sound aus den seitlichen Lautsprechern vernehemen. Hätte ich das vorher gewusst hätte ich mir das günstigere System bestellt. Der Händler hat mir zugesagt an Audi eine Meldung zu machen. Habe selbst bei Audi angerufen und das Problem geschildert - bin mal gespannt ob sich jemand darum kümmert. Werde nun noch versuchen bei B&O anzuklopfen und versuchen an weitere Infos zu kommen. Sobald es etwas neues gibt werde ich mich wieder melden. Bis dahin fahre ich lieber ohne B&O Sound im Auto und lausche der Arbeit des Motors. Falls ich doch mal anständig Musik hören will werde ich meinen IPod in Gang setzen oder nehme unser Küchenradio mit 😁
334 Antworten
.....na, da mag ich nicht ganz folgen. Ein Dynaudio mit B&O zu vergleichen. Klar ist bei B&O ein grosser Teil des Preises das Design, aber das es sich um eine Design/marketing Firma handelt ist schon ein wenig zjm lachen! Geh mal zu einem Audi Händler und lass Dir in einer grossen Quh, oder in einem A8 das "grosse" B&O System vorführen. Das ist ein wahrer Musikgenuss. Nicht umsonst hat dieses System unzählige Auszeichnungen bekommen. Auch die Heimanlagen sind echte Referenzklasse! Geh mal zum B&O Händler und lass Dir einen Belab 5 vorführen. Das ist Klang! Da gibt es nix, was Dynaudio dagegen setzten kann. Bose bei Audi war schon immer schlimm, aber ich finde das "kleine" B&O echt klasse. Mark Levinson ist auch ein wahrer Knaller bei den Erstausstattungsaudiogeräten.
Aber jedem dass war "er" aus einem System heraushört!
JAMIDO
Zitat:
Original geschrieben von Saabsurfer
Ich mag mich nicht erinnern dass ich ein B&O System gesehen hätte das seinen Preis-wert war. B&O ist ja auch kein Technologiehersteller sondern eher eine Design/Marketingfirma.
.....
Erinnerst Du Dich nicht oder willst Du Dich nicht erinnern? 😕
Na das ist doch auch der Grund, warum man sich B&O bestellt - wegen der in Chrom gefassten Laustprecher. 😁
Spartako
Ich habe das gleiche Problem mit dem Audi Sound-System (und MMI-Navi). Den Subwoofer kann ich kaum hören.
Einfacher Test:
- Basslastigen Song auswählen
- Bässe komplett auf Minimum drehen
- Lautstärke aufdrehen
- Subwoofer wahlweise auf Min und auf Max drehen
Dabei gibt's bei mir (fast) keinen hörbaren Unterschied. Ergo: Der Subwoofer bekommt, warum auch immer, einfach zuwenig Strom.
Es würde mich schon sehr interessieren, was Audi dazu sagt.
Zitat:
Original geschrieben von HeinzSchenk2
Ich habe das gleiche Problem mit dem Audi Sound-System (und MMI-Navi). Den Subwoofer kann ich kaum hören.Einfacher Test:
- Basslastigen Song auswählen
- Bässe komplett auf Minimum drehen
- Lautstärke aufdrehen
- Subwoofer wahlweise auf Min und auf Max drehenDabei gibt's bei mir (fast) keinen hörbaren Unterschied. Ergo: Der Subwoofer bekommt, warum auch immer, einfach zuwenig Strom.
Es würde mich schon sehr interessieren, was Audi dazu sagt.
Hallo Heinz,
hab' das eben mal selbst ausprobiert: ist bei mir genau das selbe, kaum (wenn überhaupt) ein Unterschied zu hören.
Ansonsten trifft das zu was der freundliche sagte, dass das Audi Sound System in der Leistung dem Bose System entspricht; das hatte ich im TT und zum Audi Sound System im Q5 kaum Unterschiede - will heißen, für meinen Hörgeschmack genau so gut...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jamido
.....na, da mag ich nicht ganz folgen. Ein Dynaudio mit B&O zu vergleichen. Klar ist bei B&O ein grosser Teil des Preises das Design, aber das es sich um eine Design/marketing Firma handelt ist schon ein wenig zjm lachen! Geh mal zu einem Audi Händler und lass Dir in einer grossen Quh, oder in einem A8 das "grosse" B&O System vorführen. Das ist ein wahrer Musikgenuss. Nicht umsonst hat dieses System unzählige Auszeichnungen bekommen. Auch die Heimanlagen sind echte Referenzklasse! Geh mal zum B&O Händler und lass Dir einen Belab 5 vorführen. Das ist Klang! Da gibt es nix, was Dynaudio dagegen setzten kann. Bose bei Audi war schon immer schlimm, aber ich finde das "kleine" B&O echt klasse. Mark Levinson ist auch ein wahrer Knaller bei den Erstausstattungsaudiogeräten.
Aber jedem dass war "er" aus einem System heraushört!
JAMIDO
Naja wenn du es sagst. Tatsache ist dass es die Beolab 5 in einschlägigen Fachzeitschriften nicht einmal in die Referenzklasse geschafft hat. Dafür ist sie die teuerste Boxe in der Oberklasse.
Nix entgegenzusetzen?
Hör dir mal eine Evidence an. DANN weist du was Referenz ist.
Findest du aber nicht allzu oft, denn so ein Teil kostet mehr als eine KUH.
Aber Du sagst es richtig,
"Aber jedem dass war "er" aus einem System heraushört!"
Wenn man etwas heraushören will ist man bei Dynaudio kreuzfalsch. Ausser Musik gibt es da nix herauszuhören, weil das "Soundet" nichts.
Zitat:
Original geschrieben von oprimito
hallo midix
ich sage nicht das die anlage keinen bass hat
(KOMMT AUS DEN 16ER IN DEN TÜREN)
zieh einfach den stecker am woofer ab und mal sehen bzw.hören.
danach kanst du gerne deine erfahrung mir mitteilen.
mfg
oprimito
ps.
habe vor 3 tagen eine e-mail an B&O gesendet bis heute nix!
Hallo Oprimito , @ flibbi
hört Euch doch mal von Jon Hassel "Aurora" aus dem "Album Last Night the Moon Came Dropping Its Clothes In the Street" an- wie empfindet Ihr da den Bass.
@ oprimito : schon etwas von B&O gehört.
Gruß
hanon
hallo
habe am 16.03.09.einen termin in der werkstatt
ab da ist der fehler amtlich.
von B&O bis heut nix.
mfg
oprimito
Zitat:
Original geschrieben von hanon8
Hallo Oprimito , @ flibbiZitat:
Original geschrieben von oprimito
hallo midix
ich sage nicht das die anlage keinen bass hat
(KOMMT AUS DEN 16ER IN DEN TÜREN)
zieh einfach den stecker am woofer ab und mal sehen bzw.hören.
danach kanst du gerne deine erfahrung mir mitteilen.
mfg
oprimito
ps.
habe vor 3 tagen eine e-mail an B&O gesendet bis heute nix!hört Euch doch mal von Jon Hassel "Aurora" aus dem "Album Last Night the Moon Came Dropping Its Clothes In the Street" an- wie empfindet Ihr da den Bass.
@ oprimito : schon etwas von B&O gehört.
Gruß
hanon
Zitat:
Original geschrieben von HeinzSchenk2
Ich habe das gleiche Problem mit dem Audi Sound-System (und MMI-Navi). Den Subwoofer kann ich kaum hören.Einfacher Test:
- Basslastigen Song auswählen
- Bässe komplett auf Minimum drehen
- Lautstärke aufdrehen
- Subwoofer wahlweise auf Min und auf Max drehenDabei gibt's bei mir (fast) keinen hörbaren Unterschied. Ergo: Der Subwoofer bekommt, warum auch immer, einfach zuwenig Strom.
Es würde mich schon sehr interessieren, was Audi dazu sagt.
Ich würde nicht sagen das er zu wenig Strom bekommt, sondern bei voll runtergeregeltem Bass bekommt er zu wenig Input zum Verstärken. Wenn keine Frequenzen von denen unterhalb der von der Frequenzweiche gesplitteten kommen, kann da auch nichts hörbar sein. Wie gesagt , der woofer verstärkt den Bass , doch wo keiner kommt, da kann nichts verstärkt werden.
Zitat:
Original geschrieben von midix
Ich würde nicht sagen das er zu wenig Strom bekommt, sondern bei voll runtergeregeltem Bass bekommt er zu wenig Input zum Verstärken. Wenn keine Frequenzen von denen unterhalb der von der Frequenzweiche gesplitteten kommen, kann da auch nichts hörbar sein. Wie gesagt , der woofer verstärkt den Bass , doch wo keiner kommt, da kann nichts verstärkt werden.
Grundsätzlich sind (beim ASS) die Signale, die der Subwoofer erhält, unabhängig davon, wie man den Bass regelt, da ein eigener Regler für den Subwoofer vorhanden ist. Wenn man beim ASS also den Bass auf Min und den Subwoofer auf Max regelt, dann sollte es unter 100Hz richtig scheppern (und da gibt es bei basslastiger Musik genug Anteil im Tiefbassbereich).
Leider ist der ASS Subwoofer aber so schwach auf der Brust, dass man quasi keinen Unterschied hört, ob das Ding auf Max steht oder komplett den Stecker gezogen hat. Wenn die zugehörigen Lautsprecher in den Türen ausreichend Bassfundament liefern würden, ohne die Mitteltöne zu verzerren, würde mich das in keinster Weise stören.
Leider verfälscht sich sehr früh die Mitteltonwiedergabe, so dass man versucht ist, die Bässe runterzuregeln und alternativ den Subwoofer diese schwere Arbeit (unterhalb der Trennfrequenz) erledigen zu lassen, so dass sich die Seitenlautsprecher ganz auf den schwierigen Mitteltonbereich (oberhalb der Trennfrequenz) konzentrieren können. Und genau diese gängige Abmischung geht nicht, weil der Woofer halt nicht ausreichend Druck produziert.
Alternativ muss man Woofer und Seitenlautsprecher parallel die Bässe wiedergeben lassen, wass eigentlich im Hifi-Bereich ein absolutes No-Go ist und sogar schlechtere Qualität liefert, als wenn man den Woofer ganz abschaltet.
Alles in allem ein krasser Mangel, den Audi da abgeliefert hat.
Ich will mich da wirklich nicht streiten, aber der Regler des Woofers regeld dessen Gain und keine Frequenzen. Es ist möglich, das es bei einigen Q5 Fehler mit dem ASS oder B&O gibt, doch bei meinem funzt es tadellos. Das sieht so aus:
1. Bass raus - Woofer runter = nix Bass
2. Bass rein - Woofer runter = nicht schlecht aber noch lasch
3. Bass rein - Woofer voll auf = richtig gute Massage am Rücken
4. Bass raus - Woofer voll auf = siehe 1.
MfG
Danny
Zitat:
Original geschrieben von midix
Ich will mich da wirklich nicht streiten, aber der Regler des Woofers regeld dessen Gain und keine Frequenzen. Es ist möglich, das es bei einigen Q5 Fehler mit dem ASS oder B&O gibt, doch bei meinem funzt es tadellos. Das sieht so aus:
1. Bass raus - Woofer runter = nix Bass
2. Bass rein - Woofer runter = nicht schlecht aber noch lasch
3. Bass rein - Woofer voll auf = richtig gute Massage am Rücken
4. Bass raus - Woofer voll auf = siehe 1.
MfG
Danny
Falls sich Dein Posting auf mein Posting bezog, dann hast Du mich falsch verstanden. Mit dem Subwoofer-Regler lässt sich nur die Verstärkung aller Frequenzen unterhalb der Trennfrequenz einstellen. Letztere ist leider fest vorgegeben und nicht einstellbar. Da der Woofer in Kombination mit den Seitenlautsprechern spielt, hat Audi eine feste (gefühlte) Trennfrequenz um 100-120Hz gewählt statt bei den üblichen 80Hz.
In Deiner Liste sticht 4 heraus und deutet darauf hin, dass der Woofer kein (wie sonst üblich) eigens abgemischtes Basssignal vom Verstärker bekommt, sondern das hier dasselbe Signal anliegt wie bei den Seitenlautsprechern und lediglich die Verstärkung geregelt werden kann. Jeder Audiophile würde hier Bauchschmerzen bekommen. Dies ist insofern ärgerlich, weil man gezwungen wird, die Seitenlautsprecher parallel mit der Basswiedergabe zu beauftragen, damit aus dem Woofer überhaupt ein Piep rauskommt. Erwartet hätte ich bei Punkt 4 in Deiner Liste ein schwaches Bassfundament (alternativ zu gar kein Bass, wie von Dir angegeben).
Zitat:
Original geschrieben von AKA-Mythos
Falls sich Dein Posting auf mein Posting bezog, dann hast Du mich falsch verstanden. Mit dem Subwoofer-Regler lässt sich nur die Verstärkung aller Frequenzen unterhalb der Trennfrequenz einstellen. Letztere ist leider fest vorgegeben und nicht einstellbar. Da der Woofer in Kombination mit den Seitenlautsprechern spielt, hat Audi eine feste (gefühlte) Trennfrequenz um 100-120Hz gewählt statt bei 80Hz.Zitat:
Original geschrieben von midix
Ich will mich da wirklich nicht streiten, aber der Regler des Woofers regeld dessen Gain und keine Frequenzen. Es ist möglich, das es bei einigen Q5 Fehler mit dem ASS oder B&O gibt, doch bei meinem funzt es tadellos. Das sieht so aus:
1. Bass raus - Woofer runter = nix Bass
2. Bass rein - Woofer runter = nicht schlecht aber noch lasch
3. Bass rein - Woofer voll auf = richtig gute Massage am Rücken
4. Bass raus - Woofer voll auf = siehe 1.
MfG
DannyIn Deiner Liste sticht 4 heraus und deutet darauf hin, dass der Woofer kein (wie sonst üblich) eigens abgemischtes Basssignal vom Verstärker bekommt, sondern das hier dasselbe Signal anliegt wie bei den Seitenlautsprechern und lediglich die Verstärkung geregelt werden kann. Jeder Audiophile würde hier Bauchschmerzen bekommen. Dies ist insofern ärgerlich, weil man gezwungen wird, die Seitenlautsprecher parallel mit der Basswiedergabe zu beauftragen, damit aus dem Woofer überhaupt ein Piep rauskommt. Erwartet hätte ich bei Punkt 4 in Deiner Liste ein schwaches Bassfundament (alternativ zu gar kein Bass, wie von Dir angegeben).
Wie gesagt, wir reden vom ASS und nicht vom B&O. Für den Preis ist das o.k. Es ist denk ich eine ganz normale Frequenzweiche vor dem Woofer die alles oberhalb von 250HZ cuttet und der Regler dient lediglich der Lautstärke des Woofer. Beim B&O ist noch ein DSP im Spiel der dann noch ein bisschen mehr kann. DFeshalb auch etwas teurer.
Hallo Kuh Treiber,
vieleicht ein Tipp, wer seine Kuh in naher Zukunft noch abholt, sollte das doch gleich vor Ort und Stelle mal ansprechen (bei der Fahrzeugübergabe mal Testen). Egal ob B&O oder ASS. Mal sehen was die Leute in IN oder NU dazu sagen. Je mehr sich beschweren, um so besser. Nur so werden die Audianer darauf aufmerksam. Es sollte doch möglich sein ein Soundsystem mit Subwoofer auch vernünftig zum laufen zu bringen. Dafür bezahlen wir schließlich auch eine Menge Geld.
Dertaurus
Zitat:
Original geschrieben von DerTaurus
vieleicht ein Tipp, wer seine Kuh in naher Zukunft noch abholt, sollte das doch gleich vor Ort und Stelle mal ansprechen (bei der Fahrzeugübergabe mal Testen). Egal ob B&O oder ASS. Mal sehen was die Leute in IN oder NU dazu sagen. Je mehr sich beschweren, um so besser. Nur so werden die Audianer darauf aufmerksam. Es sollte doch möglich sein ein Soundsystem mit Subwoofer auch vernünftig zum laufen zu bringen. Dafür bezahlen wir schließlich auch eine Menge Geld.
Hätte ich das vorher gewußt, hätte ich bei der Überhabe in Ingolstadt alle Audianer zu mir ins Auto geladen und den Blindtest machen lassen. Den hätte keiner bestanden (genau wie der Meister von meinem Freundlichen nicht) und dann hätte es erstmal lange Gesichter gegeben. Da mir mein Auto allerdings in Ingolstadt mit falschen Felgen ausgeliefert wurde, hatte ich mich mit ganz anderen Problemen vor Ort rumzuschlagen.
Guten Morgen!
Ich hatte vor 10 Jahren in meinem TT das Bose drin und war speziell mit der Bassleistung auch nicht zufrieden. Das ging einer Menge TT-Fahrer ähnlich, und einer fand igrendwann heraus, dass man da was umcodieren könne. Bose hat wohl zugunsten einer möglicht verzerrungsfreien Wiedergabe auch bei höheren Lautstärken viel Basspegel abgekappt. Diese Umcodierung haben einige Leute machen lassen (mich eingeschlossen) und es war danach deutlich besser: Viel mehr Bassdruck und tiefer runter gings auch!
Sollte das hier vielleicht auch möglich sein? Wo ist denn sowas geregelt - speziell beim B&O, wo es ja gar keinen Sub-Regler gibt!
Jörg