B&O Subwoofer Gehäuse optimieren / alternative Treiber
Hallo zsm,
hat schon mal jemand den Ori. B&O im Gehäuse gegen den KICKER Subwoofer CompRT CWRT672 Subwoofer getauscht ?
Sollte ja eig. schon etwas Verbesserung bringen. In YT findet man Leute aus England etc. die es gemacht haben aber Erfahrungen von hier wären doch besser 🙂
Danke !
60 Antworten
@Twinni fragen
Hallo,
ich wollte hier auch meine Erfahrung posten.
Ich habe auch zuallererst den originalen B&O Subwoofer umgepolt, was schon einen großen Unterschied ausgemacht hatte. Damit war ich aber irgendwie nicht zufrieden, da es immer noch zu mager geklungen hat.
Also habe ich den Ampire BOLD6 Subwoofer eingebaut (richtig gepolt). Das war schon ein gewaltiger Unterschied. Aber, es war irgendwie nun zu scheppernd. Also den Subwoofer auch umgepolt, Dämmwolle in das Gehäuse...und was soll ich sagen...nun passt es perfekt für den kleinen Subwoofer und das originale Gehäuse. Mehr ist nicht drinnen mit der B&O Anlage und dem Subwoofer.
Was nun fehlt, wäre die Codierung für den Subwoofer, damit dieser im MMI konfigurierbar wäre (Trennfrequenz etc.). Da fehlt mir aber das Wissen, die Software und ob dies überhaupt für den Audi A4 Avant B9 durchführbar ist, da ich nicht so richtig schlau aus den Beiträgen werde.
Viele Grüße
Da habe ich ein paar Fragen zu...
Was meinst du mit scheppernd?
Ist das ein B&O im A4 oder S4 Avant?
Hintergrund ist das unterschiedliche Gehäuse.
Ähnliche Themen
Zitat:
@spuerer schrieb am 15. Februar 2024 um 10:32:01 Uhr:
Das geht nur über die Parametrierung und beim B&O-Verstärker hat sich noch keiner dran gewagt...
Es lässt sich doch bequem die DSP Endstufe des B&O System, gegen höherwertige Ware tauschen. Nach belieben noch ein Satz Gladen Lautsprecher dazu und man hat ein perfekt einstellbares System.
Habe ich erst kürzlich an meinem anderen Fahrzeug aus der VAG Gruppe gemacht
Die Effektendstufen bzw. Lautsprecher bzw. Center laufen doch weiter in der Headunit.
Die haste so gelassen dann?
Und die Datenverbindung der Endstufen läuft über LWL oder? Da braucht man dann einen Wandler.
Mega Aufwand schätze ich.
Zitat:
@HelmiCC schrieb am 15. Februar 2024 um 17:52:18 Uhr:
Die Effektendstufen bzw. Lautsprecher bzw. Center laufen doch weiter in der Headunit.
...
Beim B&O??
Zwar ein bissl Offtopic aber denke passt hier gut rein.
Wollte meinen A4 Avant an den Türen dämmen einfach um bissl mehr Volumen in mein B&O System rein zu bekommen.
Jetzt gibt es da so viel Auswahl im Netz. Wollte auch keine Unmengen in Dämmung investieren. Was klatscht man wo und wie viel rein? Alubutyl an den Türen aufs Blech? Dämmfließ an den Türbelag? Gibt es Unterschiede zwischen deutschen und chinesischen Herstellern?
Danke euch schon mal im Vorau 😉
Zitat:
@HelmiCC schrieb am 15. Februar 2024 um 13:04:52 Uhr:
Da habe ich ein paar Fragen zu...
Was meinst du mit scheppernd?Ist das ein B&O im A4 oder S4 Avant?
Hintergrund ist das unterschiedliche Gehäuse.
Hallo,
ich habe einen Audi A4 S4 Avant, mit dem Subwoofer Teilenummer 8W9.035.382.C.
Mit scheppernd meine ich, dass dieser richtig herum gepolt irgendwie viel zu aggressiv und damit blechernd/scheppernd war. Nach dem Umpolen und Dämmwolle rein, ist er bedeutend harmonischer. Das kann eine subjektive Meinung und deren Musikgenre sein...ohne Frage.
"Normalerweise" würde/hätte ich wieder die alte Hardware (ESX Verstärker QM500.4 und Subwoofer QXE12D2, welche ich wärmstens empfehlen kann) einbauen, vom vorherigen Umbau (Dank an Teddie-Baerchen), aber mehr oder weniger reicht es dann doch aus, bzw. ist der Kofferraum eben so nicht voll.
Ja, man wird älter...
Zitat:
@HelmiCC schrieb am 20. Februar 2024 um 15:29:39 Uhr:
Ich danke dir. S4 Tdi oder Tsi?
Es ist ein TDI, bzw. Mild-Hybrid.
Das ist/spielt aber für den Subwoofer & Sound keine Rolle/keinen Unterschied, oder?
Das ist die Frage.
Verwunderlich ist deine Teilenummer. Das ist doch die TN vom Plastikeimer der hinter der Batterie zum Heckblech sitzt.
Beim S4 TDi sitzt der Sub links in der Mulde neben der 48V Batterie.
Ich habe Teilenummer 8W1.035.382.A
Gestern hatte ich etwas Zeit und Lust mich mal um den Bass zu kümmern.
Ich hab mir Chassis und Gehäuse angeschaut.
Das B&O Chassis ist mit einem guten und vergleichsweise schweren Antrieb ausgestattet. Die Spule ist auch relativ dick.
Die Zentrierung ist sehr weich, was für einen hohen Wirkungsgrad und ein kleines Vas (erforderlich bei dem kleinen Gehäuse) spricht, aber dadurch bedingt wenig Maximalpegel.
Der ASS ist da im Vergleich eher naja, kleiner Magnet, zarte Spule....
Das Gehäuse ist eher dünnwandig und auch Bassreflex.
Ich habe als erstes den Schutz für die Membran entfernt, die Öffnungen sind sowas von klein, wie soll sich da Schall ausbreiten.
Dann habe ich das Gehäuse mit Alubutyl "schwerer" gemacht um Eigenschwingungen zu reduzieren.
Ergebnis, es klingt jetzt in meinen Ohren "bässer".
Im Anhang noch ein paar Bilder.
Hallo,
sorry, es ist ein A4 Avant S line 40 TDI quattro S tronic...und ja, es ist der "Eimer" (beschreibt es sehr gut und treffend).
Der Subwooferlautsprecher scheint der gleiche zu sein, wie ich den deinigen Bildern entnehmen kann. So richtig glücklich ist man mit dem Subwoofer jedenfalls nicht...ob umgepolt und ausgetauscht, mit dem Ampire BOLD6.
Daher bin ich echt am überlegen diesen zu ersetzen, was ich eigentlich nicht wollte. Ich dachte da an Hifonics TSA300R Aktivsubwoofer. Dann ist der Kofferraum zwar wieder zum Teil voll, aber es klingt wenigstens satter und nicht so...grrr.
Ich habe damals den aktiven ARC8 im Holzgehäuse von Speakercity beim ASS verbaut. Das geht auch beim B&O. Der passt an den Platz vom Eimer, wenn man keinen S4TDI fährt.
Schau dir das mal an.
Hallo,
gibt es einen Y-Adapter und/oder Stecker/Kabel für die Subwooferanbindung?
Also quasi ein Zwischenstück dieser Stelle
https://ars24.video/.../...4%20B9%20BO%20Subwoofer%20Kabelbelegung.jpg
eben ohne das man mit Quetschverbinder die eh schon sehr dünnen Zuleitungskabel, "opfern" muss und es reversiv ist und bleibt?
Danke euch & danke an HelmiCC (ich behalte es im Auge)