B & O Soundqualität

Audi A5

Hallo zusammen,

hab länger überlegt, ob ich einen neuen Thread aufmachen oder mich an einen der vorhandenen anhängen soll.
Da die existenten Threads das Thema nur streifen, hier ein neuer.

Letzten Freitag hab ich meinen A5 3.0TDI bekommen. Fein 🙂 Lief alles perfekt ab, nur die Übergabe war für mich etwas stressig, da bereits der nächste Termin anstand, weswegen mir das Problem auch erst spät abends aufgefallen ist. So konnte ich folgendes erst am Montag darauf monieren:
Mein B&O System funktioniert, aber der Bass fehlt fast vollkommen. Um genauer zu sein, der ist eigentlich gar nicht vorhanden. Ich habe ein MMI 3G verbaut und das Regeln von Minus nach Plus bringt in etwa den Effekt "gar nix" bis "nich viel"...das Ganze bewegt sich auf Kofferradio-Niveau. Versucht habe ich alle möglichen Tonträger, die zur Verfügung standen. DVD´s, CD´s, mp3´s, aac´s, iPod´s, etc.
Hab dann diesen Montag beim örtlichen Audi-Zentrum reklamiert. Der Wagen wurde sofort in die Werkstatt gefahren und das System technisch gecheckt. Alles in Ordnung in Richtung Anschlüsse, Kabel, etc. Allerdings konnte ich beim Meister ein ebenso langes Gesicht feststellen, wie ich es wohl hatte, als er die Anlage zu hören bekam. Grottenschlecht.
Es ist nicht nur kein Bass da, es fehlt auch vollkommen an Dynamik und Durchsatz. Und bei Autobahnfahrten, wenn man etwas lauter dreht, klirrt es eigentlich nur noch. Ich hatte den A5 im Oktober mit dem B&O System Probe gefahren und war begeistert - entsprechend frustriert bin ich jetzt. Da ich selbst Musiker bin, versaut mir das komplett den Spass an einem vollkommen geilen Wagen.

Es wurde dann ein Bericht ans Werk verfasst und am nächsten Tag darauf erhielt ich folgendes Statement: Man habe sich entschieden, das System in allen neu auszuliefernden Fahrzeugen mit reduziertem Ausgangspegel am Woofer zu verbauen. Nachjustieren wäre nicht möglich, ich müsste also erstmal abwarten ob sich da wieder was ändert.
Und das in den nächsten zwei Wochen ein Tonspezialist aus Ingolstadt anwesend sei, der sich das dann mal anhören will. Man würde sich zur Terminvereinbarung wieder bei mir melden.

Ähh.....Hallo? Entscheidet jemand demnächst, so ein Auto nur noch mit zwei Gängen auszuliefern?

Ich weiss aus den anderen Threads, dass viele von Euch mit dem System hochzufrieden sind. Deshalb würde es mich interessieren, wer ähnliches mit seinem Neufahrzeug festgestellt hat, wer was und wie dagegen unternommen hat und ob er mit ähnlichen Aussagen konfrontiert ist oder war.

Da ich eigentlich nur lesender Teilnehmer des Forums bin, an dieser Stelle auch einmal einen Dank an alle, für die vielen guten Tips, die ich hier schon mitnehmen durfte 🙂

Cheers,
wolfondrums

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Hier ein Update zu einem eben stattgefundenen Termin in meinem Audi-Zentrum.

Es waren zwei Herren von der Kundenbetreuung des Werks anwesend, welche mir folgendes erklärt haben:
- das Klangbild, von dem ich noch bei meiner Probefahrt im Oktober 2008 vollkommen überzeugt war, wird seit einiger Zeit verändert ausgeliefert
- die Codierung des Klangbildes an meinem Verstärker/Soundprozessor könne man zwar abändern, würde aber beim nächsten KD-Termin wieder auf den jetztigen Stand zurück gebracht -> müsste also jedesmal manuell neu abgeändert werden
- es kann schon sein, dass die Änderungen in der Codierung aufgrund der vielen Reklamationen wg. klappernder Verkleidungen und/oder Heckablagen gemacht wurden
- man müsse abwarten, ob es hierzu nicht ein neues Update mit wiederum angepasster Codierung in den nächsten Wochen geben wird, aufgrund eingehender Beschwerden über die Klangqualität der B&O-Anlage
- die Codierungen der B&O-Anlage meines 2009erA5 und eines baugleichen 2009er A5 wurden abgeglichen und sind identisch
- etwaige Beschwerden (wie die meine) würden zwar über die Kundenbetreuer aufgenommen, hängen aber vom "good will" der Entwickler ab, da man ja mit der Bestellung ebenfalls akzeptiert, einen Wagen "vorbehaltlich werksseitiger Änderungen" ausgeliefert zu bekommen. Rechtlich geht da gar nix.

Fazit:
Man verstehe zwar, dass ich mit dem Klang der Anlage nicht zufrieden bin, es tut den Herren auch entsprechend leid, aber leider, leider sind ihnen da die Hände gebunden. Meine B&O-Anlage klingt also nach wie vor, entschuldigt den Ausdruck, scheiße.
Man wird sich jetzt mit meinen Angaben, der ausgelesenen Codierung und dem persönlichen Eindruck ans Entwicklerteam wenden und in der frohen Hoffnung, dass sich da irgendwann was bewegen wird, einen entsprechenden Bericht schreiben. Ich werde über Änderungen dann selbstverständlich automatisch benachrichtigt.

Ich bin begeistert.

Falls also jemand noch Input für mich hat, immer her damit. Allen anderen, die grad über B&O nachdenken, kann ich nur abraten.
Oder nochmal genau Probehören. Ansonsten: Standard-Radio und ab damit zum Media-Markt. Egal was die dort mit Eurem A5 anstellen - es wird in jedem Fall besser klingen.

Ciao und viele Grüße,
wolfondrums

930 weitere Antworten
930 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


also eine drosselung kann ich bei mir nicht feststellen.. drehe ich ganz auf, scheppert bei mir die Hutablage-das Thema werde ich aber noch mal "gesondert" angehen müssen.... 

Na klar scheppert die Hutablage. Bleibt auch nicht aus, da kein Solides Gehäuse vorhanden ist.

Kann aus eigener Erfahrung bestätigen, das das B&O im SB mehr Biss im Bass hat.

Und für alle die noch am Überlegen sind ob sie die 900 euronen ausgeben sollen, denen sag ich,

nehmt das B&O, ihr werd es nicht bereuen, in Verbindung mit dem MMI.

Man(n) bekommt für den Preis nichts besseres !!!

das thema mit der hutablage habe ich gestern bei meinem händler mal angeschnitten, ich hatte noch nicht wirklich die zeit mich darum SELBER zu kümmern, fakt ist aber, dass ich es so wie es momentan ist nicht akzeptieren will und werde, da muss eine Lösung für gefunden werden, es kann nicht sein das ich 950€ für ein System bezahle was eine gewisse Leistung hat und dann noch am scheppern ist, im normalen bereich und in den höhen bzw. dem raumklang ist das b&o genial - keine frage, aber sobald man etwas aufdreht und basslastige lieder kommen, fängt es an zu "scheppern" . Das konnte gestern auch mein Verkäufer wahrnehmen...

Bei Zeiten werde ich mir die Hutablage mal näher ansehen- Audi selbst traue ich da wenig zu, denn die können eh nur nach Schema "A" arbeiten .... und haben weder die Lust noch die Zeit für sowas....

wo is eigentlich der Sub beim Sportback? in der seite oder wo?

Edit:
Hab gerade gesehen dass der Sub in der Reserveradmulde ist :-)

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


das thema mit der hutablage habe ich gestern bei meinem händler mal angeschnitten, ich hatte noch nicht wirklich die zeit mich darum SELBER zu kümmern, fakt ist aber, dass ich es so wie es momentan ist nicht akzeptieren will und werde, da muss eine Lösung für gefunden werden, es kann nicht sein das ich 950€ für ein System bezahle was eine gewisse Leistung hat und dann noch am scheppern ist, im normalen bereich und in den höhen bzw. dem raumklang ist das b&o genial - keine frage, aber sobald man etwas aufdreht und basslastige lieder kommen, fängt es an zu "scheppern" . Das konnte gestern auch mein Verkäufer wahrnehmen...

Bei Zeiten werde ich mir die Hutablage mal näher ansehen- Audi selbst traue ich da wenig zu, denn die können eh nur nach Schema "A" arbeiten .... und haben weder die Lust noch die Zeit für sowas....

Hallo Scotty,

komm doch mal nach Düsseldorf rüber und höre Dir den Unterschied selber an....

vielleicht gibt es im Coupe die möglichkeit den Sub vom SB zu verbauen, sollte eigentlich gehen.

Somit kein Scheppern und dabei noch einen kräftigeren Bass......

Ähnliche Themen

kannst du mir bitte mal ein FOTO von deinem Sub in der Reserveradmulde machen ? 

Theoretisch sollte das gehen. aber da werde ich nach einem 3 Tage alten Auto noch nicht drüber nachdenken...

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


das thema mit der hutablage habe ich gestern bei meinem händler mal angeschnitten, ich hatte noch nicht wirklich die zeit mich darum SELBER zu kümmern, fakt ist aber, dass ich es so wie es momentan ist nicht akzeptieren will und werde, da muss eine Lösung für gefunden werden, es kann nicht sein das ich 950€ für ein System bezahle was eine gewisse Leistung hat und dann noch am scheppern ist, im normalen bereich und in den höhen bzw. dem raumklang ist das b&o genial - keine frage, aber sobald man etwas aufdreht und basslastige lieder kommen, fängt es an zu "scheppern" . Das konnte gestern auch mein Verkäufer wahrnehmen...

Bei Zeiten werde ich mir die Hutablage mal näher ansehen- Audi selbst traue ich da wenig zu, denn die können eh nur nach Schema "A" arbeiten .... und haben weder die Lust noch die Zeit für sowas....

Auch wenn Du einen S5 hast, bei meinem waren direkt ab Werk die Rahmen / Halterungen in der Hutablage gebrochen und wurden vom 🙂 nach Reklamation ersetzt. Zusätzlich wurde alles noch unterfüttert. Seit dem ist alle tip top!

Ich denke mal ich werde nächste Woche damit mal bei meinem Audi Händler vorstellig werden ... 
Weist du näheres was wo gebrochen war?

Die schwarze Halterung / Rahmen der Boxen. Von oben sichtbar und beim festhalten war auch schon das scheppern / dröhnen weg. Kannste ja mal versuchen.

Wie hört sich denn das Scheppern bei euch an?

Ich höre vorne eigentlich nur bei sehr basslastigen aber sonst ruhigen Passagen, daß es hinten ab und zu etwas "Flattert" genauso "flattern" ab und an die Lautsprecher in den Vordertüren.

Wenn die Mucke richtig läuft, hör ich nichts, außer, wenn ich hinten in den Kofferraum den Kopf reinhalte.

Dann klappert es am SUB, wenn ich draufdrücke ist Ruhe.

Ist das bei euch extremer?

Denke eben, daß es die Musik trotzdem irgendwo verfälscht, auch wenn man das "flattern" nicht direkt wahrnimmt.

Zitat:

Original geschrieben von a5andi


Die schwarze Halterung / Rahmen der Boxen. Von oben sichtbar und beim festhalten war auch schon das scheppern / dröhnen weg. Kannste ja mal versuchen.

also die sogn. Boxengitterabdeckung ? 

Zitat:

Original geschrieben von Vollgasfuzzi


Wie hört sich denn das Scheppern bei euch an?

Ich höre vorne eigentlich nur bei sehr basslastigen aber sonst ruhigen Passagen, daß es hinten ab und zu etwas "Flattert" genauso "flattern" ab und an die Lautsprecher in den Vordertüren.

Wenn die Mucke richtig läuft, hör ich nichts, außer, wenn ich hinten in den Kofferraum den Kopf reinhalte.

Dann klappert es am SUB, wenn ich draufdrücke ist Ruhe.

Ist das bei euch extremer?

Denke eben, daß es die Musik trotzdem irgendwo verfälscht, auch wenn man das "flattern" nicht direkt wahrnimmt.

scheppern/klappern/flattern ist eigentlich der treffenste Begriff dafür..

es kommt bei mir nur bei sehr basslastigen liedern und wenn ich etwas weiter aufdrehe. aber schon störend! 

Ich werde nächste woche mal mit drucktests versuchen die Quelle einzudämmen, vielleicht ist es ja wirklich "nur" die Abdeckung...

eine Frage in die Runde:

Bis jetzt habe meine B&O mittels SD-Karten "gefüttert". Seit ein paar Tagen jedoch hab ich einen 4GB USB Stick an der Schnittstelle im Handschuhfach angeschlossen. Also entweder bilde ich mir das ein, oder aber es klingt wirklich besser über die USB-Schnittstelle. Kann das wer bestätigen?

mfg,
Geri

Heeeelp......noch eine Frage, diesmal dringend:

Ich hatte heute hässliche Aussetzer in der Musik, die B&O übers MMi 3G klang fast so als wäre sie abgekackt 😰

um es genauer zu erkären: Mitten im normal laut/leisen Musikgenuss hörte ich auf einmal Knackser in der Musik. Zuerst dachte ich das Lied auf dem USB Stick wäre defekt. Dann wurde es immer schlimmer. Sämtliche Zuspieler wie USB, beide SD Slots sowie eine eingelegte CD waren betroffen. Die Musik verzerrte in`s unverständliche, es war grausam.

Lediglich UKW-Radio war nicht betroffen, das klang ganz normal.

Bin dann stehengeblieben und hab links hinten im Kofferraum den Deckel zum Verstärker aufgemacht. Das erste was mir aufgefallen ist, der Lüfter dreht sich nicht. Der Verstärker war handwarm, aber nicht heiss. Achja, alles trocken. Auto steht ganze Zeit in Garage und die Fahrt war bei sonnig und schönen Wetter, da kann sicher kein Wasser ran.

Ich habe dann alles abgedreht und am Stecker der hinten in den Verstärker reingeht gerüttelt bzw. fest reingedrückt. Auch die Kabel/Stecker weiter unten (Navirechner?) habe ich fest reingedrückt.

Danach war es besser. Ich hatte allerdings nicht viel Zeit zum testen, musste in die Arbeit.

Meine Fragen:

- Kann das Teil überhitzt haben? Dreht sich der Ventilator im Verstärker immer? Oder ist der auch manchmal aus (sprich temperaturgesteuert?). Meiner war aus. Per Blasen konnte ich ihn zum drehen überzeugen (halt so lange ich blies, kein stecken)

- Kann es sein dass ich einem simplen Wackelkontakt zum Opfer gefallen bin? Dazu muss ich sagen, ich hatte bis jetzt einmal diesen Deckel offen und sagte dem Verstärker "guten Tag" um mich vorzustellen, mehr war da nicht, da ist nix verbastelt.

Mach mir echt Sorgen dass mir was gröberes eingegangen ist !!!

Hat das vielleicht schon mal wer erlebt?

Wackler kann sein - 
Der Lüfter ist Temperaturgesteuert- dreht sich also nicht immer..

Man kann das ganze auch via Diagnose auslesen- Vielleicht ist dort irgendwo eine unterbrechung gespeichert. Beobachte das ganze jetzt erstmal etwas!

Gruss
Andy

mir ist ein lautsprecher vorne kaputt gegangen. den habe ich mal ausgebaut und muss sagen, dass das minderwertigste qualität ist. selbst magnat lautsprecher für 40 eur das paar sind besser verarbeitet. die türpappen hätte man auch ein bischen besser versteifen können. ich bin echt am überlegen, ob ich alle lautsprecher rausschmeiße und anständige lautsprecher einbaue. wenn ich schon dabei bin werde ich die türpappen mit glasfaser ein bischen verstärken und dämmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen