ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. B-Klasse Feder gebrochen

B-Klasse Feder gebrochen

Themenstarteram 24. Mai 2010 um 15:55

Hallo mir ist heute bei meiner B-Klasse 180CDI Bj.6.05 vorne Links die Feder gebrochen. Wer kann mir sagen ob dieser Schaden ein Garantie oder ein Kulanzschaden ist. Wir haben das Auto im August 2009 als Gebrauchtwagen gekauft. Er hat jetzt ca.137000km drauf läuft aber bis jetzt echt super. Wir haben beim Kauf auch eine Gebrauchtwagengaratie abgeschlossen. Jetzt weiß ich nicht ob ich mit dem Schaden zum Händler (ca 90km von uns entfärnt) gehen soll wo wir das Auto gekauft haben, der aber keine MB vertretung ist oder zu unserm MB Händler in der nähe. Ich habe hir im Forum gelesen das MB die Federn oft auf kulanz ersetzt, gilt das auch für Autos die nicht bei ihm gekauft wurden ?. Für eure antworten wäre ich echt dankbar.

Gruß Thomas

Beste Antwort im Thema

Leute, Leute Leute,

ich kann mich über diesen Thread einfach nur wundern.

Bereits 2 Seiten über eine an sich geringfügige Lappalie.

Ein Auto, dass 5 Jahre alt ist und knapp 140.000 Km runter hat, hat einen Federbruch. ------Na und??????------

Austauschen lassen, knapp 200 - 300 Euro bezahlen und gut ist.

Was ist da jetzt schlimm dran?

Gut, bei einem Neuwagen sollte sowas sicherlich nicht passieren, aber bei so einem Alter und Laufleistung ist das doch nun kein Mangel, oder bin ich hier im falschen Film?

Eine Feder ist ein (wenn auch robustes) Verleißteil und kann gelegentlich brechen.

Ich fahre neben meinem B200 (Firmenfahrzeug) privat einen Z4.

Bei BMW ist ein Federbruch sogar normal und das schon seit ewigen Zeiten. Das Problem zieht sich schon seit Jahrzenten durch alle Modelle. Die BMW Fahrer wären froh, wenn erst in so einem Alter, bzw. bei solchen Laufleistungen, sowas passiert. Da trifft es teilweise Neuwagen, die ein paar Monate alt sind. Sowas kann halt passieren.

Sollte zwar nicht, kann aber halt mal passieren.

Und das ganze immer wieder mit dem Hinweis einer "Premiummarke"

Mensch Leute, wir haben hier eine Mercedes B-Klasse. Ein gut ausgestatteter Golf kostet mittlerweile auch so viel und ist nicht "Premium".

Natürlich kann bei einer "Premiummarke" was kaputt gehen. Die kochen doch auch nur mit Wasser.

Die Frage ist doch, wie eine "Premiummarke" mit Problemen umgeht.

Und hier sehe ich schon einen deutlichen Unterschied zu anderen "Normalmarken".

Ich habe zwischenzeitlich einen großen Fehler begangen und habe als Firmenwagen mal einen Peugeot probiert. (Für 3 Jahre)

Wie die Werkstätten bei Peugeot mit (Firmen) Kunden und Problemen umgehen, grenzt an Unverschämtheit.

Nach diesem kurzen Exkurs fahre ich wieder deutsche Marken.

Also, nochmal zum Abschluß. "Premium" schützt nicht vor Problemen. Nur der Umgang damit, sollte sich von "anderen" Marken unterscheiden. Und bei solch einem Alter von Auto wie es der Themenersteller fährt, kann sowas schon mal passieren. Wenn sich Mercedes an den Kosten beteiligt, dann ist das von MB äusserst Kulant und zeigt die "Premiumeinstellung"

(Ich würde gar nicht auf die Idee kommen, wegen sowas einen Kulanzantrag für ein 5 Jahre altes Auto zu stellen)

Wenn das nicht von MB bezahlt wird, dann wird die Reparatur den Themenersteller auch nicht arm machen.

Wenn es sich um Reparaturkosten handelt, die hohe 4 stellige Beträge ausmachen, weil die Hersteller schlampen, dann ist das Grund sich darüber aufzuregen.

Beispiel gefällig?

BMW Z4 klebende Lenkung (Reparatur ca. 2500 Euro)

BMW Z4 Hydraulikpumpe Verdeck (Reparatur ca. 3000 Euro)

Toyota MR2 Motorschäden (Reparatur ca. 3000 Euro)

Peugeot 306 Elektronikprobleme (Reparaturkosten: unbekannt- never ending Strory-)

Audi TT Multifunktionsanzeige Kombiinstrument ( über 1000 Euro)

Mercedes neue C Klasse Injektoren für Einspritzpumpe (momentan kostenlos, da alle Typen noch in Garantie/Kulanz, wenn später nicht mehr Garantie, dann richtig teuer)

usw. usw. usw. Alles Probleme die bekannt sind.

Hier schlampen Hersteller und wälzen die (hohen) Kosten teilweise auf den Kunden ab. Hier geht es um richtig viel Geld und nicht um eine kaputte Feder für 250 Euro und das bei einem Auto, das 5 Jahre alt ist.

So und jetzt Prost Mahlzeit und einen schönen Sonntagnachmittag.

Stefan

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Ob Federn von der Gw Garantie übernommen werden weiß ich nicht. Zur GW Garantie musst du Unterlagen bekommen haben, da steht auch drin was ausgeschlossen ist.

Bei Kulanz spielt es keine Rolle ob der Wagen als Gebrauchter von MB oder wo anders gekauft wurde, wichtiger ist ein bei MB gepflegtes Serviceheft. Fahr bei MB vor, die sollen eine Kulanzanfrage stellen, ich sehe aber wenig Chancen:(

am 24. Mai 2010 um 20:03

nach 5 jahren hast du schlechte chancen die reperatur bezahlt zu bekommen-kulanz?

wegen der GW-garantie, rufe mal da an, die können dir sagen ob es in die garantieleistungen fällt.

wenn pech mußt du ca 350euronen selber zahlen-leider.

am 25. Mai 2010 um 17:38

Hallo,

bei dieser Kilometerleistung würde ich sowieso empfehlen nicht nur die Feder,sondern gleich die Dämpfer mit zu ersetzen.Die Arbeit ist die gleiche wenn nur Federn ersetzt werden(Aus-einbau,Spur vermessen).Wenn`s keine Kulanz oder Garantie gibt macht das auch eine freie Werkstatt.

Bei meinem Wagen gab`s nach 3 1/2 Jahren und 60000Km kostenlosen Tausch.(Rechnung hätte 368€ betragen.

am 25. Mai 2010 um 17:42

Mit den Federn gibt es scheinbar bei der B-Klasse immer wieder Probleme.

Die Zentraleinkäufer haben hier zu billige Ware eingekauft.

Gruß - Dieter.

am 25. Mai 2010 um 18:00

das billig einkaufen machen alle hersteller heutzutage- leider.

hatte einen skoda, da war nach 3jahren hinten die feder putt. ein kollege hat ein mondeo 2 jahre-vorne rechts putt. ein anderer kollege renault megane 6jahre feder vorne rechts auf autobahn putt, hatte dadurch einen reifenplatzer- zum glück nichts passiert.

Federn brechen nunmal, das ist bei anderen Marken so, und war auch bei früheren Mercedes so, unser 190er hatte im Laufe der Jahre 7 Federbrüche.

Ein Bekannte von mir musste 25% zahlen (Bj2005 Schaden war in diesem Jahr).

Auf Kulanz wird nur die defekte getauscht. Tipp von mir, lasse auch die andere Tauschen.

Bei mir brach zuerst die linke und kurz darauf die andere.

Grüße

hemiga

am 9. Juni 2010 um 18:57

Zitat:

Original geschrieben von hemiga

Ein Bekannte von mir musste 25% zahlen (Bj2005 Schaden war in diesem Jahr).

Auf Kulanz wird nur die defekte getauscht. Tipp von mir, lasse auch die andere Tauschen.

Bei mir brach zuerst die linke und kurz darauf die andere.

Grüße

hemiga

Federn sollte man meiner Erfahrung nach immer auf beiden Seiten tauschen. Ruf bei dem Händler an wo du es gekauft hast und berichte mal was er sagt. Wenn da nichts kommt, frag noch beim :) bezüglich Kulanz nach.

Gruß

Patrick

am 10. Juni 2010 um 8:25

Hallo,

mich wüsste gern mal, sind das Federn des Sportfahrwerkes oder auch Federn des Normalen

Fahrwerkes die brechen? Das geht aus den Beiträgen

nicht hervor, wäre aber wichtig.

Gruss

Blaumichel28

Bei mir, B180 MIT Sportfahrwerk, ist nach knapp 70000km vorne rechts die Feder gebrochen. 3/4 der Reparaturkosten hat Mercedes übernommen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von blaumichel28

Hallo,

mich wüsste gern mal, sind das Federn des Sportfahrwerkes oder auch Federn des Normalen

Fahrwerkes die brechen? Das geht aus den Beiträgen

nicht hervor, wäre aber wichtig.

Gruss

Blaumichel28

kein Sportfahrwerk bei meinem B. Die Frage wollte ich in bezug auf das Sportfahrwerk auch stellen, wie nun auch erwähnt sind die wohl auch betroffen.

Nach dem ersten Bruch wurde nur die eine getauscht.

Anweisung lautet:

Geht es auf Kulanz, dann nur die defekte Feder tauschen.

Muss der Kunde selber zahlen, wird empfohlen beide zu tauschen.

Ich kenne fünf A-B-Klasse Fahrer der Bj. 2005-2006.

Bei allen das Gleiche:

Federbruch beidseitig

Rost an allen Türen

Bremsscheiben hinten eingelaufen

Grüße

hemiga

 

Ich kenne auch B-Klassen mit Federbrüchen, auch C-Klassen, und stell die vor, ich kenne sogar welche mit VW Golf und Opel Astra die Federbrüche hatten. Und was sagt uns das?

am 11. Juni 2010 um 19:57

Hallo,

ich habe vormals einen Astra Combi gefahren. 90 000 km überwiegend Stadt. In dieser Zeit 2x Federbruch vorn rechts, einmal Federbruch vorne links, einmal Federbruch hinten rechts.

Alles klar?

Astra

Zitat:

Original geschrieben von farmer1

Federn brechen nunmal, das ist bei anderen Marken so, und war auch bei früheren Mercedes so, unser 190er hatte im Laufe der Jahre 7 Federbrüche.

Bin 20 Jahre Peugeot gefahren, mein Vater 30 Jahre Opel, wir hatten keinen Federbruch, bei meiner B-Klasse bereits im 2.Jahr Feder vorne rechts gebrochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen