B-Klasse Fahrberichte und Probefahrten
Hallo,
ich plane ja, mir eventuell die B-Klasse zu kaufen. Gibt es schon Fahrberichte oder Tests zur neuen B-Klasse?
Ab wann kann man wohl die ersten Probefahrten beim Händler machen? Oder muss man sich das Auto momentan noch blind bestellen, ohne es vorher gefahren zu sein?
Viele Grüße,
Georg
79 Antworten
@ Pacifica
Nun verstehe ich Dein Eintrag aber auch nicht. Rückenturnen und Ohrenarzt was bitte hat dies in diesem Forum verloren. Auch der Rest ist für die Katze......... Du gehst also tatsächlich ein Autotestfahren dass Du Dir eventuel in 3-4 Jahren kaufen willst? Tss..Tss...Tsss.
Also bitte auf das wesentliche konzentrieren.
doch - die holzstühle in der a-klasse verlangen quasi ab dem ersten tag den regelmässigen besuch einer rückenschule.
und da ich ja das gequietsche scheinbar nicht hören kann, wird es langsam mal zeit für hörgeräte.
und ja, ich seh durchaus einen sinn darin den B schon jetzt probezufahren - viel ändert sich bei mercedes erfahrungsgemäss nicht innerhalb eines modellzyklus.
Re: B-Klasse Fahrberichte und Probefahrten
Zitat:
Original geschrieben von obii
Ab wann kann man wohl die ersten Probefahrten beim Händler machen? Oder muss man sich das Auto momentan noch blind bestellen, ohne es vorher gefahren zu sein?
Ich bin vergangene Woche einen 200CDI in Silber gefahren und war etwas von den Fahrleistungen enttäuscht. Die 140 PS merkt man nicht. Da hat mein 130PS Audi A4 Avant mehr bums. Allerdings war der Wagen noch nicht eingefahren, da ändert sich noch einiges. Aber auf Grund dessen, habe ich dann doch zum 180er gegriffen (obwohl noch nicht gefahren), da ich mir gut vorstellen kann, dass die 109PS eine ausreichende Motorisierung ist. Ich will aber noch einen 180er fahren, damit ich mein Gewissen beruhigen kann. Jedem anderen kann ich aber schon den 200er empfehlen. Der Motor ist etwas ruhiger als der TDI und fährt sich ansonsten seidenweich. Das Fahrwerk der B-Klasse hat mich indes begeistert. Die immer engemäkelten Sitze konnte ich nicht nachvollziehen. Sehr bequem und mit dem Sitz-Komfortpaket (für die Neigung und Lordosenstütze) auch für längere Strecken geeignet. Das Platzangebot muss ich wohl nicht mehr erwähnen.
wenn dir die fahrleistungen des 200cdi nicht ausrecihen, wirst du auch mit dem 180 modell
nicht zufrieden sein der hat noch weniger!
da muß du schon zum 200 turbo greifen
der hat schub ( und zwar mehr als genug)
Ähnliche Themen
Du, Pacifica, ich bin mir nicht ganz sicher, ob du meine drei Einträge in diesem Faden so richtig gelesen oder gar verstanden hast. Ich möchte nicht unhöflich erscheinen, insbesondere dann nicht, zumal dein Nick auf weibliche Provenienz schließen lässt. Wenn ich mir aber deine Reaktion auf meine Beiträge zu Gemüte führe, dann könnte durchaus der Eindruck entstehen, vielleicht ja, aber dann nur oberflächlich.
Nach deiner Interpretation ist es also Geschwalle (was immer das bedeuten mag, aber ich messe diesen Ausdruck der künstlerischen Freiheit zu) – es gibt da eine ganz einfache Möglichkeit: Scrollen. Da tun sich wiederum mehrere Eventualitäten auf:
.) Mittels dem kleinen Rädchen auf deiner Maus;
.) mittels den Cursortasten auf deinem Schlüsselbrett (zum besseren Verständnis = „Keyboard“);
.) mittels Leertaste (auf Fremdwort wurde in Hinblick auf eventuelle Verwirrungen bzw. Verunsicherung verzichtet), mit oder ohne Verwendung der Shifttaste (runter bzw. rauf) oder
.) mittels dem Scrollbalken, der sich rechts am Bildschirmrand auftut.
Bei Beachtung vorangegangener Empfehlungen bestehen durchaus berechtigte Hoffnungen, dass schlichtes Gemüt nicht überfordert wird.
Lass’ dich also von meinen Einträgen nicht überlasten, überlies sie einfach oder ergänze deine Ignore-List mit meinem Nick (das ist am einfachsten: Button anklicken, voila, es funktioniert). Ach ja, falls du diesen Beitrag doch noch liest: Ich saß bereits in der B-Klasse; und nicht nur das, ich fuhr auch mit diesem Fahrzeug (unglaublich, aber wahr), und zwar in den Anfängen des letzten Monats.
Übrigens, Rückenschule und Ohrenarzt lassen zumindest Rückschlüsse auf dementsprechenden Humor zu.
@ haebie, sicher, die Welt lässt sich verändern, im Besonderen dann, wenn Strategien durchschaut werden.
Nicht weil ich protzen will, sondern zur Begründung: Ich fahre neben einem CLK auch einen SL 300 (und noch so einige Exoten – ich liebe sie alle), einen Fabia und einen Ford. Die beiden ersten Fahrzeuge (sowie Exoten) fallen unter Liebhaberei und werden gehegt und gepflegt. Letztere sind Gebrauchsfahrzeuge, und ich kann dir sagen, obwohl z.B. der Fabia ungefähr die Hälfte der A-Klasse gekostet hat (bei fast gleichen Ausstattungsmerkmalen - der Fabia hat ein, zwei mehr), da scheppert nichts, da klopft nichts und das Fahrzeug hat seit dem Jahre 2002 180.000 km locker runtergespult ( vom Verbrauch rede ich da noch gar nicht).
Der Fabia basiert auf dem VW-Polo und nimmt jetzt noch jede Eisenbahnkreuzung gelassener als jede A-Klasse (egal, ob 168 oder 169).
Prinzipiell und optisch gefiel mir ja die B-Klasse. Wie ich jedoch hörte, dass sie auf der A-Klasse basiert, gab es nur einen einzigen Gedanken -. Hände weg (ich muss aufgrund der Kilometerleistung meine Gebrauchsfahrzeuge oft wechseln).
Wünsche einen schönen Abend.
Zitat:
Original geschrieben von schreckenberger
wenn dir die fahrleistungen des 200cdi nicht ausrecihen, wirst du auch mit dem 180 modell
nicht zufrieden sein der hat noch weniger!
da muß du schon zum 200 turbo greifen
der hat schub ( und zwar mehr als genug)
Ich habe nicht gesagt, dass die Fahrleistungen nicht ausreichen, das tun sie nämlich schon. Auf Grund des Gewichtes und der Höhe erwarte ich auch nichts anderes bei den 140 PS. Hier hat eindeutig mein jetziger Audi A4 die Nase vorn. Ich fahre nur gaaaaanz selten die 130 PS aus, das ist aber wirklich sehr selten. Mir geht es darum, dass das Fahrzeug genügend drehmoment hat um zügig überholen zu können, das hat der 200CDI in jedem Fall, auch der 180CDI wird hier genügend schub haben. Allerdings muss man schon das Fahrzeug mit dem zukünftigen Motor gefahren sein um sich eine Meinung zu bilden. Sollte mir wider erwarten der 180er nach einer Probefahrt nicht zusagen, so werde ich ganz sicherlich auf den 200er CDI gehen. Heute habe ich bei meinem Händler den 180er in Horizontblau angeschaut. Diesen kann ich am nächsten Montag fahren *freu*
Die Farbe ist sehr schön. Hier kommt das Chrom Paket besser zur Geltung als beim Silber (der stand gleich nebenan). In der Sonne wirkt das Horizontblau ähnlich dem Silber und ist wunderschön, passt ganz gut zum Fahrzeug. Allerdings kommt beim Schwarz das Chrom noch besser raus (oder bei Rot!).
Re: Re: B-Klasse Fahrberichte und Probefahrten
Zitat:
Original geschrieben von funok
Ich bin vergangene Woche einen 200CDI in Silber gefahren und war etwas von den Fahrleistungen enttäuscht. Die 140 PS merkt man nicht. ... habe ich dann doch zum 180er gegriffen (obwohl noch nicht gefahren), da ich mir gut vorstellen kann, dass die 109PS eine ausreichende Motorisierung ist. ... Jedem anderen kann ich aber schon den 200er empfehlen. Der Motor ist etwas ruhiger als der TDI und fährt sich ansonsten seidenweich.
Sicher eine gute Wahl solange es Dir nicht auf die Maximalgeschwindigkeit ankommt. Der 180CDI läuft noch ruhiger als der 200er und ist absolut sparsam. Bin gerade knapp 3.000 km A-Klasse 180 CDI gefahren und bin von dem Motor begeistert. Wie gesagt laufruhig und Verbrauchswerte zwischen 5 und 6.5 Litern.
Zuvor noch 1000 km im A3 Sportback mit 140 PS. Anfängliche Begeisterung ließ schnell nach auf Grund der unkomfortablen Sportsitze, dem harten Fahrwerk und dem rauhen Motor (der im Vergleich zum 1.9 TDI ruhiger geht aber in der Laufkultur dem 180 CDI nicht nahe kommt.). Übrigens macht der A3 oberhalb von 180 km/h ebenfalls weinig Spaß und die 140 PS sind da nicht zu merken. Das Turboloch war ausgeprägter als bei den CDI Motoren.
Viele Grüße
Heiner
@thoreau-mb
aha, also hast du die b-klasse schon gefahren, prima. du findest die sitze unbequem, gut 🙂
hättest du auch schon viel früher schreiben können, statt nur zu sagen "dass du das so und so gehört hast".
hattest wahrscheinlich nur vergessen diese probefahrt zu erwähnen.
@ Pacifica,
nein, das habe ich nicht geschrieben, dass sie unbequem waren (ist ja schließlich ein neues Auto), vielleicht etwas beengt, aber das ist tatsächlich Ansichtssache. Auch die Sitze der A-Klasse waren bei der Probefahrt und anfänglich nach dem Kauf nicht unbequem bzw. gaben sie vorerst auch keine Geräusche von sich. Nur, das hat sich im Laufe der Nutzungsdauer rasch geändert und es traten eben die von mir beschriebenen Mängel auf.
Bei der Probefahrt (B-Klasse) wurde mir auch nicht gesagt, dass sehr viel von der A-Klasse in technischer Hinsicht übernommen wurde (optisch ist es sowieso nicht zu verleugnen). Diese Informationen entnahm ich diversen Magazinen und auch z.B. aus diesem Forum.
Mercedes beansprucht für sich einen Kultstatus und rechtfertigt seine Preise mit einer früher dargebotenen, aber jetzt eben nicht mehr vorhandenen Qualität, zumindest bei den Klein- und Mittelklasse-Fahrzeugen. Da gibt es auf dem Markt Besseres zu weit günstigeren Preisen. Es soll ja Leute geben, die um des Markenzeichens willen und trotz schlechterer Qualität, gerne bereit sind ein paar tausend Euronen mehr zu löhnen – es sei ihnen unbenommen.
Schönen Tag wünsche ich.
ja, wie ich schon eingangs schrieb, sitze sind auch meiner meinung nach nur sehr subjektiv zu bewerten - dem einen gefällt ein harter, eng geschnittener sitz, der nächste braucht nen wohnzimmersessel im auto.
ich hab mich lediglich ein wenig über den vergleich des ALTEN modells der a-klasse mit der neuen a-klasse und der b-klasse gewundert.
ich bin bisher sehr zufrieden mit den fahrzeugen aus dem hause mercedes, und solange sich daran nichts ändert (oder an meiner finanziellen situation), wird auch der nächste wieder einen stern im kühlergrill haben.
@Masterkill: Also ich bin auch DC Betriebsangehöriger und kann deine negativen Punkte nach einer eigenen Testfahrt nicht wirklich nachvollziehen...
Moin Moin, habe soeben eine Probefahrt mit der B-Klasse absolviert.
Ist ein sehr schönes Auto, doch auch mit schwächen für mein Geschmack.
Es war ein 200 CDI - Schalter, sehr brummig, lange Schaltwege, Ruckeln im 3.Gang,Turboloch und für große Menschen im Einstieg sehr niedrig.Vor allem der Preis, etwas utopisch.
Mfg karuw
Nabend, war heute mit meinen Eltern auch mal die B-Klasse anschauen und dachte eigentlich, dass ich auch mal ein kurzes Stückchen fahren könnte, leider nicht.
3 Fahrzeuge im Showroom, eins draussen, aber nicht angemeldet und nur 1!!! Verkäufer da. Traurig traurig sag ich da nur. Da hat die B-Klasse Präsentation und dann keine Probefahrt möglich und nur 1 Verkäufer anwesend, der sich um niemanden kümmert. Das kenne ich eigentlich anders.
Gruß Matze
B 200CDI mit Autotronic-Probefahrt
Das Fazit mal vorweg. Keine gute Kombination.
Bin heute am 7.6.05 o.g. Fahrzeug Probe gefahren, ca. 220km,über Autobahn,Landstrasse,Kopfsteinpflaster.
Sieht man in den Fahrzeugschein, fällt schon auf, das das Fahrzeug relativ laut sein wird, 71db Innengeräusch, ziemlich heftig. Es ist auch definitiv ziemlich laut, der Motor, die Windgeräusche. Der Motor muss ordentlich getreten werden, damit man merkt das der 200er CDI 140PS hat. Dadurch wird es aber ziemlich laut.
Die Autotronic ist zäh und relativ spät hochschaltend, was das Innengeräusch auch hochtreibt. Im Stadtverkehr fährt das Fahrzeug im 4.Gang, wo man normalerweise auch im 5.Gang dahingleiten könnte, das geht aber nur wenn man auf manuell schaltet. Das einzig gute an der Schaltung ist,dass sie nicht zugkraftunterbrechend arbeitet und sparsames Automatikfahren ermöglicht. Einen Gummibandeffekt gibt es nicht und das Schalten geht ruckelfrei.
Wer mehr Wissen möchte, sollte per Suchmaschine nach 'CVT-Getriebe' suchen.
Wie schon von anderen berichtet, hatte ich keine 'Getriebehänger'. Die Fahrwerksabstimmung ist eher was für Langsamfahrer, sprich die Seriendämpfung ist mir zu Kommod, ebenso die Lenkung. Wird in Fachzeitschriften zwar als agil, direkt usw. positiv bewertet, das kann ich nicht nachvollziehen. Die Lenkung ist mir zu schwergängig.
Kurvenfahrten gehen zielgerichtet und sicher und auch fix. Wobei MB dabei aber keine Bäume ausreisst.
Seat Altea mit normaler Seriendämpfung geht genauso gut um Kurven, für meinen Geschmack sogar besser.
Den gesamten Fahreindruck kann ich als typisch 'MB-Rentnermässig' bezeichnen, als träge, wenig agil und laut.
Geringster Spritverbrauch lag bei 6,2Liter bei 100km/h max.Geschwindigkeit, höchster bei 8,4 bis max. 180km/h.
Auf der Autobahn wirkt der 7.Gang als angenehmer Innengeräuschhemmer. Wenn man allerdings auch nur einen LKW zügig überholen will, wird sofort runtergeschaltet und wie schon geschrieben, dass 'Baby' muss getreten werden.
Auf Kopfsteinpflaster bleibt die Karosserie angenehm ruhig, kein schaukeln oder wackeln oder wankeln nach links oder rechts, aber mit der Einschränkung, das das Fahrwerk poltert und das eben vernehmlich. Dieses Verhalten erinnert mich stark an meine Zeit als Audi A4-Vorderachsgeschädigter. Wenn das Fahrwerk trotzdem haltbar ist, ist das eben reine Gewöhnungssache.
Auf der Landstrasse gibt es nicht viel zu Meckern, ausser eben bei ca. 100km/h Windgeräusche, die lauter sind als bei den Pkw s.u. Das zügige Überholen will gelernt sein mit der Kombination B200CDI mit Autotronic. Links in den Spiegel schauen, in den Rückspiegel, Lenkrad nach links 'anreissen'
und Gas geben das 'die Heide so wackelt'. Ehe die Autotronic einen so flink hochschaltet das dauert und es wird laaaaaut. Auch im Sportmodus gehts relativ gemächlich. Also ich kann sagen kein Vergleich mit dem DSG aus dem VW-Konzern. Da gebe ich einfach Gas, werde zügig hochgeschaltet und man merkt, es geht vorwärts, auch wenn nicht Sportmodus gewählt ist.
Wenn man Gas schlagartig wegnimmt fällt ein ruckeln bzw. klackern auf, kommt aber wahrscheinlich nicht vom Fahrwerk, der Pkw hatte erst 394km runter, sondern liegt wohl eher beim Gasgestänge, vielleicht auch am Getriebe.
Innenraumanmutung ist das was man erwarten darf, also für mich nichts besonderes, schon gar nicht zu diesem Preis.
Windgeräusche verteilen sich über die gesamte Frontpartie.
Da es heute besonders stürmisch war, war es eben das perfekte Wetter um das zu Testen. Wobei ich nicht sagen kann, kommts von den Spiegeln oder Frontscheibe oder Türen. Wobei man wohl beachten muss, das diese Minivans grundsätzlich wohl nicht den Windgeräuschekomfort von 'normalen' Pkw's prinzipbedingt haben können,sie sind eben höher gebaut und damit windanfälliger.
Seitenhalt der Vordersitze hat mich auch nicht vom 'Hocker' gehauen. Im Rücken gehts, bei den Beinen sollte es mehr sein, Straff und gut gepolstert.
Die Seitenspiegel hängen mir zu tief und wirken relativ klein was das Sichtfeld anbelangt Der Sichtwinkel ist für mich gewöhnungsbedürftig. Ob beim automatisch abblendenden Innenrückspiegel, dieses auch manuell abschaltbar ist konnte ich nicht ergründen.
Die Kopffreiheit kann ich nicht nachvollziehen, die relativ gut sein soll, lt. Fachzeitschriften. Ich bin 1,73m, hatte den Fahrersitz auf der untersten Stellung, nach oben blieb nicht mal eine Handspanne, also so um 18cm sinds wohl höchstens gewesen. Grosse Leute bekommen in dem Fahrzeug wohl ihre Probleme, wenn nicht mit dem Kopf, dann mit den Beinen. Längs verstellbar ist das Lenkrad leider nicht ab Werk, muss extra geordert werden. Muss sagen, dass mir das gefehlt hat. man ist wohl schon zu sehr verwöhnt.
Ablagen vorne, speziell in den Türen sollte besser sein.
Man kann vorne in den Türen eine Flasche reinstellen, der Rest der Ablage ist ziemlich schmal gehalten. In der Mittelkonsole, vorne, gibts ein aufschiebbares Handyfach, mehr nicht. In der Mittelkonsole kann also nichts aufgeklappt werden um z.b. CD-Wechsler oder Getränkeflaschen unterzubringen.
Es gibt einige Extras um Sachen im Fahrzeug unterzubringen, aber eben Extra zu bezahlen.
Das EasyVariosystem ist schon gut, auch die serienmässige umklappbare Beifahrerlehne, alles leicht und schnell bedienbar.
Das Lenkrad könnte griffiger sein, ist mir zu wenig konturiert in der '10 vor 2' Stellung und der Griffquerschnitt könnte höher sein, ist wohl eher was für Frauen.
Positiv für mich ist die Innenraumausnutzung, ich finde die schon gelungen. Wäre auch ein Kaufgrund, aber dagegen spricht der Preis, die Aufpreisliste und das o.g.
Er ist aus meiner Sicht, das Geld nicht Wert, ein Preis bei 25000,-Euro wäre ok., nicht aber rund 28000,-Euro.
Fahre momentan Seat Altea, ein vergleichbar ausgestatteter B 200CDI kostet 10000,-Euro mehr als der Seat und das EasyVarioSystem ist da nicht berücksichtigt, weil es leider beim Seat Altea nichts vergleichbares gibt.
Was fiel mir sonst noch positiv auf: guter Bordcomputer, mit allerlei Einstellmöglichkeiten, konnte aber keine permanente Verbrauchsanzeige entdecken, die, die wohl eine sein soll mittelt den Verbrauchswert ab dem letzten Start und wird ziemlich langsam aktualisiert.. Die Bremsen sind sehr gut, leicht dosierbar.
Ich werde versuchen den B200CDI als Schalter zu fahren, vielleicht ist der agiler und leiser zu fahren.
Übrigens Innengeräusch lt. Fahrzeugschein Seat Altea 140PS TDI mit DSG 68db.
Was bin ich bis jetzt gefahren:
Seat Ibiza Bj.92, Audi A4 Avant Bj 97, MB Vito CDI Bj 2000, VW T4 TDI,VW Passat TDI Bj 2002 mit Automatik und V6, Audi A3 140PS mit DSG,Skoda Fabia 1.4 100PS Benziner,Skoda Octavia 1.9TDI 110PS, und aktuell Seat Altea TDI mit 140PS und DSG und SerienSportfahrwerk (ein geiles Auto)