B-Klasse Fahrberichte und Probefahrten

Mercedes B-Klasse T245

Hallo,

ich plane ja, mir eventuell die B-Klasse zu kaufen. Gibt es schon Fahrberichte oder Tests zur neuen B-Klasse?

Ab wann kann man wohl die ersten Probefahrten beim Händler machen? Oder muss man sich das Auto momentan noch blind bestellen, ohne es vorher gefahren zu sein?

Viele Grüße,
Georg

79 Antworten

Hallo

Wir (Familie mit 3 Kindern) fahren zurzeit einen C180K T sowie einen Touran 1.9 TDI. Wir denken darüber nach den C180K T gegen einen B200 CDI zu tauschen.

Probegefahren bin ich den B200 CDI mit Schaltung und mit Autotronic und den B200 Turbo mit Autotronic. Hier meine persönlichen Eindrücke der drei Fahrzeuge in einer Tabelle (wegen mangelnder Vergleichbarkeit erhält der Beste in jeder Kategorie die volle Punktzahl):

B200 CDI C180K T Touran 1.9 TDI
Karosserie
Platzangebot vorne 9 9 10
hinten 8 6 10
Kofferaum 6 4 10
Sitzposition vorne 9 4 10
Sitze vorne 9 10 8
Sitze hinten 7 6 10
Klimatisierung 5 10 10
Bedienung 10 10 10
Qualitätseindruck 9 10 5
Stabilität (Klappern) 9 10 5

Motor/Getriebe
Schaltung 9 7 10
Laufkultur 6 10 4
Duchzugskraft 2 9 10
Elastizität 4 9 10
Beschleunigung/Vmax 8 10 6
Verbrauch 10 2 9

Fahrwerk
Lenkung 9 10 10
Fahrverhalten 9 10 10
Wendekreis 6 10 8

Fahrkomfort
Federung 8 10 3
Geräuscheindruck 8 10 6

Sontiges
Aussehen 10 8 8
Innendesign 10 7 7
Fahrspaß 8 8 10

Summe 188 199 199

Der Gleichstand von C und Touran hat mich zunächst auch überrascht, deckt sich jedoch mit der immer wieder auftretenden Schwierigkeit der Wahl.

Noch ein paar Erklärungen zu einigen Extremwerten: Das schwächste am B200 CDI ist der Motor (Laufleistung 2.000 km), der im Vergleich zu den beiden anderen völlig saft- und kraftlos erscheint, man muss ständig Vollgas geben um die auf dem Papier angegebene Leistung zu bekommen - der Touran wiegt rund 100kg mehr als die beiden anderen und hat nur 100PS! Der Touran wiederum ist - ohne Sportfahrwerk - extrem hart gefedert, soll sich aber bei neueren Modelljahren verbessert haben. Die Klimanlage des B ist verglichen mit den beiden anderen ein Witz: lautes, nerviges, zugiges Gebläse, geringe Kühlleistung.

Fazit: Die B-Klasse gefällt uns vom Aussehen, Raumkonzept und Qualitätseindruck ausgesprochen gut. Der schlappe, völlig zugeschnürt wirkende Motor und die schlechte Klimaanlage machen aber alle positiven Eindrücke wieder zunichte.

Zum B200 Turbo: toller Motor mit fast schon dieselartiger Kraft in allen Drehzahlbereichen. Nachteile sind jedoch die etwas ruppige Laufkultur, die Geräuschentwicklung (bei 160 subjektiv lauter als der CDI) sowie der Verbrauch - bei gleicher Teststrecke 11l im Vergleich zu 7,5l beim CDI!

Zur Autotronic: Positiv überrascht, sehr angenehm, harmoniert hervorragend mit dem Turbo, macht jedoch den CDI noch ein wenig schlapper.

Gruß

Jörg

B 180CDI mit 6-Gang-Schaltgetriebe-Probefahrt

Bin am 24.6.05 den B 180CDI mit Schaltgetriebe Probe gefahren, ca. 240km,über Auto bahn, Landstrasse, Kopfsteinpflaster.
Witterung: so gut wie Windstille, 32 Grad im Schatten

Kurz zur Erinnerung ein paar techn. Daten: Motor 4-Zyl.,2.0ltr Diesel mit DPF,80kw(109PS),6-Gang-Schaltgetriebe
Fahrwerk(Serie) mit ABS,ESP,ASR,BAS mit selektivem Dämpfungsystem

Auffallend anderes (Serie): Aktive Kopfstützen vorne, selektives Dämpfungssystem, SteerControl(Lenkhilfe)
und natürlich das Innenraumkonzept(nicht Serie)

Im früheren Bericht in diesem Forum, vom 7.6.05 einer Probefahrt mit dem 200er CDI, habe ich schon einiges geschrieben.

Jetzt war der 'Schalter' dran. Die Schaltung funktioniert wie in den Zeitschriften beschrieben, präzise, etwas schwergängiger als andere, mir sind vor allem die Schaltwege zu lang. Beim Runterschalten vom
6 zum 3-Gang muss man etwas aufpassen sonst landet man im 5-Gang. Denn es gibt jetzt 6-Gänge zum Schalten.
Man muss bei dieser Konstellation eben einen leichten Bogen machen um in den 3-Gang zu kommen.
Da ich eben der sportlichere Fahrer bin, bremst mich die Schaltung aus, die Schalterei dauert mir zu lange, gerade auch bei Überholmanövern auf der Landstrasse. Was mich stört sind die langen Schaltwege.
Auch beim 180er Schalter tritt beim Gaswegnehmen bzw. 'spielen' mit dem Gaspedal dieses nun schon typische
'Ruckeln' auf. Als wenn am Antrieb irgendetwas Spiel hat. Der Wagen hatte ca. 2500km runter, sollte also irgendwo am Gasgestänge liegen und ist wohl Konstruktionsbedingt. Der Motorraum ist nach unten gekapselt.
Der Motor ist für knapp 110PS leidlich agil, bin schon Turbodiesel gefahren mit der gleichen Leistung, aber die sind drehfreudiger, was sich auf der Landstrasse mit ihren diversen Überhol-und Ausweichmanövern positiv auswirkt. Man muss schon das Gaspedal nicht zu zaghaft tätscheln um auf Speed zu kommen. Es ist aber nicht so extrem wie im o.g. Bericht. Schaltgetriebe und B200/B180 CDI sind aktzeptabel, die Autotronic sollte man am besten gar nicht mehr anbieten, so eine schlechte Automatik bin ich noch nicht in diesem Leben gefahren. Alles weitere dazu im o.g. Bericht.
Von sportlicher bzw zügiger Fahrweise aus betrachtet ist mir der Motor des 180er CDI also auch hier ein zu bremsender Faktor. Brauch für mich einfach zu lange um loszupowern.
Auf der Autobahn bringts der 180er laut'Schätzeisen' auch auf 200km/h. Spritverbrauch stellte sich am Schluss mit 7,1L/100km ein. Wobei doch viel Autobahn dabei war und zwar nicht langsam. Im 6-Gang auf der Autobahn lässt sich schön Schaltfaul fahren, man muss nicht extra runterschalten um zügig LKW o.a. zu über holen, auch wenn man gezwungen war vorher ein wenig abzubremsen.

Thema Nr.1 mittlerweile ist für mich bei der B-Klasse das Fahrgeräusch. Dieser Krach ist bei der Preislage einfach nicht für mich aktzeptabel. Bei dieser Probefahrt war ja nun fast kein Wind, die Blätter an den Bäumen beweg ten sich eigentlich nicht.
Was bei 100km/h an Krach auf einem zukommt bin ich einfach nicht gewöhnt. Der Motor ist immer präsent und dann die Windgeräusche, die nach meiner Meinung und Prüfung von den Türen herrühren. Auch stellt man beim Fahren fest, im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen der gleichen Preiskategorie, das die Aussengeräsche einfach lauter sind. Entgegenkommende Fahrzeuge, Vogelge zwitscher, ich hatte das Gefühl irgendwo ist ein Fenster auf.Der Motor ist immer relativ laut egal ob im Stand, bei 50Km/h, bei 100 oder 130km/h. Da bin ich anderes gewöhnt. Die Windgeräusche sind bei ca. 150km/h gleich laut wie der Motor. Wobei bis 200Km/h dann, sub jektiv betrachtet, nur noch die Windgeräusche zu nehmen. Dann ganze ist natürlich sehr subjektiv und hängt auch sehr davon ab, was man schon an Autos so
gefahren ist. Diese Windgeräusche kommen meiner Meinung nach von der Abdichtung der Türen bzw. lassen diese Geräusche besser passieren. Schaut man sich VW an, fallen da schon Unterschiede auf. Bei VW gibt es vorne innen einen relativ breiten weichen Gummi, dazu an der Tür selber einen Doppellippigen Gummi. Der breite Innengummi liegt an der geschlossenen Tür an, die innere Türgummilippe dichtet an der innenliegenden Türwulst ab, die äussere Türgummilippe liegt aussen an. So das z.b. zwischen oberer Türkante zum Dach hin diese Türgummilippe keinen Zwischen- raum lässt.
Bei der B-Klasse gibt es einen schmaleren Innentür- gummi, an der Tür selber einen Gummi und dann noch eine Gummilippe, welche aber bei geschlossener Tür nicht am Dach aussen anliegt, sondern innen unterhalb davon. Dabei entsteht nach meiner Meinung ein Angriffs punkt wo der Wind reinfasst und nicht wie bei VW oder anderen aussen abgeleitet wird.

Als Klimaanlage gab es nur die handgeregelte Klima anlage. Aber da es schön warm war, konnte man diese auch schön unter leichten Extrembedingungen testen. Was gibt es für mich da evtl. zu meckern, nichts. Es macht aber schon einiges an Einstellungen per Hand nötig, ist eben keine Automatik, das ist bei anderen Handgeregelten Klimaanlagen die ich bedienen durfte nicht anders gewesen. deswegen sollte man immer Klimaautomatik nehmen-fertig. Mit der Hitze hatte die Klimaanlage null problemo, kühlte auch fix runter bei längerem Stand in der Sonne. Auch bei Lüfterstellung '1' und 32Grad Aussentemperatur blieb es für mich bei eingestellten 22,5 grad schön kühl.

Das Fahrwerk ist nicht schlecht. Lässt den Wagen relativ ruhig Dahinfahren auch bei welligen Autobahnen. Ebenso Kopfsteinpflaster, ich musste aufpassen nicht zu schnell zu fahren auf Kopfsteinpflaster wo ich normaler weise höchstens 30km/h fahre. Der Wagen bleibt schön ruhig. Das das Fahrwerk dann was zu tun hat, merkt man natürlich am Innengeräuschpegel. Aber im Auto selber klappert rein gar nichts. Das Lenkrad bleibt ruhig.

Die Lenkhilfe Steercontrol ist für mich nur hinderlich. Steercontrol soll bei schnelleren Ausweichmanövern ein Verreissen verhindern durch Gegenlenken. In der Praxis fragt man sich jetzt natürlich was gilt als schnell für diese Steercontrol und wie wirkt diese? Bei meiner Art des Fahrens stört mich das. Dadurch habe ich das Gefühl bzw. es ist ja auch so, die Lenkung geht relativ schwer. Z.b. Landstrasse, es gilt ein Fahr zeug zu über holen, hinter dem man schon lange hinter herfährt auf Grund Gegenverkehrs, es ergibt sich die günstige Ge legenheit, Spiegelschauen, dabei Blinker setzen und dann wird im allgemeinen z ü g i g nach links gelenkt, weil der Winkel entsprechend ist, ich bin ja näher am Vorrausfahrenden. Was macht Steercontrol? Ich habe festgestellt das Einlenken geht schwerer.Es stimmt, dass nach 'Links ziehen' wird durch einen Widerstand bewusst gemacht, den Steercontrol aufbaut, je nachdem wie weit das Lenkrad eingeschlagen wurde. Aber wer braucht das. Ich nicht. So wie ich jetzt fahre, fahre ich nicht seit gestern. Bei den diversen anderen Fahrzeugen hatte ich nicht das Gefühl sowas zu brauchen, sprich ich lenke ein und weiss auf Grund der Erfahrung bzw. der Kennung meines Fahrzeuges wie weit ich da gehen kann bzw. moderne Pkw ab 1995 haben einen guten Gerade auslauf. Ich hatte also eher das Gefühl mir wird nicht geholfen sondern da greift einer ins Lenkrad und be hindert mich. Oder man kann es so sehen, bei einer zügigeren Fahrweise wie meiner, behindert mich die Steercontrol und macht sich durch eine schwergängigere Lenkung in allen Lebenslagen bemerkbar. Auch bei langsamer Fahrt geht die Lenkung schwerer als bei anderen Fahrzeugen. Was das über Steercontrol aus sagt, darüber lasse ich mich jetzt nicht aus.
'Ein geübter Fahrer weiss natürlich, dass man nach kurzzeitigem 'Linksziehen' dann auf der Überholspur ist, das Lenkrad entsprechend geradestellt, (Aufgrund der Konstruktion eines Pkw stellen sich die Räder sowieso von alleine geradeaus), geradeausfährt an dem zu über holenden vorbei und wieder rechts einscherrt'.
Die Steercontrol kann doch sowieso nicht 'wissen', was in diesem Moment zu weit links wäre. Deswegen macht man ja auch eine Fahrerlaubnis um zu Lernen diese Sachverhalte abzuschätzen, denn Geradeausfahren kann jeder. Was soll da eine hydraulische oder sonstwie betätigte Gegenlenkhilfe anderes bewirken als nur störend zu sein.Andere Autos brauchen auf Grund der Auslegung der Lenkung solchen 'Firlefanz' nicht. Man muss Steercontrol anders bewerten als ESP,ABS,ASR etc. Über das Lenkrad, mit den Händen an diesem, mit den Augen auf der Fahrbahn bzw. zum Fahrgeschehen habe
ich einen anderen direkteren Fahrbahnkontakt als über den eigenen Hintern, den Fahrersitz, das Fahrwerk, durch den Fahrzeugboden hindurch um jetzt z.b. ESP bzw. ABS fahrtechnisch ersetzen zu können.
Was soll mir Steercontroll ausserhalb einer Gerade ausfahrt sagen, als beim Rechtsziehen bzw Linksziehen mit einer leichten Verzögerung, mit hoffentlich gut dosiertem Gegendruck in die Geradeauslage zu sagen: Hoppla sie stehen im Verdacht eine Kurve oder sowas ähnliches zu fahren, danke Steercontrol jetzt sehe ich es auch'.;-)
Vielleicht bringt diese Steercontrol bei windigen Verhält nissen und schneller Fahrt für den einen oder anderen etwas.Aber ich bin bei meiner ersten Probefahrt mit dem B200CDI bei sehr windigen Verhältnissen auf der Auto bahn gefahren.Mehr wie 160km/h war nicht drinne, die ruckartigen Windverhältnisse liessen es definitiv günst iger erscheinen langsamer zu fahren, ansonsten, die Leitplanke wartete schon Und anders Verhalten wie der Altea hat er sich auch nicht.Diese Minivans sind nun mal windanfälliger. Im zweiffelsfall gilt sowieso -langsamer -Störfaktor Nr.1 sitzt hinterm Lenkrad.

In Testberichten wird von sportlicher Fahrweise geschrieben, kann ich so nicht nachvollziehen. Ich hatte immer das Gefühl bei schnelleren relativ engen Kurven, zügigen Überholmanövern, s.o., das das Fahrzeug erst 'rechnen' muss um meiner Fahrweise ädaquat zu begegnen, sprich mich auszubremsen. Deshalb auch mein so kommoder Fahreindruck, es geht mir alles zu langsam fahrtechnisch betrachtet, an dem Fahrzeug.
Ich vergleiche hier gerne die B-Klasse mit dem Seat Altea. Beide haben ca. die gleichen Abmasse, wobei der Altea 1cm länger,1cm schmaler und 4cm niedriger ist. Beide führen das Wort 'Sport' in ihrer zusätzlichen Bezeichnung. Der Altea ist technisch identisch mit dem aktuellen Audi-A3,A3-Sportback,VW-Golf 5, Golf Plus, Seat Toledo, VW-Touran.Von der Fahrweise fährt sich die B-Klasse im Vergleich zum Altea wie ein 'Rentner auto', anders kann ich es nicht bezeichnen.
Die B-Klasse hat für mich zum Altea nur ein Gimmick voraus, die aktive Kopfstütze. Vergleicht man beide Fahrzeuge lt. Fahrzeugschein ist die B-Klasse lauter, geringere Zuladung. Auf DPF werde ich wohl verzichten müssen, weil ich gerade auch in diesen Zeiten auf Biodiesel nicht verzichten möchte und der ist meines Wissens nicht DPF-tauglich. (Heute Diesel 1.08Euro,
Biodiesel 91 cent).Wenn man den Innenraum vergleichbar nachmisst (die Serien-Möglichkeiten der B-Klasse weglässt) dann gibt es sogar Vorteile für den Altea, weil der Zweiteilige Kofferraumboden sich um 17cm Absenken lässt und nicht nur neun.
Es ist natürlich so, dass beide Fahrzeugkonzepte eine andere Klientel ansprechen. Hatte aber gehofft bzw. angenommen, dass die B-klasse sich eben nicht so verhält wie nun von mir festgestellt. Also ich versteh es trotzdem nicht (Ich steh da, und ziehe die Unterlippe nach unten) und danach schüttele ich mit dem Kopf und bei den Preisen habe ich den Verdacht das Planet
Daimler-Crysler irgendwo ausserhalb der Plutobahn wieder zugeschlagen hat.

- Steercontrol braucht nicht jeder wirklich
- selektives Fahrwerk, normales Fahrwerk mit Öldruckunterstützung, Seat Altea mit Serienfahrwerk leistet gleiches bzw. Golf 5-Fahrwerk ohne diese Unterstützung, Seat Altea mit normalem Serienfahrwerk bin ich Probe gefahren, kann es also direkt vergleichen
- kein abschaltbares ESP, was passiert bei matschigen Kreuzungen im Winter? Wer solche Konstellation noch nicht erlebt hat der weiss nicht wie einem die Haare zu Berge stehen können
- CVT-Autotronic-Automatik ein Graus, man kann also sagen, die B-Klasse hat eigentlich kein Automatik getriebe, nicht zu fassen, es sei denn man ist SM-Fan oder man mag es einfach Automatik zu fahren egal wie

Wer weiss was für Rückrufe die gerade eben genannten Punkte noch hervorrufen, gerade die Autotronic.
Wie ich die Schweissnähte an den Türen und Heck- klappe deuten soll, weiss ich noch nicht, aber sie fallen auf.

Bleibt das Innenraumkonzept als Pluspunkt, wenn mir z.b. der neue Opel Zafira, VW-Touran, Mazda 5 einfach zu gross sind.Als Ausgleich könnte man auch zum Seat Toledo greifen, weil der länger ist als der Altea, momen tan gibt es auch den Fiat Croma in der Neuauflage bei 1,60m Höhe und fast 4,80m Länge ein richtiges Raum monster zumindestens auf dem Papier.
Leider gibts da nur in einer Ausstattungslinie eine umlegbare Beifahrerlehne für zusätzlichen Platz, der Rest Kombiüblich.
Mein Idealauto wäre-Aussehen-Grösse Seat Altea, Innenraumkonzept B-Klasse, Fahrverhalten Seat Altea, ach so,definitiv mit DSG. Aus dieser Konstellation heraus, lässt sich erahnen ob ich die B-Klasse kaufen würde- die Antwort n e i n.

Re: B 180CDI mit 6-Gang-Schaltgetriebe-Probefahrt

Zitat:

Original geschrieben von Maik Schlegel


- kein abschaltbares ESP, was passiert bei matschigen Kreuzungen im Winter? Wer solche Konstellation noch nicht erlebt hat der weiss nicht wie einem die Haare zu Berge stehen können

ESP muß doch nicht abschaltbar sein, ASR ist doch sicherlich (wie bei der A-Klasse) immernoch abschaltbar - das dürfte für Deine matschigen Kreuzungen im Winter locker ausreichen... 😉

Ich habe übrigens das ESP bei keinem meiner Fahrzeuge (trotz Heckantrieb) in den letzten 8 Jahren jemals abschalten müssen - und, glaube mir, ich habe viele matschige Kreuzungen im Winter überquert... 😉

Re: Re: B 180CDI mit 6-Gang-Schaltgetriebe-Probefahrt

Zitat:

Original geschrieben von boborola


ESP muß doch nicht abschaltbar sein, ASR ist doch sicherlich (wie bei der A-Klasse) immernoch abschaltbar - das dürfte für Deine matschigen Kreuzungen im Winter locker ausreichen... 😉

Ich habe übrigens das ESP bei keinem meiner Fahrzeuge (trotz Heckantrieb) in den letzten 8 Jahren jemals abschalten müssen - und, glaube mir, ich habe viele matschige Kreuzungen im Winter überquert... 😉

Wenn man Pech hat gibt es nur diese eine Erfahrung.

Tja und matschig ist nicht gleich matschig. Was für dich matschig ist, ist für mich vielleicht normale Winterpiste.

Mal davon abgesehen brauche ich durchdrehende Räder in solchen Situationen die sich den Weg sozusagen freischaufeln. Wo man bzw. ob man ASR abschalten kann bei der B-Klasse weiss ich nicht. ESP ist nicht abschaltbar. So sollte irgendwo ein Schalter existieren.
Dieses Erlebnis hat mir einmal gereicht in einem VW Passat Bj 2001. Ich bin nicht mal Schrittgeschwindigkeit gefahren, es war so als ob einer nur hinten schiebt und der Verkehr kommt immer näher. Gottseidank hatte ich im Kopf, das man in so einem Fall das ESP ausschalten sollte, es ist mir in diesem Moment mit Überlichtgeschwindigkeit wieder eingefallen, Schalter gedrückt und die Kiste zog seine Spur.

Ähnliche Themen

Re: Re: Re: B 180CDI mit 6-Gang-Schaltgetriebe-Probefahrt

Zitat:

Original geschrieben von Maik Schlegel


Mal davon abgesehen brauche ich durchdrehende Räder in solchen Situationen die sich den Weg sozusagen freischaufeln. Wo man bzw. ob man ASR abschalten kann bei der B-Klasse weiss ich nicht. ESP ist nicht abschaltbar. So sollte irgendwo ein Schalter existieren.
Dieses Erlebnis hat mir einmal gereicht in einem VW Passat Bj 2001. Ich bin nicht mal Schrittgeschwindigkeit gefahren, es war so als ob einer nur hinten schiebt und der Verkehr kommt immer näher. Gottseidank hatte ich im Kopf, das man in so einem Fall das ESP ausschalten sollte, es ist mir in diesem Moment mit Überlichtgeschwindigkeit wieder eingefallen, Schalter gedrückt und die Kiste zog seine Spur.

Durchdrehende Räder sind kein Problem.

Ich denke, Du solltest mal eine Dokumentation zu den Abkürzungen ASR und ESP lesen - dann wird Dir vermutlich einiges klarer.
Wenn man die Schalter nicht richtig bedienen kann, weil man die Betriebsanleitung nicht gelesen hat, dann sollte man dies nicht dem Fahrzeug anlasten... 😉

Re: Re: Re: Re: B 180CDI mit 6-Gang-Schaltgetriebe-Probefahrt

Zitat:

Original geschrieben von boborola


Durchdrehende Räder sind kein Problem.

Ich denke, Du solltest mal eine Dokumentation zu den Abkürzungen ASR und ESP lesen - dann wird Dir vermutlich einiges klarer.
Wenn man die Schalter nicht richtig bedienen kann, weil man die Betriebsanleitung nicht gelesen hat, dann sollte man dies nicht dem Fahrzeug anlasten... 😉

Stimmt durchdrehende Räder sind in disem Moment ja auch erwünscht und sind nicht das Problem. Im Passat konnte ich aufs Gas drücken wie ich wollte, schneller gings trotzdem nicht. Der Wagen wurde total abgebremst. Wenn denn nun beim VW Passat das so gekoppelt war, das beim Ausschalten von ESP auch die ASR ausgeschaltet wird, so konnte es mir ja recht sein.

Wie das nun bei der B-Klasse gekoppelt ist, weiss ich im Moment nicht und es ist ein netter Hinweis darauf, das das wohl dann nicht am ESP liegen wird,wenn es da Probleme gibt im Winter sondern an der ASR. Stimmt, soweit habe ich die Bedienungsanleitung nicht gelesen.

Habe mich zwar sehr intensiv im Auto umgesehen, um das Raumkonzept zu erfahren und auch gemessen.

Ein ASR-Abschaltknopf ist mir leider nicht aufgefallen.

Da ich die B-Klasse im Winter nun nicht fahren werde, brauche ich mir darum auch keine Gedanken machen.

ASR=Antischlupfregelung
ESP=Elektronisches Stabilitätsprogramm

So wie gesagt, so sollte irgendwo in diesen Fahrzeugen ein Schalter existieren.

Re: Re: Re: Re: Re: B 180CDI mit 6-Gang-Schaltgetriebe-Probefahrt

Zitat:

Original geschrieben von Maik Schlegel


ASR=Antischlupfregelung
ESP=Elektronisches Stabilitätsprogramm

So wie gesagt, so sollte irgendwo in diesen Fahrzeugen ein Schalter existieren.

Keine Bange - er existiert, ganz sicher 😉 !

Übrigens, kleine Korrektur: ASR = ANTRIEBSschlupfregelung

ESP muß nur abschaltbar sein, wenn Du driften willst 😁

Re: B 180CDI mit 6-Gang-Schaltgetriebe-Probefahrt

Zitat:

Original geschrieben von Maik Schlegel


Bin am 24.6.05 den B 180CDI mit Schaltgetriebe Probe gefahren, ....

Thema Nr.1 mittlerweile ist für mich bei der B-Klasse das Fahrgeräusch. Dieser Krach ist bei der Preislage einfach nicht für mich aktzeptabel.

Hi Maik,

dass Du die B-Klasse nicht magst, hast Du bereits kundgetan. Etwas mehr Objektivität würde aber trotzdem nicht schaden. Die B-Klasse ist definitiv ein leises Auto und das betrifft Motor-, Fahrwerks- und Windgeräusche. Selbst das Lamellendach bleibt geschlossen absolut ruhig. Sicher gibt es noch leisere Fahrzeuge, aber nicht in dieser Preisklasse und erst recht nicht als Diesel. Die Galerie Deiner gefahrenen Fahrzeuge gehört eher in die geräuschaktivere Klasse.

Habe jetzt 4000km im B180CDI mit Autotronic zurückgelegt und es ist ein Klasse Reiseauto. Sogar die Autotronic kann auf der Landstraße überzeugen, erst recht im S-Modus.

Gruß

Re: Re: B 180CDI mit 6-Gang-Schaltgetriebe-Probefahrt

Zitat:

Original geschrieben von wmh


Hi Maik,
dass Du die B-Klasse nicht magst, hast Du bereits kundgetan. Etwas mehr Objektivität würde aber trotzdem nicht schaden. Die B-Klasse ist definitiv ein leises Auto und das betrifft Motor-, Fahrwerks- und Windgeräusche.

Ich muss widersprechen und Maik Recht geben. Bin auf der Suche nach einem neuen Auto 10 verschiedene Modelle Probe gefahren und empfinde die B-Klasse als laut, der VW-Touran ist z. B. merklich leiser. Habe mir sogar dieses Wochenende ein 180er CDI B (Schaltgetriebe) gemietet und lange gefahren. Ich und meine Mitfahrer beurteilten das Fahrzeug als zu laut (fuer 30.000 Euro).

Ich hatte allerdings auch den Eindruck dass der Schaltwagen lauter ist als das gleiche Modell mit Autotronic (das hatte ich zuvor schon getestet). Dennoch werde ich wahrscheinlich einen B-Mercedes kaufen - weil VW einfach keinen Touran mit Rußfilter bauen kann.

ERHARD

Re: Re: Re: B 180CDI mit 6-Gang-Schaltgetriebe-Probefahrt

Zitat:

Original geschrieben von cartrouble


Bin auf der Suche nach einem neuen Auto 10 verschiedene Modelle Probe gefahren und empfinde die B-Klasse als laut, der VW-Touran ist z. B. merklich leiser. Habe mir sogar dieses Wochenende ein 180er CDI B (Schaltgetriebe) gemietet und lange gefahren. Ich und meine Mitfahrer beurteilten das Fahrzeug als zu laut (fuer 30.000 Euro).

Hi Erhard,

ich fahre den 180 CDI mit Autotronic und dieses Auto ist definitiv sehr leise, sogar im Leerlauf. Was den Schaltwagen angeht kenne ich nur den Vergleich zur A-Klasse 180CDI und dieser war im Stadtverkehr recht ruppig. Ein 140PS PD im Audi A3 konnte mich aber ebenfalls nicht überzeugen.

Was die Windgeräusche meiner B-Klasse angeht bin ich mehr als zufrieden. Das Lamellendach macht wie die Frontscheibe keine Geräusche, ab ca. 150 treten leicht Geräusche (noch nicht störend) im Bereich der Tür auf . Generell überwiegen bis 150 km/h die Abrollgeräusche. Als Vergleichsfahrzeug beziehe ich mich auf einen W210 (E-Klasse) Bj. 2001.

Viele Grüße

Fahrgeräusche

Ich möchte auch noch meine Meinung
zu den Fahrgeräuschen beisteueren:

Ich fahre z.Z. (noch) den Golf 4 mit
110 PS TDI, Automatik.

Ich hatte Probefahrten mit B180TDI
und B170. Jeweils ca. 150 km.

Beide Fahrzeuge sind um einiges
leiser wie der Golf. Vor allem der
Diesel (direkter Vergleich) ist
wesentlich ruhiger, vor allem das
Motorengeräusch. Die Windgeräusche
sind ähnlich.

Einzig bei schlechter Strasse ist
die B-Klasse merkwürdigerweise
von unten her lauter. Aber an sowas
gewöhnt man sich.

Ich denke, dass Geräuschempfinden
ist bei jedem Menschen verschieden.
Es gibt ja auch Leute, die regen sich
über das frühmorgendliche Vogelgezwitscher extrem auf.

Mein Gesamteindruck von beiden
B-Mercedes: Ich bin einfach begeistert und freue mich auf die
Auslieferung (B200)

Re: B-Klasse Fahrberichte und Probefahrten

Zitat:

Original geschrieben von obii


Hallo,

ich plane ja, mir eventuell die B-Klasse zu kaufen. Gibt es schon Fahrberichte oder Tests zur neuen B-Klasse?

Ab wann kann man wohl die ersten Probefahrten beim Händler machen? Oder muss man sich das Auto momentan noch blind bestellen, ohne es vorher gefahren zu sein?

Viele Grüße,
Georg

machs net...fahr ihn vorher...ich habs getan...2.o cdi in sportausführung......viel platz...von aussen ...naja...immer noch konservativ wie innen.....anzug schlecht....braucht mehr als 9 ltr. diesel !!!???.....scheiss radioklang....wirklich schlecht......sorry...dachte mercedes hat sich da mal was besseres einfallen lassen....mussich leider mit opel vergleichen....so !!!

Wenn du die B-Klasse mit Opel vergleichst, sollte ich vielleicht mal den Moderator alarmieren?? (*g*)

Liebe Grüsse
sister

Zitat:

Original geschrieben von yetisister


Wenn du die B-Klasse mit Opel vergleichst, sollte ich vielleicht mal den Moderator alarmieren?? (*g*)

Liebe Grüsse
sister

der moderator fährt auch audi...und jetzt !?

Zitat:

Original geschrieben von masterkill


Ich zähl mal eben kurz auf, was mir negativ aufgefallen ist:

-Fondsitze
-Blinker
-Motor (CDI 200)
-Innenraumgeräusche
-Cockpitverarbeitung
-CVT
-Fondverarbeitung

... Einzelheiten dann am 4.6. 😉

ich ergänze mit :

klimaanlage zu schwach und laut sowie nicht kalt genug

schlechter sound des radios

durchzugkraft, trotz 300 nm und 140 ps zu schwach, es sei denn, man gibt ständig vollgas um die angegebenen werte
tatsächlich zu erreichen, bzw. zu spüren...

beim öffnen der motorhaube muss man noch mit gestänge arbeiten, um die haube zu arretieren...

bluetooth nicht anbei, noch nicht mal im handbuch beschrieben, also wirds noch nicht mal angeboten...

innenraumgeräusche ziemlich laut

karaftstoffverbrauch / diesel höher als angegeben....8,7 ltr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen