B 180 Diesel - ein guter Rentnerwagen?
Hi all!
Mein Vater denkt über den Kauf eines B 180 als junger Stern nach (mit einer ziemlich hohen Ausstattung, Xenon, Rückfahrkamera, Sitzheizung, Navi usw.). Erhöhte Sitzposition, ordentlich Zuladung, mäßiger Verbrauch, eine gute Verarbeitung und vorgeblich guter Rostschutz sprechen für mögliche Langzeitqualitäten dieses Autos.
Schnell verschlissene Bremsen (schon knapp nach 20.000 km), ein Renault-Motor und bei Mercedes eher durchwachsener Service sind negative Beiträge zu diesem Wagen im Forum.
Zur Zeit fährt mein Vater einen Volvo V 40 mit Peugeot-Motor. Es gibt nur EIN Bauteil, das zickt - der Motor. Ich habe ehrlich gesagt Bedenken, wieder einen Franzosen ins Auto zu lassen.
Das Auto würde häufig 6 km fahren, manchmal 30 km und selten einige Hundert km - jeweils am Stück. Insgesamt sind ca. 13.000 km/Jahr eine realsitische Hausnummer. Wäre der B 200 CDI mit "echtem" Mercedes-Motor evtl. eine bessere Alternative?
Auf der anderen Seite steht noch der Golf VII Variant, VW Tiguan oder etwas, was ich bisher noch nicht berücksichtigt habe zur Debatte. Aber erst mal schauen, ob die B-Klasse in frage kommt... Ich bitte um realistische Erfahrungswerte und Fakten, die pro oder contra B 180 Diesel als Rentnerfahrzeug sprechen.
Absolut entscheidend ist die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Autos. Wichtig ist der niedrige(*) Verbrauch und möglichst keine hohen Folgekosten, keine häufigen Verschleißreparaturen.
Zu (*): jaja, es gibt sparsamere Autos, aber eiine Diesel-B-Klasse ist sparsam genug im Sinne meiner Eltern.
Z.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier sind Beiträge die mich wundern lassen,
insbesondere von selbsternannten Fachleuten.
Ich finde meinen W246, CDI mit DCT-Getriebe, Sportpaket,
MapPilot, Panoramadach etc. für mich passend !
Diesel oder nicht Diesel, darüber kann man trefflich diskutieren.
Man solle mir ein Fahrzeug nennen, dass rundum perfekt ist.
Jeder entscheidet nach seinen Bedürfnissen und Geschmack.
Gottseidank !
Frohe Ostern
summercap
62 Antworten
RUHE IM ALTER
"Aber zum Schluss noch eine Frage: KNISTERN? Kommt das öfters vor???? Weil: Montagsmodelle haben wir überall... Manche stört ein Knistern sicher nicht - aber wissen würde ich schon gerne, ob es bei allen knistert..."
Knistern erfolgt meist in hochfrequenten Tönen. Je älter der Fahrer je weniger wird er sich gestört fühlen, weil - die Fähigkeit, Töne in diesen Frequenzen zu orten, tendentiell abnimmt;-)
-->@azrazr
ich weiß jetzt nicht was du überhaupt noch wissen willst.Oder warum du überhaupt nachgefragt hast.
Du und deine Eltern scheinen nach deinem letzten posting zu urteilen zu wissen was sie wollen.
Da du scheinbar auch gar kein Interesse an anderen Meinungen hast, stellt sich mir die Frage
warum das Ganze hier?
Kauf das Teil und gut ist!
Zitat:
Original geschrieben von azrazr
2. Getriebe: das DSG-Getriebe ist bekannt, aber sowohl mein Vater, als auch ich, schalten lieber manuell. beim Diesel muss man auch nicht wirklich oft schalten. Mich nervt beim DSG die ständige Rumschalterei UNGEMEIN, insbesondere, wenn ich die Motorbremse nutzen will, überstimmt mich DSG, und wenn ich in einem Gang nur rollen will, fällt DSG auf den 1. Gang zurück, egal, ob ich vorher den Gang manuell festgelegt habe, oder nicht. NERV hoch ZEHN! Dies trifft zumindest auf den VW-DSG im Touran-Dienstwagen meiner Chefin zu...
Hierzu möchte ich kopfschüttelnd / scherzhaft anmerken:
Wenn dieses VW-DSG bekannt ist, probier' doch das DCT von MB.
Nicht nur das es sich reimt -- auch die beschriebenen Nerv-Punkte kenne ich von dem Ding nicht.
Knistern war bei meinen beiden W 245. Bei dem jetzigen nicht. Oder ist es wegen dem immer eingeschalteten Radio nicht zu hören?
Fahre seit meinem 37. Lebensjahr Automatik. Möchte nicht zurück zum "Schalter". Bin jetzt erst wieder mit dem VW Tiguan meiner Tochter unterwegs gewesen (mit Schaltgetriebe - sie mag keine Automatik).
Nichts für mich. Aber jeder wie er es mag.
Gruß - Dieter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MacCrashdummy
-->@azrazrich weiß jetzt nicht was du überhaupt noch wissen willst.Oder warum du überhaupt nachgefragt hast.
Du und deine Eltern scheinen nach deinem letzten posting zu urteilen zu wissen was sie wollen.
Da du scheinbar auch gar kein Interesse an anderen Meinungen hast, stellt sich mir die Frage
warum das Ganze hier?
Kauf das Teil und gut ist!
Hi!
Die B-Klasse ist in der engsten Auswahl - ich wollte nur nachfühlen, ob es große Bedenken gibt. Antwort aus dem Forum: nein, gibt es nicht. Also bin ich beruhigt, bedanke mich beim Forum, und kann mich auf den Autokauf konzentrieren.
Z.
Zitat:
Original geschrieben von azrazr
...
Aber zum Scluss noch eine Frage: KNISTERN? Kommt das öfters vor???? Weil: Montagsmodelle haben wir überall... Manche stört ein Knistern sicher nicht - aber wissen würde ich schon gerne, ob es bei allen knistert...
Also bei meine B200 knistert und knarrt der Gurt in der Befestigung an der B-Säule. Da dies ziemlich genau neben dem linken Ohr ist stört es schon etwas.
Ich werde demnächst deshalb mal beim 🙂 vorstellig, für was hat man Garantie?
Übrigens das erste Auto bei dem ich so etwas habe. Aus dem Alter bei dem das Autoradio lauter sein mußte als die Nebengeräusche bin ich dann doch raus.
Zitat:
Original geschrieben von azrazr
Renault/PSA-Motor: Peugeot hat vor Gericht durchgesetzt, dass von einem Motor nicht mehr als 160.000 km zu erwarten sind. Der Peugeot-1.6 TDI-Motor im Volvo von meinem Vater ist auch schon "durch" - nach nicht einmal 110.000 km. Mein Golf 2.0 TDI, der verunfallt wurde, hatte 150.000 km und KEINE Macke... Daher traue ich den Franzosen bezüglich Haltbarkeit nicht.
Wenn man solch einen Stuss ließt, muss man sich echt überlegen, ob es eine Antwort Wert ist.
Was soll ''Renault/PSA-Motor'' bedeuten? Die beiden Firmen kooperieren bei der Entwicklung oder dem Einsatz ihrer Motor nicht.
Dann aber mal zu den Gerichtsurteil und deiner ''Auslegung''. Was du da schreibst, ist einfach nur Quatsch. Das Urteil besagt, dass man ein Fahrzeug ab 150tkm nicht mehr wirtschaftlich abschreiben kann. Es sagt überhaupt nichts über die Haltbarkeit der Technik aus, sondern bezieht sich lediglich auf wirtschaftliche Aspekte.
Diese sind - oh, Wunder - bei allen Volumenherstellern gleich.
Zitat:
Original geschrieben von azrazr
Hi!Die B-Klasse ist in der engsten Auswahl - ich wollte nur nachfühlen, ob es große Bedenken gibt. Antwort aus dem Forum: nein, gibt es nicht. Also bin ich beruhigt, bedanke mich beim Forum, und kann mich auf den Autokauf konzentrieren.
Z.
Lol, ja so kann man sich das auch zurecht legen. Ich sage ja, dich interessieren Meinungen anderer nicht. Man sieht ja auch an deinem Text, dass meist nur von Dir und deinem Golf die Rede ist. Dein Vater, der das Teil täglich nutzen wird, kommt da nur am Rande vor.
Aber nun gut.
Fangen wir mal beim Dieselmotor an.
Du schreibst: "Das Auto würde häufig 6 km fahren, manchmal 30 km und selten einige Hundert km - jeweils am Stück. Insgesamt sind ca. 13.000 km/Jahr eine realsitische Hausnummer."
und:
"Dieselfahren ist aber einfach entspannter (Drehmoment, Drehzahl), als der Benziner."
Und wie soll ein Dieselmotor bei überwiegend Kurzstreckeneinsatz sein Potenzial ausspielen, wenn er nicht mal warm wird? Weder ist er dann sparsam, noch laufruhig noch von der Akustik her zurückhaltend.
Und dann fasselst du noch was über das bessere Drehmoment. Klar bei einer zurückgelegten Distanz von 6km ist das schon enorm wichtig.
Dann zur B-Klasse selbst.
Das von Dir genannte Modell soll die 18"er ab Werk montiert haben. Ich gehe mal stark davon aus, dass er dann auch das tiefergelegte Fahrwerk aufweist(wobei das schon wieder zweitrangig ist). Und hier kann man nicht mehr von Komfortabel sprechen. Die B-Klasse rollt damit Bretthart ab. Und wer dann noch das Wort "entspannt" in Verbindung mit dem Drehmoment eines Dieselmotors bringt, wird spätestens beim fahren eines besseren belehrt werden. Am Ende ist man froh, wenn man die 6km nicht im Rücken spürt und der Motor im Winter den Innenraum überhaupt ansatzweise aufgeheizt hat. Und so ein Auto willst du einen Rendner verkaufen der gerade aus der Reha kommt? Hoffentlich hat das Teil wenigstens eine Standheizung.
Alles in allem bleibe ich bei meiner Aussage, dass die B-Klasse kein Fahrzeug für einen Rentner ist. Und schon gar nicht mit der von Dir genannten Ausstattung.
Zitat:
Original geschrieben von MacCrashdummy
Alles in allem bleibe ich bei meiner Aussage, dass die B-Klasse kein Fahrzeug für einen Rentner ist.
Wie kommst du zu so einer Aussage, mit der du anderen vorschreiben willst, was für sie gut ist 😕
Ich bin Rentner und finde meinen B200 CDI mit Sportpaket (Tieferlegung abgewählt!), DSG, Ds+, (... will ich nicht alles aufzählen) ganz prima. Ich finde er passt zu meiner Frau (pensioniert) und mir ausgezeichnet!!😁
R72
Zitat:
Original geschrieben von Rentner70
Wie kommst du zu so einer Aussage, mit der du anderen vorschreiben willst, was für sie gut ist 😕Zitat:
Original geschrieben von MacCrashdummy
Alles in allem bleibe ich bei meiner Aussage, dass die B-Klasse kein Fahrzeug für einen Rentner ist.Ich bin Rentner und finde meinen B200 CDI mit Sportpaket (Tieferlegung abgewählt!), DSG, Ds+, (... will ich nicht alles aufzählen) ganz prima. Ich finde er passt zu meiner Frau (pensioniert) und mir ausgezeichnet!!😁
R72
Vorschreiben will ich niemanden etwas. Ich versetze mich nur in einen Rentner der gerade aus der Reha kommt. Und da sehe ich dann meinen Vater, der sich in so ein Auto setzt.... Und dann platzt es halt raus.
Im Posting vom Fragesteller geht es eigentlich nur um ihn selbst. So mein Eindruck. Die Bedürfnisse des Vaters scheinen da eine untergeortnete Rolle zu spielen, So mein Eindruck beim lesen.
Ich selbst (48Jahre) fahre einen B200 aus 7-2012 ohne Tieferlegung mit 17".
Das Fahrwerk und den Abrollkomfort empfinde ich als grenzwertig. Weder Fisch noch Fleisch. Noch ist es das, was einen Mercedes in der Vergangenheit ausgezeichnet hat.
Er nickt, er hoppelt und es poltert auf Querfugen. Man kann sich das in etwa so vorstellen, als wenn man während des Waschvogangs auf einer Waschmaschine sitzt. Es ist ständig Bewegung und Unruhe drin. Da fällt es einem wirklich schwer zu glauben, dass es da draussen jemanden gibt dem das gefällt.
Meiner Frau als Beifahrer z.B. war es auf der Autobahn bei 120/130km/h aufgrund dieser Unruhe im Fahrwerk nicht möglich den Touchscreen ihres iPods zu bedienen. Von einem komfortablen dahingleiten kann da keine Rede sein. Und eine B-Klasse tiefergelegt mit 18" setzt da noch eine Schüppe drauf, wie ich bei einer Probefahrt festestellen konnte.
Auch beim Dieselmotor habe ich so meine Probleme. Ich selbst hatte einen Vaneo als Diesel und meine Fahrleistungen ähnelten dem des Vaters vom Fragesteller. Das Fahrzeug hat sich nicht gerechnet. Bei kurzen Fahrten heizte sich der Innenraum nicht auf. Die Verbrauchswerte waren für einen Diesel miserabel. Kein Wunder, er erreichte ja praktisch nie die Betriebstemperatur. Der Innenraum deshalb immer kalt. Der Motor laut. Ich würde das meinem Vater nicht antun wollen.
Und meine Kritik bezog sich überwiegend auf den Diesel in Verbindung mit den täglichen Fahrwegen und dem Fahrwerk, welches nicht zum Charakter der B-Klasse passt. Da hat sich Mercedes bei der Abstimmung keinen gefallen getan und wie wir wissen wurde da ja schon nachgebessert.
Ich weiß nicht, welche Autos du bisher gefahren bist. Aber setzt dich einfach mal zum Beispiel in eine C-Klasse. Du merkst und spürst den Unterschied. Und dann stelle Dir und deiner Frau noch mal die Frage, welches Auto wohl besser zu euch passt.
Also zu mir passt der 200 CDI mit Sportpaket, Komfortfahrwerk sowie DSG auch super. Fahre täglich 130 km und habe am Fahrwerk nichts auszusetzen. Rentner bin ich allerdings nicht...
Na wenn die B-Klasse kein passendes Auto für einen Rentner ist, dann weiß ich wirklich nich welches Auto das richtige sein soll. Die hohe Sitzposition, sowie die relativ kompakten Außenmaße sind doch ideal.
Manchmal kann ich nur den Kopf schütteln...
Sitzposition und Abmessungen sind aber doch nicht alles - Rundumsicht (die breite B-Säule stört mich z. B. auch) und Fahrkomfort (den ich zumindest im Vergleich zu einer C-Klasse eher mäßig finde) spielen doch auch eine wichtige Rolle. Von daher finde ich die Aussagen von MacCrashdummy schon nachvollziehbar.
Und weil danach gefragt wurde: Klappern und Knistergeräusche aus dem Armaturenbrett und der Mittelkonsole hat mein W246 auch, vor allem wenns wärmer wird.
Der Gurtauslass an der B-Säule hat anfangs auch nervige Geräusche gemacht, dies wurde von der Werkstatt aber bereits abgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von mete111
Na wenn die B-Klasse kein passendes Auto für einen Rentner ist, dann weiß ich wirklich nich welches Auto das richtige sein soll. Die hohe Sitzposition, sowie die relativ kompakten Außenmaße sind doch ideal.Manchmal kann ich nur den Kopf schütteln...
und manchmal muß ich den Kopf schütteln wie einige passende Autos für Rentner definieren.
Scheinbar reicht schon eine erhöhte Sitzposition um es als ideal zu erachten.
Wen interessiert da trotz der kompakten Aussenmaße die Übersicht , die bei der B-Klasse lausig ist.
Oder das unkomfortable tiefergelegte Fahrwerk, welches auf Kopfsteinpflaster dir die einzelnen Rückenwirbel sortiert, oder die Kukident Haftcreme schaumig schüttelt.
Erst mal vorweg, es gibt nicht den "Rentnerwagen". Auch weil es keinen genormten Rentner gibt. Also
sollten wir erstmal klären, was der Threadstarter damit überhaupt meint.
Und ich wiederhole mich da auch noch mal.
Meine Kritik bezog sich auf das tiefergelegte Fahrwerk in Verbindung mit 18" Bereifung.
Denn keiner der sich hier als Rentner geoutet hat, hat diese Kombination gewählt. Warum wohl?
Zu den fehlenden Kommentaren von Rentnern beim Thema 18"-Felgen:
Liegt es vielleicht daran, daß die älteren Herren mit solchen Effekthaschereien nichts mehr am Hut haben?
Vielleicht fehlt ihnen gar die Wahrnehmungskraft für solche optischen Leckerbissen?😁
Dieser Thread kommt mir langsam vor wie eine schlechte Komödie.
Ist es für den Rentner Pflicht, bandscheibengeschädigt zu sein und Kukident-Haftcreme zu benutzen? Es fehlt jetzt nur noch der Hinweis, daß der Kofferraum nicht rollatorgerecht ist.
Ich werde noch in diesem Jahr in Rente gehen und habe den Wagen mit 17"-Sport-Fahrwerk gekauft. Trotz zweier Bandscheibenvorfälle, in der Vergangenheit, hat mich bei der Probefahrt nichts gestört.
Mehr will ich jetzt nicht mehr zu diesem Thema sagen.