B 150 - Kaufhilfe
Hallo und guten Abend zusammen,
ich bin am überlegen für meine Frau einen B 150 oder eine C 180 K BE zu kaufen. Aufgrund der Mercedes Gebrauchtwagen-Prämie für die C-Klasse ist der Preis-Unterschied relativ gering.
Wir sind beide schon einmal Probe gefahren, jedoch nur im Stadtgebiet Hamburg. Jedoch ziehen wir bald nach Bayern um, wo die Landschaft hügeliger und ländlicher ist.
Könnte einer der hier vertretenden B 150-Fahrern freundlicherweise, hier seine Eindrücke hinsichtlich Verbrauch und Fahrleistungen kurz schlidern?
Vielleicht wäre das mir eine Hilfe.
Schönen Abend noch
Beste Antwort im Thema
wo lebst du denn?
heutzutage sind gasautos genau so sicher wie benzinautos. ich darf jede öffentliche garage und parkhaus nutzen. auch mit der fähre ist kein problem.
ich spare auf 100km ca 4-6euro und da ist der umbau schnell wieder raus.
der umwelt tut es auch noch gut, da man weniger abgase erzeugt und eventuell den ölwechselintervall verlängern kann, da kein benzineintrag in das motoröl. es entsteht auch weniger ruß, was das motoröl auch sauberer lässt. meins sieht nach 15000km noch relativ hell aus und stinkt nicht wie bei reinen benzinbetrieb.
eine anlage wird heut eingebaut und vernünftig eingestellt und wenn man glück hat braucht man nie wieder zur werkstatt damit!!!!
einen gasfilter muß man evenzuell regelmäßig austauschen, wenn überhaupt verbaut(bei mir nicht) und das kostet auch nicht die welt-mit 50euronen ist das erledigt.
warum soll ein gasauto schlechter anspringen, bei kälte? da wird mit benzin gestartet und nach einer gewissen zeit oder motortemperatur schaltet das fahrzeug auf gas um.
wenn er schlecht anspringt ist höchstens die anlage falsch eingebaut oder eingestellt.
wenn alles vernünftig gemacht ist springt der auch bei -50 grad an.
die zündtemperatur von gas ist auch niedriger als von benzin-nur so kalt wird es zum glück nicht- wenn ja könntest du dann mit diesel ein haus verputzen.
also erstmal schlau machen, bevor man allles schlecht redet!!!!!!!!!!!!!!!!!
57 Antworten
Verstehe jetzt nicht so ganz, was der Hinweis auf diese Seite soll.
Die Frage ist und bleibt, ob der Umbau nicht mit den Garantiebedingungen von MB kollidiert und die Freigabe durch MB positiv beantwortet ist.
So long......
Zitat:
Original geschrieben von silvercreek
Okay,
guckst Du hier: www.beresa.de/internet/service/LPG/index.php.
Versteh ich nicht, denn bei den Einbaukosten steht doch ganz klar: A- & B-Klasse in Vorbereitung!😕😕😕
Zitat:
Original geschrieben von naidhammel
Versteh ich nicht, denn bei den Einbaukosten steht doch ganz klar: A- & B-Klasse in Vorbereitung!😕😕😕
Die Vorbereitungen sind -wie ich ja nun bestägtigen kann- mittlerweile abgeschlossen, nur sind die Internetseiten wie so oft mal wieder nicht aktualisiert. Aber glaubt es mir: es funktioniert und der Belch fährt sich saugut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von silvercreek
Die Vorbereitungen sind -wie ich ja nun bestägtigen kann- mittlerweile abgeschlossen, nur sind die Internetseiten wie so oft mal wieder nicht aktualisiert. Aber glaubt es mir: es funktioniert und der Belch fährt sich saugut.Zitat:
Original geschrieben von naidhammel
Versteh ich nicht, denn bei den Einbaukosten steht doch ganz klar: A- & B-Klasse in Vorbereitung!😕😕😕
Wäre nett, wenn Du Deine Aussage hier mit Fakten belegen würdest.
Du verweist auf die Seite einer Firma, die diesbezüglich nichts hergibt.
Und eine Aussage von MB zu Deinen Behauptungen liegt augenscheinlich auch nicht vor.
Behauptet werden kann hier viel.
Dein Beitrag soll wohl eher eine Schleichwerbung für die Firma sein, auf deren Seite Du verweist.
Gruß aus dem Rheinland
Zitat:
Original geschrieben von SchuetzeHs
...
Behauptet werden kann hier viel.
Dein Beitrag soll wohl eher eine Schleichwerbung für die Firma sein, auf deren Seite Du verweist.
Gruß aus dem RheinlandSchleichwerbung? Dummes Zeug! Es wird niemand gezwungen, seine Gehhilfe auf Gas umzurüsten, ich wehre mich nur gegen die permanente Pauschalisierung, dass der Gasantrieb mit der B-Klasse nicht zu machen ist. Und ich habe weder Zeit noch Lust, hier einen Endlos-Thread zu eröffnen.
Schöne Grüße aus dem Ruhrgebiet.
Das Thema hier ist doch B 150 - Kaufhilfe. Nicht Fahrzeuge mit Gasantrieb.
Über "Gas" gibt es diverse extra Foren.
Gruß - Dieter.
Zitat:
Original geschrieben von DieterRichard
Das Thema hier ist doch B 150 - Kaufhilfe. Nicht Fahrzeuge mit Gasantrieb.Über "Gas" gibt es diverse extra Foren.
Gruß - Dieter.
Danke Dieter. Deshalb auch der Verweis auf den Endlos-Thread. Würden einige die Informationen bis zum Ende lesen, würden viele Beiträge sich in Luft auflösen. 😁
Ich persönlich halte den B 150 für untermotorisiert (entspricht den kW meiner A-Klasse), ist aber Geschmackssache. Allerdings sollte man auch genau durchrechnen, ob sich ggf. Mehrkosten und Folgekosten (z. B. Steuern) beispielsweise für einen Dieselmotor wirklich lohnen (wurde ja auch erwähnt). Zumal im sich Winter 2008/2009 die Dieselpreise den Benzinpreisen praktisch angeglichen haben - und das könnte sich durchaus wiederholen. Ich kann ein Lied davon singen, da meine A-Klasse ein CDI ist. War damals aber alternativlos, da sich die Einstiegshöhe aus einem Rollstuhl als optimal erwies und das Angebot unschlagbar war.
Aber heutzutage sollte man den Kauf eines Kfz wirklich genau überlegen: Jahresfahrleistung, Streckenlängen bei der Nutzung, familiäre Gegebenheiten, allgemeine Nutzungsvoraussetzungen, geografische Randbedingungen, voraussichtliche Nutzungsdauer des Fahrzeugs, vieles mehr usw. usw.
Somit leistet jede "Kaufhilfe" immer nur die subjektive Hilfe einer individuellen Sichtweise. Entscheiden muss man leider immer selbst.
Zitat:
Original geschrieben von silvercreek
... Allerdings sollte man auch genau durchrechnen, ob sich ggf. Mehrkosten und Folgekosten (z. B. Steuern) beispielsweise für einen Dieselmotor wirklich lohnen (wurde ja auch erwähnt)...
Eben diese Punkte hat man im bereits erwähnten ADAC Vergleich (Herbst 2009 nach Änderung der Steuergesetzgebung) auch zu berücksichtigen versucht.
habe in meinen b-170 eine vialle gasanlage drin und hat mich 2350 euronen gekostet.
an den ventilen wurde nichts gemacht. er bekommt alle 10000km eine füllung aditiv in den gastank und gut ist.
zum schutz des motors sollte hohe dauerdrehzahlen über 4000 umdrehungen vermieden werden.
ich halte mich daran und der wagen läuft. mal schauen wie lange.
wenn es doch mal die ventile abrauchen sollte bin ich immer noch nicht teuerer als ohne anlage unterwegs, da ich schon einiges an spritkosten gespart habe.
vielleicht hälts ja auch ewig.
meist entstehen motorschäden durch einbaufehler und falsch eingestellter anlagen.
manch umrüster will nur schnell reich werden und pfuscht etwas-ist ja nur für andere.
und wegen der garantie von mercedes mach ich mir keine gedanken, da sowiso schon vorbei.
ob ich glück oder pech damit habe wird die zukunft zeigen.
Ich kann nur sagen, Hände weg von einem Gasauto. geschlossene Räume und Tiefgaragen sind verboten, erheblicher Mehrverbrauch, schlechtes Anspringen bei Kälte, die Umbaukosten stehen in keinem guten Verhältnis zur Ersparnis. AUch die Wartung und vorgeschriebene Überprüfung verursacht zusätzliche Kosten.
wo lebst du denn?
heutzutage sind gasautos genau so sicher wie benzinautos. ich darf jede öffentliche garage und parkhaus nutzen. auch mit der fähre ist kein problem.
ich spare auf 100km ca 4-6euro und da ist der umbau schnell wieder raus.
der umwelt tut es auch noch gut, da man weniger abgase erzeugt und eventuell den ölwechselintervall verlängern kann, da kein benzineintrag in das motoröl. es entsteht auch weniger ruß, was das motoröl auch sauberer lässt. meins sieht nach 15000km noch relativ hell aus und stinkt nicht wie bei reinen benzinbetrieb.
eine anlage wird heut eingebaut und vernünftig eingestellt und wenn man glück hat braucht man nie wieder zur werkstatt damit!!!!
einen gasfilter muß man evenzuell regelmäßig austauschen, wenn überhaupt verbaut(bei mir nicht) und das kostet auch nicht die welt-mit 50euronen ist das erledigt.
warum soll ein gasauto schlechter anspringen, bei kälte? da wird mit benzin gestartet und nach einer gewissen zeit oder motortemperatur schaltet das fahrzeug auf gas um.
wenn er schlecht anspringt ist höchstens die anlage falsch eingebaut oder eingestellt.
wenn alles vernünftig gemacht ist springt der auch bei -50 grad an.
die zündtemperatur von gas ist auch niedriger als von benzin-nur so kalt wird es zum glück nicht- wenn ja könntest du dann mit diesel ein haus verputzen.
also erstmal schlau machen, bevor man allles schlecht redet!!!!!!!!!!!!!!!!!
gibt es was neues was LPG und B Klasse angeht?
da ich kurz davor bin meine umrüsten - mit 17 000 km
Angebote wurden bereits angeholt beste Preis 1500 EUR *mit allem* in Nürnberg
Hallo, ich kann ennoschu nur zustimmen - ich habe mit 7000 km eine Vialle Gasanlage eingebaut und seit dem 48000 km zurückgelegt (Europaweit). Ich bin rundum zufrieden damit und kann mich über über schlechte Kritiken von "unwissenden" nur wundern. Ich würde immer wieder auf LPG umsteigen-günstiger kann man nur noch mit dem Fahrrad fahren. Aber diese Entscheidung muss jeder für sich treffen.
Zitat:
Original geschrieben von inliner
gibt es was neues was LPG und B Klasse angeht?da ich kurz davor bin meine umrüsten - mit 17 000 km
Angebote wurden bereits angeholt beste Preis 1500 EUR *mit allem* in Nürnberg
Frag doch mal beim Autohaus Korn in Bad-Windsheim bzw. Rothenburg o.d.T nach,die haben mit einen Umrüstpartner schon einige umgerüstet.(Dieser Beitrag soll keine Schleichwerbung sein)Da ich fast täglich da vorbeifahre habe ich schon einige Fahrzeuge mit Umrüstungswerbeaufschrift gesehen.
gruß aus Franken
Quadandbenz