B 10/ B 313 Sinnloses Tempolimmit
Hallole zusammen
Seit einigen Tagen herrscht Krieg im Raum Stuttgart. Grund
dafür ist das Hirnlose Tempolimmit auf der wohl meistbefahrenen
Ein und Ausfallstrasse. Der Bundesstrasse 10 / 313 mit Tempo 80 für PKW
und 60 für LKW.
Stellenweise sogar tempo 50 in der gegenrichtung aus Zuffenhausen kommend.
Ich konnte die erheblich gestiegene Agressivität der Autofahrer die
sich so auch im Fahrstil manifestiert spühren und erleben.
Blumenpflücken wärend der Fahr verboten sollte man hier festschreiben.
Verursacher ist das Regierungspräsidium Stuttgart Namentlich ein
Herr Haug der wohl für Verkehr zuständig sein soll.
Vermutlich wird dieser Herr nicht zu denjenigen gehören die Täglich
bis zu 34 km auf den begrenzten Strassen zur Arbeit schleichen müßen.
In der Hoffnung die obskuren Feinstaubregelungen die nachweislich ja
in den letzten Jahren nichts gebracht haben durch Vertreter der Automobilisten
wie dem ADAC oder anderen Automobilclubs angemahnt werden und
durch die Hilfe von Euch allen indem ihr alle die Dörfer nutzt um die
Bundesstrassen zu boykottieren nur erbitten.
Die angegebene reale Verbesserung der Feinstaubwerte um 0.8 Punkte
in Stuttgart bei einer Gerätetoleranz von 1,5 Punkte sprechen für sich selber.
Hier soll mal wieder Kasse gemacht werden um irgedwelchen Schreibtischtätern
ein erfolgserlebniss zu verschaffen.
Anwohner die neben einer Startbahn eines Flughafens bauen oder dort hinziehen
haben vorher gewusst worauf die sich einlassen, maulen aber über Fluglärm und
gehen sogar vor Gericht, hallo gehts noch?
Das gleiche gilt für den Einzugsbereich der Bundesstrasse 10 die eben zur einer
der Haupteinfallstrassen für millionen von Steuergeldern ausgebaut wurde und
nun haut man die Bremse rein.
Völlig unverständlich für jeden Normaldenkenden Autofahrer der schlieslich
nur zum Arbeiten und nicht aus Lust und tollerei nach Stuttgart fährt.
Der öffentliche Personennahverkehr ist Überfüllt , überteuert und nach meiner
Meinung und erfahrung eine Zumutung wenn er überhaupt mal pünktilch fährt.
Da wird man an den Bahnhöfen schon abgezockt wenn man da parken will.
Da wird er Weg zur Arbeit schonmal eine Stunde einfacher weg länger und dreimal so teuer .
Ich für meinen Teil fahre auch zum Einkaufen da nicht mehr hin weil die
Autofahrer weder auf dem P+R Parkplatz weil innerhalb der Umweltzohne
oft nicht mehr hinfahren dürfen weil demnächst die Plakette fehlt.
Städte die die Autofahrer nicht wollen werden nach möglichkeit von mir
Boykottiert und ich lege jedem nahe der genauso Denkt dies auch zu tun.
Ins Forum Sicherheit gehört dies aus dem Grund weil die zunehmende Agressivität
eine Gefahr für andere beinhaltet und leider zu oft die Falschen getroffen werden.
Bitte helft mit diese Dummheit rückgängig zu machen und schreibt an deren Forum / Bürgerkontaktstelle.
Ist leider nicht so einfach zu finden aber da steckt auch System dahinter.
Regierunspräsidium Stuttgart Verkehrsplanung
Nur wenn im Umfeld der Verkehr zusammenbricht und die Masse der
Fahrzeuge zunimmt kann ein derartiges Entscheidungskriterium geschaffen
werden um dieses Tempolimmit zu kippen. Schlimm für die Bewohner aber nur
durch entsprechende Beschwerden der Gemeinden im Umfeld wachen die im
Regierungspräsidium auch auf..
Das Regierungspräsidium hat eine Internetseite wo man unter Bürgertelefon
kontakt aufnehmen kann und seine Begehren Äussern kann.
Müllt die mit Beschwerden zu die sollen sich nicht mehr vor Beschwerden Retten
können, vieleicht bewirkt das was.
Dienstaufsichtsbeschwerden gegen dieses Amt könnten ein Übriges bewirken
da diesen Nachgegangen werden muß und der Beschwerdeführer über das
Ergebniss unterrichtet werden muß wie es das gesetz vorschreibt.
Zielsetzung ist Klar , es sollen wieder mehr Geschwindigkeitskontrollen
aufgebaut werden um uns noch mehr auszubeuten.
Wer zu dumm ist mit Geld umzugehen, dem sollte die Befugniss entzogen werden.
Nee da wird mehr Kasse mit den Kontrolle gescheffelt , das ist doch einfacher.
Jol.
Beste Antwort im Thema
Das Ziel, mit verstärkten Geschwindigkeitskontrollen Kasse machen zu wollen, kann jeder Autofahrer mit konsequenter Einhaltung der Limits ins Leere laufen lassen. Daß man dabei auch Treibstoff spart, ist letztlich noch ein positiver Nebeneffekt.
78 Antworten
Dumme Frage, aber wo liegt jetzt das Problem?
Schwere LKW dürfen auf Land- und Bundesstraßen ohnehin nicht schneller als 60 km/h fahren, werden sicherlich wie bisher auch mit 70 km/h dahinrollen. Leichte LKW fahren dann eben jetzt auch ihre 70 km/h anstatt wie bisher ihre 80 km/h, also 10 km/h langsamer.
80 km/h für PKw ist langsam, das gebe ich zu, aber auch hier sind weiterhin 85 bis 90 km/h drin, also nur 10 bis 15 % unterhalb des bisherigen Limits.
Klar, Tacho 120 ist jetzt eben nicht mehr, war wohl früher gängig, aber muss man denn die 34 km zur Arbeit rasen?
Effektiv sollte man für die 34 km jetzt maximal 5 Minuten länger brauchen, wenn überhaupt, denn in Ortschaften und in bereits vorher beschränkten Abschnitten hat sich nichts geändert.
Der Spritverbrauch sollte bei vorausschauender Fahrweise um 10 bis 20 % sinken, ist doch auch etwas?
Gestiegene Aggressivität... kann ich nachvollziehen (erkennt man auch im Eingangsbeitrag, der TE scheint sehr aufgebracht zu sein) ist aber ein Problem der Unbelehrbaren und lieber fährt mir so einer bei 80 km/h auf (woraufhin ich den Sicherheitsabstand nach vorne großzügig erhöhe) als dass er mit 120 Sachen an mir vorbeigeflogen kommt.
Akzeptieren wie es ist, ist alles Gewöhnungssache, jetzt vielleicht neu, störend, nervig, aber das wird sich schon geben.
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Dumme Frage, aber wo liegt jetzt das Problem?Schwere LKW dürfen auf Land- und Bundesstraßen ohnehin nicht schneller als 60 km/h fahren, werden sicherlich wie bisher auch mit 70 km/h dahinrollen. Leichte LKW fahren dann eben jetzt auch ihre 70 km/h anstatt wie bisher ihre 80 km/h, also 10 km/h langsamer.
80 km/h für PKw ist langsam, das gebe ich zu, aber auch hier sind weiterhin 85 bis 90 km/h drin, also nur 10 bis 15 % unterhalb des bisherigen Limits.
Schöne Theorie:
Sobald der LKW seine 70 statt 60 fährt, wird er schwerer überholbar. Man läuft auf. Und jetzt erklärst du mir, die dann 85-90 drin sind.
Und nicht jeden Tag mit 120 zur Arbeit auf 34 Kilometern Länge...
Denkt doch bitte endlich mal daran, dass der Tag nur 24 Stunden hat und nicht jeder den Luxus genießen kann, morgens zur Arbeit hin, nachmittags zurück und dann Freizeit zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von jloethe
Hallole zusammen
Seit einigen Tagen herrscht Krieg im Raum Stuttgart. Grund
dafür ist das Hirnlose Tempolimmit auf der wohl meistbefahrenen
Ein und Ausfallstrasse. Der Bundesstrasse 10 / 313 mit Tempo 80 für PKW
und 60 für LKW.
Stellenweise sogar tempo 50 in der gegenrichtung aus Zuffenhausen kommend.Ich konnte die erheblich gestiegene Agressivität der Autofahrer die
sich so auch im Fahrstil manifestiert spühren und erleben.
Blumenpflücken wärend der Fahr verboten sollte man hier festschreiben.Verursacher ist das Regierungspräsidium Stuttgart Namentlich ein
Herr Haug der wohl für Verkehr zuständig sein soll.
Vermutlich wird dieser Herr nicht zu denjenigen gehören die Täglich
bis zu 34 km auf den begrenzten Strassen zur Arbeit schleichen müßen.In der Hoffnung die obskuren Feinstaubregelungen die nachweislich ja
in den letzten Jahren nichts gebracht haben durch Vertreter der Automobilisten
wie dem ADAC oder anderen Automobilclubs angemahnt werden und
durch die Hilfe von Euch allen indem ihr alle die Dörfer nutzt um die
Bundesstrassen zu boykottieren nur erbitten.Die angegebene reale Verbesserung der Feinstaubwerte um 0.8 Punkte
in Stuttgart bei einer Gerätetoleranz von 1,5 Punkte sprechen für sich selber.
Hier soll mal wieder Kasse gemacht werden um irgedwelchen Schreibtischtätern
ein erfolgserlebniss zu verschaffen.Anwohner die neben einer Startbahn eines Flughafens bauen oder dort hinziehen
haben vorher gewusst worauf die sich einlassen, maulen aber über Fluglärm und
gehen sogar vor Gericht, hallo gehts noch?
Das gleiche gilt für den Einzugsbereich der Bundesstrasse 10 die eben zur einer
der Haupteinfallstrassen für millionen von Steuergeldern ausgebaut wurde und
nun haut man die Bremse rein.
Völlig unverständlich für jeden Normaldenkenden Autofahrer der schlieslich
nur zum Arbeiten und nicht aus Lust und tollerei nach Stuttgart fährt.Der öffentliche Personennahverkehr ist Überfüllt , überteuert und nach meiner
Meinung und erfahrung eine Zumutung wenn er überhaupt mal pünktilch fährt.
Da wird man an den Bahnhöfen schon abgezockt wenn man da parken will.
Da wird er Weg zur Arbeit schonmal eine Stunde einfacher weg länger und dreimal so teuer .Ich für meinen Teil fahre auch zum Einkaufen da nicht mehr hin weil die
Autofahrer weder auf dem P+R Parkplatz weil innerhalb der Umweltzohne
oft nicht mehr hinfahren dürfen weil demnächst die Plakette fehlt.
Städte die die Autofahrer nicht wollen werden nach möglichkeit von mir
Boykottiert und ich lege jedem nahe der genauso Denkt dies auch zu tun.Ins Forum Sicherheit gehört dies aus dem Grund weil die zunehmende Agressivität
eine Gefahr für andere beinhaltet und leider zu oft die Falschen getroffen werden.
Bitte helft mit diese Dummheit rückgängig zu machen und schreibt an deren Forum / Bürgerkontaktstelle.
Ist leider nicht so einfach zu finden aber da steckt auch System dahinter.
Regierunspräsidium Stuttgart VerkehrsplanungNur wenn im Umfeld der Verkehr zusammenbricht und die Masse der
Fahrzeuge zunimmt kann ein derartiges Entscheidungskriterium geschaffen
werden um dieses Tempolimmit zu kippen. Schlimm für die Bewohner aber nur
durch entsprechende Beschwerden der Gemeinden im Umfeld wachen die im
Regierungspräsidium auch auf..Das Regierungspräsidium hat eine Internetseite wo man unter Bürgertelefon
kontakt aufnehmen kann und seine Begehren Äussern kann.
Müllt die mit Beschwerden zu die sollen sich nicht mehr vor Beschwerden Retten
können, vieleicht bewirkt das was.
Dienstaufsichtsbeschwerden gegen dieses Amt könnten ein Übriges bewirken
da diesen Nachgegangen werden muß und der Beschwerdeführer über das
Ergebniss unterrichtet werden muß wie es das gesetz vorschreibt.Zielsetzung ist Klar , es sollen wieder mehr Geschwindigkeitskontrollen
aufgebaut werden um uns noch mehr auszubeuten.
Wer zu dumm ist mit Geld umzugehen, dem sollte die Befugniss entzogen werden.Nee da wird mehr Kasse mit den Kontrolle gescheffelt , das ist doch einfacher.
Jol.
Schon gemerkt?
Der TE hat seinen Weltschmerz zur Diskussion gestellt und sich von nun an ..... nicht mehr blicken lassen.
Hoffen wir doch wenigsten, dass er der Verantwortung gegenüber seiner Tachonadel gerecht wird, damit sie ansonsten entstehenden Kosten ihn nicht nochmal veranlassen, die Poster hier in Hilfsbereitschaft zu vesetzen.
Hallo zusammen
Um auf einige Beiträge zu antworten wollte ich hier noch festhalten
das weit über die Hälfte der begrenzten Strecken anliegende Orte
überhaupt nicht tangiert sondern weit daran vorbei führt.
Leider kennen doie Wenigsten Antwortschreiber die Verkehrssituation
und Lage der begrenzten Strecken nicht , sonst würden die Antworten
anderst ausfallen. Jol.
P. S.
Sorry auch das ich mich erst Heute melde aber se gibt Menschen die auch
Samstags arbeiten müßen , die nicht täglich regelmäßig am Rechner sitzen
können weil Sie unter anderem Hinter irgendwelchen Hirnlosen Verkehrserziehern
die dann eben mit 75 Km/h auf der linken seite fahren obwohl die rechte Frei ist
herkriechen müßen.
Da wie bereits erwähnt führt über die Hälfte der begrenzten Strecke über
freies Gelände was ich als sehr ermüdend empfinde und dadurch auch gefährlich.
Einige meiner Kollegen haben die Konsequenz bereitz gezogen und fahren
über die Dörfer, dauert zwar länger , ist aber weit weniger ermüdend und
Stressfreier. Das die B 10 in der Stadt mündet ist ja richtig aber Strassen
haben immer zwei Enden. Es gibt auch viele die weit vor der innenstadt
die B 10 verlassen und über die B 14 zum Arbeitsplatz fahren.
Auch ich gehöre zu dieser Klientel, in die Stadt fahre ich schon seit Jahren
nicht mehr rein wenn nicht unbedingt nötig und das ist max zwei drei mal
im Jahr der Fall.
Ich bin der letzte der wenn der Sinn und Zweck einer Umweltverbesserung
nachgewiesen wird dies nicht akzeptiert, abere seit der ersten Tempolimmitaktion
vor einigen Jahren ist die Stadt den Nachweis schuldig geblieben.
Die Vorziehung der Fahrverbote zu dem ich bereits einen Beitrag verfasst habe
von 2015 auf 2011 in Stuttgart tut ein Übriges dazu.
Dies bedeutet einen erheblichen Wirtschaftlichen Schaden für den Einzelnen
und eine weiterer Gängelung der Bürger die noch arbeiten und noch Steuern Zahlen.
Man sollte wirklich über das auswandern nachdenken. Jol.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cocker
was beschwert ihr euch (...)
Soweit mir bekannt ist darf man in keinem andern Land (...) wir sind in vielerlei Hinsicht zu verwöhnt, das ist alles...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
... in vielen anderen Ländern noch strenger (...) als in Deutschland. Auch hier sind wir ziemlich verwöhnt.
Tja, wir sind durch viel zu viel Freiheit(en) ganz schön verwöhnt ... 🙄
Gibt auch Länder ...
... ach lassen wir das.
Hallo nochmal
Erwas weniger aufgebracht aber noch immer verärgert möchte ich
mich nochmal zu Wort melden. In den rund um die neuerdings begrenzete
Bundesstrasse die übrigends Autobahnähnlich ausgebaut ist , sogar
mit Standstreifen galt gem STVO Tempo 80 für LKW und 100 für PKW
auf einem ca 8 Km Langen Teilstück sogar Frei war.
Die Geschwindigkeit steigt wieder und man fährt im Schnitt die genannten 90 - 95 km/h
Ich warte täglich auf die ersten Kontrollen bis die große Abzocke beginnt.
Ich habe in den letzten Tagen recherchiert und auf der Homepage des Regierungspräsidiums
die Gutachten gelesen aufgrund deren dieses Sinnlose Tempolimmit entstanden ist.
liest man genau dan fallen zuerst mal bei den Angegebenen Werten der Verkehrszählungen
in jedem dritten oder vierten Satz begriffe wie" Werte modifiziert " oder Werte "Angepasst "
sowie obskure Berechnungen auf. Nichts aber auch wirklich nichts was in diesen Gutachten
steht lässt eine plausieble Begründung zu.
Der angebliche Hauptgrund besteht wohl darin das der Verkehr der von anderen ,
jetzt verbotenen Strassen umdirigiert wird soll eine Erhöhung des derzeitigen
Verkehrsaufkommens bewirken und um die belastung der Anwohner die hinter
den Neuen mit Steuergeldern in Millionnenhöhe bezahlten Hohen Lärmschutzwänden
leben sollen nicht noch mehr belastet werden.... Hallo gehts noch..
Ich stelle keine zunahme fest zumal ich auf dem Rückweg erst wenige male zum
Schauen die B 10 genutz habe, auf den Dörfern sieht es etwas schlimmer aus ,
wie erwartet haben viele ihre Hausstrecke geändert und so langsam wird es richtig voll da.
Ich hoffe inständig das wenn überhaupt wieder mal Verkehrszählungen Stattfinden
dies erkannt und korrigiert wird. Es ist zwar unwahrscheinlich da die verantwortlichen
sich die Blöse einer falschen Entscheidung kaum Hingeben werden aber man kann ja mal Hoffen.
Jol.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Schon gemerkt?Zitat:
Original geschrieben von jloethe
Hallole zusammen
Seit einigen Tagen herrscht Krieg im Raum Stuttgart. Grund
dafür ist das Hirnlose Tempolimmit auf der wohl meistbefahrenen
Ein und Ausfallstrasse. Der Bundesstrasse 10 / 313 mit Tempo 80 für PKW
und 60 für LKW...............................Nee da wird mehr Kasse mit den Kontrolle gescheffelt , das ist doch einfacher.
Jol.
Der TE hat seinen Weltschmerz zur Diskussion gestellt und sich von nun an ..... nicht mehr blicken lassen.
Hoffen wir doch wenigsten, dass er der Verantwortung gegenüber seiner Tachonadel gerecht wird, damit sie ansonsten entstehenden Kosten ihn nicht nochmal veranlassen, die Poster hier in Hilfsbereitschaft zu vesetzen.
Hallole
Wer schon länger hier herumsuft weis das ich nicht zur hilfesuchenden Klientel gehöre
und wohl kaum hier um Hilfe bitte wenns nicht um wirklich wichtiges geht. Mein eigenes
Unvermögen mit meiner Geschwindigkeit nicht umgehen zu können schreibe ich wenns
denn mal zutrifft meiner eigenen Blödheit zu und Zahle. Jol.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Schöne Theorie:Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Dumme Frage, aber wo liegt jetzt das Problem?Schwere LKW dürfen auf Land- und Bundesstraßen ohnehin nicht schneller als 60 km/h fahren, werden sicherlich wie bisher auch mit 70 km/h dahinrollen. Leichte LKW fahren dann eben jetzt auch ihre 70 km/h anstatt wie bisher ihre 80 km/h, also 10 km/h langsamer.
80 km/h für PKw ist langsam, das gebe ich zu, aber auch hier sind weiterhin 85 bis 90 km/h drin, also nur 10 bis 15 % unterhalb des bisherigen Limits.
Sobald der LKW seine 70 statt 60 fährt, wird er schwerer überholbar. Man läuft auf. Und jetzt erklärst du mir, die dann 85-90 drin sind.
Und nicht jeden Tag mit 120 zur Arbeit auf 34 Kilometern Länge...
Denkt doch bitte endlich mal daran, dass der Tag nur 24 Stunden hat und nicht jeder den Luxus genießen kann, morgens zur Arbeit hin, nachmittags zurück und dann Freizeit zu haben.
Hallole
Durchschnittsgeschwindigkeit vor Tempolimmit auf der genannten Strecke 74 Km/h 8,3 ltr / 100
Durchgeschwindigkeit seit Tempolimmit auf der genannten Strecke 57 Km/h 8,9ltr / 100
Daten vom Wartungsrechner/ Verbrauchs meines Fahrzeuges, 320 Cdi w 210 Mod 2002
Nicht viel aber bei grob 220 Arbeitstagen Hochgerechnet ..... Jol.
Was soll denn eigentlich die ganze Zeit dieser "es gibt auch Länder in denen es viel schlimmer ist" Scheißdreck?
Na klar, geht doch alle Nach Äthiopien und freut euch wenns Sonntags mal paar Reiskörner mehr für eure Rostkübel gibt!
Das Ziel sollte es doch sein, die Situation hier zu verbessern und nicht daraufhinzuweisen wie gut wir es doch haben!
Und so manche TLs sorgen bei mir auch für ein riesiges Fragezeichen!
Es ist jedoch auch nicht sehr sinnvoll zu behaupten, dass man auf dem Weg in die Abeit so heizen muss!
-Vorallem nicht bei viel Verkehr.
Die eingesparten 5 Minuten sind bestimmt auch in einem vollen Terminkalender miteinkalkulierbar.
stimmt schon. aber kohle kommt auch dadurch "rein", dass man sie nicht sinnlos zum fenster rauswirft. was der staat an anderer stelle tlw. macht.
Zitat:
Original geschrieben von jloethe
HalloleZitat:
Original geschrieben von patti106
Schöne Theorie:
Sobald der LKW seine 70 statt 60 fährt, wird er schwerer überholbar. Man läuft auf. Und jetzt erklärst du mir, die dann 85-90 drin sind.
Und nicht jeden Tag mit 120 zur Arbeit auf 34 Kilometern Länge...
Denkt doch bitte endlich mal daran, dass der Tag nur 24 Stunden hat und nicht jeder den Luxus genießen kann, morgens zur Arbeit hin, nachmittags zurück und dann Freizeit zu haben.
Durchschnittsgeschwindigkeit vor Tempolimmit auf der genannten Strecke 74 Km/h 8,3 ltr / 100Durchgeschwindigkeit seit Tempolimmit auf der genannten Strecke 57 Km/h 8,9ltr / 100
Daten vom Wartungsrechner/ Verbrauchs meines Fahrzeuges, 320 Cdi w 210 Mod 2002
Nicht viel aber bei grob 220 Arbeitstagen Hochgerechnet ..... Jol.
Autsch...
3,2 Liter Hubraum, 197 PS und 470 Nm um durch die Gegend zu schleichen... dass dir das in der Seele schmerzt, ich sehe es ein.
Klar dass der bei so niedrigem Tempo nicht wirtschaftlich betrieben werden kann, womöglich sogar mehr säuft als zuvor, der erreicht seinen besten Wirkungsgrad erst bei 150 km/h bis 200 km/h, dafür sind diese Hubraummonster konzipiert, nicht für Schleichfahrten im Berufsverkehr, auch die Automatik ist nicht für dieses Schleichtempo ausgelegt, würde ich zumindest meinen.
Beim normalen Pendlerwagen, irgendwelche kleinen Diesel oder Basisbenziner, sieht das hingegen ganz anders aus, die könnten nun ordentlich sparen.
Zumindest dann, wenn die Leute einigermaßen vorausschauend fahren, frühzeitig hochschalten... wir wissen es alle, hundertmal haben wir es gehört... aber wer hält sich schon dran...
Daß ein allgemeines Tempolimit nicht allen auf der Straße fahrenden Fahrzeugen gerecht werden kann, dürfte auf der Hand liegen...
Mal völlig abgesehen von der Sinnhaftigkeit eines solchen TL (darüber kann man sich trefflich streiten - auf die Feinstaubwerte hat's jedenfalls keine Auswirkungen, das haben schon Messungen in der Schweiz vor 2 Jahren erbracht):
Dass manche Schlaumeier meinen, ihre Strecke ändern zu müssen und lieber Ampeln/Kreisverkehre/Zebrastreifen in Kauf nehmen, zeugt doch von einem gewissen Intelligenzdefizit bei diesen Verkehrsteilnehmern. Es ist schlichtweg nicht möglich, die paar Sekunden, die auf einer Strecke zwischen S-Uferstr. und Anschlußstelle Wendlingen durch Tempo 80 statt 100 dazukommen, durch den Weg über den Schurwald oder sonst wo lang auszugleichen.
Eine Zunahme der Staus auf den Bundesstraßen kann ich auch nicht erkennen, die waren immer schon da.
Es würde mir nicht in den Sinn kommen, wegen drei Minuten länger so einen Aufstand zu machen. Ich betrachte es eher als gezwungene Retardierung, der ich durchaus positive Seiten abgewinnen kann.
Im Übrigen: Die ach so gestressten Arbeiter, deren Tag nur 24 Stunden hat und die ja ach so viel in ihrem Terminkalender stehen haben, sollten sich vielleicht überlegen, ihre Anwesenheit hier ein bißchen einzuschränken - aber dazu reicht die Zeit dann doch, oder? Ein einziger solcher Post dauert länger als der Zeitverlust durch das TL auf der gesamten Strecke zwischen A8 und S-Mitte ;-)
Aber Hauptsache motzen und sich über die aufregen, die ja sooooo viel Freizeit haben...
~
Zitat:
Original geschrieben von jloethe
Man sollte wirklich über das auswandern nachdenken. Jol.
Jupp, dann komm mal.
Stell Dich ein auf 120/100/80 auf Autobahnen, Kontrolldichte teilweise 100% und Bussgeldsätze, die Dir die Tränen in die Augen treiben. Dazu noch eine jährliche Steuer für Deinen W210 von 2020 Euro - aber wahrscheinlich würdest Du in Anbetracht von 45% Märchensteuer auf den Neupreis eh was Kleineres fahren.
Dazu fällt mir nur ein: Heul doch... .
Amen
Bei 80 laufen die meisten Autos wirklich sehr sparsam. Aber waren die 60 für LKW wirklich nötig? Bei 80 für alle hätte man einen gleichmäßigeren Verkehrsfluß in Spitzenzeiten.