Axialgebläse Riechert
Hi zusammen,
wie ich hier im Forum gesehen habe, haben ein paar von Euch das Axialgebläse von Riechert.
Es wurden viele Kontras vorgetragen aber nur wenig Positives. Bedeutet das, dass das Gebläse eher nicht empfehlenswert ist?
VG
Jcx
25 Antworten
Hallo du fragtest zwar Henning aber ich antworte trotzdem mal.ja ich habe ein Käfer mit Typ 4 Riechert Motor mit h Zulassung eigentlich kein Problem das mit dem Auspuff ist bei mir früher ein Porsche 914 Topf gewesen wie das Riechert halt so gebaut hat ich habe dann irgendwann auf Vintage Speed umgebaut um von hinten wieder Original Look zu habe längere Geschichte....also ich hab Conti Riemen drauf wie gesagt ganz wichtig! La oder da und das er richtig montiert ist ob Mans glaubt oder nicht da kann einiges schief gehen.erfahrungen sind selbst gemachte Fehler und ich hab ne Menge davon ?? Gebäuen riementyp schreib ich noch da muss ich zuhause erst meinem intern Rock sehen so Long....
Moin Spike869,
Nö, es gab/gibt keine Probleme mit dem "H". Der Wagen ist Baujahr 1976 und wurde 1982 umgebaut. Alles vollkommen regelkonform 😉
Mit dem Auspuff habe ich bis dato auch kein Thema. Der Riechert-Pott liegt in der Garage und wartet darauf mal etwas aufgehübscht zu werden. Wei lich eben (auch) den originalen Look mit zwei Endrohren mag, habe ich mal einen von GWD angebaut. Der TÜV-ler ist da großzügig, weil er das Auto einfach mag und andere Kontrollen hat das Auto auch, zwar mit einem "Spruch" problemlos passiert.
Was den Riemen betrifft ist es schon richtig, dass er eine ordentliche Qualität haben sollte. Ich fahre seit vielen km mit einem GATES Auto Master 6233MC rum. Der ist mir noch nicht abgesprungen oder gerissen. Aber ich will es nun nicht beschwören.
Ein kleines Projekt ist noch in der Pipeline, ich will die massiven Stahl-Umlenkrollen gegen Aluteile ersetzen. Aber dafür muß ich erstmal eine Rolle abnehmen und dazu habe ich gerade keine Lust 🙂
Viele GRüße,
Henning
Hallo Männer
Also ich hatte die Rollen schon ab und habe mich dazu entschieden lediglich neue Kugellager zu verbauen weil ich mit dem vorhandenen System noch nie Ärger hatte außer wenn ich selbst zu doof war den Riemen gescheit zu montieren.
Ich Handel da nach dem Motto Never Stopp a Running System nur mal so zur Info der mehrmalige lemans Sieger und unschlagbare Porsche 917 mit luftgekühlten 12 Boxer hat auch diese liegenden Gebläse.
Und wie bereits vorher schonmal erwähnt kann man den hr.riechert telefonisch erreichen und er ist sehr nett und hilfsbereit
Das Gebläse ansich stelle ich auch nicht in Frage. Ich glaube aber dass die massiven Umlenkrollen das System träge machen bzw. den Verschleiss am Riemen erhöhen, weil sie durch das hohe Gewicht eine gewisse Trägheit haben und z.B. beim Beschleunigen am Riemen zerren. Ein Kollege dreht mir die Dinger, zwei Lager kosten auch nicht die Welt, also lege ich mir einfach zwei hin, und wechsel die Teile dann bei Gelegenhgeit wenn ich wieder Lust zu so ein Experiment habe.
Viele Grüße,
Henning
Ähnliche Themen
So dieser Riemen ist drauf hab mir 5 zugelegt und nur einmal einen gebraucht und das auch nur weil ich einfach mal nen neuen draufmachen wollte der ist mir dann auch sehr fix um die Ohren geflogen weil falsch montiert der Nachfolger halt schon tausende km
Hä wo ist das Bild?
So nu aber
Prima, den kaufe ich mir auch mal. Wenn Du "viele" Fehler beim Aufziehen gemacht hast und Du Lust hast, dann beschreibe doch mal, was man auf keinen Fall fabrizieren darf...und, wie Du es machst, daß er so lange hält (also wie es richtig geht). Bei mir war es früher immer so: Holzlatte ins Gebläse zum Kontern, Mutter vom Gebläserad gelöst und abgenommen, Scheiben dazwischen (weil der neue ja kürzer ist), Mutter wieder drauf, Keilriemen um Riemenscheibe und Umlenkrollen, so weit wie möglich über die 2-teilige Aufnahme des Lüfterrades gelegt und dann die Riemenscheibe gedreht, so daß der Riemen über die Kante der 2-teiligen Aufnahme gezwiebelt / gefloppt wurde. Und Ihr? Ich lerne gern dazu.
Das stimmt, der IBR ist nett. Habe früher in Velbert gewohnt und da war er "um die Ecke".
Mein Käfer ist halt noch ein junges Ding (10/1985 = 30 Jahre) und der Riechert wurde 1991 eingebaut. Der alte Topf hatte ein Rohr und rostete nach kurzer Zeit durch. Dann kam ein 2-Rohr-Topf von Tafel. Der sieht auch mittlerweile doof aus, jetzt hätte ich gern einen Edelstahlteil.
Bin gespannt.
Hallo zum Auspuff empfehle ich dir den Vintage Speed Topf Edelstahl den hab ich damals bissi günstiger auf der Messe gekauft sehr feines Teil.....erstmal ne Frage du hast also nicht das spezial Werkzeug von ibr um das lüftetest zu fixieren?
Sorry lüfterrad
Ich nehm das Oberteil der Scheibe vom lüfterrad ganz ab alle Scheiben rein Oberteil drauf dicke Mutter anziehen das lüfterrad dabei drehen damit der Riemen nicht festgeklemmt wird vor allem draufachten das der Riemen richtig über die Rollen läuft der kann nur Biegung in eine richtungvertragen also Auf gar keinen Fall mit den Seiten über die Rolle laufen(so wie es sein soll siehst du auf dem einen BILD beim Henning)ich fah dann immer mal paar Meter bis sich alles etwas gesetzt hat und Spanne dann noch etwas nach also eine Scheibe raus oder so aber halt auf gar keine Fall zu fest spannen