AWD beim XC60 - Verhalten, Erfahrung

Volvo XC60 D

Hallo Leute,
ich fahr meine XC60 D5 AWD seit Mai und konnte das AWD noch nicht so richtig testen.
Permanent ist es ja nicht, deshalb die Frage:
Wie verhält sich das AWD z.B. auf Schnee? Merk ich es wenn es zuschaltet? Gibts da eine Verzögerung?

Beste Antwort im Thema

Leider stimmen einige dieser Aussagen für einen 2013er XC60 nicht mehr.

Erstens ist der Allrad nur zu 5% vorgespannt (war glaube ich schon immer so). Zweitens, und was viel schlimmer ist, Volvo hat den Allrad von Haldex Gen. 4 auf Gen.5 geändert.

Da ich regelmässig den Allrad benötige ist mir augefallen, dass der 2013er viel später anspricht als mein TEstwagen von 2012. Ich habe recht lange nach der Ursache gesucht, bis mir aufgefallen ist, dass Volvo still und heimlich das Allradsystem getauscht hat.

Lt. der Preisliste ist noch immer der sehr gut arbeitende Haldex Gen. 4 verbaut. Jedoch ist bei meinem Auto definitiv ein Haldex Gen. 5 verbaut.

Generation 4 hat einen "Akku". Das ist ein Druckbehälter mit einer vorgespannten Feder, in welcher der Volle Öldruck anliegt. Wird der Allrad benötigt wird ein Magnetventil geöffnet und die Kupllung ist innerhalb von Millisekunden geschlossen.

Generation 5 hat nur mehr eine Pumpe und ein Fliehkraftregelventil. Verinfacht gesagt: wird der Allrad benötigt wird ei Pumpe beschleunigt und der Öldruck baut sich auf.

Vorteil von Gen. 5 lt. Borg Warner: Billiger, Leichter, einfach zu integrieren. Kompatibel mit Start/Stop
Nachteil (Sieht man leider nur im Diagramm) kurze Leistungsanfragen werden nicht bedient, Allrad benötigt deutlich länger bis er zuschaltet. Man merkt es schön: bei einem 2013 rutschen die Vorderräder einmal schön durch, dann aktiviert sich die Hinterachse. Bei einem 2012er merkt man vom Einsatz des Allrads gar nichts, der aktiviert sich Blitschnell.

Am schlimmsten ist es beim Anfahren mit einem Schaltgetrieb, wenn man auf nasser Fahrbahn einen Blitzstart hinlegen will. Da Radiert er mal bis endlich was geht
Ich finde solche Aktionen von Volvo sehr enttäuschend. Ich werde noch heute VCA kontaktieren – ich habe ein anderes Auto bestellt/gekauft wie ich dann endgültig geliefert bekommen habe.

89 weitere Antworten
89 Antworten

dann hast du aber auch kein AWD.
Denn auch mit dem R mit deutlich mehr Leistung brachte ich das bis vor 2 Wochen nicht hin ein Rad zum Durchdrehen zu bringen (da ist mein AWD ausgefallen). Es schmirgelt zwar ein klein wenig, aber geht dann vom Heck her derart vorwärts, dass man eben nicht zum klassischen qualmenden Kurveninnenrad kommt. Das habe ich aber jetzt ohne AWD sogar im 2. Gang.
Naja, nächste Woche gehts zum 🙂 mal schauen was der "Spass" dann kosten wird.

Ist zwar schon länger her, aber ich habe noch immer keine Lösung für das Problem.

Ich habe Volvo Österreich kontaktiert - immerhin steht in allen Österreichischen Prospekten immer noch Gen. IV und nicht V (auch in der aktuellsten Ausgabe). Der Unterschied zwischen Gen IV und V ist Volvo Österreich (Leiter Kundendienst) nicht bekannt. Nach einiger Internet Recherche bin ich auf einen Interessanten Thread in Schweden gestoßen - hier mal für alle nicht Schwedisch sprechenden auf Deutsch: jagruller Forum mit Google Translate

Auffallen wird das Problem den meisten Volvo Kunden nicht - ich vermute mal für 95% der Volvo Kunden ist ein Schotter Weg schon das "schwerste" Gelände im ganzen Auto leben. Mein XC60 darf bzw. muss auch in den Wald - abseits von guten Wegen. Da lebt er das Klischee des nicht Geländetauglichen SUVs voll aus. Peinlich ist es wenn man zum 2. mal von einem (dem selben) Hyundai Santa Fe abgeschleppt wird. Dieser hat zumindest eine Taste um den Allrad schon vor dem Anfahren zu aktivieren - der Schlupf beim Wegfahren bleibt aus, das Allrad bis zu einer gewissen Geschwindigkeit fix aktiviert.

Lösung bisher: Schneeketten - und diese in diesem Winter für meinen Geschmack zu häufig, dafür dass wir gar nicht so viel Schnee hatten. Aber sie helfen auch bei nassem erdigen Boden sehr gut.

Ich überlege mir derzeit rechtliche Schritte (Wandlung des Kaufvertrages). Ich habe Volvo bereits vor Monaten auf das Problem und die Fehler in Ihren Unterlagen aufmerksam gemacht. Es gab weder eine Hilfestellung NOCH wurden die Unterlagen korrigiert. Auch in der Preisliste vom 1.12. wurde wieder "Haldex IV" geschrieben - anscheinend will man es nicht an die große Glocke hängen. Immerhin hat man mit Gen IV doch den Allradtest gegen VW und Co gewonnen.....

Beim letzten Telefonat kurz vor Weihnachten mit Volvo Österreich versprach man noch vollmundig: wir werden uns erkunden was da wirklich der Unterschied ist und ob es evt. auch nur an der Software liegt. Wir rufen Sie zurück - seither ist es still geworden.
Das es verschieden Softwarevarianten gibt wurde jetzt in dem schwedischen Forum bestätigt - aber Volvo schweigt auch hier und meint: bisher keine Beschwerden - jeder dieser Kunden wäre der einzige mit dem Problem. Blöd halt, dass es das Internet und diverse Foren gibt.

LG

hier nochmal das selbe: http://translate.google.com/translate?...

@ Hallo kuni82`:
Es kommt immer darauf an was "Ich mit dem Fhz. praktisch mache". du kannst mit meinem Modell
2011 Awd begrenzt schon einiges im Wald oder im Gelände bewerkstelligen.
Jedoch selbst schwere Allrad Traktoren oder Holzrückemaschienen sind schon stecken geblieben.

Bei deinen Schilderungen würde ich mir ein klassicher Allrad z.B. Defender oder Pajero Mitsubishi
besser vorstellen als Arbeitstier.
Bodenfreiheit und differential sind mit dem XC überhaubt nicht zu vergleichen, ob jetzt Haldex 4
oder 5 verbaut wurde.
Du hast dich dann für den falschen Fhz.-Typ entschieden.
Grüsse Ulli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kuni82


Ist zwar schon länger her, aber ich habe noch immer keine Lösung für das Problem.

Ich habe Volvo Österreich kontaktiert - immerhin steht in allen Österreichischen Prospekten immer noch Gen. IV und nicht V (auch in der aktuellsten Ausgabe). Der Unterschied zwischen Gen IV und V ist Volvo Österreich (Leiter Kundendienst) nicht bekannt. Nach einiger Internet Recherche bin ich auf einen Interessanten Thread in Schweden gestoßen - hier mal für alle nicht Schwedisch sprechenden auf Deutsch: jagruller Forum mit Google Translate

Auffallen wird das Problem den meisten Volvo Kunden nicht - ich vermute mal für 95% der Volvo Kunden ist ein Schotter Weg schon das "schwerste" Gelände im ganzen Auto leben. Mein XC60 darf bzw. muss auch in den Wald - abseits von guten Wegen. Da lebt er das Klischee des nicht Geländetauglichen SUVs voll aus. Peinlich ist es wenn man zum 2. mal von einem (dem selben) Hyundai Santa Fe abgeschleppt wird. Dieser hat zumindest eine Taste um den Allrad schon vor dem Anfahren zu aktivieren - der Schlupf beim Wegfahren bleibt aus, das Allrad bis zu einer gewissen Geschwindigkeit fix aktiviert.

Lösung bisher: Schneeketten - und diese in diesem Winter für meinen Geschmack zu häufig, dafür dass wir gar nicht so viel Schnee hatten. Aber sie helfen auch bei nassem erdigen Boden sehr gut.

Ich überlege mir derzeit rechtliche Schritte (Wandlung des Kaufvertrages). Ich habe Volvo bereits vor Monaten auf das Problem und die Fehler in Ihren Unterlagen aufmerksam gemacht. Es gab weder eine Hilfestellung NOCH wurden die Unterlagen korrigiert. Auch in der Preisliste vom 1.12. wurde wieder "Haldex IV" geschrieben - anscheinend will man es nicht an die große Glocke hängen. Immerhin hat man mit Gen IV doch den Allradtest gegen VW und Co gewonnen.....

Beim letzten Telefonat kurz vor Weihnachten mit Volvo Österreich versprach man noch vollmundig: wir werden uns erkunden was da wirklich der Unterschied ist und ob es evt. auch nur an der Software liegt. Wir rufen Sie zurück - seither ist es still geworden.
Das es verschieden Softwarevarianten gibt wurde jetzt in dem schwedischen Forum bestätigt - aber Volvo schweigt auch hier und meint: bisher keine Beschwerden - jeder dieser Kunden wäre der einzige mit dem Problem. Blöd halt, dass es das Internet und diverse Foren gibt.

LG

Hallo ... genereller Tipp wer am meisten Schreit, der wird auch als erster bedient. Ein kurzes Telefonat reicht eben nicht. Ruf jeden Tag an wenn es Dir wichtig ist.... viele ärgern sich bei Problemen, posten in Foren, rufen aber nicht an....

Natürlich weis ich nicht ob dein Problem gelöst wird, aber hier im Forum kommst Du nicht weiter... Du musst die halt nerven, nerven nerven....

Hallo Kuni,

wenn ich Deinen Betrag richtig lese, dann hast Du weniger ein Problem mit dem Allradsystem als mit dem Gripp Deiner Reifen.
Zweifelsohne ist der XC60 kein vollwertiger Geländewagen und ja, eine manuell aktivierbare Sperre ähnlich des angesprochenen Hyundai wäre sicherlich vorteilhaft, nur ist auch dieser Hyundai garantiert am Ende, wenn das Reifenprofil vor lauter Schlamm keinen Halt mehr findet um die Kraft des Motors in Vortrieb umzuwandeln.

Hatte letztens eine solche Situation und mußte mich vom "Erzfeind mit dem Fadenkreuz auf der Motorhaube" aus dem Schlammloch ziehen lassen. Da wäre mir der Hyundai wesentlich angenehmer gewesen.
Aber was solls. Fürs Grobe ist der XC60 eben nicht gemacht, obwohl er schon einiges wegsteckt.
Und eine beeindruckende Erkenntnis blieb im Gedächtnis: Mercedesfahrer können auch ganz angenehme Menschen sein.

So long.

Jens

Thx für die Antworten und auch für die 2 PMs

Einiges muss ich hier etwas klarstellen:
Die meisten km fahre ich auch auf der Autobahn, das war für mich der Grund keinen Landcruiser (haben einen), Hilux oder Navara anzukaufen. Defender (ist ab Tempo 100 unfahrbar) und Pajero (in der aktuellen Ausgabe auch kein Geländewagen mehr - nur mehr "schein" kein "sein"😉 vielen sowieso nicht in die nähere Wahl. Eben ein Kompromiss.

Der XC60 fährt super, wenn er mal fährt. Automatik auf "S" und DSTC auf "Sport", 4C auf "Comfort" - der geht dann super. Einen verschneiten Waldweg damit lang zu brettern ist ein Traum. ABER das Anfahren ist ein Graus. Haldex braucht Drehzahl und Drehmoment - das ist leider so. Langsames Anfahren ist damit unmöglich. Das umgeht Hyundai eben mit einer Vorwahltaste für den Allrad - Haldex ist geschlossen (Sperre hat der Santa Fe auch keine). Volvo machte es bisher mit einem Druckspeicher (Evt. hat ihn Hyundai auch) um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Wenn die Vorderräder einmal rutschen ist das Profil voll und der Untergrund glatt/schmierig. Und da Gleitreibung<Haftreibung geht nix mehr. Dann helfen auch die Hinterräder (mit deutlich weniger Gewicht) nichts mehr.

Die Reifen sind sicher ein Mitgrund. Am Landcruiser sind Goodrich Mud Terrain oben - da ist der Allrad meistens sogar ausgeschaltet. ABER am Hyundai sind Ganzjahresreifen oben. Derzeit bis zum Indikator abgefahren. Da ich eben sehr viele km auf der AB fahre kann ich keine Geländereifen brauchen. Ich will nicht mit 130db Reifenlärm über die Autobahn schwimmen (fahren kann man das Gefühl mit den Geländereifen nicht nennen).

Wegen Laut schreien und Reklamieren: Wir (also unsere Familie) haben derzeit 2 (in Kürze 3) XC60. Das Auto an und für sich ist ja Super. Ich bin Selbstständig und es eigentlich gewohnt, dass man a) gute Kunden sehr gut betreut und b) Reklamationen abarbeitet und löst. Jedoch habe ich gelernt das der so gelobte Kundenservice von Volvo (nicht von der Werkstätte - die ist total ok und bemüht) leider nur am Papier existiert.

LG

@ kuni82:
Also ich fahre auch im Wald mit dem XC-60 und auf meiner Wiese mit Anhänger .
>Eigengewicht Tandem 500Kg< plus Brennholz mit Zuladung von 1,5 to.
Auch bei längeren Regenperioden und sehr schlüpfrigen Untergründen bin ich
noch nie mit dem Allrader stecken geblieben.
Ich fahre mit Kupplung und Handschaltung und der Elch zieht daß gespann
super weg.
Ich brauche keine Drehzahl im rangierbetrieb und durch die Stützlast verhält
sich der XC wirklich hervorragend.
Grenzen zeigen sich allerdings bei ausgefahrenen Waldwegen wo vorher
eine Rückermaschine mit seinen 1 m breiten reifen Spurrillen gezogen hat,
die selbst für den Elch zu tief sind .
Dafür hole ich dann meinen Oltimer Traktor aus der Halle, mit 35 Ps
und schone den Elch der ein sehr guter kompromiss für mich darstellt.

Zitat:

Original geschrieben von Elcheber


@ kuni82:
Also ich fahre auch im Wald mit dem XC-60 und auf meiner Wiese mit Anhänger .
>Eigengewicht Tandem 500Kg< plus Brennholz mit Zuladung von 1,5 to.
Auch bei längeren Regenperioden und sehr schlüpfrigen Untergründen bin ich
noch nie mit dem Allrader stecken geblieben.
...

Du fährst ja auch keinen MY13 mit Haldex Gen 5.

Hier geht es darum dass anscheinend Gen 5 eine Verschlechterung im Vergleich zu Gen 4 ist.

Grüsse,
Bob

Zitat:

Original geschrieben von kuni82


Ist zwar schon länger her, aber ich habe noch immer keine Lösung für das Problem.

Ich habe Volvo Österreich kontaktiert - immerhin steht in allen Österreichischen Prospekten immer noch Gen. IV und nicht V (auch in der aktuellsten Ausgabe). Der Unterschied zwischen Gen IV und V ist Volvo Österreich (Leiter Kundendienst) nicht bekannt. Nach einiger Internet Recherche bin ich auf einen Interessanten Thread in Schweden gestoßen - hier mal für alle nicht Schwedisch sprechenden auf Deutsch: jagruller Forum mit Google Translate

Auffallen wird das Problem den meisten Volvo Kunden nicht - ich vermute mal für 95% der Volvo Kunden ist ein Schotter Weg schon das "schwerste" Gelände im ganzen Auto leben. Mein XC60 darf bzw. muss auch in den Wald - abseits von guten Wegen. Da lebt er das Klischee des nicht Geländetauglichen SUVs voll aus. Peinlich ist es wenn man zum 2. mal von einem (dem selben) Hyundai Santa Fe abgeschleppt wird. Dieser hat zumindest eine Taste um den Allrad schon vor dem Anfahren zu aktivieren - der Schlupf beim Wegfahren bleibt aus, das Allrad bis zu einer gewissen Geschwindigkeit fix aktiviert.

Lösung bisher: Schneeketten - und diese in diesem Winter für meinen Geschmack zu häufig, dafür dass wir gar nicht so viel Schnee hatten. Aber sie helfen auch bei nassem erdigen Boden sehr gut.

Ich überlege mir derzeit rechtliche Schritte (Wandlung des Kaufvertrages). Ich habe Volvo bereits vor Monaten auf das Problem und die Fehler in Ihren Unterlagen aufmerksam gemacht. Es gab weder eine Hilfestellung NOCH wurden die Unterlagen korrigiert. Auch in der Preisliste vom 1.12. wurde wieder "Haldex IV" geschrieben - anscheinend will man es nicht an die große Glocke hängen. Immerhin hat man mit Gen IV doch den Allradtest gegen VW und Co gewonnen.....

Beim letzten Telefonat kurz vor Weihnachten mit Volvo Österreich versprach man noch vollmundig: wir werden uns erkunden was da wirklich der Unterschied ist und ob es evt. auch nur an der Software liegt. Wir rufen Sie zurück - seither ist es still geworden.
Das es verschieden Softwarevarianten gibt wurde jetzt in dem schwedischen Forum bestätigt - aber Volvo schweigt auch hier und meint: bisher keine Beschwerden - jeder dieser Kunden wäre der einzige mit dem Problem. Blöd halt, dass es das Internet und diverse Foren gibt.

LG

Zitat:

Original geschrieben von kuni82


Ist zwar schon länger her, aber ich habe noch immer keine Lösung für das Problem.

Ich habe Volvo Österreich kontaktiert - immerhin steht in allen Österreichischen Prospekten immer noch Gen. IV und nicht V (auch in der aktuellsten Ausgabe). Der Unterschied zwischen Gen IV und V ist Volvo Österreich (Leiter Kundendienst) nicht bekannt. Nach einiger Internet Recherche bin ich auf einen Interessanten Thread in Schweden gestoßen - hier mal für alle nicht Schwedisch sprechenden auf Deutsch: jagruller Forum mit Google Translate

Auffallen wird das Problem den meisten Volvo Kunden nicht - ich vermute mal für 95% der Volvo Kunden ist ein Schotter Weg schon das "schwerste" Gelände im ganzen Auto leben. Mein XC60 darf bzw. muss auch in den Wald - abseits von guten Wegen. Da lebt er das Klischee des nicht Geländetauglichen SUVs voll aus. Peinlich ist es wenn man zum 2. mal von einem (dem selben) Hyundai Santa Fe abgeschleppt wird. Dieser hat zumindest eine Taste um den Allrad schon vor dem Anfahren zu aktivieren - der Schlupf beim Wegfahren bleibt aus, das Allrad bis zu einer gewissen Geschwindigkeit fix aktiviert.

Lösung bisher: Schneeketten - und diese in diesem Winter für meinen Geschmack zu häufig, dafür dass wir gar nicht so viel Schnee hatten. Aber sie helfen auch bei nassem erdigen Boden sehr gut.

Ich überlege mir derzeit rechtliche Schritte (Wandlung des Kaufvertrages). Ich habe Volvo bereits vor Monaten auf das Problem und die Fehler in Ihren Unterlagen aufmerksam gemacht. Es gab weder eine Hilfestellung NOCH wurden die Unterlagen korrigiert. Auch in der Preisliste vom 1.12. wurde wieder "Haldex IV" geschrieben - anscheinend will man es nicht an die große Glocke hängen. Immerhin hat man mit Gen IV doch den Allradtest gegen VW und Co gewonnen.....

Beim letzten Telefonat kurz vor Weihnachten mit Volvo Österreich versprach man noch vollmundig: wir werden uns erkunden was da wirklich der Unterschied ist und ob es evt. auch nur an der Software liegt. Wir rufen Sie zurück - seither ist es still geworden.
Das es verschieden Softwarevarianten gibt wurde jetzt in dem schwedischen Forum bestätigt - aber Volvo schweigt auch hier und meint: bisher keine Beschwerden - jeder dieser Kunden wäre der einzige mit dem Problem. Blöd halt, dass es das Internet und diverse Foren gibt.

LG

Hallo Kuni,

zum Haldexsystem Gen. 5 kann ich nichts sagen da bei mir noch Gen. 4 verbaut ist.

Mit diesem System bin ich auf jeden Fall super zufrieden. Ich habe gerade am Wochenende im Schwarzwald bei 60cm Schneehöhe einen Skoda Octavia aus dem Graben gezogen - und dass hatte zuvor jemand mit Schneeketten - allerdings ohne Allrad - vergeblich versucht! Allerdings muss in solchen Fällen natürlich DSTC deaktiviert sein! Ich möchte aber nochmals auf das Thema der Reifen zurückkommen:
Nach meiner Erfahrung (ich fahre nun seit 11 Jahren Allradfahrzeuge (Kia Sorento / Nissan Pathfinder / Volvo XC 60) steht und fällt alles mit den richtigen Winterreifen und der Profiltiefe! Derzeit habe ich Dunlop Wintersport 4D montiert und diese Reifen sind nach meiner Überzeugung (und den Testergebnissen) in Sachen Traktion wirklich Top! Aber auch die besten Reifen bauen in der Leistung bei abnehmender Profiltiefe extrem ab - daher kommen bei mir ab 5 mm Profiltiefe neue Reifen drauf. Ich bin übrigens auch schon mit dem Kia Sorento (der hatte auch eine Sperre für den Allrad incl. Reduktion) bei relativ wenig Schnee stecken geblieben - einfach weil die Winterreifen nur noch 4 mm Profil hatten. Ich habe dann neue Reifen montiert und bin am nächsten Tag an der gleichen Stelle ohne Probleme durchgekommen;-)

Zitat:

Original geschrieben von bob_99



Du fährst ja auch keinen MY13 mit Haldex Gen 5.

Hier geht es darum dass anscheinend Gen 5 eine Verschlechterung im Vergleich zu Gen 4 ist.

Grüsse,
Bob

Diese Verschlechetrung kann sich aber nicht wirklich derart auswirken, dass er mit dem XC60 überall gleich stecken bleibt. Der Unterschied zwischen der Gen4 und 5 sollte sich nur darin äussern, dass beim Anfahren spührbar Schlupf an den Vorderräder entsteht, bevor die Haldex voll arbeitet. Danach sollte der Unterschied nicht mehr so gross sein - Zumindest was das Steckenbleiben betrifft.

Dass die Fahrstabilität und agilität leidet, wenn der AWD so verzögert reagiert ist eine andere Geschichte

Bin nach wievor der Überzeugung, dass mit dem AWD von Kuni82 etwas nicht stimmt. Winterräder vorausgesetzt (und keine Alljahresreifen), kann ich mir die beschriebenen Probleme nicht erklähren.

Gruss
Hobbes

Hallo Volvoisten,

Nach einer schönen Wintersaison mit viel Schnee folgendes zu diesem Thema:

Der Allrad steht oder fällt mit der Bereifung. Wir haben auf unserem Dunlop SP Winter Sport 4D aufgezogen und der Grip auf Schnee ist sensationell. Wir fuhren vorher eine Mitsubishi Outlander mit Pirelli Scorpion. Ebenso toller Grip. Aber als die Reifen 4 Jahre alt waren, war es dahin. Auf Schnee extrem untersteuert und auch sonst nicht mehr toll.
Zum Allradsystem: unser Octavia hatte Haldex, der Outlander ebenso als AWCS und jetzt XC mit Haldex 4.
Alle haben immer sehr zufriedenstellend funktioniert. Wir bewegen uns viel im Winter am Berg, da begeisterte Skifahrer.
Unterschiede nicht real nachvollziehbar.Würde VW Haldex 5 einsetzen im neuen Golf wenn er so schlecht wäre?
LG vom XC60 Wiener

@kuni82
Was sind den auf dem Haldex V XC60 für Reifen montiert? Vorne, Hinten, Profiltiefe, Alter?
Es gibt ein Video eines V40 CC AWD, der hat auch Haldex V, die hinteren Räder beginnen etwa einen halbe Umdrehung nach den vorderen Rädern durchzudrehen, so wie das auf Schnee auch zu erwarten ist. Wenn alles i.O. ist, sollte Haldex V einwandfrei funktionieren, lässt sich aber aktiver steuern als Haldex IV.

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi


@kuni82
Was sind den auf dem Haldex V XC60 für Reifen montiert? Vorne, Hinten, Profiltiefe, Alter?
Es gibt ein Video eines V40 CC AWD, der hat auch Haldex V, die hinteren Räder beginnen etwa einen halbe Umdrehung nach den vorderen Rädern durchzudrehen, so wie das auf Schnee auch zu erwarten ist. Wenn alles i.O. ist, sollte Haldex V einwandfrei funktionieren, lässt sich aber aktiver steuern als Haldex IV.

Servus,

Reifen sind Nokian auf 17" (von der Volvo Winteraktion), Alter ca. 5 Monate, vorne ca. 7mm, hinten würde ich sagen noch die 8mm

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen