AWD beim XC60 - Verhalten, Erfahrung

Volvo XC60 D

Hallo Leute,
ich fahr meine XC60 D5 AWD seit Mai und konnte das AWD noch nicht so richtig testen.
Permanent ist es ja nicht, deshalb die Frage:
Wie verhält sich das AWD z.B. auf Schnee? Merk ich es wenn es zuschaltet? Gibts da eine Verzögerung?

Beste Antwort im Thema

Leider stimmen einige dieser Aussagen für einen 2013er XC60 nicht mehr.

Erstens ist der Allrad nur zu 5% vorgespannt (war glaube ich schon immer so). Zweitens, und was viel schlimmer ist, Volvo hat den Allrad von Haldex Gen. 4 auf Gen.5 geändert.

Da ich regelmässig den Allrad benötige ist mir augefallen, dass der 2013er viel später anspricht als mein TEstwagen von 2012. Ich habe recht lange nach der Ursache gesucht, bis mir aufgefallen ist, dass Volvo still und heimlich das Allradsystem getauscht hat.

Lt. der Preisliste ist noch immer der sehr gut arbeitende Haldex Gen. 4 verbaut. Jedoch ist bei meinem Auto definitiv ein Haldex Gen. 5 verbaut.

Generation 4 hat einen "Akku". Das ist ein Druckbehälter mit einer vorgespannten Feder, in welcher der Volle Öldruck anliegt. Wird der Allrad benötigt wird ein Magnetventil geöffnet und die Kupllung ist innerhalb von Millisekunden geschlossen.

Generation 5 hat nur mehr eine Pumpe und ein Fliehkraftregelventil. Verinfacht gesagt: wird der Allrad benötigt wird ei Pumpe beschleunigt und der Öldruck baut sich auf.

Vorteil von Gen. 5 lt. Borg Warner: Billiger, Leichter, einfach zu integrieren. Kompatibel mit Start/Stop
Nachteil (Sieht man leider nur im Diagramm) kurze Leistungsanfragen werden nicht bedient, Allrad benötigt deutlich länger bis er zuschaltet. Man merkt es schön: bei einem 2013 rutschen die Vorderräder einmal schön durch, dann aktiviert sich die Hinterachse. Bei einem 2012er merkt man vom Einsatz des Allrads gar nichts, der aktiviert sich Blitschnell.

Am schlimmsten ist es beim Anfahren mit einem Schaltgetrieb, wenn man auf nasser Fahrbahn einen Blitzstart hinlegen will. Da Radiert er mal bis endlich was geht
Ich finde solche Aktionen von Volvo sehr enttäuschend. Ich werde noch heute VCA kontaktieren – ich habe ein anderes Auto bestellt/gekauft wie ich dann endgültig geliefert bekommen habe.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tony_G007


(...)

Ich gehöre sicher zu den Menschen, die den Allradantrieb nicht aufgrund der Wohnlage oder des Fahreinsatzes benötigen, aber ich habe eine unheimliche Abneigung gegen FWD. Es gibt für mich nix schlimmeres als dieses Gezerre an der Vorderachse und Traktionsprobleme beim Anfahren, speziell bei nasser Fahrbahn und/oder in Kurven. 

Ich bin einen D4 mit FWD zur Probe gefahren. Bis auf den Antrieb alles super. Der FWD fiel mir aber in den genannten Situationen sehr negativ auf. Habe daher blind den AWD bestellt. 

Meine Hoffnung ist, dass sich der Wagen niemals anfühlt, wie ein FWD und über jeden Zweifel erhaben ist, so wie in viele früheren Threads zu lesen ist. 

(...)

Bitte glaube mir:

- der AWD fühlt sich nicht wie FWD an.

- es gibt kein "Gezerre" oder Traktionsprobleme beim Anfahren/während der Fahrt.

Ja, OK, die Physik kann ein AWD auch nicht ausschalten, irgendwann machen die Reifen oder der Untergrund nicht mehr mit. Aber auf normaler Fahrbahn geht es "mehr oder weniger" einfach nur voran. Das "Gescharre" nach Grip gibt es nicht. Im Übrigen ein RWD kann es nicht besser.... Wir haben nur eine kleine Steigung vor unserer Haustür. und nicht selten hat meine Frau den BMW VOR der Steigung geparkt, weil sie nicht hochkam, mit dem S80 aber sehr wohl.... Aber, wir sind hier im "grossen Geflecht" von Reifen, deren Zustand, Fahrkönnen, etc. Die Art des Antriebs (FWD-RWD) ist IMHO mittlerweile in den Hintergrund getreten.

wie ich schon mal schrub: ich komme mit der einen oder anderen Aussage hier nicht mehr mit. Mein XC60 aus 2009 war Haldex IV, jetzt habe ich Haldex V. Wenn man will, könnte man meinen, dass in der allerersten Zehntelsekunde vielleicht bei sehr viel Gas oder sehr rutschigen Untergrund irgend ein Rad kurzzeitig rutscht. Ja, man kann sich auf diesen Bruchteil konzentrieren, das Mikroskop drauflegen und es zum "Problem" hochstilisieren. Muss man aber nicht, sondern sich einfach freuen, dass es einfach nur voran geht. Ich bin letztes Jahr schon durch Schennwehen gefahren oder übe unbefestigte Wege gebrettert, nur um das "gute Gefühl" des "sorgenfreien Vortriebs" zu geniessen.

Freu dich drauf, alles ist gut.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Zitat:

Original geschrieben von Tony_G007


(...)

Ich gehöre sicher zu den Menschen, die den Allradantrieb nicht aufgrund der Wohnlage oder des Fahreinsatzes benötigen, aber ich habe eine unheimliche Abneigung gegen FWD. Es gibt für mich nix schlimmeres als dieses Gezerre an der Vorderachse und Traktionsprobleme beim Anfahren, speziell bei nasser Fahrbahn und/oder in Kurven. 

Ich bin einen D4 mit FWD zur Probe gefahren. Bis auf den Antrieb alles super. Der FWD fiel mir aber in den genannten Situationen sehr negativ auf. Habe daher blind den AWD bestellt. 

Meine Hoffnung ist, dass sich der Wagen niemals anfühlt, wie ein FWD und über jeden Zweifel erhaben ist, so wie in viele früheren Threads zu lesen ist. 

(...)

Bitte glaube mir:
- der AWD fühlt sich nicht wie FWD an.
- es gibt kein "Gezerre" oder Traktionsprobleme beim Anfahren/während der Fahrt.

Ja, OK, die Physik kann ein AWD auch nicht ausschalten, irgendwann machen die Reifen oder der Untergrund nicht mehr mit. Aber auf normaler Fahrbahn geht es "mehr oder weniger" einfach nur voran. Das "Gescharre" nach Grip gibt es nicht. Im Übrigen ein RWD kann es nicht besser.... Wir haben nur eine kleine Steigung vor unserer Haustür. und nicht selten hat meine Frau den BMW VOR der Steigung geparkt, weil sie nicht hochkam, mit dem S80 aber sehr wohl.... Aber, wir sind hier im "grossen Geflecht" von Reifen, deren Zustand, Fahrkönnen, etc. Die Art des Antriebs (FWD-RWD) ist IMHO mittlerweile in den Hintergrund getreten.

wie ich schon mal schrub: ich komme mit der einen oder anderen Aussage hier nicht mehr mit. Mein XC60 aus 2009 war Haldex IV, jetzt habe ich Haldex V. Wenn man will, könnte man meinen, dass in der allerersten Zehntelsekunde vielleicht bei sehr viel Gas oder sehr rutschigen Untergrund irgend ein Rad kurzzeitig rutscht. Ja, man kann sich auf diesen Bruchteil konzentrieren, das Mikroskop drauflegen und es zum "Problem" hochstilisieren. Muss man aber nicht, sondern sich einfach freuen, dass es einfach nur voran geht. Ich bin letztes Jahr schon durch Schennwehen gefahren oder übe unbefestigte Wege gebrettert, nur um das "gute Gefühl" des "sorgenfreien Vortriebs" zu geniessen.

Freu dich drauf, alles ist gut.

Wie schon mehrmals geschrieben: das Haldex 5 PRoblem werden 95% nicht merken - vorallem wenn man befestigte Straßen nicht verlässt. Anscheinend ist der "neue" AWD eher auf Fahrdynamik ausgelegt - und nicht auf die "damals ursprünglichen" Entwicklungshintergründe vom Allrad.

Der AWD wurde von Update zu update besser - vorallem das ruckartige aktivieren beim Anfahren ist weg. Bisher war beim Beschleunigen aus einer Kreuzung in eine Querstraße (also 90°) deutlich das zuschalten des AWD bemerkbar - auf einmal schob das Heck an.

Seit dem Update 09/2013 ist diese Problem fast vollständig weg.

Das vorsichtige anfahren auf sehr feuchtem, glitschigem Untergrund geht mit Wählhebel auf M und "Berabfahrhilfe!?!" aktiviert sehr gut. Wenn er mal fährt, fährt er ähnlich gut wie unser Hilux, nur den Reifennachteil (Hilux hat Geländereifen) muss man notfalls mit Ketten kompensieren. Die Bodenfreiheit vom XC ist aber sehr gut - und mit Unterfahrschutz (sehr empfehlenswert) kann man ihm sehr viel abverlangen

Dafür fährt der Hilux auf der AB wie ein Traktor (Vmax = 110km/h dank Profilreifen), der XC eher wie eine Limousine

ALSO: freut euch auf den neuen XC - die meisten werden eher die Vorteile vom neuen AWD lieben

Jetzt lasst ihm doch ein bisschen Angst beim Warten....., dann hat er doch die Chance positiv überrascht zu werden. Das bringt doch Freude. Wenn er jetzt schon glaubt 110% zu kriegen, dann kommt der erste Schlupf und die Fahrfreude ist im Eimer. 😉. 
Ich glaube, das ich auch schon so 3-4 Mal ein deutliches Durchdrehen der Vorderräder mit ca. einer halben Umdrehung gespürt habe 😰. Na ja, feuchte Straße und ambitioniertes Abbiegen auf eine gut befahrene Hauptstraße, da treibt einen der Schlupf schon den Angstschweiß auf die Stirn..😁
Hatte ich bei Haldex IV nie, ........oder ob das an den 119 Minder-PS liegt?

Gruß
KUM (ach ja, mit beiden Haldex-Systemen sehr zufrieden)

Ich hab keinen AWD, aber als dieses Thema aufgekommen war mir klar das das Problem nicht die neue Haldex Generation sein wird, sondern die Implementierung der SOFTWARE der neuen 5. Generation in das ganze System. Die Idee das VOLVO HALDEX 5 aus Kostengründen und im Bewusstsein das es schlechter ist einbaut hat konnte ich nicht nachvollziehen. Die modernen SOFT-ALLRADLER stehen und fallen mit Ihrer SOFTWARE....

Ähnliche Themen

 Ok, das hört sich alles sehr gut an. Und ich freu mich wie ein kleiner Junge...;-) Das BMW "Problem" kenne ich nur zu gut. Ich fahre seit sieben Jahren BMW mit Heckantrieb den ich an 250 Tagen im Jahr liebe, aber der Rest ist echt sch***e. Wenn wirklich Schnee liegt, ist das echt eine Zumutung und ich lebe nahe Hamburg. Dass es Menschen in München gibt, die BMW ohne Alltad fahren und das auch noch erlaubt ist, werde ich nie verstehen.

Also Danke erstmal, sobald der Elch da ist, gibt's einen Ausführlichen Bericht.

Zitat:

Der AWD wurde von Update zu update besser - vorallem das ruckartige aktivieren beim Anfahren ist weg. Bisher war beim Beschleunigen aus einer Kreuzung in eine Querstraße (also 90°) deutlich das zuschalten des AWD bemerkbar - auf einmal schob das Heck an.

Ok, dachte bis jetzt, dass es Einbildung ist ... scheinbar aber doch nicht. Bei meinem MY10 hatte ich immer das Gefühl, dass der AWD IMMER da war, jetzt jedoch habe ich auch immer das "Zuschaltgefühl".

Zitat:

Seit dem Update 09/2013 ist diese Problem fast vollständig weg.

D. h. beim nächsten Service gibts ein Update auch für die ersten MY13-Modelle? Oder wurde es nur in der Serie geändert?

fragt der erbmw
(der sich langsam eine Liste mit Updates anlegen muss, die der 🙂 nicht vergessen soll ...)

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw


Ok, dachte bis jetzt, dass es Einbildung ist ... scheinbar aber doch nicht. Bei meinem MY10 hatte ich immer das Gefühl, dass der AWD IMMER da war, jetzt jedoch habe ich auch immer das "Zuschaltgefühl".

MY 10 hatte Gen 4 mit einem Druckspeicher zur aktivierung - der war sehr sehr schnell - das nannte sich instant traction und geht sehr gut (auch bei unserem MY10)

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw



Zitat:

Seit dem Update 09/2013 ist diese Problem fast vollständig weg.

D. h. beim nächsten Service gibts ein Update auch für die ersten MY13-Modelle? Oder wurde es nur in der Serie geändert?

fragt der erbmw
(der sich langsam eine Liste mit Updates anlegen muss, die der 🙂 nicht vergessen soll ...)

Ja, ich habe das Update vor 2 Monaten bei meinem MY13 erhalten, ist deutlich besser - aber noch immer kein MY10

Vielleicht möchte man uns von Haldex 4, über Haldex 5, langsam an den künftigen AWD "light" heranführen. 😉

Hallo Liebe Elchtreiber

Mein XC60 D4 AWD mit GT und Heico-Tuning hat MY2013 und ich verfluche die Haldexkupplung immer dann, wenn ich mal schnell ablegen will und noch mehr, wenn dazu auch noch die Strasse ein wenig feucht ist. Die Vorderräder haben in dem Fall für meinen Geschmack zu viel Schlupf, bzw. die Hinterräder greifen mir zu spät. Das Problem kannte ich weder bei meinem Q7 noch bei meinem XC90. Natürlich kann man damit leben und natürlich hat nicht jeder so einen schweren rechten Fuss wie ich...

Im Schnee ist das allerdings kein so grosses Problem, da ist auch der Reifenverschleiss kein Thema.

Gruss Martin

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Zitat:

Original geschrieben von Tony_G007


(...)

Ich gehöre sicher zu den Menschen, die den Allradantrieb nicht aufgrund der Wohnlage oder des Fahreinsatzes benötigen, aber ich habe eine unheimliche Abneigung gegen FWD. Es gibt für mich nix schlimmeres als dieses Gezerre an der Vorderachse und Traktionsprobleme beim Anfahren, speziell bei nasser Fahrbahn und/oder in Kurven. 

Ich bin einen D4 mit FWD zur Probe gefahren. Bis auf den Antrieb alles super. Der FWD fiel mir aber in den genannten Situationen sehr negativ auf. Habe daher blind den AWD bestellt. 

Meine Hoffnung ist, dass sich der Wagen niemals anfühlt, wie ein FWD und über jeden Zweifel erhaben ist, so wie in viele früheren Threads zu lesen ist. 

(...)

Bitte glaube mir:
- der AWD fühlt sich nicht wie FWD an.
- es gibt kein "Gezerre" oder Traktionsprobleme beim Anfahren/während der Fahrt.

Ja, OK, die Physik kann ein AWD auch nicht ausschalten, irgendwann machen die Reifen oder der Untergrund nicht mehr mit. Aber auf normaler Fahrbahn geht es "mehr oder weniger" einfach nur voran. Das "Gescharre" nach Grip gibt es nicht. Im Übrigen ein RWD kann es nicht besser.... Wir haben nur eine kleine Steigung vor unserer Haustür. und nicht selten hat meine Frau den BMW VOR der Steigung geparkt, weil sie nicht hochkam, mit dem S80 aber sehr wohl.... Aber, wir sind hier im "grossen Geflecht" von Reifen, deren Zustand, Fahrkönnen, etc. Die Art des Antriebs (FWD-RWD) ist IMHO mittlerweile in den Hintergrund getreten.

wie ich schon mal schrub: ich komme mit der einen oder anderen Aussage hier nicht mehr mit. Mein XC60 aus 2009 war Haldex IV, jetzt habe ich Haldex V. Wenn man will, könnte man meinen, dass in der allerersten Zehntelsekunde vielleicht bei sehr viel Gas oder sehr rutschigen Untergrund irgend ein Rad kurzzeitig rutscht. Ja, man kann sich auf diesen Bruchteil konzentrieren, das Mikroskop drauflegen und es zum "Problem" hochstilisieren. Muss man aber nicht, sondern sich einfach freuen, dass es einfach nur voran geht. Ich bin letztes Jahr schon durch Schennwehen gefahren oder übe unbefestigte Wege gebrettert, nur um das "gute Gefühl" des "sorgenfreien Vortriebs" zu geniessen.

Freu dich drauf, alles ist gut.

Nachdem ich nun seit 2 Wochen mit meinem neuen D5 AWD GT unterwegs bin und zuvor 4 Jahre lang einen 2,4D FWD GT gefahren habe, möchte ich zum Thema auch meinen Senf dazugeben.

FWD und AWD unterscheiden sich wie Tag und Nacht!

Die Aussagen von JürgenS60D5

"- der AWD fühlt sich nicht wie FWD an.
- es gibt kein "Gezerre" oder Traktionsprobleme beim Anfahren/während der Fahrt."

kann ich voll bestätigen. Es gibt keine Traktionsprobleme beim Anfahren mehr. Beim FWD mußte man schon bei Nässe behutsam anfahren, damit die Vorderreifen nicht durchdrehen. Der Elch mit AWD schiebt in jeder Situation schön vorwärts. Auf Eis und Schnee konnte ich das noch nicht testen, aber nass ist es ja schon und viel Laub liegt ja auch schon rum. Ich kann AWD wärmstens empfehlen.

Habe jetzt 6000km runter und bilde mir auch ein beim 90°-Abbiegen und Vollgas das Einsetzen der Hinterräder zu spüren.
Da ich aber keine Vergleich habe mit < MY14 ist das Verhalten für mich nicht störend.

Ein steht fest: nie wieder FWD

Kleine Ergänzung: wir hatten eine Zeit lang 2 C-Klasse mit V6-Diesel im Fuhrpark. Einmal Heck, der andere mit "4-Matik" (keine Ahnung, was das für eine Technik ist)
Der Heckler wurde bei Nässe ständig übelst von ESP zusammengebremst, machte keinen Spaß.

Gruß
DN

Habe heute den Pressebericht vom XC60 2015 gelesen - und anscheinend hat Volvo aus den Fehlern mit Haldex Gen V gelernt und liefert ab 2015 den XC60 wieder mit Haldex Generation IV:

Zitat:

Permanenter Allradantrieb mit PreTension®

Die AWD-Varianten mit permanentem Allradantrieb verleihen dem Volvo XC60 die Fähigkeit, auf jedem Untergrund höchste Ansprüche an die Traktion und die Fahrstabilität zu erfüllen. Das elektronisch gesteuerte Allradsystem bewirkt, dass die Motorleistung je nach Fahrsituation variabel auf beide Achsen verteilt wird. Dafür sorgt die elektronische Haldex-Kupplung der 4. Generation in Verbindung mit der Fahrdynamikregelung ESC. Auf trockener Fahrbahn und in normalen Verkehrssituationen wird die Motorleistung zu 95 Prozent auf die Vorderräder übertragen. Sobald Nässe oder Glätte die Haftung verringert, werden bis zu 65 Prozent der Antriebskraft stufenlos über die Haldex-Kupplung an die Hinterräder umgeleitet. Mit Hilfe der elektronischen Steuerung, die den Fahrbahnkontakt permanent überwacht, wird das Durchdrehen der Antriebsräder verzögerungsfrei unterbunden.

Die Kraftverteilung entspricht so in jeder Situation dem aktuellen Bedarf. Sie erfolgt über eine in einem Ölbad laufende Lamellenkupplung, der notwendige Arbeitsdruck wird bei der Haldex-Kupplung der 4. Generation von einer elektrischen Ölpumpe und einem Druckspeicher erzeugt. Unabhängig von Drehzahlunterschieden zwischen den Achsen kann so die Kupplung je nach Fahrzustand aktiviert oder durch die sogenannte PreTension®-Funktion sogar präventiv geschlossen werden wie etwa beim Anfahren. Auch bei starker Beschleunigung sowie in schnell durchfahrenen Kurven wird die Antriebskraft innerhalb von Sekundenbruchteilen derart verteilt, dass eine optimale Fahrstabilität gewährleistet ist. Das innovative AWD-System im Volvo XC60 ist somit über eine Traktionshilfe hinaus auch ein Fahrdynamiksystem, welches über Änderungen der Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse das Fahrverhalten beeinflussen kann. So wird beispielsweise beim Herausbeschleunigen aus Kurven die Untersteuertendenz reduziert. Beim Anfahren auf rutschigem Untergrund wie beispielsweise auf Schnee oder Matsch verteilt das Allradsystem des Volvo XC60 die Antriebskraft stets auf die Räder mit der besten Traktion. Auch ein plötzlicher Traktionsverlust auf einer Fahrzeugseite wird vom AWD-System und der Fahrdynamikregelung ESC ausgeglichen. Beim Durchdrehen eines einzelnen Vorder- oder Hinterrades wird die Kraftverteilung dort innerhalb weniger Millisekunden reduziert und auf die anderen Räder mit besserer Traktion verteilt. Zu diesem Zweck steht das Steuerungssystem des Allradantriebs im permanenten Datenaustausch mit der Motorsteuerung, dem ESC-System und den Sensoren des Bremssystems.

V60 und S60 haben weiterhin Gen V

Quelle: Volvo Presse Service https://www.media.volvocars.com/de/de-de/media/pressreleases/146500/volvo-xc60-langfassung-my-2015

Zitat:

Original geschrieben von kuni82


Habe heute den Pressebericht vom XC60 2015 gelesen - und anscheinend hat Volvo aus den Fehlern mit Haldex Gen V gelernt und liefert ab 2015 den XC60 wieder mit Haldex Generation IV:

V60 und S60 haben weiterhin Gen V

Hmm, wenn die V/S60 weiter mit HALDEX 5 liefern würde ich nicht sagen das man sich da eindeutig zu einem Model bekannt hat...

er könnte ja auch einfach ein falscher Text sein der da in die "News" des XC60 kopiert wurde.... und dann hat der 2015 doch noch Haldex 5.....

wie schon mal hier berichtet... die Probs bez. kurzes Durchdrehen der Vorderräder usw. wurden auch mit MY2014 bereits korrigiert bzw. nicht mehr vernehmbar.

ob das nun wieder 4. Gen. ist oder eine modifizierte 5. Gen kann ich naturgemäß nicht sagen, da müsste ich den Elch fragen und ich weiß gar nicht ob sie das weiß....

Ich tippe auch mal auf einen Fehler im Pressetext. Es gibt m.E. keinen Grund auf eine Vorgängerversion der Haldex zurück zu rüsten 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen