aw-preis in den saab-werkstätten?
hallo,
@ kater und kollegen ...
mich würde mal interessieren, wie die zeitvorgaben in den saab-werkstätten definiert sind.
entsprechen 5 minuten auch 1 aw (also 1 stunde gleich 12 aw)?
wenn ja, wie teuer ist 1 arbeitswert bei saab im durchschnitt?
bei uns (mb-werkstatt) kostet ein aw mindestens € 8,xx inkl. mwst. (die stunde also fast € 100,00), was ich persönlich schon recht teuer finde!
mfg
sebastian
32 Antworten
@BIENZLE
Sehr schickes Auto, ist jede Pflege wert und nun ja,jedes unserer Autos hat seine Eigenheiten oder wie andere sagen würden seine Macken....... ;-)
Freut mich jedenfalls, dass du deinen Spass mit dem Wagen hast. Der Vater von einem Studienfreund hatte so einen auch mal in der Garage stehen, wobei es den leider nicht mehr gibt.
Also erhalte deinen für die Nachwelt.
Wünsche noch einen schönen Abend.
Gruß
Tobi
moin,
habe mir heute nochmal genau die aw-preise angeschaut. der stundensatz liegt bei uns zwischen € 102,96 (wartung) und € 114,84 (lack & karosserie, zzgl. lackmaterial); alle preise inkl. mwst.! bei den transportern/lkw's ist der aw-satz geringfügig günstiger.
@ kater:
nee nee, auch lieschen müller kommt in den genuss geringerer aw-preise und subventionierten ersatzteilpreisen - vorausgesetzt sie fährt einen mercedes-benz der baureihe 201, 202, 124 oder 210 🙂 (dann sind die wartungs- und instandhaltungsarbeiten wirklich recht günstig)!
und geänderte aw-sätze, rabatte auf ersatzteile und sonderpreise beim öl sind bei großkunden denke ich normal. kunden, deren fuhrpark locker 50 - 100 autos umfasst erwarten diese konditionen und bekommen diese auch! sonst wandern diese ab zur konkurrenz und dann wäre mindestens einer unserer werkstattarbeitsplätze futsch ...
mfg
sebastian
Zitat:
Original geschrieben von luftfederung
moin
@ kater:
nee nee, auch lieschen müller kommt in den genuss geringerer aw-preise und subventionierten ersatzteilpreisen - vorausgesetzt sie fährt einen mercedes-benz der baureihe 201, 202, 124 oder 210 🙂 (dann sind die wartungs- und instandhaltungsarbeiten wirklich recht günstig)!
mfg
sebastian
Hallo Sebastian!
Zahlt bei Euch dann der /8-Besitzer die Preise von 1976???
Würde mich dann aber stark verwundern!🙂
123er hast Du garnicht erwähnt...sind die 80er Jahre...
Und was ist mit den 116ern???...sind ja schon fast Oldtimer?
Vielleicht kannst Du mir ja mal erzählen, was bei Euch eine Schmierfrist kosten muß.
Mercedes 190D, Baujahr 1967...Ölwechsel mit abschmieren aller Achsen.🙂
Gibt´s bei Euch in der Schmiede überhaupt jemanden, der diese Fahrzeuge noch kennt?...dran gelernt hat?...dürfte so Mitte 40 und älter sein...
Die Jugend drängt nach vorn, Gott sei Dank, aber gibt die Software auch noch E-Teile vor 1975 preis???
Oder muß der Lagerist alte Kataloge wälzen, die noch nicht weggeworfen worden sind, weil der Senior so daran gehangen hatte???
Du bist vielleicht vom Jahrgang 1985...oder eher noch jünger.
Machst eine Ausbildung zum Kfz-Kaufmann und hast von Technik keine Ahnung.
Soll kein Vorwurf sein, nur eine Feststellung.
moin kater,
da liegst du gar nicht so falsch! um genau zu sein habe ich im jahre 1986 das licht der welt erblickt!
mit 16 jahren, also direkt nach der realschule, habe ich verhältnismäßig früh meine kaufmännische ausbildung bei einem mercedes-benz-vertragspartner begonnen. mit dem bestehen der abschlussprüfung im juni 2005 (damals war ich 19 jahre) wurde ich in ein reguläres arbeitsverhältnis übernommen!
in einem punkt gebe ich dir recht: ich verfüge über keinerlei technisches wissen (nur das, was man sich so selbst aneignet bzw. was man im laufe der zeit erlernt ...)!
zum thema mitarbeiter: bei uns in der werkstatt arbeiten genau 22 monteure (inkl. elektriker, spengler, smart ...) und nochmal 9 lehrlinge zum kfz.-mechatroniker. ich schätze, dass mindestens 8 monteure bereits länger als 15 jahre bei mercedes-benz arbeiten. und die meisten annahmemeister/serviceberater sind auch schon deutlich über 10 jahre der marke treu!
und die herren aus dem lager - ein eigenes volk wie ich finde 🙂 - verbringen ihr leben sowieso schon immer in irgendeinem mercedes-benz-teilelager ... 🙂
also an erfahrung mit den älteren baureihen dürfte es bei uns nicht mangeln!
mfg
sebastian
Ähnliche Themen
Für mich wäre das ein Grund Produkt und/oder Werkstatt zu wechseln. Ich empfinde das als stark erhöhten Preis - meine private Meinung.
Oliver
@ 93tid
... für mich wäre das auch ein grund!
nur: hier im frankfurter umkreis gibt es keine günstigeren alternativen! egal ob beim öl, beim aw-preis ... das preisniveau ist ziemlich identisch (mal abgesehen von freien werkstätten ...)
mfg
sebastian
Zitat:
Original geschrieben von luftfederung
moin kater,
in einem punkt gebe ich dir recht: ich verfüge über keinerlei technisches wissen (nur das, was man sich so selbst aneignet bzw. was man im laufe der zeit erlernt ...)!
zum thema mitarbeiter: bei uns in der werkstatt arbeiten genau 22 monteure (inkl. elektriker, spengler, smart ...) und nochmal 9 lehrlinge zum kfz.-mechatroniker. ich schätze, dass mindestens 8 monteure bereits länger als 15 jahre bei mercedes-benz arbeiten. und die meisten annahmemeister/serviceberater sind auch schon deutlich über 10 jahre der marke treu!
mfg
sebastian
Hallo Sebastian!
Mein Sohn ist vom Jahrgang 87 und heißt ebenfalls Sebastian.
Da hast Du jedenfalls einen Sympathie-Bonus bei mir.🙂
22 Monteure...davon mindestens 8 seit 15 Jahren bei Mercedes...ist wenig aussagekräftig. Denn dann bin ich bei Modelljahr 1991.
Ich sprach aber von Mercedesmodellen der 80er, 70er, 60er.
Ich kenne keinen normalen Schrauber, der als Alt-Geselle in einer Werkstatt arbeitet und älter wie 55 Jahre ist.
Daher sind die Fachleute von damals irgendwie "Mangelware" geworden...die eben diese alten Karren in und auswendig kennen.
Oder rennt bei Euch doch noch so ein alter Knabe rum...und Du weißt es garnicht?
Bei Deiner Beschreibung der Crew würde ich garantiert nicht mit einem DB-Coupé von 74 erscheinen...ich habe da ein Problem mit der Einspritzanlage...da kennt sich garantiert keiner mit aus!
Die Schrauber von heute kennen ja noch nichtmal mehr eine Zündanlage mit Unterbrecherkontakten!!!
Geht jetzt ein bißchen weit...also retour zum Thema!
100 Euro pro Stunde ist eigentlich mit keinem Argument zu erklären.
Ausser, daß die Werkstatt den Wasserkopf der Verwaltung und des Verkaufs mittragen muß.🙁
22 Schrauber, die das Geld reinbringen...und 35 Personen, die Lohn und Gehalt einfordern...kann schonmal einen Lohn-Verrechnungssatz von 100 Euro bedeuten, oder?
moin kater,
da haste recht! mal abgesehen von ein paar alten 107ern oder 123ern haben wir selten mal ein etwas älteres autochen (20+ jahre) in der werkstatt.
das liegt wohl aber auch daran, dass der benachbarte mercedes-benz-vertragspartner (luftlinie 2 - 3 km) sich auf oldtimer spezialisiert hat und partner des classic-centers usw. ist!
wie gesagt: der stundenverrechnungssatz ist sehr teuer - da stimme ich euch zu! aber im gesamten rhein-main-gebiet gibt es wohl kaum eine mb-werkstatt, die nennenswert günstiger ist als wir! soweit ich weiß nehmen die niederlassung in ffm. und die eben bereits erwähnte nachbar-werkstatt noch ein paar cent mehr pro aw!
wünsche noch allen einen angenehmen restabend!
mfg
sebastian
@luftfederung
Hallo Sebastian!🙂
Da ich auf dem Land lebe...Kleinstadt mit ca.30.000 Einwohnern...ist bei uns das Niveau deutlich niedriger. Lässt sich mit den unterschiedlichen Grundstückspreisen und Mietkosten erklären.🙂
Saab-Werkstätten in den Ballungsgebieten liegen im Niveau auch erheblich höher im Verrechnungssatz, wie wir!!!
Wir haben Stammkunden, die lockere 100-140 Kilometer fahren, eine Strecke! Und bestimmt nicht wegen meinem schönen Vollbart.🙂...sondern wegen 20 Euro pro Stunde weniger auf der Rechnung!
Hinzu kommt, daß wir ein kleiner Laden sind und auf Qualität größten Wert legen, jeden Kunden persönlich kennen und dementsprechend reagieren können.
Ich höre es immer wieder, daß unsere Kunden mit den großen Betrieben nicht zurecht kommen. Laufend wechselnde Ansprechpartner, unpersönliche Behandlung, fehlendes Vertrauen in das Werkstattpersonal weil nicht persönlich bekannt.
"Ich will doch wissen, wer an meinem Auto rumschraubt...im Prinzip mein Leben anvertraue!"...Bremsenreparaturen z.B. ...
Auf dem Lande ticken die Menschen ein bißchen anders...😉
@Luftfederung
Ihr habt noch 123er in Kundschaft? Wollte ich nicht mehr sehen. Regulär konnte man sie meist damals schon nicht auf der Bühne aufbocken, da die Aufnahmepunkte schon weggerostet waren. Die wurden in meiner Lehrzeit schon Mangelware - 18 Jahre zurück. Warum? Na der Wagen ist in 2. oder höherer Hand und muss billig (nicht preiswert) im Unterhalt sein. Da wird nur noch Öl gewechselt und die Bremsen gewartet.
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Da wird nur noch Öl gewechselt und die Bremsen gewartet.
Das sind halt die praktischen Vorteile eines 123ers *schwärm* ! 😉
hallo,
@ 9-3tid
ja, wir haben noch wenige 123er in der kundschaft! es handelt sich hierbei aber eher um fahrzeuge, die einfach nur gefahren werden - mehr auch nicht!
und wenn an dem meist verrosteten und zerbeulten auto mal was kaputt geht, muss halt die werkstatt ran. ich kann mich aber nicht erinnern, in den letzten 6 - 8 monaten nur eine rechnung für einen wartungsdienst an einem 123er geschrieben zu haben!
und trotzdem haben wir letzte woche ein fast 30 jahre alten 123er coupé (230 ce) mit rund 160.000 km für fast € 5.000,00 an ein älteres ehepaar verkauft.
schönen abend noch!
mfg
sebastian
und was soll uns das jetzt sagen ??Zitat:
Original geschrieben von luftfederung
und trotzdem haben wir letzte woche ein fast 30 jahre alten 123er coupé (230 ce) mit rund 160.000 km für fast € 5.000,00 an ein älteres ehepaar verkauft.
schönen abend noch!
mfg
sebastian
obwohl von der DB-fraktion -nie einen saab gefahren- beschäftigst du diese sektion -- warum ??
so einen richtigen mehrwert (nährwert) kann ich an deine Beiträgen nicht entdecken !!
Zitat:
Original geschrieben von njs
und was soll uns das jetzt sagen ??
Dass hier womöglich jemand schlechte Laune hat?! 😉
Ich gehe mit meinem Saab (und auch mit allen seinen Vorgängern) in eine freie Werkstatt.
Ist eine wirklich kleine Werkstatt (1-Mann-Meisterbetrieb). Natürlich spielt es auch eine Rolle das der Werkstattbetreiber ein Freund ist den ich seit rund 30 Jahren kenne. 😁
Trotzdem: der Laden läuft, und das ganz ohne Werbung und obwohl er etwas versteckt gelegen ist, seit Jahren ganz gut, Mundpropaganda ist halt die beste Reklame.
Was mein Freund für einen Stundensatz nimmt könnte ich noch nicht mal sagen, ich kriege sowieso immer Freundschaftspreise.
Natürlich gibt es Dinge, die eine so kleine Werkstatt nicht machen kann, z.B. alles komplexere im Elektronikbereich.
Aber das ist auch kein Problem, wenn irgendwas für ihn nicht machbar ist sagt er das halt und dann muss ich eben doch zu Saab oder ggf. zum Boschdienst.
Die richtig großen Werkstätten sind mir aber auch nicht so ganz geheuer, es macht mich irgendwie misstrauisch wenn im Annahmebereich alle in weißen Kitteln und mit sauberen Händen rumlaufen (so als hätten sie noch nie in das Innere eines Motorraums gegriffen 😁), schließlich bringe ich mein Auto in eine Kfz-Werkstatt und nicht in einen antiseptischen OP.