AVF Motor: Fehlersuche extrem . Wer kann helfen?

VW Passat B5/3BG

Guten Abend liebe Leser!

Ich habe hier einen extremen Fall von Fehlersuche. Ich richte mich an Euch mit der Bitte um Vorschläge, was noch geprüft werden kann. Es geht um meinen Passat 3BG Bj. 2001 mit der 131 PS Motorsieierung, Motorcode AVF.

Es gibt drei Fehler, denen ich auf die Schliche kommen will:

1.) Im Warmzustand springt der AVF sehr schlecht an

2.) Im Kaltzustand springt er immer gut an, nimmt danach aber manchmal kaum Gas an.

3.) Im Fahrbetrieb hat er meistens bei weniger als 1800U/min so wenig Leistung, dass man runterschalten muss um beschleunigen zu können. Nach kurzem Zeitverzug entfaltet sich dann die Leistung wie gewohnt und erwartet.

Diese Probleme bestehen schon länger, haben sich jetzt aber intensiviert, nachdem ich dem Fahrzeug einen Gebrauchtmotor spendiert habe. Eingebaut worden ist der Motor von einem KFZ-Meister, der seinen Meistertitel bei einem VW Autohaus gemacht hat. Der Kfz-Mietser ist nun allerdings ratslos, angesichts dessen, was er bereits probiert bzw. ausgetauscht hat:

Getauscht worden sind:

- Motor inklusive Pumpe Düse Einheiten
- Tandempumpe (war am gelieferten Gebrauchtmotor dran)
- Glühkerzen neu (Originalteile)
- Turbolader neu (original Gerrit)
- AGR-Ventil (neu, Nachbauteil)
- Dieselfilter

Geprüft wurde:

- Förderleistung der Vorförderpumpe im Dieseltank: Arbeitet gut. Es kommt genug Menge
- Auslesen des Fehlerspeichers: Keine Eintragungen
- Probefahrt mit Datenauslese: LMM bringt genug Menge je Hub, Gaspedalstellung wird ordentlich abgebildet, Ladedruck stimmt

Versucht wurde:

- Starten des Motors aus einem Dieselbehälter. Fehler bleibt: Warmstart beschissen.

Batterie wurde vor einem halben Jahr erneuert. Der Kurbelwellenensor wurde mit dem Einbau des Gebrauchtmotors getauscht (Motor wurde mit Sensor geliefert).

Wir sind am Ende unseres Lateins, weil es keine Teile mehr gibt, die an den Fehlern beteiligt sein könnten.

Hat von Euch noch jemand eine Idee, was man jetzt noch prüfen kann?

Für Eure Hinweise danke ich schon jetzt.

Viele Grüße

von Mathias

19 Antworten

Kann schon sein, aber dann wär nicht nur im warmen Zustand die Anlasserdrehzahl zu niedrig...

Ich denk das die beschriebenen Ursachen nicht so unterschiedliche Quellen haben und der G81 und teils auch der G62 machen nämlich genau solche Spinnereien gerne und lassen sich des öfteren über die einfache Fehlerdiagnose nicht orten, dazu müsste man sie direkt ansteuern, aber wenn noch die alten drin sind schmeiß ich die sowieso vorsorglich raus, weil die früher oder später bisher alle den Geist aufgegeben haben und nachdazu einfach, relativ günstig und schnell gewechselt sind...

Die typischen Fehler bei defekten G81 waren bei mir z.b. keine Leistung von unten, Startschwierigkeiten bei kalten oder warmen Motor, teilwiese erhöhte Leerlaufdrehzahl nachm Starten, der G62 brachte mir merklich bzw. ersichtlich meistens nur die Temperaturanzeige im Kombiinstrument zum wackeln ;-)

Mfg

Hallo 🙂

Also: Den Krafttsofftemperaturgeber haben wir ersetzt - jedoch keine Änderung der Symptomatik. Als nächstes wird der Anlasser ersetzt.

Falls jemand noch Ideen hat, bin ich für Tipps dankbar.

Viele Grüße

Habt ihr schonmal das Verhalten der Druckdose am Turbo geprüft wie ich geschrieben habe.

Hallo,
Wie ist denn nun dieser Fall hier ausgegangen?
Habe aktuell einen Passat mit derselben Symptomatik und keine Ahnung was der Fehler sein könnte ??

Ähnliche Themen

Zitat:

@JOE105 schrieb am 25. Juni 2018 um 23:47:30 Uhr:


Hallo,
Wie ist denn nun dieser Fall hier ausgegangen?
Habe aktuell einen Passat mit derselben Symptomatik und keine Ahnung was der Fehler sein könnte ??

schade das keine Antwort gekommen ist, habe das selbe Problem :/

Deine Antwort
Ähnliche Themen