Avensis entäuscht im 100.000 km Dauertest-Autobild 16.6.
Hallo Toyota Gemeinde,
"Nichts ist unmöglich:Auch bei Toyota.Nach 100.000 Kilometern mit dem Avensis D-Cat offenbart der Japaner überraschende Schwächen und hinterlässt Flecken auf der blütenweißen Image-Weste."
So beginnt der Bericht (Orginal-Zitat)über den Dauertest,der heute in der Autobild veröffentlicht wurde.
Er blieb zwar nicht liegen, hatte aber einige
erhebliche Defekte,wie Kupplung,D-Cat,
Beschädigung an einer Getriebewelle u.a.Zudem trübten nicht erwartete Mängel das Bild:Ausgeleierte und durchgesessene Sitze,stark abnehmende Karosseriesteifigkeit,Korrosion und Kantenrost etc.
Es endet im Fazit:
"....Ein guter Ruf ist mühsam erarbeitet und ganz schnell wieder verspielt.Die knapp 1 Million Rückrufe des vergangenen Jahres zeigen,daß auch TOYOTA nur mit Wasser kocht."
Pers.Anmerkung:
Im Hinblick auf die Erwartungshaltung,die auch ich an Toyota
habe,ist das Ergebnis ziemlich ernüchternd.
Gruß Kühli
PS: Aus urheberrechtlichen Gründen kann ich hier nicht den ganzen Artikel einstelllen.Vielleicht ist er ja schon auf der Autobild Homepage eingestellt. Ansonsten 1,30 € am Kiosk.
Beste Antwort im Thema
Re: Avensis entäuscht im 100.000 km Dauertest-Autobild 16.6.
Guten Morgen,
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
Hallo Toyota Gemeinde,
"Nichts ist unmöglich:Auch bei Toyota.Nach 100.000 Kilometern mit dem Avensis D-Cat offenbart der Japaner überraschende Schwächen und hinterlässt Flecken auf der blütenweißen Image-Weste."
ich bin nach meinen CVerso-Erlebnissen leider auch zu der Erkenntnis gekommen, dass Toyota nur mit Wasser kocht, leider allerdings erst, nachdem ich das Fahrzeug gekauft hatte.
Das wird jetzt in einem Langzeittest ebenfalls bestätigt. Der Kunde hat jahrelang die Zuverlässigkeitsfloskel von Toyota von und in allen Medien tagtäglich förmlich um die Ohren geworfen bekommen. Dazu kamen noch die neuen Kundenzufriedenheitsstudien à la J.D.Power sowie die Pannenstatistiken, die ihr übriges zu dieser Entwicklung beisteuerten. Dass sowohl Kundenzufriedenheitsstudien wie auch Pannenstatistiken für den Kunden allenfalls tendentielle Aussagekraft haben, wie bereits des öfteren hier im Forum diskutiert wurde, ging stets im geballten, vereinfachenden Medien-Echo unter. Dass man die Qualität eines Fahrzeugs nicht nur an seiner angeblichen Pannenhäufigkeit messen kann, sondern auch noch eine Vielzahl anderer Faktore berücksichtigen soll, ebenfalls.
Die Konsequenz war, zumindest auf dem deutschen Markt, dass man als potentieller Käufer förmlich zur Überzeugung gelangen musste, dass es nur noch einen Anbieter gibt, der dem Kunden wirklich zuverlässige Automobile auf den Hof oder besser in die Garage stellen kann. Nicht wenige, auch ich gehörte dazu, haben dann aus schlechtem Gewissen (=wenn ich keinen Toyota kaufe, "erkaufe" ich mir dadurch mangelnde Zuverlässigkeit und damit Unglücklichkeit) einen Toyota gekauft. Über meine damalige Naivität kann ich mich heute noch wundern.
Es ist gut, wenn man jetzt erfährt, dass durch die Ernüchterung bei vielen (potentiellen) Kunden bei der Studie aktueller Langzeittests (der von AutoBild ist ja nicht der einzige zu diesem Thema) etwas mehr Sachlichkeit in die Diskussion einkehrt. Ich kann mich noch gut erinnen, wie arrogant sich damals einige Händler der Toyota-Händlerorganisation mir gegenüber verhalten haben, als ich meinem Gebrauchtwagen (VW Bora) in Zahlung geben wollte. Ich musste ihn fast wie sauer Bier anbieten, obwohl mich das Fahrzeug in während seiner gesamten Laufzeit nur einmal im Stich gelassen hatte (durchgebrannte Sicherung). Da fielen Floskeln wie "tja, wollen wir jetzt doch mal ein zuverlässiges Auto fahren" oder "da werde ich wohl Schwierigkeiten haben, Ihr Fahrzeug ohne grosse Preisabschläge zu verkaufen, denn unsere Kunden sind zuverlässige Fahrzeuge gewohnt" etc.
Dadurch, dass Toyota aus Konkurrenzdruck die Komplexität seiner Fahrzeuge ständig erhöhen muss, steigt trotz Toyota Production System bekanntlichermassen auch die Fehleranfälligkeit- und Häufigkeit. Einen aktuellen Toyota mit einem Modell von vor 10 Jahren zu vergleichen und die zum damaligen Zeitpunkt sicherlich existente Zuverlässigkeit in die Disussion zu werfen, macht in Punkto Aussagekraft in Bezug auf Zuverlässigkeit und Qualität eigentlich keinen großen Sinn, denn die damaligen Modelle waren sowohl sicherheits- wie auch komforttechnisch wesentlich einfacher konstruiert wie heute! Trotzdem ist es schon allerhand, dass man bei einem aktuellen Fahrzeug dieser Preisklasse wieder Probleme mit Kantenrost u.ä. hat.
Ich warte jetzt schon auf diejenigen, die schreiben, dass es sich selbstverständlich
- nur um einen bedauernswerten Einzelfall handelt,
- der von AutoBild noch dazu masslos übertrieben wird (die "bösen Medien", die in der Vergangenheit so viel positives über die Marke geschrieben haben"😉,
- dass das Problem ausschliesslich in der europäischen Fertigung der Fahrzeuge liegt,
- dass die in noch Japan produzierten Toyotas weiterhin glänzend in Punkto Qualität dastehen,
- das Testfahrzeug ja kein einziges Mal stehen geblieben ist, die Zuverlässigkeit also weiterhin stimmt,
- die aufgetretenen Defekte und Probleme eigentlich belanglos sind, da sie durch die durchweg kompetenten Toyota-Händlerbetriebe im Vergleich zu anderen Marken unverzüglich behoben werden,
- die 3-Jahres-Garantie dem Kunden im Vergleich zur Konkurrenz eine grosse Sicherheit bietet und
- dass zuguterletzt im übrigen gerade die anderen Hersteller europäischen Ursprungs den Mund in Punkto Qualität nicht voll nehmen zu brauchen.
Das mag z.T. stimmen, nur war und ist es Toyota selbst, die Langzeittests, u.a. auch in AutoBild, und das restliche Medienecho in der Vergangenheit zum Anlass nahmen, die besondere Stellung und den Ruf der eigenen Marke in Punkto "Qualität" wie auch "Zuverlässigkeit" wie selbstverständlich und aggressiv in den Himmel zu heben. Wer erinnert sich nicht an den Fernsehspot mit dem getarnten Corolla-Faher, der angeblich mit einer Panne am Strassenrand steht. Oder einem Werbeplakat, in dem im Hintergrund ein Pannen-GolfIV abgebildet war.
Gerade hier im Forum gibt es meiner Beobachtung nach eine langgepflegte Tradition, negative Erlebnisse mit der Marke zu verharmlosen, als Nebensächlichkeiten oder Hirngespinste von wenigen wegzudiskutieren oder einfach den Fokus auf die Konkurrenz zu lenken, die ja auch nicht besser dastünde 🙂
Daher ist es doch gut zu wissen, dass das Sprichwort "Hochmut kommt vor dem Fall" offenbar auch bei Toyota keine Ausnahme macht 🙂
Nichts für ungut & Gruß
Verso
450 Antworten
Wenn ein Auto pro Jahr ca. 50000km bewegt wird ist die Beanspruchung nunmal höher und Fehler fallen eher auf als im Alltagsbetrieb. Die anschließende Zerlegung mit Begutactung jedes einzelnen Teiles tut ihr übriges.
Gruß
Bevor ich meinen Firmen-Touran bekommen habe, habe ich mit den Toyotas auch locker 50.000km im Jahr gemacht. Auch bei dieser Intensität der Leistungsabforderung sind keinerlei Defekte aufgetreten.
Zitat:
Original geschrieben von suzi
Sechs, setzen.
dito.
Wenn man von einem "normalen" Luftdruck ausgeht, liegt der Siedepunt bei 100° C. 🙄
BTT:
Man kann Toyota doch nicht mit VW vergleichen. Dazwischen liegen Welten. 😁
Hallo Yarissol,
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Ich will nichts unterstellen, aber komisch ist es trotzdem.
Warum verso05 uns immer wieder seine "Leidensgeschichte" zu jedem erdenklichen Thema postet, die man ja nun wirklich rückwärts beten kann, erschließt sich mir nicht ganz. Aber wenn es ihm dann besser geht- bitte schön. Ich kenne einige zufriedene
es ist durchaus üblich, dass man zu Beginn einer Antwort schreibt, warum man sich persönlich befähigt sieht, überhaupt auf genau diesen Post zu antworten. Das kann jedoch jeder so halten, wie es einem beliebt.
Trotzdem ist es immer noch meine Entscheidung, ob ich darüber etwas schreibe oder nicht. Wenn Du die Meinung von anderen nicht schätzt, noch dazu, wenn sie inhaltlich Deinen eigenen Positionen entgegenstehen, ist das ebenfalls nicht mein Problem. Ich bitte Dich, dann einfach weiterzulesen.
Gruß
Verso
Ähnliche Themen
Ich dachte ich weise dich dezent darauf hin, bevor es endgültig peinlich wird. Aber gut, schreibe dir nur weiter die Finger wund, es liest sowieso keiner mehr. Wir haben es nun schon 500.000mal gelesen.
@dcviper:
Zwischen VW und Toyota liegen tatsächlich Welten, auch wenn unsere Hintergedanken jetzt gegenläufig sein mögen.....
Hallo Yarissol,
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Ich dachte ich weise dich dezent darauf hin, bevor es endgültig peinlich wird. Aber gut, schreibe dir nur weiter die Finger wund, es liest sowieso keiner mehr. Wir haben es nun schon 500.000mal gelesen.
Wenn ich die vielen Beiträge von Dir in letzter Zeit lese, fällt mir doch auf, dass es Dein Schreibstil ist, der hier wiederholt kritisiert wird, nicht meiner oder der anderer - !
Du wirst in meinen Posts weder diffamierende Aussagen, persönliche Angriffe oder gar Kraftausdrücke finden - inhaltliche Kritik am diskutierten Produkt jedoch schon, wenn sie meiner Ansicht nach berechtigt ist. Du wirst aus meiner Feder jedoch keine vereinfachend bequeme Schwarz-Weiss-Malerei nach dem Motto "Mein Opel ist besser als Dein Toyota" oder "Alle Japaner sind sch****" finden. Auch bemühe ich mich, das Gegenüber persönlich nicht anzugreifen, wenn man die Meinung von anderen als "lächerlich", "peinlich" oder "Quatsch" hinstellt, so wie Du es bereits mehmals in einigen Threads getan hast. Wenn Du meinst, die (in meinen Augen z.T. inhaltlich mangelhafte) Stichhaltigkeit Deiner Argumente durch derartige diffamierende Wortgewalt ausgleichen zu müssen, kannst Du das gerne weiterhin tun. Ich werde mich nicht auf einen derartigen Level begeben. Ich denke, das unterscheidet uns beide.
Jedem das seine & nichts für ungut 🙂
Gruß
Verso
Kritik bekomme ich ja nur von den VW-Trollen und sonstigen Leuten die versuchen japanische Autos in den Dreck zu ziehen. Deine Signatur ist doch schon Provokation genug. Bei jedem Thema schreibst du immer wieder wie schlecht dein Corolla Verso war. Egal ob es zum Thema passt oder nicht. Das kann man an irgendeinem Punkt auch nicht mehr ernst nehmen. Ich werde dir als Diskussionspartner auch nicht mehr in Quere kommen, da ich bei zukünftigen Beiträgen die ignore Taste drücken werde. Du akzeptierst ja Meinungen pro Toyota in keinster Weise. Von solchen Leuten muss ich mir absolutistische Stimmungsmache vorwerfen lassen? Sehr seltsam.
Hallo Yarissol,
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Kritik bekomme ich ja nur von den VW-Trollen und sonstigen Leuten die versuchen japanische Autos in den Dreck zu ziehen. Deine Signatur ist doch schon Provokation genug. Bei jedem Thema
1. Zum Thema Signatur: Die Signatur habe ich an dem Tag geändert, nachdem ich mein neues Fahrzeug übernommen habe und meinen ersten Beitrag im Vectra-C/Signum-Forum verfasst habe. Da hat sicherlich eine gewisse Freude und Stolz mitgespielt, wieder mal ein neues "Spielzeug" zu haben. Ich habe sie jedoch definitiv nicht als Arroganzgeste angelegt.
2. Zum Vorwurf, dass ich Meinungen "pro Toyota" nicht akzeptiere: Was ich nicht akzeptiere sind, und da verweise ich auf meine letzte Mail, Vereinfachungen, unreflektiertes Marketing-Gefasel, Platitüden und simple Schwarz-Weiss-Malerei. Inhaltlich bin ich gerne bereit, mich der Sache wegen auseinanderzusetzen. Und auch, wenn Du es nicht für möglich hälst: Ich kann die Meinung von anderen sogar wohlwollend akzeptieren, wenn sie mir in gebotener Sachlichtkeit und im Detail erläutert wird.
Wenn Du dagegen schreibst, dass bspw. beleuchtete Aussenspiegelschalter "Quatsch" sind, dann hast Du jedoch als erster die sachliche Diskussionsebene verlassen. In meinen Augen bist Du nicht im Stande ist, sachlich mit Argumenten, die Deiner Meinung zuwiderlaufen, umzugehen - so als müsstest Du, und da wiederhole ich mich, als einziger die Unschuld und Ehre von Toyota am Leben erhalten. Dabei geht es um sachlich vorgebrachte Kritik, nicht um Kritik an der Marke selbst. Du dagegen meinst, die Argumente des Gegenübers grundsätzlich ins Lächerliche ziehen zu müssen. So gehst Du zwar gekonnt einer inhaltlichen Diskussion aus dem Weg, wirst aber in meinen Augen als seriöser Diskussionpartner immer seltener ernst genommen. Warum Du Dich in eine derartige Position hineinmanövrierst, verstehe ich nicht, aber Du hast sie IMHO eigentlich nicht nötig.
Gruß
Verso
Hallo verso05,
die Diskussion über solche Nebensächlichkeiten wie die Beleuchtung von Schaltern die man einmal im Autoleben benutzt und danach nie wieder ist doch wirklich lächerlich.
Da brauche ich doch nichts mehr ins Lächerliche zu ziehen.
Außerdem habe ich mich zu diesem Thema niemals geäußert.
Ich gebe ja gerne zu das ich des öfteren die sachliche Ebene verlassen habe. Ich kann z.B. nicht nachvollziehen, dass du die Anordnung der Bedienelemente im Corolla Verso als unlogisch und schlecht empfunden hast, weil es mir genau andersrum geht. Ich bin heute mal nicht Touran gefahren, sonder den nagelneuen Ford Mondeo Turnier von meinem Chef. Was soll ich sagen? Wieder dieser versteckte Lichtschalter, ein fummeliger Joystick zur Spiegelverstellung, den man vom Fahrersitz nur mit Verrenkungen erreichen kann und bei der Bedienung bald abbricht. Eine hakelige Schaltung, rupfende Kupplung und etliche Knistergeräusche. Und da regt sich eine Auto Bild über Knistergeräusche im Avensis nach 100.000km auf?
Ich reagiere nun mal emotional, weil ich die Beweihräucherung der dt. Automobilindustrie seitens der Fachpresse und seitens einiger Forumsmitglieder absolut nicht nachvollziehen kann. Für mich sind die Fahrten mit egal welchem Fahrzeug unserer dt. Firmenfahrzeugflotte ein Graus.
Wenn für dich der Corolla Verso ein Graus war, so kann ich dies nicht nachvollziehen, akzeptiere und respektiere dies jedoch. Bitte gehe im Gegenzug auch mit meiner Meinung so um. Das Thema Auto ist im Übrigen hoch emotional, so das sich manchmal mehr Subjektivität als Objektivität durchsetzt. Ich verspreche zukünfig dennoch sachlicher zu diskutieren, da ich teilweise auch proletenhaft rumgepöbelt habe, aber vielleicht überdenkst du deinen Schreibstil auch noch mal ein wenig. Dann kommen wir ja vielleicht auf einen Nenner.
Versöhnliche Grüße
Christian
Wie ist denn der Vergleich so zu seinen Konkurrenten wie Vectra oder Passat? Naja, auch wenn man ein Montagsauto zum Test bekommen hatte, so spiegelt der Test doch die ungefähre Qualität des Autos. Somit kommt der Avensis qualitativ bei weitem nicht an den Mazda 6 heran.
Zum Thema "beleuchtete Aussenspiegelschalter":
Die Behauptung "niemand braucht es" ist genauso ein Unsinn wie "jeder braucht es". Also, immer schon ruhig bleiben 😉
Der Mazda 6 ist eindeutig das bessere Auto. Das gebe ich als Toyota-Freak unumwunden zu. Er wird nebenbei auch in Japan gebaut, der Avensis kommt aus England- das sagt doch schon alles. Den Passat haben wir als Variant mit 1,9 TDI im Fuhrpark. Er hat jetzt 60.000km gelaufen und scheppert wie ein Sack Nüsse. Der knurrige und nagelnde Diesel passt da gut ins Bild. Jetzt hat er irgendwas an der Lenkung. Das Lekrad stellt sich nach einer Kurve nicht mehr zurück. Außerdem hatte ich letztens fast einen lebensgefährlichen Crash mit der Kiste. Das Bremspedal fühlte sich an wie eine Luftpumpe- Bremsschläuche defekt.
Den Vectra bin ich nicht gefahren, aber den neuen Astra.
Klappert nicht, ist aber deutlich als Diesel zu vernehmen und die Übersichtlichkeit ist schlecht. Meine Meinung zum Mondeo und zu meinem lieblichen Touran (steht momentan wieder in der Werkstatt- Türanschlag und Zündschloss defekt) habe ich ja zur Genüge kund getan. Also: Kein polemisches Gelaber meinerseits, sondern nur wechselseitige Erfahrungen zwischen japanischen und deutschen Autos.
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Wenn man von einem "normalen" Luftdruck ausgeht, liegt der Siedepunt bei 100° C. 🙄
Nein, der Siedepunkt ist auch pH-Wertabhängig. Hartes Wasser siedet Früher..
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Bevor ich meinen Firmen-Touran bekommen habe, habe ich mit den Toyotas auch locker 50.000km im Jahr gemacht. Auch bei dieser Intensität der Leistungsabforderung sind keinerlei Defekte aufgetreten.
Eine "Dauertesthure" auf der jeder mal drauf rumreitet ist sicherlich noch etwas anderes.
Im Dauertest der AB ist zum Beispiel auch der Mazda6 ohne einen einzigen fehler über die 100tkm gegagngen. Aber so naiv anzunehmen das das mit allen mazda6 so ist, bin ich nicht.
Gruß
Ja, das stimmt. VW-Bild hat ja sogar zugegeben das diverse Volkswagen-Modelle im Dauertest katastrophal abgeschnitten haben.
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Ja, das stimmt. VW-Bild hat ja sogar zugegeben das diverse Volkswagen-Modelle im Dauertest katastrophal abgeschnitten haben.
Oh je,
mußt du frustriert sein. Auf der einen Seite beschwerst du dich andauernd über das "Gejammere" von Verso05, auf der anderen Seite läßt du keine Gelegeneheit aus, mal kräftig über VW herzuziehen, zumeist auch noch voll am Thema vorbei. Wirf mal ne Antidepressiva ein.
gruß