Avensis Combi und 129PS???
hallo,
wollt mal fragen ob hier jemand oben genanntes Fahrzeug besitzt. Mich würd interessieren, wie die Fahrleistungen so sind oder ob man besser die 147PS(?) variante nehmen sollte.
Zweiter Punkt: Hat jemand erfahrungswerte zum toyota automatikgetriebe? haltbarkeit, handling...
würd mich freuen, bin grad am avensis suchen, als neuen gebrauchten 😮)
micha
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
Er wird mir dankbar für diese Empfehlung sein...
Das glaub ich nicht wenn er Automatik sucht und z.B. 10tkm/Jahr fährt. Laut Spritmonitor verbraucht der 1,8er Avensis übrigens im Schnitt 8,1l/100km. Ich denke für dieses Fahrzeug ein angemessener Wert.
Ich hab es für mich durchgerechnet, der Breakevenpoint für Diesel lag bei ca. 25tkm. Je nach Versicherungseinstufung, Haltedauer und Tankmöglichkeiten etc. liegt dieser Wert bei jedem etwas anders.
@CelicaSt185
Unter Wirtschaftlichkeit versteh ich eben einen sehr spitzen Bleistift und nicht das Popogefühl eines fahrleistungsorientierten Sportwagenfans. Also nochmal wie soll eine Basismotorisierung deiner Meinung nach aussehen? Ein (wie auch immer) aufgeladener Benziner der 150+PS Klasse ist das sicher nicht.
monegasse
Ich möchte mal wissen wie Du Deine Kostenrechnung aufgestellt hast !!!
In der Tabelle der Benzin / Dieselvergleiche diverser Zeitungen oder des ADAC liegt die Kostengleichheit bereits viel eher an, als Du behauptest.
Hast Du auch den Wiederverkaufswert usw bedacht ???
Da haben die Diesel wegen Ihrer immer höher steigenden Akzeptanz einen riesen Vorteil gegenüber dem Benziner gewonnen...
Der C200 ist für meine Ansprüche eine gute Einstiegsmotorisierung (OK es gibt noch den c180 aber der hat die gleiche Maschine nur mit 20 PS weniger)
Die Versicherung ist wesentlich günstiger gegüber dem 1.8 Avensis usw...
Wenn ich dafür noch die tolle Leistung von über 160 PS bekomme, warum sollte ich dann den schwachen aber teureren Avensis nehmen ???
hi,
danke für eure antworten 🙂 zu meinem "fahrverhalten" also bisher bin ich mit nem fiat punto mit 55ps unterwegs. also auch nich der allerschnellste *gg* ich will mit dem auto keine rennen fahren. aber auch nich ne ewigkeit beim überholen auf der landstraße benötigen.
bei der motorisierung schwanke ich zw. dem 116ps diesel und dem 147ps benziner. werd halt mal den 129ps benziner probefahren, ob er mir ausreicht 🙂
zur automatik: gibts da erfahrungswerte zur haltbarkeit bzw. zu generellen problemen?
danke
mitch
Ähnliche Themen
hi mitch,
meine Erfahrungen mit den AT-Getrieben von Toyota hatte ich ja schon gepostet.
Kurz gesagt:
Veraltet (mit Ausnahme des 2,4) und ziemlich kräfteraubend, dafür aber sehr robust und unkompliziert.
Die Schaltrucke wurden bei meinem alten Avensis im Alter von +200tkm etwas ruppiger und die Schaltpause von D nach R etwas länger.
Aber sonst völlig unproblematisch und robust.
Chris
Moin,
Ich habe mir das mal FÜR MICH ausgerechnet ... bei meinen Grundddaten muss Ich mit dem D4D 15278 km fahren, bis ich bei Kostengleichheit lande.
Für den D4D spricht die beinahe 50 Euro billigere Versicherung, das macht Ihn früher interessant als bei anderen Modellen, wo der Diesel meist auch in der Versicherung nachteilig eingestuft ist.
MFG Kester
Na sag ich doch, die Kostengleichheit ist viel eher da als vorhin behauptet.
Wer beispielsweise keinen Neuwagen sondern Jahres oder Zweijahreswagen kauft, wird noch viel eher billiger sein, da ja die horrente Abschreibung der beiden ersten Jahre auch nicht mehr zu berücksichtigen ist.
Die Diesel sind derzeit die Wertstabilsten und der Wiederverkaufswert, egal wann, sollte bei jedem Kauf eine Rolle spielen, schließlich spiel das ja wieder beim Kauf des Nächsten Auto eine große Rolle.
Hi,
ich fahre einen 2ltr. T22 Benziner, keine Automatik. Das Fahrzeug und da hat CELICA vollkommen recht, ist bei forscher Fahrweise ein richtiger Säufer.
Ich kann das Fahrzeug zwischen 100 - 130km durchaus mit 7,5 - 8.5ltr fahren, d. h. auf der Autobahn dahinrollen. Gibst du aber Gas und kommst über die 140km laufen locker bis zu 19ltr Benzin durch die Düsen.
Zum Vergleich, mein Geschäftsaudi 2,4ltr Benziner verbraucht nicht über 10-11ltr bei 180 und mehr.
Auch im Stadtverkehr ist der Avensis mit 12 - 14ltr zu durstig.
Die Fahrleistungen sind jedoch super, sehr gutes Drehmoment und gute Kraftentfaltung auch bei Anhängerbetrieb.
Mein Vorgänger war der 1,8ltr Avensis und der kam niemals über 9ltr hinaus. Die Fahrleistungen waren auch in Ordnung
auch mit Pferdeanhänger aber natürlich nicht ganz so spritzig wie der 2ltr. Eine Höchstgeschwindigkeit von 190 und 200km/h bringt der 1,8ltrnach Anlauf auch, aber wo kann man das noch fahren?
Als Gebrauchten würde ich nur den 1,8ltr kaufen und nicht mit Automatik.
mfg
HM
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
Ich möchte mal wissen wie Du Deine Kostenrechnung aufgestellt hast !!!
In der Tabelle der Benzin / Dieselvergleiche diverser Zeitungen oder des ADAC liegt die Kostengleichheit bereits viel eher an, als Du behauptest.
Hast Du auch den Wiederverkaufswert usw bedacht ???
Da haben die Diesel wegen Ihrer immer höher steigenden Akzeptanz einen riesen Vorteil gegenüber dem Benziner gewonnen...
Wie schon gesagt, diese Rechnung ist recht individuell und von vielen Faktoren abhängig. Du kannst mir glauben, dass ich das mit sehr spitzem Bleistift durchgerechtnet habe. In meinem Fall waren es beim Avensis 25tkm, bei einer Preisdifferenz 2000€, natürlich unter Berücksichtigung des Restwertes. Haltedauer 3 Jahre. Da ich ca. 35tkm/Jahr fahre und mir die Motorcharateristik gefällt, hab ich mich für den Diesel entschieden. Wie gesagt meine individuellen Zahlen, nicht verallgemeinerte Rechnungen irgendwelcher Jounalisten die keiner nachvollziehen kann.
Zu Deinem C-Klassevergleich: Du unterschlägst in der Kostenrechnung geflissentlich, dass der Mercedes um 9t€ höhere Anschaffungskosten hat. Einen so teuren Avensis gibt es gar nicht, auch nicht mit den vollausgestatteten leistungsvergleichbar goßen 2,4er Motor! Die Versicherungseinstufung des Avensis 1,8 Kombi liegt bei 14/16/26 (Diesel übrigens 17/20/33), die des C 180T bei 13/17/25 (Quelle http://www.gdv-dl.de/typen.html). Dieser kleine Unterschied soll 9T€ kompensieren? Allein von der Verzinsung dieses Betrags kann ich für 5000km/Jahr Sprit tanken. Den gleichen Fehler machen übrigens die von mir so geliebten Motorjournalisten, indem sie nackte Basisfahrzeuge gut ausgestatteten Fahrzeugen gegenüberstellen und die Preise vergleichen. Sorry aber diesen Zahlen trau ich schon lang nicht mehr, ich kann nur empfehlen genauer hinzuschauen.
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Für den D4D spricht die beinahe 50 Euro billigere Versicherung,
MFG Kester
Das stimmt leider nicht! Gegenüber dem 1,8 sehen die Zahlen anders aus siehe oben!
Avensis Kombi 1,8 14/16/26, Diesel D-4D 17/20/33
(Quelle http://www.gdv-dl.de/typen.html)
Ich bin ja auch für den Diesel, hab ihn auch selbst gefahren, aber die nackten Zahlen sprechen halt erst ab hohen Fahrleistungen für den Diesel! Abhängig von den individuellen Daten muss das aber jeder selbst ausrechnen. Jeder hat eine andere Haltedauer, andere Möglichkeiten beim Tanken (z.B. im günstigeren Ausland) etc.
monegasse
Moin,
Ich hab das für die Limo durchgerechnet 😉 Da ist der D4D tatsächlich 1 Stufe günstiger als der Benziner 🙂
Die Limo ist übrigens als 1.8er mit 18/N20/N18 und der 2.0 D4D mit 17/N19/N21 eingestuft.
@Celica ... auch wenn da 50 Euro GUTSTEHEN ... sind es trotzdem noch immer gut 15.300 km die ICH fahren muss. Und das sind 3000 km mehr als der deutsche statistisch Pro Jahr fährt.
@Halamu ... den Durchschnittsverbrauch zeigt er dir vielleicht an, rechnet aber auch die Schubabgeschalteten Strecken und langsamere Passagen mit rein. Bei 180 km/h verbraucht der Wagen auch sein 16-20 Liter... er iss nur nicht so Ehrlich dir das zu sagen. Würde dein Auto bei 180 nur 11 oder 12 Liter verbrauchen, müßte das Auto im GESAMTDURCHSCHNITT ja bei 6 Litern liegen 😁
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Die Versicherungseinstufung des Avensis 1,8 Kombi liegt bei 14/16/26 (Diesel übrigens 17/20/33), die des C 180T bei 13/17/25 (Quelle http://www.gdv-dl.de/typen.html). Dieser kleine Unterschied soll 9T€ kompensieren?
.... so viel zum Thema die C-Klasse stehe viel besser da. SChon traurig wie hier einfach mit Behauptungen um sich geschmissen wird die jeder innerhalb von Sekunden widerlegen kann.
Die Kosten für einen Avensis sind im Klassenvergleich wirklich eher am unteren Ende zu sehen.
Der Diesel wird seine Wertstabilität verlieren wenn er keinen DPF hat. Nachrüstfilter sind im moment noch nicht lieferbar.
Beim Kauf ist auf jedenfall darauf zu achten das ein DPF verbaut ist oder eine Umrüstung möglich, am besten im Kaufpreis inklusive.
In ein paar Jahren einen Gebrauchten ohne DPF verkaufen wird schwierig werden.
MFG
Doug
Hallo,
der ADAC gibt ja immer so schöne PDFs mit Benziner vs. Diesel-Vergleiche heraus.
Die "versuchen" zumindest Wertverlust, Wartung, Steuer, verbrauch usw. für 4 Jahre bei diversen km-Leistungen mit einzubeziehen.
Hier mal die Ergebnisse (die 4 Werte sind die Cent pro km bei 10000,15000,20000 und 30000 km/Jahr):
Avensis 1.8: 58,6/43,5/36,8/29,6
Avensis 2.0: 61,4/45,8/38,9/31,7
Avensis 2.0 D-4D: 58,0/42,0/34,7/27,6
Avensis 2.4: 71,4/53,4/45,4/37,0
Avensis 2.2 D-CAT: 66,7/48,3/39,9/31,6
Wie zu erwarten war, ist der 2,4er der Teuerste, der D-CAT ist erst bei 30.000 km günstiger als der 2.0 und erstaunlich: der 2.0 D4-D ist schon bei 10.000 km der Günstigste!
Ach ja...zum Vergleich der C 180 K T-Modell mit 163 PS:
72,0/53,5/45,1/36,8
Der ist also auf dem Niveau des Avensis 2,4!!!
Ich fahre selbst einen Avensis 1.8 VVT-i, allerdings mit Handschaltung. Meine Erfahrungen (bislang ca. 17 TKM) würde ich wie folgt zusammenfassen.
+ angemessene Fahrleistungen
+ relativ niedriger Verbrauch
+ im unteren Tourenbereich (bis ca. 3.500 U/Min) angenehm leise
+ als einziger Avensis-Benziner auf Autogas umrüstbar
- im unteren Tourenbereich (< 3.000 U/Min) etwas durchzugsschwach
- im oberen Tourenbereich (4.000-5.000 U/Min) unangenehmes Motorengeräusch, oberhalb von 5.000 U/Min ist es wieder erträglicher (nicht leiser, aber trotzdem klanglich angenehmer)
Der 1.8 VVT-i ist kein Renn- oder Sportwagenmotor. Er stellt eine für Saugermotoren dem Hubraum angemessene Leistung bereit und ist dabei verhältnismäßig genügsam mit dem Kraftstoff. Eine solche Maschine als "Sch..." zu bezeichnen zeugt leider nicht von sonderlicher Sachkenntnis. Toyota baut "Brot-und-Butter-Autos" mit dazu passenden Motoren. Fahrzeuge wie Motoren sind dabei weder besonders aufregend noch verströmen sie sonstwie Sportwagen-Flair. Sie sind einfach nur kostengünstig in Anschaffung und Unterhalt sowie robust und zuverlässig im Betrieb. Kurzum, sie sind genau so, wie es sich offenbar sehr viele Autofahrer wünschen. Sonst wäre Toyota nicht der erfolgreichste Automobilbauer der Welt.